DE2415592B2 - Verfahren zum messen von fehlstellen in einer kreisringfoermigen, mit einer dichtungsmasse versehenen verschlusszone auf dem boden eines rotationssymmetrischen deckels - Google Patents

Verfahren zum messen von fehlstellen in einer kreisringfoermigen, mit einer dichtungsmasse versehenen verschlusszone auf dem boden eines rotationssymmetrischen deckels

Info

Publication number
DE2415592B2
DE2415592B2 DE19742415592 DE2415592A DE2415592B2 DE 2415592 B2 DE2415592 B2 DE 2415592B2 DE 19742415592 DE19742415592 DE 19742415592 DE 2415592 A DE2415592 A DE 2415592A DE 2415592 B2 DE2415592 B2 DE 2415592B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lid
closure zone
wavelength
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415592C3 (de
DE2415592A1 (de
Inventor
Peter; Martinen Hinrich; 2085 Quickborn Schultz
Original Assignee
Physitronik Gerätebau GmbH, 2085 Quickborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physitronik Gerätebau GmbH, 2085 Quickborn filed Critical Physitronik Gerätebau GmbH, 2085 Quickborn
Priority to DE19742415592 priority Critical patent/DE2415592C3/de
Priority to JP3900675A priority patent/JPS519893A/ja
Priority to GB1323175A priority patent/GB1494426A/en
Priority to FR7510117A priority patent/FR2266165B1/fr
Priority to NL7503868A priority patent/NL7503868A/xx
Publication of DE2415592A1 publication Critical patent/DE2415592A1/de
Publication of DE2415592B2 publication Critical patent/DE2415592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415592C3 publication Critical patent/DE2415592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Messen von ■hlstellen in einer kreisringförmigen. mit einer fco chuingsmasse versehenen Verschluß/.one auf dem »den eines rotationssynimetnsehen Deckels, der einer lntrollvorrichtung zugeführt wird, in welcher nur die eisringförmige Verschlußzone beleuchtet wird, die für s bei der Beleuchtung verwendete Licht ein f>s genüber dem Deckelboden unterschiedliches Refleuisvermögen besitzt und in welcher das von der eisringförmigen Verschlußzone einschließlich von 592
sich darin befindlichen Fehlstellen reflektierte Licht von einer photoelektrischen Einrichtung aufgefangen wird welche beim Auftreten einer Fehlstelle eine Austragvorrichtung steuert.
An Behälterverschlüsse, z. B. Verschlüsse für Flaschen, werden hohe Anforderungen gestellt. Die an erster Stelle stehende Forderung besteht unabhängig von der Form der Verschlüsse, sei es, daß es sich um Schraubverschlüsse mit hohem Rand oder Deckelverschlüsse mit niedrigem Rand, wie z. B. um Kronenkorkverschlüsse, handelt, darin, daß der Verschluß der Behälter oder Flasche auch gegenüber höherer Drücken einwandfrei abdichtet. Bei kohlesäurehaltiger Flüssigkeiten können z. B. Überdrücke von 5 bis b al auftreten. Die in der, Boden des Verschlusses eingelegte elastische Dichtung muß daher zumindest in der Verschlußzone zwischen dem Flaschenrand und dei /nnenseite des Verschlusses fehlerfrei sein.
Die Gefahr einer fehlerhaften Dichtung ist immer dann besonders gegeben, wenn die in Produktionsstra-Ben hergestellten Deckel nicht mit ausgestanzter Dichtungsplättchen, z. B. Korkscheiben od. dgl., verse hen werden, sondern wenn die Dichtung durch en Einspritzen einer flüssigen Dichtungsmasse erzielt wird Währerd nämlich die ausgestanzten Dichtungspläu chen vor dem Einbringen in die Verschlüsse au! Fehlerfreiheit überprüft werden können und durch die Verwendung von nur fehlerfreien Dichtungen eir Verschlußausschuß vermieden werden kann, läßt siel eine Kontrolle bei der Verwendung einer flüssiger Dichtungsmasse nur an den fertigen Deckeln durchfüh ren.
Die in der Dichtungszone vorhandenen Felilei können z. B. darin bestehen, daß zuviel Dichtungsmasse oder zuwenig Dichtungsmasse in der bei Flasehei ringförmigen Dichtungszone vorhanden ist. Währenc eine zu große Dichtungsmassenmenge im allgemeine! nicht schädlich ist, da die elastische Dichtung bein Anpressen des Deckels gegen den Flaschenrant elastisch deformiert wird und die Flasche abdichtet müssen durch zuwenig oder fehlendes Dichtungsmaie rial gekennzeichnete Fehler unbedingt vermiedet werden, da der Druck an diesen Stellen aus der Flaschi entweichen kann.
Durch das DT-Gebrauchsmuster 68 11 546 ist eir Verfahren der vorgenannten Art bekanntgeworden, be welchem mittels eines Prüfgerätes Fehler in de Kunststoffbeschichtung von Deckeln festgestellt weiden sollen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteh darin, daß die Eigenschaften der gewählten Lichtquelh nicht in einer vorgegebenen Beziehung zu dei verwendeten Werkstoffen stehen, so daß eine stehen Anzeige der Fehlstellen nicht gewährleistet ist. Würdi man z. B. bei dem bekannten Prüfgerät eine Lichtquelle verwenden, deren Wellenlänge λ| ist. d. h. derer Wellenlänge Ai in einem Bereich liegt, in welchem siel die relativen Reflexionsfaktoren der Werkstoffe de Dichtungsmasse und des Deckelbodens kaum unter scheiden, dann würde die Photo/.elle trotz vorhandene Fehlstellen in der Dichtungsmasse keinen Fehle anzeigen und ein beschädigter Deckel wurde da Prüfgerät ungehindert durchlaufen.
Durch die DT-OS 2165 726 ist ein Verfahre bekanntgeworden, bei welchem der Mündungsbereic von Rücklaufflaschen mit einer Scndelampe bestrahl wird, deren in radialer und axialer Richtung von der Gewinde des Flaschenhalses reflektierten Strahlen übe Prüfoptiken nachgesi halteten Photo/eilen /ugelcitc
werden. Schadstellen an Flaschen, wie Ausbrüche, Abplatzungen, Risse usw. im kontrollierten Mündungsbereich der Flasche sollen beim Einfall eines Lichtstrahles dadurch erkennbar sein, daß sich eine wesentlich stärkere Reflexion des einfallenden Lichtes ergibt. Bei 5 Gewindeflaschen müssen zum Auffangen der reflektierten Strahlen mehrere in bestimmter Weiss ausgerichtete Photozellen vorgesehen sein, da sonst die Gewindeanfänge und -auslaufe störende und nicht gewünschte Auswurfmaßnahmen auslösende Reflexionen ergeben. Da die Detektoren in Bereichen minimaler Strahlung angeordnet sind, werden bei einer Störung in der Reflektorfläche mehr Strahlen zu einem der Detektoren reflektiert und aufgefangen. Die bekannte technische Lösung basiert daher darauf, daß die von einem einheitlichen Reflektormedium reflektierten einfallenden Strahlen je nach der Beschädigung des Reflektors in stärkerem Maße als bei heilen Reflektoren ortsfesten Detektoren zugeleitet werden, die dann ein Signal abgeben.
Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß bereits bei kleinen Justierfehlern der Detektor, bzw. Unregelmäßigkeiten in der Gewindeausführung oder in der Flaschenzuführung eine Auslösung des Auswurfmechanismus bewirkt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der vorbeschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei einem möglichst einfachen optischen Aufbau der Meßvorrichtung eine möglichst große Empfindlichkeit für die Fehlerfeststellung erreicht wird und daß ein schnelles und sicheres Erfassen von Dichtungsfehlern der Verschlüsse ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß der Deckel während der Messung mindestens um 3bO" gedreht und die kreisringförmige Verschluß/.onc derart punkt- oder strichförmig abgetastet wird, daß der Durchmesser des Punktes bzw. die Länge des Striches der Breite der Verschluß/one entspricht, daß die Beleuchtung der kreisringförmigen Verschlußzone mit monochromatischem oder nahezu monochromatischem Licht erfolgt, dessen Wellenlänge derart gewählt wird, daß die relativen Reflexionsfaktoren der Dichtungsmasse und des Deckelbodens eine maximale Differenz besitzen, daß die lichtempfindliche Einrichtung derart gewählt wird, daß sie für die gewühlte Wellenlänge eine maximale Empfindlichkeit besitzt und daß das Ausgangssignal der lichtempfindlichen Einrichtung mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
Die Drehung des Deckels während der Messung bringt den Vorteil einer erhöhten Meßsicherheit mit sich, während die Bemessung des Lichtstrahles auf einem Punkt oder einen Strich, dessen Länge der Breite der Verschlußzone entspricht, den Vorteil hat, daß das Licht auf den zu kontrollierenden Bereich konzentriert wird, so daß der Beleuchtungsintensitätsverlust bei einer fest vorgegebenen Strahlungsstärke der Beleuchtungseinrichtung auf einem Minimum gehalten wird. Die Bündelung der Lichtstrahlen zu einem Punkt oder Strich ist wesentlich einfacher auszuführen als eine kreisförmi- f>o ge Ausleuchtung einer Flache, die den Einbau entsprechender Blenden usw. erfordert und auch mit starken Licht Verlusten behaftet ist.
Das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht weist eine Wellenlänge /. auf. bei welcher die relativen ds Reflexionsfaktoren des Diehtungsmaterials und des Deckeiuntergriindes möglichst weit differieren. Würde eine Wellenlänge des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes gewählt werden, die in einem Bereich liegt, in welchem die Reflexionsfaktoren der verwendeten Materialien keinen oder nur einen geringen Unterschied aufweisen, so wäre eine Fehlerdetektion nicht möglich.
Die Wahl der lichtempfindlichen Einrichtung, z. B. des Detektors, ist derart getroffen, daß der Detektor bei der ausgewählten Wellenlänge der von der Lichtquelle ausgesandten Strahlen seine maximale Empfindlichkeit besitzt. Die Dichtungszone wird daher mit monochromatischem oder nahezu monochromatischem Licht mit einer den zu untersuchenden Materialien angepaßten Wellenlänge beleuchtet und die von der Dichtungsmasse bzw. dem Deekelmaterial reflektierten Strahlen werden von dem Detektor erfaßt, der bei diesen Wellenlängen seine größte Empfindlichkeit besitzt.
Wird nun ein vom Sollwert abweichender Meßwert erfaßt, so erfolgt die Steuerung der Verbundmaschine, insbesondere einer Auswurfvorrichtung. Die Auswurfvorrichtung spricht nur dann an, wenn ein Deckel mit einer fehlerhaften Dichtung erlaßt wurde.
Die Erfindung macht sich daher die Tatsache zunutze, daß durch zuwenig oder fehlendes Material gekennzeichnete Fehler in der Dichtungszone infolge der unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheit zu unterschiedlichen Oberfläehenreflexionseigensehafter führen, die von dem optischen Detektor erfaßt werden. Ergibt sich bei einem Vergleich mit einem für eine bestimmte Dichtungsmasse vorgegebenen Reflexionssollwert ein unterschiedlicher Meßwert, dann gibt der Detektor ein Auswurfsignal ab, durch welches die Auswurfvorrichtung betätigt und der Deckel aus der Produktionsstraße ausgeworfen wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß zur Beleuchtung Impulslicht mit konstanter Amplitude verwendet wird, dessen Impulsfolge der Umdrehungsgeschwindigkeit der Versehlußzone angepaßt ist. so daß eine lückenlose Abtastung der Versehlußzone erfolgt.
Um die Meßsicherheit zu erhöhen, ist es in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Deekel während der Messung um ein Vielfaches von 3bO gedreht wird.
In dem Fall, in welchem der Stahlengang der von der Lichtquelle ausgesandten Strahlen und der Strahlengang der zum Detektor reflektierten Strahlen getrennt sind, ist es vorteilhaft, wenn der Einfallswinkel des in den Deckel eingeleiteten Strahlengangs in bezug auf den Deckelboden kleiner als 90° gewählt ist.
Wird die Wellenlänge λ des "on der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes so gewählt, daß das Licht im nicht sichtbaren Bereich liegt, dann wird der Meßpunkt auf der Versehlußzone in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart eingestellt, daß eine im sichtbaren Bereich strahlende Lichtquelle in die optische Achse des Beleuchtungssystems eingeschwenkt wird.
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführt-ngsbeispielen in Zusammenhang mit den Zeichnungen naher erläutert. Darin zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf einen zu kontrollierender Deckel mit einem eingeblendeten Lichtpunkt oilei einem Lichtstrich.
F i g. 2 ein Prinzipdiagramm, in welchem der Refle xionsfaktor zweier Werkstoffe über der Welleniängi des eingestrahlten Lichtes aufgetragen ist.
F i g. i eine schematische Ansicht eines Austührungs bcispiels einer Vorrichtung zur Durchführung de erfindungsgemäßen Verfahrens mit getrenntem Strah
lengang,
Fig.4 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem vereinten Strahlengang,
F i g. 5 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß F ι g. 4 mit einer Linseneinrichtung kurzer Brennweite.
F i g. 6 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 4 mit einer Linseneinrichtung langer Brennweite,
Fig. 7 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit vereintem Strahlengang,
Fig. 8 ein Blockschaltbild der elektronischen Meßvorrichtung.
Der in der Fig.! dargestellte Deckel 1 ist als zylindrischer Körper mit einem Boden 2 ausgebildet. Während der Deckel zur Verwendung als Schraubverschluß einen relativ hohen Rand 3 aufweist, ist der Rand bei den weitverbreiteten Kronenkorkverschlüssen relativ niedrig ausgebildet.
Zur Erzielung einer Abdichtung ist der Boden 2 des Deckels 1 mit einer elastischen Dichtungsmasse beschichtet, die in den Deckel in flüssigem Zustand eingebracht und durch eine Drehung des Deckels unter dem Einfluß der Zentrifugalwirkung gleichmäßig auf dem Deckelboden 2 verteilt wird. Die Dichtungszone 4. in welcher der Boden 2 des Deckls 1 gegen den oberen Flaschenrand anliegt ist in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Je nach der Ausgestaltung des Flaschenhalses befindet sich die Dichtungszone mehr oder weniger dicht am Rand des Deckels und ist mehr oder weniger breit ausgebildet. Da in den Flaschen häufig kohlesäurehaltige Flüssigkeiten aufgenommen werden, muß die Dichtfläche fehlerfrei sein und eine einwandfreie Dichtigkeit auch gegen höhere Drücke gewährleisten.
Die F i g. 1 zeigt ferner einen auf dem Deckelboden 2 abgebildeten Lichtpunkt 5. dessen Durchmesser etwas größer ist als die Breite der Dichtungszone 4. An Stelle des Lichtpunktes 5 kann auch ein Lichtstrich 6 eingeblendet werden, dessen Länge ebenfalls etwas größer ist als die Breite der Dichtungszone. Da der Punkt oder der Strich ihre relative Lage in bezug auf den Deckel nicht verändern, muß der Deckel gedreht werden, damit die ringförmige Dichtungszone von dem Lichtpunkt oder dem Lichtstrich vollständig abgetastet wird.
Die Dichtungszone wird im wesentlichen nur in der Breite des Kreisringes beleuchtet, da Fehler außerhalb des Kreisringes unerheblich sind und auf die Abdichtung der Flasche keinen Einfluß haben. Außerdem nimmt mit zunehmender Größe der angeleuchteten Fläche bei einer fest vorgegebenen Strahlungsstärke der Beleuchtungseinrichtung die Beleuchtungsintensität quadratisch ab.
Bei dem in der F i g. 2 dargestellten Prinzipdiagramm sind die Reflexionsfaktoren zweier verschiedener Materialien in relativen Einheiten über der Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes λ aufgetragen. Die ausgezogene Linie soll schematisch den Verlauf des Reflexionsverhaltens der Dichtungsmasse und die gestrichelte Linie schematisch den Verlauf des Reflexionsverhaltens des Deckelmaterials darstellen. Es ist zu erkennen, daß sich an verschiedenen Stellen Überschneidungen und größere Abstände der Reflexionskurven ergeben. Würde man nun eine Lichtquelle auswählen, deren Wellenlänge Ai betragen würde, dann ließe sich ein Fehler in der Dichtung nicht detektieren, da beide Werkstoffe bei dieser Lichtwellenlänge das gleiche Reflexiüiisverhalten aufweisen. Es ist deshalb zweckmäßig, eine Lichtquelle zu wählen, deren Licht eine Wellenlänge A2 aufweist, da hier die Abweichung im Reflexionsverhalten am größten ist.
Um sichere Meßwertergebnisse zu erhalten, sollte tier Detektor bei der ausgewählten Wellenlänge A2 eine möglichst große Empfindlichkeit besitzen.
ίο Die F i g. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels, mit welcher die Fehlstellen in eier Dichtungszone optisch erfaßt werden können. Die Lichtquelle 7 wird über eine Linseneinrichtung 8 auf der Dichtungszone 4 des Deckels 1 abgebildet. Über eine zweite Linseneinrichtiing 9 werden die vom Deckel 1 reflektierten Strahlen gebündelt und das auf dem Deckel befindliche Bild der Lichtquelle 7 im Detektor 10 abgebildet. Der Einfallswinkel λ des eingestrahlten Lichtes entspricht dem Ausfallswinkel β des rcflckticrten Lichtes und ist kleiner als 90°. Die Winkel werden von der Höhe des Randes 3 des Deckels 1 begrenzt. Bei der Wahl der Winkel sollte möglichst darauf geachtet werden, daß das ganze eingestrahlte Licht von der zu kontrollierenden Dichtungszone reflektiert und im Detektor aufgefangen wird.
Das in der F i g. 4 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel weist eine erste Linseneinrichtung 11 auf. über welche die von der Lichtquelle 7 ausgesandten Strahlen auf einen halbdurchlässigen Spiegel 12 geleitet werden. Ein Teil der von der Lichtquelle 7 ausgesandten Strahlen wird von dem Spiegel nach unten reflektiert und mittels einer zweiten Linseneinrichtung 13 auf der Dichtungszone 4 des Deckels 1 als Punkt abgebildet. Die senkrecht nach oben reflektierten Strahlen durcluinngen den halbdurchlässigen Spiegel und werden hinter dem Spiegel mittels einer dritten Linseneinrichtung 14 derart gebündelt, daß das auf dem Decke! 1 befindliche Bild der Lichtquelle 7 im Detektor 10 abgebildet wird.
Wie die F i g. 5 und 6 erkennen lassen, kann durch eine geeignete Wahl der Linse 13a bzw. 13fc ein senkrechter Strahlengang erzielt werden, durch welchen Dichumgszonen in einem mehr oder weniger großen Abstand 15 vom Rand 3 des Deckels 1 abgetastet werden können.
An Stelle der Linsen- und Spiegelsysteme der in den F i g. 3 und 4 dargestellten Vorrichtungen können gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 auch Lichtleiter 16, 17 verwendet werden, wobei ein Lichtleiter 16 mit der Lichtquelle 7 optisch gekoppelt isi und die Lichtquelle auf der Dichtungsmasse im Bereich der Dichtungszone 4 des rotierenden Deckels 1 abbildei und wobei der andere Lichtleiter 17 mit dem Detektoi 10 optisch gekoppelt ist und das auf dem Deckel 1 befindliche Bild der Lichtquelle 7 im Detektor abbildet Diese Anordnung erlaubt ebenfalls praktisch ein« senkrechte Betrachtungsrichtung, ohne daß Verlust« durch eine Randabdeckung des Deckels auftreten.
Die Fig.8 zeigt schematisch den Aufbau de
elektronischen Meßvorrichtung. Es ist zu erkennen, dal der Detektor 10 über einen Verstärker 18, einei Amplitudendiskriminator 19. eine Gatestufe 20 und eini Endstufe 21 an eine Auswurfvorrichtung 22 angeschlos sen ist. Die Lichtquelle 7 wird mittels des Betriebsgene rators 23 mit Strom versorgt, der seinerseits an di Stromversorgungsquelle der elektronischen Meßvor richtung 24 angeschlossen ist.
Nachfolgend soll die Funktion der Meßvorrichtun beschrieben werden.
Der Deckel 1 rotiert um den Mittelpunkt de
kreisringförmigen Dichtungszone 4. Dabei wird der Reflexionsfaktor über die Breite der Dichtungszone 4 und den gesamten Umfang gemessen. Die zur Beleuchtung benutzte Lichtquelle 7 kann entweder Gleichlicht mit konstanter Intensität oder Impulslicht mit gleicher Intensitätsamplitude aussenden. In letzterem Fall muß die Impulsfolge der Umdrehungsgeschwindigkeit der Dichtungszone angepaßt werden, damit eine lückenlose Abtastung der Dichtungszone gewährleistet ist. Der Detektor 10 mißt dabei die Intensität des von der Dichtungszone reflektierten Lichtes. Ergibt sich eine Abweichung von dem für eine einwandfreie Dichtungszone vorgegebenen Sollwert, so wird über die elektronische Meßvorrichtung die Auswurfvorrichtung 22 betätigt, die z. B. von einem Magnetventil gebildet werden kann, und der nicht einwandfreie Deckel wird aus der Produktionssiraße entfernt.
Das von dem Detektor abgegebene Signal wird vom Verstärker verstärkt, und in dem Amplitudendiskriminaior 19 wird die verstärkte Signalamplitude mit einer vorher einstellbaren Sollamplitude verglichen. Wird erne Abweichung vom Sollwert festgestellt, so wird ein aktives Schaltelement geschaltet, wodurch ein Hilfsstromkreis ein- oder ausgeschaltet wird. Dieser Hilfsstromkreis wird jedoch außerdem von einer Gaiestiife (Torstufe) /. B. über einen Schalter gesteuert, s Der eigentliche Mel.Uorgang erfolgt nicht kontinuierlich, sondern periodisch in dem Zeitabschnitt, in welchem der Deckel seine Sullimidrehungsgeschw ;ndigkcit erreichi hat u]k\ dabei cine oiler mehrere Umdrehungen ausführt. Diese Zeitspanne wird ühei
ίο einen Schalter 25 von der mechanischen Vorrichtung bestimmt und bewirkt in der Gatestufe 20. daß eir eventuelles Auswurfsignal nur während dieser Zeitspan ne an die Endstufe 21 abgegeben wird. Die Fndsmk schaltet dann die Auswurfvorrichtung 22.
is Die Steuerung des Meßzeitpunktes sowie iiei Meßdauer kann prinzipiell mit der Gatesiufe an allei Scliaiiungsbaugruppeu vorgenommen werden, so dal. /. B. die durch die Gaicsiufc gesteuerte Lichtquelle nui während der Meßdauer arbeitet, fibcnso können de Detektor, der Verstärker, der Amplitudendiskriminator die Endstufe und die Auswurfvorrichtung über dii Gatestufe nur während der Melidauer aktiviert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 24
1. Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels, der einer Kontrollvorrichtung zugeführt wird, in welcher nur die kreisringförmige Verschlußzone beleuchtet wird, die für das bei der Beleuchtung verwendete Licht ein gegenüber dem Deckelboden unterschiedliches Reflexionsvermögen besitzt und in welcher das von der kreisringförmigen Verschlußzone einschließlich von sich darin befindlichen Fehlstellen reflektierte Licht von einer photoelektrischen Einrichtung aufgefangen wird, welche beim Auftreten einer Fehlstelle eine Austragvorrichtung steuert, d a durch gekennzeichnet, daß der Deckel während der Messung mindestens um 360° gedreht und die kreisringförmige Verschlußzone derart punkt- oder strichförmig abgetastet wird, daß der Durchmesser des Punktes bzw. die Länge des Striches der Breite der Verschlußzone entsprich!, daß die Beleuchtung der kreisringförmigen Verschlußzone mit monochromatischem oder nahezu monochromatischem Licht erfolgt, dessen Wellenlänge derart gewählt wird, daß die relativen Reflexionsfaktoren der Dichtungsmasse und des Deckelbodens eine maximale Differenz, besitzen, daß die lichtempfindliche Einrichtung derart gewählt wird, daß sie für die gewählte Wellenlänge eine maximale Empfindbarkeit besitzt und daß das Ausgangssignal der lichtempfindlichen Einrichtung mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beleuchtung Impulslicht mit konstanter Amplitude verwendet wird, dessen Impulsfolge der Umdrehungsgeschwindigkeit der Verschlußzone angepaßt ist, so daß eine lückenlose Abtastung der Verschlußzone erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel während der Messung um ein Vielfaches von 360° gedreht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallswinkel des in den Deckel eingeleiteten Strahlenganges in bezug auf den Deckelboden kleiner als 90° gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Lichtwellenlänge, die im nicht sichtbaren Bereich des Lichts liegt, der Meßpunkt auf der Verschluß/one derart eingestellt wird, daß eine im sichtbaren Bereich strahlende Lichtquelle in die optische Achse des Beleuchtungssystems cinschwenkbar ist.
DE19742415592 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels Expired DE2415592C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415592 DE2415592C3 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels
JP3900675A JPS519893A (ja) 1974-03-30 1975-03-31 Mitsupubunoketsukankashoosokuteisuruhohooyobisochi
GB1323175A GB1494426A (en) 1974-03-30 1975-04-01 Measuring defects in seals
FR7510117A FR2266165B1 (de) 1974-03-30 1975-04-01
NL7503868A NL7503868A (nl) 1974-03-30 1975-04-01 Werkwijze en inrichting voor het meten van fouten in afdichtingen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415592 DE2415592C3 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415592A1 DE2415592A1 (de) 1975-10-09
DE2415592B2 true DE2415592B2 (de) 1976-10-21
DE2415592C3 DE2415592C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5911750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415592 Expired DE2415592C3 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS519893A (de)
DE (1) DE2415592C3 (de)
FR (1) FR2266165B1 (de)
GB (1) GB1494426A (de)
NL (1) NL7503868A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062935A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-20 BONOTTO s.n.c. di Bonotto Giovanni & C. Vorrichtung zur Kontrolle der in einer Reihe angeordneten Klammerverbindungen von Phiolen-Verschlusskappen
FR2516244A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Schenck Ag Carl Procede pour realiser des recherches de fissures, et eprouvette pour la mise en oeuvre du procede
DE10235658A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Helmut Kappner Prüfungseinrichtung und Prüfungsverfahren für Dichtungen von Verschlüssen
DE102018209365A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Qualitätskontrolle eines Verschlusses einer Wasch- und Spülmittelflasche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52143982U (de) * 1976-04-26 1977-10-31
US4030835A (en) * 1976-05-28 1977-06-21 Rca Corporation Defect detection system
JPS6391539A (ja) * 1986-10-06 1988-04-22 Ueno Hiroshi 薄板の透孔検査装置
US4873432A (en) * 1988-08-25 1989-10-10 American National Can Company Compound application detector
FR2643149B1 (fr) * 1989-02-16 1994-10-21 Elmetherm Procede et dispositif de controle de l'etancheite de produits enveloppants tels que des gants en latex
GB0919059D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 Sencon Europ Ltd Application and inspection system
CN110867390A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 三星显示有限公司 用于制造显示装置的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062935A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-20 BONOTTO s.n.c. di Bonotto Giovanni & C. Vorrichtung zur Kontrolle der in einer Reihe angeordneten Klammerverbindungen von Phiolen-Verschlusskappen
FR2516244A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Schenck Ag Carl Procede pour realiser des recherches de fissures, et eprouvette pour la mise en oeuvre du procede
DE10235658A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Helmut Kappner Prüfungseinrichtung und Prüfungsverfahren für Dichtungen von Verschlüssen
DE10235658B4 (de) * 2002-08-02 2007-01-11 Helmut Kappner Prüfungseinrichtung und Prüfungsverfahren für Dichtungen von Verschlüssen
DE102018209365A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Qualitätskontrolle eines Verschlusses einer Wasch- und Spülmittelflasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415592C3 (de) 1979-06-21
DE2415592A1 (de) 1975-10-09
FR2266165A1 (de) 1975-10-24
JPS519893A (ja) 1976-01-26
FR2266165B1 (de) 1977-07-22
NL7503868A (nl) 1975-10-02
GB1494426A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822303C2 (de)
DE3437580C2 (de) Vorrichtung zum optischen Prüfen eines Zigarettenstrangs
WO1998019150A2 (de) Inspektionsvorrichtung für flaschen oder dgl.
DE3347472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von radialen reflektierenden behaelterdefekten
DE2415592C3 (de) Verfahren zum Messen von Fehlstellen in einer kreisringförmigen, mit einer Dichtungsmasse versehenen Verschlußzone auf dem Boden eines rotationssymmetrischen Deckels
DE2848743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung einer Schwächungslinie in einer Ampulle
DE3518653A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3610416C2 (de)
DE69532695T2 (de) Prüfung der Dichtfläche eines Behälters
DE102014203645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen eines Abstandes
EP0063761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von durch Kreislinien begrenzten Flächen
DE2545678C3 (de) Prüfvorrichtung für Glasflaschen
DE60224623T2 (de) Wanddickenmessung eines transparenten Behälters mit einem Lichtfächer
WO1987000283A1 (en) Method for the optoelectronic inspection of bottles
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
DE2516138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff
EP0467091A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE2411723A1 (de) Optische pruefvorrichtung fuer behaelter
DE3115636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der innenflaechen von runden behaeltern
DE2050764A1 (de) Flaschenprufvornchtung
DE2154086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern und Unregelmässigkeiten bei Flachglasbahnen
DE1648640B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Fremdstoffen an den Wanden eines durch scheinenden oder durchsichtigen Be halters
DE1291915B (de) Linsenpruefeinrichtung
DE2935154C3 (de) Verfahren zum Registrieren und Aussortieren der unvollständig gefüllten Packungen in Verpackungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee