DE2415740A1 - Mittel zur verstaerkung der pharmakologischen wirkung von pharmaka - Google Patents

Mittel zur verstaerkung der pharmakologischen wirkung von pharmaka

Info

Publication number
DE2415740A1
DE2415740A1 DE2415740A DE2415740A DE2415740A1 DE 2415740 A1 DE2415740 A1 DE 2415740A1 DE 2415740 A DE2415740 A DE 2415740A DE 2415740 A DE2415740 A DE 2415740A DE 2415740 A1 DE2415740 A1 DE 2415740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orotic acid
drug
compound
composition according
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415740C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Wawretschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Servomed Arznei & Co Pharma Kg 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2415740A priority Critical patent/DE2415740C2/de
Priority to US05/562,736 priority patent/US4061741A/en
Priority to GB12931/75A priority patent/GB1497826A/en
Priority to CA223,364A priority patent/CA1054051A/en
Priority to AT240775A priority patent/AT361630B/de
Priority to LU72162A priority patent/LU72162A1/xx
Priority to BE154884A priority patent/BE827318A/xx
Priority to FR7509881A priority patent/FR2265407B1/fr
Priority to NL7503857A priority patent/NL7503857A/xx
Priority to ES436179A priority patent/ES436179A1/es
Publication of DE2415740A1 publication Critical patent/DE2415740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415740C2 publication Critical patent/DE2415740C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/675Phosphorus compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pyridoxal phosphate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. ERNST STURM DR. HORST REINHARD DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ Anmelder:
Dr.Wolfgang Wawretschek
1 Berlin 37,
Allee 25a 8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV
Telefon: (089) 39 6451
Draht: Isarpatent „, . - „, ., T ,, ST . 1 Ί Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171
Dxpl.Chemiker Lothar Wawretschek '
1 Reriin 19 Postscheck: München 9756-809
Angerburger Allee 53
Datum 1. April 1974 Dr.E./ro
Mittel zur Verstärkung der piiarmakologischen Wirkung
von Pharmaka
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Verstärkung der pharmakologisclien Wirkung von Pharmaka, die in vivo und in vitro eine Bindungsaffinität an Blutproteine aufnreisen und deren Bindungsaffinität an Blutproteine geringer ist als diejenige des Mittels.
Es ist bekannt, daß Pharmaka in mehr oder weniger starkem Ausmaß in vivo an Makromoleküle, d.h. vorwiegend an die Serumproteine gebunden sind (siehe Ehrenpreis, Fortschritte der Arzneimittelforschung, Band 14, 1970). Diese Bindung vermindert die pharmakologische Effektivität einer Substanz, da nur ungebundenes Pharmakon wirksam ist. Beide Formen stehen in einem dem Massenwirkungsgesetz folgenden Gleichgewicht zueinander. So sind nach Meyer, M.C. und Guttmann, D.E. (J.Pharm. Sei. 57, 895 (1968)) in vivo z.B. Salicylate bis zu 82 °/o an Humanalbumin reversibel gebunden, d.h. in eine Depotform gebracht. Absinken der Konzen-
509840/0921
tration an nicht gebundenem (aktivem) Arzneimittel durch Abbau, j
i Ausscheidung, Verteilung etc. wird zur Auflösung solcher Pro- i
tein-Arzrieimittelkomplexe führen. Dieses Verhalten im Organis- i
j mus ist sicherlich in der Therapie vieler Krankheiten erwünscht
und wird in einigen Fällen sogar zum Zwecke einer Depotbildung j
angestrebt, wie z.B. bei einigen Antibiotika und Sulfonamiden. j
; Das Ausmaß der Bindung eines Stoffes an Serumproteine hängt von '
I " ί
I seiner spezifischen Assoziationskonstante und der Konzentration \
! i
ab. Ein Arzneistoff mit größerer Konstante oder in höherer I iKonzentration appliziert kann einen anderen aus seiner Protein- j bindung verdrängen und damit u.U. plötzlich größere Mengen die- j
i ses Stoffes pharmakologisch aktiv werden lassen (Frimmer "Bio- I
logische Grundlagen pharmakologischer Wirkungen", 1971; Ritschelj "Angewandte Biopharmazie11, 1973). So sind z.B. in Gegenwart des;
i " i
j mit Nebenwirkungen behafteten Phenylbutazon die Kumarine stärker.; aus ihrer Bindung befreit, wodurch die Blutungsneigung bei
Patienten während der Antikoagulantientherapie erhöht wird.
(Rechenberg "Butazolidin", 1961)
Generell besteht der Hauptnachteil der beschriebenen Bindung an
ί die Serumproteine darin, daß nach Absetzen einer Therapie noch
ί
größere Mengen eines Pharmalcons für längere Zeit im Organismus
verbleiben können. Diese können z.B. nach Verabreichung eines
weiteren Pharmakons wieder in Freiheit gesetzt werden, so daß
unerwünschte Nebenwirkungen auftreten können.
Die gezielte, wenigstens teilweise Verhinderung bzw. Auflösung
j solcher Protein-Arzneistoff-Komplexe und damit die gezielte |
1 I
'Liberalisierung der Arzneistoffe würde es erlauben, wesentlich i
509840/0921
( »Μ ^J ■«
ί exakter zu therapieren und viele der in der internationalen Li-
j teratur beschriebenen Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Solche Aggregationen stellen nämlich innerhalb der Reaktionskette unwirksame "Bodenkörper" dar, deren Auffüllung hohe Dosierungen erfordert, sich aber einer sofortigen Effizienz entziehen und in individuell schwer kontrollierbarer Latenz verharren. Die Therapie wird dadurch noch erschwert, daß weitere Gaben nach Sättigung unverhältnismäßige Ausschläge befürchten lassen, denen man nur nach genauer Kenntnis der Bilanz entgehen kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mittel aufzufinden, das gezielt den an das Serumeiweiß nicht gebundenen d.h. allein wirksamen Anteil des einzusetzenden Pharmakons zu erhöhen befähigt ist und auf diese Weise einerseits zu einer dosierbaren Verstärkung der pharmakolοgisehen Wirkung, also zu einer Reduzierung der Wirkstoffmengen desselben führt, das selbst jedoch dem speziellen Therapieziel gegenüber indifferent ist und somit andererseits als unspezifischer Faktor verstärkende Funktion bei Pharmaka verschiedener Ausrichtung besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Mitte} aus Orotsäure und/oder einem Orotsäurederivat und/oder einem Orotsäuresalz besteht.
Zur Feststellung der Bindungsaffinität der Pharmaka an Blutproteine kann beispielsweise folgendermaßen verfahren werden:
Humanserum wird bei 37° C mit einem radioaktiv markierten Pharmakon in definierter Konzentration /ml Serum inkubiert. 1 ml dieses Serums wird dann bei gleicher Temperatur unter Rühren
5 098A0/0921
ultrafiltriert. Die in diesem ml enthaltene Radioaktivität wird gemessen. Der gefundene Meßwert multipliziert mit der eingesetzten Konzentration pro ml dividiert durch 100 ergibt in % das nicht an Protein gebundene Pharmakon. Der gleiche Versuch wird wiederholt, jedoch in Anwesenheit nicht radioaktiv markierter Orotsäure im Molverhältnis 1 : 1. Der Anteil an freiem Pharma-'kon in % wird analog errechnet. Liegt der zweite Meßwert höher j als der erste, dann ist dies ein Maß für eine zusätzliche Freisetzung des Pharmakons aus seiner Bindung.
'Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis äquivalenter Orotsäuremengen zum Pharmakon wenigstens 1:1.
Das Mittel kann dabei vorzugsweise als Salzbildner mit dem Pharmakon selbst oder Derivat oder in Zumischung zum Pharmakon als freie Orotsäure, Eigensalz oder Derivat verwendet werden.
jSo kann die angestrebte Wirkungsverstärkung von 1- und d-Prop-
joxyphen erfindungsgemäß leicht durch Bildung der entsprechenden
jorotsauren Salze erreicht werden oder wie beim Metamizol und [Natriumsalicylat durch Beimischung des rasch resorbierbaren ICholinorotats.
Entscheidend ist dabei die schnelle Verfügbarkeit ausreichender Orotsäuremengen aus solchen Verbindungen im Serum.
Besonders vorteilhaft ist deshalb eine Mischung des orotsauren
!Salzes des Pharmakons z.B. mit Cholinorotat, im Molverhältnis
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der
- 5 509840/0921
folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
Beispiel 1:
i
Es wurden Dextropropoxyphen-HCl, Depropoxyphenorotat und Dextropropoxyphenorotat + Orotsäure (im Molverhältnis 1 : 1) auf ihre analgetische Wirksamkeit nach dem "Writhing"--Syndrom an Mäusen nach oraler Applikation getestet. Die ED50 wurde nach 15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten und 180 Minuten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt :
Tabelle I:
15' 30' 60' 180'
Dextropropoxyphen-HCl 80 74 160
Dextropropoxyphenorotat 45 71 74 118
Dextropropoxyphenorotat
+ Orotsäure (1:1) 37 48 66 95
ED50 in mg/kg Maus nach oraler Applikation (Writhing-Syndrom) auf Dextropropoxyphen berechnet.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, ist das Orotsäuresalz des Dextropropoxyphens bereits wesentlich stärker analgetisch wirksam als das Dextropropoxyphen-HCl allein. Eine noch bessere analgetische Wirksamkeit ergibt sich nach Zugabe von Orotsäure zu Dextropropoxyphenorotat im Molverhältnis 1:1.
- 6 509840/0921
- 6 Beispiel 2:
j Es wurde die antitussive Wirksamkeit von Laevopropoxyphen-HCl ; und Laevopropoxyphenorotat am Meerschweinchen im Hustentest
(nach Turner) verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden !
Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II:
Laevopropoxyphen-HCl Laevop rop oxypheno ro t at
O 8 O 11 O 6 31 47 56
Prozentuale Hustenhemmung 30 Minuten nach oraler Applikation (Meerschweinchen; 7,5 %iges Zitronensäureaerosol)
Es zeigte sich, daß in diesem Test Laevopropoxyphen-HClükeine antitussive Wirksamkeit bei den getesteten Dosierungen aufwies. Dagegen wies das Laevopropoxyphenorotat eine hervorragende
■ antitussive Wirksamkeit auf.
Nach dem Gauß'sehen Integral errechnet sich aus den in der
\ Tabelle enthaltenen Werten die ED50 für: L-propoxyphen-HCl ; größer 200 mg/kg Tier, L-propoxyphenorotat 79 _+ 8 mg/kg Tier.
Beispiel 5:
Wie bei Beispiel 2 wurden die beiden Substanzen Laevopropoxyphen-HCl und Laevopropoxyphenorotat auf ihre antitussive Wirksamkeit hin untersucht und verglichen. Diesmal wurde jedoch
509840/0921
iv-appliziert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III:
5 10' 15' 20'
Laevopropoxyphen-HCl -
2 mg/kg 10 0 0 -
5 " " 24 0 0 -
7,5 " " subtoxisch
Laevopropoxyphenorotat
1 (O,758)mg/kg 13 ,5 24 30 23
3 (2,27) " " 31 ,0 30 36 47
5 (3,79) " " 40 ,5 48 53 59
7,5(5,69) " » 52 ,0 59 63 62
% Hustenhemmung (nach Turner) nach iv.Applikation am Meerschweinchen; Zahlen in Klammern bedeuten mg Propoxyphenanteil im Laevopropoxyphenorotat.
■ Die überlegene Wirksamkeit des Laevopropoxyphenorotats ist offensichtlich.
Beispiel 4t
Die antitussive Wirksamkeit von Laevopropoxyphen-HCl, Laevopropoxyphenorotat, Laevopropoxyphenorotat + Cholinorotat (im Molverhältnis 1 : l)und von Laevopropoxyphen-HCl + Cholinorotat (im Molverhältnis 1 : 2) wurde nach oraler Applikation am Meerschweinchen im Hustentest nach Turner getestet und verglichen.
509840/0921
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt:
Tabelle IV:
250 1 h 195 3 h
Laevopropoxyphen-HCl 103 mg/kg 68 mg/kg
Laevopropoxyphenorotat 101 mg/kg 47 mg/kg
Laevopropoxyphenorotat
+ Cholinorotat (1 : 1)
52 mg/kg 45 mg/kg
Laevoprop oxyphen-HC1
+ Cholinorotat (1 : 2)
mg/kg mg/kg
^q in mg/kg Meerschweinchen nach oraler Applikation; Hustentest nach Turner; Werte auf Laevopropoxyphen-HCl berechnet.
Sowohl nach 1 Stunde als auch nach 3 Stunden zeigte sich eine deutliche Überlegenheit aller Orotsäureverbindungen bzw. Gemisehe gegenüber Laevopropoxyphen-HCl. Die Meßwerte zeigen, daß
j eine erhebliche Wirkungssteigerung eintritt, wenn Cholinorotat ■ im Gemisch mit Laevopropoxyphenorotat im Molverhältnis 1 : 1 verwendet wird. Erfindungsgemäß kann diese Wirkung noch wesentlich gesteigert werden, wenn im Gemisch von Pharmakon : Orotsäure der Orotsäureanteil in Form von Cholinorotat, das wesentlich besser resorbiert wird, verwendet wird (vergl. Tabelle IV, letzte Zeile).
Beispiel 5:
Es wurde die analgetische Wirksamkeit von Natriumsalicylat,
509840/09 21
Natriumsalicylat + Cholinorotat im Molverhältnis 1 : 1 und Natriumsalicylat + Cholinorotat im Molverhältnis 1 : 2 im Writhing-Test an Mäusen verglichen und die ED^q nach 1 Stunde bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V:
60'
Na-Salicylat 580 mg/kg
Na-Salicylat
+ Cholinorotat 200 mg/kg
(Mol 1 : 1)
Na-Salicylat
+ Cholinorotat
(Mol 1:2) 124 mg/kg
q in mg/kg Maus nach oraler Applikation nach 60 Minuten; Writhing-Test.
Auch in diesem Fall zeigt sich die deutliche Überlegenheit des Gemischs Natriumsalicylat + Cholinorotat, ganz besonders im Molverhältnis 1:2.
Beispiel 6: !
Wie in Beispiel 5 wurde die ED50 von Metamizol und Metamizol + Cholinorotat im Molverhältnis 1 : 2 nach 1 Stunde im Writhing-Test bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI zusammengestellt.
- 10 -
509840/0921
- ίο -
Tabelle VI:
Metamizol
Metamizol + Cholinorotat (Mol 1 : 2)
60'
380 rag/kg 86 ragAg
gQ in mg/kg Maus nach oraler Applikation nach 60 Minuten; Writhing-Test.
Auch dieser Versuch bestätigt die Verstärkung der analgetischen Wirksamkeit des Metamizols durch die Zugabe eines Orotsäure- ; derivate.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß durch die Kombination einer pharmakologxsch wirksamen Substanz : mit Orotsäure oder einem Orotsäurederivat oder einem Orotsäuresalz eine erhebliche Wirkungssteigerung erzielt wird. Dies erlaubt bei der therapeutischen Anwendung eine Reduzierung der notwendigen Dosierungen. Dies gilt, wie sich auch aus den Versuchen ergibt, für die üblichen Applikationsarten (enteral und parenteral).
Die erfindungsgemäße Wirkungsverstärkung ist unabhängig von der Struktur der eingesetzten Pharmaka und läßt sich auch für
' Stereoisomere mit verschiedener pharmakologischer Wirkung nach- ! weisen.
; Bei oraler Applikation ist die Wirkungssteigerung offensichtlich
'. von der Res ο rpt ions quote der Orotsäure oder ihres Derivats abhängig^
509840/0921

Claims (9)

Anmelder: Dr.Wolfgang Wawretschek 1 Berlin 37, Lindenthaler Allee 25a Dipl.Chemiker Lothar Wawretschek 1 Berlin 19, Angerburger Allee 53 PATENTANWÄLTE DR. ERNST STURM DR. HORST REINHARD DIPL.-ING. KARL-JÜRGEN KREUTZ 8000 München 40, Leopoldstraße 20/IV Telefon: (0811) 39 64 51 Draht: Isarpatent Bank: Deutsche Bank AG München 21/14171 Postscheck: München 9756-809 i. April 1974 Dr.R./ro Patentansprüche
1. Mittel zur Verstärkung der pharmakologischen Wirkung von Pharmaka, die in vivo und in vitro eine Bindungsaffinität an Blutproteine aufweisen und deren Bindungsaffinität an Blutproteine geringer ist als diejenige des Mittels,
dadurch gekennzeichnet,
daß es aus Orotsäure und/oder einem Orotsäurederivat und/
oder einem Orotsäuresalz besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Molverhältnis Orotsäure bzw. Orotsäurerest/Pharmakon wenigstens 1 : 1 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Orotsäurederivat Cholinorotat verwendet wird.
509840/0921
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung mit dem Pharmakon verwendet wird.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung mit Laevopropoxyphen verwendet wird.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung mit Dextropropoxyphen verwendet wird.
7. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Gemisch mit Natriumsalicylat verwendet wird.
8. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es im Gemisch mit Metamizol verwendet wird.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung einer Verbindung mit dem Pharmakon und Orotsäure oder einem ihrer Derivate oder einem ihrer Salze besteht.
509840/0921
DE2415740A 1974-04-01 1974-04-01 Verwendung von Orotsäure bei der analgetischen Behandlung mit Dextropropoxyphen, Natriumsalicylat oder Metamizol Expired DE2415740C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415740A DE2415740C2 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verwendung von Orotsäure bei der analgetischen Behandlung mit Dextropropoxyphen, Natriumsalicylat oder Metamizol
GB12931/75A GB1497826A (en) 1974-04-01 1975-03-27 Analgesic preparations of intensified activity
CA223,364A CA1054051A (en) 1974-04-01 1975-03-27 Physiological substances for intensifying the pharmacological effect of drugs
US05/562,736 US4061741A (en) 1974-04-01 1975-03-27 Physiological substances for intensifying the pharmacological effect of drugs
AT240775A AT361630B (de) 1974-04-01 1975-03-28 Verfahren zur herstellung von arzneimitteln
LU72162A LU72162A1 (de) 1974-04-01 1975-03-28
BE154884A BE827318A (fr) 1974-04-01 1975-03-28 Produit et procede destines a renforcer l'action pharmacologique de medicaments
FR7509881A FR2265407B1 (de) 1974-04-01 1975-03-28
NL7503857A NL7503857A (nl) 1974-04-01 1975-04-01 Middel voor het versterken van de farmacolo- gische werking van geneesmiddelen.
ES436179A ES436179A1 (es) 1974-04-01 1975-04-01 Procedimiento para intensificar la eficacia de medicamentos que in vivo o in vitro demuestren una afinidad de enlace a proteinas de la sangre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2415740A DE2415740C2 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verwendung von Orotsäure bei der analgetischen Behandlung mit Dextropropoxyphen, Natriumsalicylat oder Metamizol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415740A1 true DE2415740A1 (de) 1975-10-02
DE2415740C2 DE2415740C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5911830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415740A Expired DE2415740C2 (de) 1974-04-01 1974-04-01 Verwendung von Orotsäure bei der analgetischen Behandlung mit Dextropropoxyphen, Natriumsalicylat oder Metamizol

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4061741A (de)
AT (1) AT361630B (de)
BE (1) BE827318A (de)
CA (1) CA1054051A (de)
DE (1) DE2415740C2 (de)
ES (1) ES436179A1 (de)
FR (1) FR2265407B1 (de)
GB (1) GB1497826A (de)
LU (1) LU72162A1 (de)
NL (1) NL7503857A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321918A (en) * 1979-10-23 1982-03-30 Clark Ii William T Process for suppressing immunity to transplants
FR2694196B1 (fr) * 1992-07-30 1994-10-21 Rochade Composition médicinale utilisable comme agent antiviral.
DK1220678T3 (da) * 1999-10-04 2007-07-09 John Carter Farmaceutiske præparater indeholdende kobber, salicylsyre og C-vitamin
US8034823B2 (en) * 2005-02-22 2011-10-11 Savvipharm Inc Method of increasing drug oral bioavailability and compositions of less toxic orotate salts
RU2594155C2 (ru) * 2009-09-04 2016-08-10 Тэктикал Терапеутикс, Инк Новые композиции и способы получения 5-амино- или замещенных амино-1,2,3-триазолов и триазол-оротатных композиций

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155880B (de) * 1961-03-17 1963-10-17 Curt H Schwietzer Dr Dr Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, waessrigen Orotsaeure-Loesungen
DE1240224B (de) * 1962-08-10 1967-05-11 Merck Ag E Verfahren zum Stabilisieren von Orotsaeure in saurer, waessriger oder waessrig-alkoholischer, insbesondere vitaminhaltiger Loesung
DE2247538B1 (de) * 1972-09-28 1974-07-18 Servomed Arzneimittel Gmbh, 2900 Oldenburg Antitussivum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108537C (de) *
GB923608A (de) * 1960-03-11 1963-04-18
DE1617631B1 (de) * 1966-12-31 1971-12-23 Merz & Co Verwendung von Orotsäure und bzw. oder deren physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Salzen in Hautpflegemitteln
DE2131946A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Storto Martin Dipl Chem Dr Salze der Orotsaeure mit Aminoalkoholen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
JPS4955813A (de) * 1972-10-07 1974-05-30

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155880B (de) * 1961-03-17 1963-10-17 Curt H Schwietzer Dr Dr Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, waessrigen Orotsaeure-Loesungen
DE1240224B (de) * 1962-08-10 1967-05-11 Merck Ag E Verfahren zum Stabilisieren von Orotsaeure in saurer, waessriger oder waessrig-alkoholischer, insbesondere vitaminhaltiger Loesung
DE2247538B1 (de) * 1972-09-28 1974-07-18 Servomed Arzneimittel Gmbh, 2900 Oldenburg Antitussivum

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helwig, B.: Moderne Arzneimittel, 3. Aufl., 1967, S. 446, 750, 789, 800, 801, 803 *
Z: Deutsche Apotheker Zeitung, 105. Jg., S. 313-316 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265407B1 (de) 1978-08-04
BE827318A (fr) 1975-09-29
CA1054051A (en) 1979-05-08
AT361630B (de) 1981-03-25
ATA240775A (de) 1980-08-15
DE2415740C2 (de) 1983-12-01
ES436179A1 (es) 1977-02-01
GB1497826A (en) 1978-01-12
LU72162A1 (de) 1976-08-19
NL7503857A (nl) 1975-10-03
US4061741A (en) 1977-12-06
FR2265407A1 (de) 1975-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140689B4 (de) Inhalationspulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005014141B4 (de) Tablettenförmige Retardzubereitung gegen Schwindel
DE69923177T2 (de) Abgabeverfahren und formulierungen für vaginalwirkstoffe
DE60017878T2 (de) Kombinationspräparate zur behandlung von erkrankungen, die mit angiogenese verbunden sind
DE102005014142B4 (de) Pelletförmige Retardzubereitung gegen Schwindel
DE60106026T2 (de) 2-arachidonylglycerol (2-ag)-ein hemmer des tumor nekrose faktors-alfa und neuroprotektor des gehirns bei geschlossenen kopfverletzungen
DE19737348A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE60120928T2 (de) Cephalotaxinalkaloid enthaltende kombinationspräparate und deren verwendung
DE2415740A1 (de) Mittel zur verstaerkung der pharmakologischen wirkung von pharmaka
DE2353797A1 (de) Stabilisierung von prostaglandinen
DE69819012T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese
WO2007085453A1 (de) Verfahren zur behandlung und/oder prophylaxe von multipler sklerose, sowie verwendung von erythropoietin zur herstellung eines arzneimittels zur intermittierenden behandlung und/oder intermittierenden prophylaxe von multipler sklerose
DE2527158A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von infektionskrankheiten und von nicht nachweisbar durch mikroorganismen ausgeloeste entzuendungen in der human- und veterinaermedizin
DE4006564C2 (de) Verwendung von Hexadecylphosphocholin bei der Behandlung von Psoriasis
EP2886131A1 (de) Transparentes Gel
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
AT395533B (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen, parenteralen dosiseinheit von na-piperacillin
DE602004012731T2 (de) Zubereitungen mit verzögerter freigabe enthaltend zink, und herstellung derselben
DE10142996A1 (de) Verwendung von Wirkstoffen mit mu-Opioid-Rezeptor agonistischer Wirkung als Kombinationsarzneimittel zur Krebsbehandlung
DE3023396C2 (de) Arzneimittel zur intravenösen Krebstherapie
DE102004005009A1 (de) Verzögert freisetzende pharmazeutische Zusammensetzung von Indapamid
EP1244442B1 (de) Verfahren zur auffindung von nukleotidsyntheseinhibitoren mit weniger nebenwirkungen
DE60310975T2 (de) Verwendung von epothilone zur behandlung hyperparathyreoidismus
DE69332982T2 (de) Thymosin-alpha-1 enthaltende zusammensetzungen zur behandlung von hepatitis b bei patienten mit dekompensierter lebererkrankung
DE2144060C3 (de) Arzneimittel mit antikonvulsiver Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAWRETSCHEK, LOTHAR, DIPL.-CHEM., 1000 BERLIN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SERVOMED ARZNEI GMBH & CO PHARMA KG, 8000 MUENCHEN

8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/62

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/505

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WAWRETSCHEK, WOLFGANG, DR., (VERSTORBEN), DE WAWRETSCHEK, LOTHAR, DIPL.-CHEM., 1000 BERLIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee