DE2416074A1 - Anordnung von heizkoerpern und den zugeordneten vor- und ruecklaufleitungen bei zentralheizungssystemen - Google Patents

Anordnung von heizkoerpern und den zugeordneten vor- und ruecklaufleitungen bei zentralheizungssystemen

Info

Publication number
DE2416074A1
DE2416074A1 DE2416074A DE2416074A DE2416074A1 DE 2416074 A1 DE2416074 A1 DE 2416074A1 DE 2416074 A DE2416074 A DE 2416074A DE 2416074 A DE2416074 A DE 2416074A DE 2416074 A1 DE2416074 A1 DE 2416074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
chamber
connection
radiators
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416074C3 (de
DE2416074B2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Swaty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN
STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN MAGISTRAT DER STADT WIEN WIEN
Original Assignee
STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN
STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN MAGISTRAT DER STADT WIEN WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN, STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN MAGISTRAT DER STADT WIEN WIEN filed Critical STADT WIEN VERTRETEN DURCH DEN
Publication of DE2416074A1 publication Critical patent/DE2416074A1/de
Publication of DE2416074B2 publication Critical patent/DE2416074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416074C3 publication Critical patent/DE2416074C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Anordnung von Heizkörpern und den zugeordneten Vor- und Rücklaufleitungen bei Zentralheizungssystemen
"Bei Zentralhei zungen müssen die Heizkörper mittels Rohrleitungen an den Vor- und Rücklauf des Heizunpskessels angeschlossen werden. Die. Verlegung der Rohre erfolgt üblicherweise im Boden. Dies bringt ,jedoch TTachteile mit sich. Zunächst wird der Bodenbelag durch die wärme beeinflußt. Die Rohre sind unzugänglich. Weist das -Bauwerk Betondecken auf, so bringt die Verlegung der Rohre im Boden eine Schwächung der Deckenkonstruktion mit sich. Auch ist die Rohrführung der Vor- und Rücklaufleitungen meist kompliziert, wobei "Riege- und Schweißarbeiten am Ort notwendig werden. Der Bodendurchtritt der Rohre wird durch Ringe abgedeckt, die sich leicht lösen und sodann Schmutzwinkel bilden. Darüberhinaus müssen die Rohrleitungen vor der Bodenverlegunr hergestellt werden. Bei der späteren Bodenverlop-nnft können die Isolierung dor Rohre, der Heizkörper« sowie deren Anstrich beschädigt w^^den. Die Montare, Schweiß- und Schra^arbei ton müssen in unbequemer Stellung ausgeführt werden, sodaß es immer ' wieder zu mangelhaften Anlnren kommt.
Analoge Schwierigkeiten entstehen, wenn die Rohre in Wänden verlegt werden. Frei verlegte Rohre sind für Wohn- und Büroräume wegen ihres häßlichen Aussehens unerwünscht.
Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Heizungsanlagen zu beseitigen, was dadurch gelingt, daß die beiden mit einer Abdeckung versehenen Rohr- · leitungen für den Vor- und Rücklauf sowohl zum Boden als auch zur Wand, an der sich der Heizkörper befindet, wie auch zueinander parallel frei verlegt sind und in einem Anschlußstück enden, das nach oben geringere An-
509813/0712
Schlüsse für dip Verbindung von Vor- und Rücklauf mit dem Heizkörper aufweist, wobei sich die Rohrleitungen und ihrp Abdeokunp- p-egennei tir- in ihrer halten.
Die Erfindung besieht sich ferner auf bauliche Ausgestaltungen dieser Anordnung.
Tn der Zeichnung ist der Oep-enstand der Erfindung in einer beispielsweisen Mi sfüh rungs form darp-estellt. Ff? zeigen Fig. 1 eine Ansicht »rnd Pig. P einen Schnitt durch eine Anordnung, bei der Vor- und Rücklaufleitungen, das Anschlußstück und ein Teil des Heizkörpers dargestellt sind. Nahe dem Boden 1 und der V/and 2 sind die Vorlaufleitung 3 und die Rücklauf leitung 4- parallel ^einander angeordnet. Sie sind mittels einer Abdeckung r> TT-förmigen Querschnitts in ihrer Lüp-r fixie-rt, indium nicht davrestellte Schellen die Rohrleitungen in Anständen umfassen. Me am Boden aufstehende Abdeckung 5 trä^t hiebei die Rohrleitungen 3 und 4- und wird ihrerseits von diesen Leitu-ngen in ihrer Lage gehal t
Die Rohrleitungen 3 und 4 münden in ein AnRchlußatüc.k fi, das aus einer Kammer 7 und ein^m ϊηηρτ^η RohrkWinimer R besteht, das von einem Durchfanrsrobr Q ausgeht. Die Kammer 7 g^bt in einen Rohrstutzen 10 iihor, in den ein Regelventil Ή eingesetzt ist. An d^T· nb^^Reite des Anschlußstückes 6 sind zwei Anschlüsse Λ° und ']7-> vorgesehen, die mit dem allgemein mit 14 bezeichneten Heizkörper verbunden sind. Dieser Heizkörper besteht aus zwei Teilheizkörpern IS» 16» die oben miteinander verbunden sind. Die Vierbindung zwischen den nach oben gerichteten Anschlüssen 12 und 13 des Anschlußstückes 6 geht von der ^itte der Teilheizkörner 15, ^6 aus, so daß ohnr> Änderung an
- 3 -509813/0712
Rohrleitungen 3, 4 beliebig große Heizkörper 14 angeschlossen werden können. Dies erleichtert den Austausch von Heizkörpern gegen solche anderer Größe.
Das DnrchpanpsT-ohr 9 durchsetzt dio rammer 7 des Λχι_ schlußstückes 6 und ist mit deren Wandung flicht verbunden, so daß sich gegenüberliegende seitliche Anschlüsse 17ϊ 18 erpeben. Das Anschlußstück hat beiderseits ,je einen weiteren Anschluß 19» 20, wobei diese Anschlüsse in die Kammer .7 münden.
Die Leitungen 3, 4 sind mittels Schraubverbindungen an das Anschlußstück 6 angeschlossen und ebensolche Verbindungen sind zwischen den Anschlüssen 12, 13 und den Teilheizkövpprn ^5, 16 vorgesehen. Auf diese Veise wird jede Schweiß- und Biepearb^it bei der Montage vermieden.
Mittels des Regelventils 11 kann die Durchströmmenge des Heizmediums zwischen den Anschluß 13 und der Kammer 7 und damit die Heizleistung des Heizkörpers 14 geregelt werden.
Die erfindungsgeraäße Anordnung hat zahlreiche Vorteile. So werden Vor- und Rücklaufleitungen in einer Rockelleiste über dem Boden p-eführt und mit abnehmbarer Verkleidung abgedeckt, so daß alle Rohre ständig zugänglich sind. Diese bedürfen keines Anstriches, da sie abgedeckt sind. Heizkörper und /nschlußstück bilden eine Einheit, die leicht mittels einer Quetscb-Schraubverbindung an die Vor- und Rücklaufleitungen angeschlossen werden kann. Alle Teile der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich vorfertigen. Selbst die Rohre können nach- Plan gebogen und bereitgestellt werden. Es sind keine baulichen Maßnahmen im Boden oder in der Wand erforderlich. Es können
- 4 509813/0712
BAD ORIGINAL
daher Boden und Wände vor der Montage der Beizung fertigtestelH#erden. Durchbrüche sind nur für Vor- und Rücklaufleitungen in Zwischenwänden erforderlich. Die Rohrverkleidung kann den innenarchitoktonisc^en Erfordernissen entsprechend gestaltet werden, öie erlauben eine exakte Bodenreinipcunn:. Durch die erfindunrsgemäße Anordnung können sich die Rohre frei dehnen, so daß keine Dehnungsgeräusche auftreten. Die Montage kann ' sehr rasch, sehr genau und sehr sauber durchgeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Rohrleitungen 3 und M-aucljnebeneinander in Bodennähe verlegt werden, wenn das Anschlußstück 6 dementsprechende seitliche Anschlüsse aufweist. Das gezeigte Anschlußstück ist für den Einbau in durchgehenden Vor- und Rückläufigitungen gedacht. Selbstverständlich können auch Anschlufiptücke verwendet werden, die nur auf einer Seite seitliche ΛπροΙΊμγ;.«?« aufweisen. Ebenso können die beiden nach oben berichteten Anschlüsse 12 und 13 nebeneinander angeordnet werden. Ebenso kann das Regelventil 11 in einer der beiden Vnrbindungsleitungen zwischen Anschlußstück 6 und Heizkörper 14- vorgesehen sein. Auch die Ausgestaltung des Heizkörpers kann in freizügiger Weise geschehen. Es ist nicht erforderlich, daß die Anschlüsse sich in der Heizkörpermitte befinden, oder daß zwei Teilheizkörper vorgesehen wenden. Das Anschlußstück kann aus Blech gefertigt oder gegossen sein. Die Form des Anschlußstückes ist weitgehend frei wählbar.
Die Abdeckung 5 kann sowohl U-förtnigen als auch L-förmigen Querschnitt aufweisen. Das Anschlußstück muß keine Kammer bilden, sondern kann aus zwei zusammengefaßten T-förmicren bzw. knieförmigen Rohrstücken bestehen.
509813/0712
BAD OfUGtNAL

Claims (8)

  1. • b ·
    Patentansprüche:
    1 .J Anordnung von Heizkörpern und den zugeordneten Vor- und Rücklaufleitungen bei Zentral hei zungssystemn dadurch prekennzeichnet, daß die beiden mit einer 'AbdeckunR: (5) versehenen Rohrleitungen O, 4) sowohl zum Boden (1) als auch zur Wand (2), an der sich der Heizkörper (14·) befindet, sowie zueinander para] IeI frei verlegt sind und in einem Anschlußstück (6) enden, das, nach oben gerichtete Anschlüsse (12, 13) für die Verbindung von Vor- und Rücklauf mit dem Heizkörper aufweist, wobei sich die Rohrleitungen und ihre Abdeckung gegenseitig in ihrer Lage halten.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben Rerichteten Anschlüsse (12, 13) des Anschlußstückes (6) neben- oder hintereinander antteordnpt sind und der Fe.i zkörper (14) sich beiderseits dieser Anschlüsse erstreckt.
  3. 3, Anordnung nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (14·) aus zwei Teilheizkörpern (15, 16) besteht, die parallel zueinander und einander deckend angeordnet sind, und der eine Teilheizkörper (1^) int dem Vorlauf (4) und der andere mit dem Rücklauf (3) verbunden ist.
  4. 4. Anordnung nach. Anbruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (3t 4) übereinander angeordnet sind und die L- oder TT-förmifre am Bod^n aufstehende Abdeckung mittels Schellen od.dgl. die Rohre umfaßt.
  5. 5. Anschlußstück für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,.daß eine Kammer (7) vorgesehen ist, die einen seitlichen (19) und.einen nach-oben
    509813/0712
    BAD ORIGINAL
    gerichteten Anschluß (13) sowie, einen weiteren seitlichen Anschluß (17) aufweist, der mit einem weiteren, nach oben gerichteten Anschluß (1?) im Fammerinneren dicht verbanden ist.
  6. 6. Anschlußstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die' seitlichen Anschlüsse (17, 19) übereinander angeordnet sind.
  7. 7- Anschlußstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben angeordneten Anschlüsse (1?, in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht steht zu einer Ebene, in der die beiden seitlichen Anschlüsse (17, 19) vorgesehen sind.
  8. 8. Anschluß stück nach Anspruch 5, f> oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) vier seitliche Anschlüsse (17 bis 20) RPf weist, die sich paarweine fep;enüberliepren, wobei ein^r der nach oben gerichteten Anschlüsse (12) innerhalb.der Kammer dient mit .ie ein°m sei+.! i^.hen Anschluß (17,18) auf Jeder Boite der Kammer verbunden ist.
    9· Anschlußstück nach einen der Insnrüche 5 bis8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Kammer (7) ein Regelventil (11) untergebracht ist, das das Kammerinnere mit einem der nach oben gerichteten Anschlüsse (13) verbindet.
    Wien, am 5. September 1975 I1Ur die Anmelderin:
    509813/0712
    - 7-
    Leerseite
DE2416074A 1973-09-05 1974-04-03 Anschlutetück für die Verbindung eines Heizkörpen mit parallel verlaufenden Vor- und Rucklaufleitungen eines Zentralheizungssystem» Granted DE2416074B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT771573A AT329808B (de) 1973-09-05 1973-09-05 Anordnung von heizkorpern und zugeordneten vor- und rucklaufleitungen bei zentralheizungssystemen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416074A1 true DE2416074A1 (de) 1975-03-27
DE2416074B2 DE2416074B2 (de) 1979-04-05
DE2416074C3 DE2416074C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=3598772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416074A Granted DE2416074B2 (de) 1973-09-05 1974-04-03 Anschlutetück für die Verbindung eines Heizkörpen mit parallel verlaufenden Vor- und Rucklaufleitungen eines Zentralheizungssystem»

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT329808B (de)
BE (1) BE819523A (de)
CH (1) CH591056A5 (de)
DE (1) DE2416074B2 (de)
DK (1) DK466774A (de)
FR (1) FR2242647A1 (de)
GB (1) GB1485862A (de)
NL (1) NL7411763A (de)
SE (1) SE414667B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397857B (de) * 1988-04-28 1994-07-25 Thermopanel Ges M B H Anschlusseinrichtung für das anschliessen von heizkörpern
CZ14110U1 (cs) * 2002-09-18 2004-03-10 T@Ám@Ás@Átürkerámakineásanayiáveáticaretálimitedás Připojovací díl termostatického ventilu

Also Published As

Publication number Publication date
BE819523A (fr) 1974-12-31
AT329808B (de) 1976-05-25
SE414667B (sv) 1980-08-11
NL7411763A (nl) 1975-03-07
DK466774A (de) 1975-05-05
GB1485862A (en) 1977-09-14
DE2416074C3 (de) 1979-11-29
SE7411101L (de) 1975-03-06
ATA771573A (de) 1975-08-15
CH591056A5 (de) 1977-08-31
FR2242647A1 (de) 1975-03-28
DE2416074B2 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242584A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Entkopplung eines Rohrleitungssystems
DE2416074A1 (de) Anordnung von heizkoerpern und den zugeordneten vor- und ruecklaufleitungen bei zentralheizungssystemen
DE202018001089U1 (de) Vorrichtung für die schnelle Befestigung einer Heizungsanlage für Räume und Warmwasser an der Wand
DE2743819A1 (de) Deckenstrahlungsheizung fuer hallen und aehnliche bauten
DE2912968A1 (de) Steuervorrichtung fuer heizregister von warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von fussbodenheizungsanlagen
DE19906906C2 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
DE2014093B2 (de) Verteil- und sammeleinrichtung fuer eine heizanlage
DE112019006843T5 (de) Warmwasser-Versorgungseinrichtung
DE3702886C2 (de)
DE4017689A1 (de) Modulbaustein fuer schnellmontage-heizkreiskette
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
DE1434709C (de) Zwei oder mehrgeschossiges Fertig haus aus Raumkasten
DE1080178B (de) Elektrisches Installationssystem
DE3137167A1 (de) Ver- und entsorgungssystem fuer trink- und abwasser insbesondere in messestandtrennwaenden
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE907395C (de) Anordnung der Rueckwand von Waschrinnen oder -becken mit auf der Aussenflaeche der Rueckwand angebrachten Vorspruengen oder Leisten
DE1946162U (de) Fussleiste.
DE2124719A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Rohrleitungen
DE2322572C3 (de) Führungsvorrichtung für mechanische Übertragungsorgane zum Betätigen von insbesondere Wohnwagenheizgeräten
DE2601557A1 (de) Haengedecke
DE7040414U (de) Unterflunnstallationskanal
DE10005512A1 (de) Graben-Verbau-Stecksystem
CH420543A (de) Profiliertes Element mit einem rohrförmigen Teil für Zentralheizungen
DE1927492A1 (de) Verfahren zum Verlegen einer Elektro-Fussboden-Speicherheizung
DE2518116A1 (de) Luftfuehrung fuer eine warmluftfussbodenheizung, insbesondere fuer kirchenraeume

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee