DE2417436A1 - Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2417436A1
DE2417436A1 DE2417436A DE2417436A DE2417436A1 DE 2417436 A1 DE2417436 A1 DE 2417436A1 DE 2417436 A DE2417436 A DE 2417436A DE 2417436 A DE2417436 A DE 2417436A DE 2417436 A1 DE2417436 A1 DE 2417436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermionic converter
motor vehicles
battery
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417436A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2417436A priority Critical patent/DE2417436A1/de
Priority to FR7510907A priority patent/FR2267219B1/fr
Priority to GB14593/75A priority patent/GB1483016A/en
Priority to US05/566,190 priority patent/US4199713A/en
Publication of DE2417436A1 publication Critical patent/DE2417436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengase lic ofcaft Daim 99jfl/4
Stuttgart 8. April 1974
Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bordnetzes von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bordnetzes von Kraftfahrzeugen, welches einen Stromerzeuger, eine Batterie als Speicher und mehrere Verbraucher enthält.
An die Bordnetze von Kraftfahrzeugen sind üblicherweise verschiedene Verbraucher, wie z. B. Zündung, Einspritz-Anlage, Anlasser, Beleuchtung, Lüftung,.Klimaanlage sowie unter Umständen auch noch Nebengeräte, wie z. B. Radio, angeschlossen. Das Bordnetz wird im Kraftfahrzeug von der Brennkraftmaschine mit Hilfe eines Generators, d. h. der Lichtmaschine, gespeist, wobei eine Batterie als Speicher eingeschaltet ist. Diese bekannte Einrichtung zeigt eine Reihe von Nachteilen:
1. Der Generator liefert nur bei laufender Brennkraftmaschine Strom, während bei stehender Brennkraftmaschine der gesamte Bedarf an elektrischer Energie von der Batterie gedeckt werden. Wegen der begrenzten Kapazität der letzteren können größere Stromverbraucher in parkenden Fahrzeugen nicht in Betrieb sein, da sonst die elektrische Energieversorgung ausfällt.
2. Die elektrische Leistung eines Generators ist drehzahlabhängig. Er wird im allgemeinen so ausgelegt, daß er bei normalen Drehzahlen den Bedarf an elektrischer Energie im Fahrzeug mit leichtem Überschuß deckt, um die Batterie stets geladen zu halten. Dies bedeutet, daß bei lang-
5098U/0042 " 2 "
- 2 - Daitn 99l8/4
sanier Drehzahl der Brennkraftmaschine (Leerlauf, Stadtfahrt) zu wenig elektrische Energie erzeugt wird, während bei hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine (Autobahn) eine Verlustleistung auftritt.
3· Ein mit hoher Drehzahl laufender Generator ist störanfällig.
k. Der Wirkungsgrad der Gesaratkombination einer Brennkraftmaschine mit einem Generator ist im vorliegenden Fall bei Kraftfahrzeugen sehr gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. D. h., es soll eine Einrichtung vorgeschlagen werden, mit der eine unmittelbare Speisung des elektrischen Bordnetzes ohne den technischen Umweg über die mechanische Arbeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Einrichtungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Stromerzeuger ein mit dem Kraftstoff des Kraftfahrzeuges betreibbarer thermionischer Wandler vorgesehen ist. Auf diese Weise ist eine direkte Umwandlung der im Kraftstoff vorhandenen Wärmeenergie in elektrische Energie möglich, ohne daß dabei die vorstehend geschilderten Nachteile auftreten können. Thermionische Wandler basieren auf dem Effekt der thermischen Emission von Elektronen aus einer heißen Elektrode. Diese Geräte haben nach dem heutigen Stand bereits Wirkungsgrade, die für den vorliegenden Anwendungsfall ausreichen. Es ergibt sich bei der Erfindung außerdem noch der Vorteil, daß nun auch bei stehender Brennkraftmaschine das Bordnetz einschließlich etwa angeschalteter Verbraucher, wie z. B. einer Klimaanlage, gespeist werden können. Ferner kann der thermionische Wandler unabhängig vom
509844/004 2
- 3 - Daim 99:ifl/4
Betriebszustand der Brennkraftmaschine durch den Bedarf des Bordnetzes gesteuert werden. Und schließlich hat ein solcher Wandler keine beweglichen Teile, so daß er mechanisch keiner Abnutzung unterliegt.
Mit der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß der thermionische Wandler auf besten Wirkungsgrad bei voller Leistung ausgelegt und nur im Vollastbereich betrieben ist. Die Berücksichtigung von Toillast-Betrieb kann dadurch erfolgen, daß erfindungsgemäß der thermionische Wandler intermittierend betrieben ist. Dabei dient natürlich die Batterie als Speicher. Es ist auf diese Weise möglich, einen guten Wirkungsgrad zu erreichen und außerdem ergibt sich eine schadstoffarme Verbrennung des Kraftstoffes, weil der Brenner im thermionischen Wandler für einen ganz bestimmten Arbeitspunkt ausgelegt werden kann. Es ist dabei erfindungsgemäß eine selbsttätige Zeitschaltung für den intermittierenden Betrieb in Abhängigkeit von zumindest der Leistungsanforderung im Netz und dem Ladezustand der Batterie vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, den Wandler durch diese Zeitschaltung oder ggf. auch durch Fernsteuerung einzuschalten und auch im parkenden, unbesetzten Fahrzeug den Bedarf großer Stromverbraucher, z. B. einer Klimaanlage,zu decken.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß dem thermionischen Wandler ein Gebläse zur Förderung der Verbrennungsluft und eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist. Für das Gebläse ist ein elektrischer Antrieb zweckmäßig. Als Kühlung kommt sowohl eine direkte Luftkühlung als auch eine Wasserkühlung in Frage, wobei die letztere unter Zuhilfenahme des vorhandenen Kühlkreislaufes bei wassergekühlten Motoren ausführbar ist. Weiterhin wäre es denkbar, wenn dem thermionischen Wandler Mittel zugeordnet sind zum Abschalten der Brennstoffzufuhr im Gefahrenfall, d. h. also z. B. bei Überhitzung oder auch beim schadhaften Ausfallen von Verbrauchern.
509844/0042
- 4 - Daim 99ΐβ/4
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung anhand des Aufbauschemas einer solchen Anlage. In diesem Schema sind bauliche Einzelheiten sowie Einzelheiten der räumlichen Anordnung nicht berücksichtigt.
Eine Brennkraftmaschine 10 wird von einem nicht mehr dargestellten Kraftstoffbehälter durch die Leitung 11 mit Kraftstoff versorgt. Eine Zweigleitung 12 führt zu dem thermionischen Wandler 13« Dieser dient zur Speisung des Bordnetzes l4, wobei eine Batterie 15 als Speicher dient. An das Bordnetz ik sind mehrere Verbraucher 16 angeschlossen, wie z. B. die Beleuchtung des Fahrzeugs, die Zündung, der Anlasser, eine evtl. vorhandene Klimaanlage usw..
Dem thermionischen Wandler 13 ist ein kleines elektrisches Gebläse 17 zugeordnet, welches ebenfalls aus dem Bordnetz lk gespeist wird und welches für die Zuführung der Verbrennungsluft dient. Ferner ist eine Steuerungseinheit 18 vorgesehen, die den thermionischen Wandler 13 intermittierend betreibt. Dies kann nach einem festgelegten Zeitplan erfolgen, es kann aber auch selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung des Bordnetzes Ik und dem Ladezustand der Batterie 15 und ggf. noch von anderen Größen erfolgen. Die Steuerungseinheit 18 - die übrigens auch ferngesteuert sein kann - schaltet dann selbsttätig die Brennstoffzufuhr durch die Leitung 12 ab bzw. wieder an und zündet im letzteren Fall auch den thermionischen Wandler.
Der thermionische Wandler 13 ist außerdem mit einer Kühlvorrichtung ausgerüstet. Diese Kühlung ist im vorliegenden Fall als Wasserkühlung ausgebildet und an den ohnehin vorhandenen Wasserkühler 19 der Brennkraftmaschine 10 angeschlossen. Der Anschluß erfolgt so, daß die ohnehin vorhandene Kühlwasserumwälzpumpe 20 sowohl den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 10 als auch den Kühlkreislauf 21 des thermionischen Wandlers speisen kann. Dies gilt auch dann, wenn der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 10 nicht über den Kühler 19, sondern über
5098U/0042
- 5 - Daim 993-βΑ
den Kurzschluß 22 verläuft. Die Verteilung der durch die Brennkraftmaschine 10 und durch den thermionischen Wandler 13 strömenden Wassermenge kann durch entsprechende Querschnitte bemessen werden.
5098U/0042

Claims (4)

Ansprüche
1.) Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bordnetzes von Kraftfahrzeugen, welches einen Stromerzeuger, eine Batterie als Speicher und mehrere Verbraucher enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromerzeuger ein mit dem Kraftstoff des Kraftfahrzeuges betreibbarer thermionischer Wandler vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermionische Wandler auf besten Wirkungsgrad bei voller Leistung ausgelegt und nur im Vollastbetrieb betrieben ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermionische Wandler intermittierend betrieben ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine selbsttätige Zeitschaltung für den intermittierenden Betrieb in Abhängigkeit von zumindest der Leistungsanforderung im Bordnetz und dem Ladezustand der Batterie.
5· Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem thermionischen Wandler ein Gebläse zur Förderung der Verbrennungsluft und eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist.
509844/0042
DE2417436A 1974-04-10 1974-04-10 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen Withdrawn DE2417436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417436A DE2417436A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen
FR7510907A FR2267219B1 (de) 1974-04-10 1975-04-08
GB14593/75A GB1483016A (en) 1974-04-10 1975-04-09 Motorvehicle electrical-supply systems
US05/566,190 US4199713A (en) 1974-04-10 1975-04-09 Installation for supplying the electric power supply of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417436A DE2417436A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417436A1 true DE2417436A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5912643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417436A Withdrawn DE2417436A1 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4199713A (de)
DE (1) DE2417436A1 (de)
FR (1) FR2267219B1 (de)
GB (1) GB1483016A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8207757A (pt) * 1981-01-22 1983-05-31 Marc T Worst Sistema de energia armazenada para acessorios de veiculos
US4368416A (en) * 1981-02-19 1983-01-11 James Laboratories, Inc. Thermionic-thermoelectric generator system and apparatus
DE3242952A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Rechner, insbesondere bordrechner fuer kraftfahrzeuge
US6651760B2 (en) 2000-04-05 2003-11-25 Borealis Technical Limited Thermionic automobile
US7419022B2 (en) * 2000-04-05 2008-09-02 Borealis Technical Limited Thermionic power unit
DE10031061A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Notabschaltung zumindest eines Standstromgerätes bei Fahrzeugen und Verfahren zum Abschalten zumindest eines Standstromgerätes
US7904581B2 (en) 2005-02-23 2011-03-08 Cisco Technology, Inc. Fast channel change with conditional return to multicasting
US7798268B2 (en) * 2005-03-03 2010-09-21 Borealis Technical Limited Thermotunneling devices for motorcycle cooling and power generation
US8713195B2 (en) * 2006-02-10 2014-04-29 Cisco Technology, Inc. Method and system for streaming digital video content to a client in a digital video network
US7446088B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US20080245590A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid Automotive Vehicle with Thermoelectric Device
AT504895B1 (de) * 2007-06-29 2008-09-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers
US20230332768A1 (en) * 2021-12-21 2023-10-19 Spark Thermionics, Inc. Burner system and method of operation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258618A (en) * 1966-06-28 Magnetohydrodynamic internal combustion electric generator
US1118269A (en) * 1906-01-10 1914-11-24 John L Creveling Means for utilizing waste energy.
US3161790A (en) * 1961-07-19 1964-12-15 Gen Motors Corp Combustion gas electrical generator
US3137798A (en) * 1961-11-22 1964-06-16 North American Aviation Inc Thermionic power supply
FR1366969A (fr) * 1963-06-07 1964-07-17 Snecma Générateur de courant électrique
US3460524A (en) * 1967-08-02 1969-08-12 Thermo Electron Corp Thermionic power and heat source
US3654544A (en) * 1970-01-13 1972-04-04 Us Army Thermal equilibrium regulator for a thermoelectric power source

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
US6210822B1 (en) 1995-06-26 2001-04-03 Daimlerchrysler Ag Current generating system for a vehicle having an internal combustion engine
DE19523109C2 (de) * 1995-06-26 2001-10-11 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit Brennkraftmaschine und einem Stromerzeugungssystem
US6346340B1 (en) 1995-06-26 2002-02-12 Daimlerchrysler Ag Current generating system for a vehicle having an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267219A1 (de) 1975-11-07
GB1483016A (en) 1977-08-17
FR2267219B1 (de) 1979-02-23
US4199713A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084026B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE2417436A1 (de) Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von kraftfahrzeugen
DE2801053C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Laden der Antriebs-Batterie eines von wenigstens einem Elektromotor antreibbaren Fahrzeugs
DE10100889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
EP1013506A2 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10346919A1 (de) Tandem-System und Verfahren zum Starten eines Motors mit zwei Spannungen
EP1536967B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE19913795C1 (de) Vorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem Brennstoffzellensystem
DE102011012164A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen von elektrischen Traktionsmotoren in einem Schienenfahrzeug, insbesondere in einem Zugverband, mit elektrischer Energie
AT508875A2 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
DE19953940A1 (de) Antriebsaggregat für ein Kraftfahrzeug
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE102019102209A1 (de) Steuervorrichtung
DE102020213606A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Betriebs mindestens einer zumindest teilweise elektrisch betreibbaren, mobilen Arbeitsmaschine
EP0125320A1 (de) Verwendung eines Fahrzeugs als Stromerzeugungsaggregat für fahrzeugfremde Stromverbraucher
EP1410479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102016224484A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Range-Extender und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008019683A1 (de) Schienenfahrzeug sowie Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Schienenfahrzeugs
WO2023001828A1 (de) Batteriemanagement-verfahren und batteriemanagement-system für eine bordnetz-batterie eines hybrid-kraftfahrzeugs
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
EP1144218A3 (de) Antriebsaggregat für ein kraftfahrzeug
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE10132558A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Fahrzeugversorgungssystem zur elektrischen Energieversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers
DE10042361A1 (de) System zum Betreiben eines Heizkatalysators in einem Kraftfahrzeug
DE19817057A1 (de) Anordnung zur Stromversorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal