DE2417030A1 - Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades - Google Patents

Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades

Info

Publication number
DE2417030A1
DE2417030A1 DE2417030A DE2417030A DE2417030A1 DE 2417030 A1 DE2417030 A1 DE 2417030A1 DE 2417030 A DE2417030 A DE 2417030A DE 2417030 A DE2417030 A DE 2417030A DE 2417030 A1 DE2417030 A1 DE 2417030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
speed sensor
ring
hub cover
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417030A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Otto Dr Riesenberg
Walter Ing Grad Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2417030A priority Critical patent/DE2417030A1/de
Priority to US05/557,014 priority patent/US3949252A/en
Priority to GB1184475A priority patent/GB1457858A/en
Priority to FR7509473A priority patent/FR2266890B3/fr
Publication of DE2417030A1 publication Critical patent/DE2417030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

R. 2 014
7. 3. 1974 Mü/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhi1fsanmeldung
Robert Bosch GmbH, 7 Stuttgart 1
Drehzahlgeber zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades
Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehzahlgeber zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades mit feststehender Achse und darauf aufgesetzter Nabe.
Drehzahlgeber werden z.B. bei Antiblockier-Regelsystemen verwendet. Hier kann eine Regelung umso genauer werden, je größer die Frequenz des Ausgangssignales des Drehzahlgebers ist. Man strebt daher eine möglichst große Anzahl von Impulsen pro Radumdrehung zur schnellen Erfassung von Geschwindigkeitsänderungen an.
509842/06 6.9
Ein wichtiges Kriterium für einen Drehzahlgeber ist außerdem die Art des Einbaus. Neben der Anpassung an verschiedene Radarten ist seine Unempfindlichkeit gegenüber Erschütterungen bedeutend sowie die Art der Zentrierung. Dies vor allem im Hinblick auf mögliche Reparaturen und den Austausch von Einzelteilen.
Bekannt ist ein Drehzahlgeber mit einem im Radnabendeckel untergebrachten Kunststoffring, in den Dauermagnete eingebettet sind. Die dazugehörige Induktionsspule sitzt dabei fest auf der Achse. Sowohl die Zentrierung als auch die Möglichkeit einer Beschädigung bei der Montage sind hier als Nachteile zu nennen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Drehzahlgeber zu schaffen, der möglichst unabhängig von den verschiedensten Achsbauarten und somit den Lagerdurchmessern ist, sich durch einfache Montage auszeichnet und leicht zugänglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Nabendeckel Polring und Induktionsring angeordnet sind und die elektrischen Anschlüsse des Induktionsringes über wenigstens einen gefederten Kontaktzapfen mit einem achsseitigen starren Kontaktteil verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Polring am Nabendeckel befestigt und der Induktionsring zentrisch und drehbar gelagert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
509842/06 6 9
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Drehzahlgeber,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß dem Schnitt II—II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV in Fig. 1 .und
Fig. 5 einen Teil-Schnitt V-V von Fig. 2.
Die Fig. 1 bis 4 weisen in der Zeichnung den gleichen Maßstab auf, jedoch ist Fig. 5 in vergrößertem Maßstab gezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Achse Io, an der über ein Rollenlager 11 eine Nabe 12 befestigt ist. Die Nabe trägt ein Innengewinde 13 zur Aufnahme eines topfförmigen Nabendeckels 14. Mit 15 sei der Topfboden des Nabendeckels bezeichnet, der zentrisch einen ins Topfinnere hineinragenden Vorsprung 16 aufweist, der wiederum als Sitz eines Kugellagers 17 dient. Das Kugellager 17 trägt seinerseits einen Rotor 18 mit einem Induktionsring 2o. Gegenüber diesem Induktionsring 2o ist auf der Innenseite des Nabendeckels 14 ein Polring 21 angebracht.
Drei parallelliegende Blattfedern 23, 24 und 25, von denen in Fig. 1 jedoch nur die Blattfeder 24 sichtbar ist, überspannen das Kugellager 17, liegen mit beiden Seiten auf dem Rotor auf, sind einseitig mit Nieten 26 bis 28 befestigt und bilden je eine konvexe Wölbung über dem Kugellager. Jede Blattfeder 23 bis 25 trägt in ihrer Mitte einen Kontakt zapfen 3o bis 32, von denen in der Fig. 1 jedoch ebenfalls nur der Kontaktzapfen 31 sichtbar ist.
Die Kontakt zap fen 3o bis 32 greifen in Vertiefungen .33 bis 35 in einem Kontaktteil 36 ein, das zentrisch auf der Stirnfläche 37 eines Achs zapfens 38 befestigt ist.
509842/0669 " 4 "
Das Kontakteil 3β selbst trägt auf seiner Oberfläche einen zentrischen Kontakt 4o sowie einen Kontaktring 4l mit zwei in der Fig. 1 nicht sichtbaren Vertiefungen 33 und 35 sowie mit einer Anschlußlasche 42. Sowohl von der Anschlußlasche 42, als auch vom zentrischen Kontakt 4o führen zwei Leitungen 44 und 45 durch den Kontaktteil 36 in die Bohrung 47 im Achszapfen 38. Das Kontaktteil 36 weist schließlich noch eine Ausnehmung 5o auf zur Aufnahme eines
Splintes 51 zur Sicherung der
Mutter 53. Zur Halterung der Nabe 12 über das Rollenlager 11 auf der Achse Io dient eine Mutter 53» die auf den Achs zapfen 38 aufgeschraubt ist.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt gemäß dem Schnitt II-II von Fig. 1. Er stellt die Draufsicht auf den Rotor dar und zeigt von außen nach innen den Radnabendeckel 14, den Polring 2.1 und den Rotor 18 mit dem Indukt ions ring 2o. Das zentrische Kugellager 15 überspannen die drei Blattfedern 23 bis 25, die mit den Nieten 26 bis 28 am Rotor 18 befestigt sind. · Angedeutet ist in Fig. 2 auch mit zwei zentrischen gestrichelten Kreisen der Kontaktring 41 des Kontaktteiles 36. In ihm sind zwei Vertiefungen 33 und markiert, in die die beiden Kontaktzapfen 3o und 32 eingerastet sind. Eine entsprechende Vertiefung 34 für den mittleren Kontaktzapfen 31 ist in Fig. 2 nicht aufgenommen. Sie besitzt auch nicht die Bedeutung wie die beiden Vertiefungen 33 und 35 für die beiden Kontaktzapfen 3o und
Einen weiteren Querschnitt nach III-III von Fig. 1 zeigt die Fig. 3· Von außen nach innen ist hier wieder der Nabendeckel 14 sichtbar, der Induktionsring 2o auf dem Rotor
509842/0669
und das Kugellager 17 über dem zentrischen Vorsprung 16 des Topfbodens 15 des Nabendeckels 14. Dargestellt sind hier auch die drei Nieten 26, 27 und 28. Sie bilden gleichzeitig die Anschlüsse für den Induktionsring 2o, wobei die zwei äußeren Nieten elektrisch zusammengefaßt sind.
Einen Schnitt entlang IV-IV von Pig. I zeigt Pig. 4. Der in Fig. 1 sichtbare zentrischen Ansatz 55 am Kontaktteil 36 trägt die Leitungen 44 und 45. Der Achszapfen 38 ist zur Aufnahme des Splintes 51 zweimal unterbrochen. Dies zeigen die Aussparungen 56 und 57» die senkrecht aufeinander stehen.
Fig. 5 zeigt schließlich in vergrößertem Maßstab als Einzelheit den Teilschnitt V-V von Fig. 2. Dargestellt ist das Kontaktteil 36 mit dem eine Vertiefung 33» 35 aufweisenden Kontaktring 41. In diese Vertiefung greift ein Kontaktzapfen 3o, 32 ein, der an einer Blattfeder 23, 25 befestigt ist.
Ein wesentlicher Vorteil des Anmeldungsgegenstandes ist es nun, das Drehzahlgebersystem komplett im Nabendeckel zu haben. Eine Zentrierung des Rotors kann daher unabhängig' vom Zusammenwirken mit der Achse vorgenommen werden. An das elektrische System des Drehzahlgebers werden keine besonderen Anforderungen gestellt,· sondern es können alle geläufigen Systeme verwendet werden.
Durch den festen Einbau des Drehzahlgebers in den Nabendeckel muß sowohl eine elektrische Verbindung zur Impulsabnähme mit der Achse hergestellt,werden, als auch eine mechanische Verbindung, um den Polring zu fixieren. Beide Aufgaben übernehmen
509842/0669
die Blattfedern 23 bis 25 mit ihren Kontaktzapfen 3o bis 32. Wird der Nabendeckel 14 in die Nabe 12 eingeschraubt, so sind die Blattfedern 23 bis 25 im eingeschraubten Zustand einer mechanischen Spannung ausgesetzt. Der Rotor machte mit dem Nabendeckel zu Beginn des Einschraubens synchron mit dem Nabendeckel 14 eine Drehung mit. Ab dem Moment der Berührung der Kontaktzapfen 3o bis 32 mit dem fest mit der Achse verbundenen Kontaktteil 36 rasten die Kontaktzapfen 3o und 32 in die Vertiefungen 33 und 35 ein und hemmen dadurch die Drehung des Rotors. Beim weiteren SchraubVorgang rasten die Kontaktzapfen 3o und 32 noch weiter in die Vertiefungen 33 und 35ein und bewirken eine mechanische Spannung der Blattfedern 23 und 25.
Weil der Rotor 18 in eingebautem Zustande stillsteht, besitzt er eine Relativbewegung zum Polring auf der Innenseite des mit der Nabe 12 fest verbundenen Nabendeckels .
In Fig. 2 sind insgesamt drei Blattfedern, dargestellt, von denen eine zentral zur Achse angeordnet ist und zwei weitere parallel zu dieser zentral angeordneten Blattfeder liegen. Diese zwei seitlich angeordneten Blattfedern dienen der Arretierung des Rotors 18. Sie übertragen gemeinsam das Drehzahlgebersignal auf den Kontaktring 41 im Kontaktteil 36 . Die Zahl von zwei äußeren Blattfedern ist jedoch nicht zwingend, sondern kann auch auf eine reduziert werden.
Auch für die Aueführungsform des Kontaktteiles 36 sind Variationen möglich. Bedingung ist nur, daß an seiner Stirnfläche 37 die rotationssymmetrische Abnahme von Signalen möglich ist. Dies ist vorteilhaft in der angegebenen Form durch einen zentrischen Kontakt 4o und
09842/0669
einen kreisförmig angeordneten Kontaktring Hl gegeben. Es ist eine Frage des Kabelanschlusses, wie der Kontaktteil 36 ausgebildet ist. Für die Befestigung des Kontaktteiles 36 ist neben der Anbringung von radialen Bolzen zur Halterung auch z.B. eine Verschraubung denkbar.
Zusammenfassend können beim vorliegenden Drehzahlgeber die folgenden Vorteile genannt werden:
a) Mit dem eben beschriebenen Aufbau lassen sich Induktionsring und Polring einfach zueinander zentrieren,
b) der Drehzahlgebereinbau wird dadurch weniger abhängig von Fertigungstoleranzen und Lageabweichungen an der eigentlichen Achse,
c) automatische Kontaktierung nach erfolgter Montage,
d) Beschädigungen bei der Montage werden ausgeschlossen, und
e) einheitliche .Drehzahlgeberbauart, da nur der Nabendeckel dem jeweiligen Achsentyp angepaßt· werden muß.
Besteht eine elektrisch gut leitende Masseverbindung zwischen Rotor 18 und Achse über'den Nabendeckel 14, dann kann das elektrische Drehzahlgebersignal einpolig der Achse zugeführt werden. In diesem Falle würde ein Kontaktzapfen 3o, 32 genügen.
- 8 509842/0669

Claims (6)

Ansprüche
1.1 Drehzahlgeber zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades mit feststehender Achse und darauf aufgesetzter Nabe, dadurch gekennzeichnet, daß im Nabendeckel (14) Polring (21) 'und Induktionsring (2o) angeordnet sind und die elektrischen Anschlüsse des Induktionsringes (2o) über wenigstens einen gefederten .Kontakt zap fen (3o und 31» 32) mit einem achsseitigen starren Kontaktteil 36 verbunden sind.
2. Drehzahlgebar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polring (21) am Nabendeckel (14 ) befestigt ist und der Induktionsring (2o) zentrisch und drehbar gelagert ebenfalls am Nabendeckel (14) befestigt ist.
3. Drehzahlgeber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand des Nabendeckels (14) eine Drehsicherung des Induktionsringes (2o) über wenigstens einen gefederten Kontaktzapfen (3o, 32) erfolgt.
4. Drehzahlgeber nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß am achsseitigen Kontaktteil ein zentrischer Kontakt (4o) und wenigstens ein Kontaktring (41) mit wenigstens einer radialen Vertiefung (33, 35) befestigt ist.
509842/0669
5. Drehzahlgeber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem den Inkuktionsring (2o) tragenden Rotor (18) wenigstens zwei Blattfedern (23, 24, 25) mit den Kontaktzapfen (3o, 31, 32) angeordnet sind, von denen einer mit dem zentrischen Kontakt (4o) in Verbindung steht und der andere auf dem Kontaktrirg aufliegt.
6. Drehzahlgeber nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktteil 36 zentrisch in einem Achszapfen (38) befestigt ist.
509842/0669
-/1O- Leerseite
DE2417030A 1974-04-08 1974-04-08 Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades Pending DE2417030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417030A DE2417030A1 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades
US05/557,014 US3949252A (en) 1974-04-08 1975-03-10 Vehicle wheel rotation speed measuring system
GB1184475A GB1457858A (en) 1974-04-08 1975-03-21 Tachogenerators
FR7509473A FR2266890B3 (de) 1974-04-08 1975-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417030A DE2417030A1 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417030A1 true DE2417030A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5912456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417030A Pending DE2417030A1 (de) 1974-04-08 1974-04-08 Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3949252A (de)
DE (1) DE2417030A1 (de)
FR (1) FR2266890B3 (de)
GB (1) GB1457858A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800784A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Bendix Corp Drehzahlsensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904936A (en) * 1986-03-03 1990-02-27 Emhart Industries, Inc. Automotive wheel speed sensor including ferromagnetic flux carrying cup closing an opening in the wheel bearing housing
FR2623136B1 (fr) * 1987-11-16 1990-03-09 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de vitesse de rotation de la roue
US5354123A (en) * 1992-11-05 1994-10-11 Allied-Signal Inc. Anti-skid system including pressure differential and solenoid actuated triple seat, dual valves
US6646432B1 (en) * 1998-11-04 2003-11-11 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Electronic odometer integrated into vehicle axle and wheel hub
US7026955B2 (en) * 2001-07-12 2006-04-11 Scott Kauffman Apparatus and method for activating an inductance loop vehicle detection system
US7490793B2 (en) * 2002-10-18 2009-02-17 The Boeing Company Wireless landing gear monitoring system
GB2412634A (en) * 2004-04-01 2005-10-05 Dunlop Aerospace Ltd Aircraft wheel assembly
US10150333B2 (en) * 2004-04-01 2018-12-11 Meggitt Aerospace Limited Hubcap for aircraft wheel
US20070236211A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Cahill Eric D True speed sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887046A (en) * 1974-05-17 1975-06-03 Wagner Electric Corp Quick installation vehicle wheel sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800784A1 (de) * 1977-01-13 1978-07-20 Bendix Corp Drehzahlsensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266890A1 (de) 1975-10-31
GB1457858A (en) 1976-12-08
FR2266890B3 (de) 1977-12-02
US3949252A (en) 1976-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642670B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE4009007C2 (de) Verfahren zum Erfassen des absoluten Lenkwinkels eines Lenkwinkelsensors für ein Fahrzeug
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2417030A1 (de) Drehzahlgeber zur messung der drehzahl eines fahrzeugrades
DE2113307A1 (de) Sensor zur Abtastung von Drehbewegungen und seine Anordnung
DE2243331A1 (de) Drehgeschwindigkeitsgeber fuer fahrzeugraeder
DE3937149A1 (de) Kreuzspulmess- und -anzeigegeraet
DE3410736A1 (de) Analoger wegsensor
EP0452556A2 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE2755379A1 (de) Messfuehleinrichtung
EP0727647B1 (de) Messfühler für Kraftfahrzeuge
DE2648794C2 (de) Drehzahlgeber für Fahrzeugräder
DE3210889A1 (de) Schraubvorrichtung
DE1913814B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeuges
DE2527343A1 (de) Geschwindigkeitsmesseinheit
DE4134848C2 (de) Verschiebungsdetektor
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
DE4107778C2 (de) Meßgerät von Kreuzspulbauart
DE2928610A1 (de) Induktiver impulsgeber, insbesondere drehgeschwindigkeitsgeber fuer kraftfahrzeuge
DE112010003114T5 (de) Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen
DE4122248C2 (de)
DE3531245A1 (de) Vorrichtung zum messen der achslast von fahrzeugen
DE2801986C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Messung des Spiels zwischen einer Antriebsmutter und einer Antriebsspindel
DE10336853B4 (de) Drehmomentsensoranordnung für eine Lenksäule

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee