DE2050764A1 - Flaschenprufvornchtung - Google Patents

Flaschenprufvornchtung

Info

Publication number
DE2050764A1
DE2050764A1 DE19702050764 DE2050764A DE2050764A1 DE 2050764 A1 DE2050764 A1 DE 2050764A1 DE 19702050764 DE19702050764 DE 19702050764 DE 2050764 A DE2050764 A DE 2050764A DE 2050764 A1 DE2050764 A1 DE 2050764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
projector
bottles
container
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050764
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Heshngton Bolton Lancashire Atkinson (Großbritannien) P
Original Assignee
Barry Wehmiller Machinery Co Ltd , Bolton, Lancashire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Machinery Co Ltd , Bolton, Lancashire (Großbritannien) filed Critical Barry Wehmiller Machinery Co Ltd , Bolton, Lancashire (Großbritannien)
Publication of DE2050764A1 publication Critical patent/DE2050764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

DR. MÖLLER-BOR6 Dl PL-PHYS. DR. MAN ITZ DIPL-CHEM. DH DEUFEL
DIPL-ING. FINSTERWALD Dl PL-I NG. GRÄMKOW 2050764 PATENTANWÄLTE
15. OKT. «71
Ve/Sv - B 1050
BAEEY-VEHMILLER MA-OHINERY COMPANY LIMITED Bradley I1OId Works, P.O. Box 13, Bolton Lancashire, England
Flas chenprüfvo rr i chtung
Die Erfindung betrifft die Prüfung von Flaschen nach Füllung in einer Flaschen-Füllstation.
In einer Flaschen-Füllstation ist es wesentlich, unter- oder überfüllte Flaschen zu erkennen, und zwar im ersten Falle deshalb, weil es erforderlich i-st, die Verteilung von unterfüllten Flaschen zu verhindern, sowohl aus legalen als auch aus kommerziellen Gründen und im zweiten Falle, weil Überfüllung wirtschaftlich unerwünscht ist und Schwierigkeiten erzeugen kann, wenn oben in der Flasche kein ausreichender Baum zur Ausdehnung des Inhaltes gelassen ist.
Es sind verschiedene Einrichtungen zur automatischen Zurückweisung von über- und/oder unterfüllten Flaschen von einem Förderband vorgeschlagen oder verwendet worden. Diese machen
109818/1403
Dr. MOIUr-Bor* Dr. Manitz · Dr. Diufd · Dipl.-lng. Finsttrwald DIpl.-Ing. Grfmkow Braunidiwaig, Am Bürgwpark I 8 MOnchm 22, RoinrMCodi-WraB· 1 7 Stuttgart - Bad Cannstatf
2 84 «7 T.ltfon 22 5110, Τ·Ι·χ 5220» mbpot Marfctttrafi· 3, TtMon 5472 il
Gebrauch von den verschiedenen optischen Eigenschaften des Halses einer Flasche, in „Abhängigkeit davon, ob dieser mit Flüssigkeit gefüllt ist oder nicht. In einer .Anordnung wird ein Lichtstrahl in einer Prüfstation horizontal auf eine Zone des Halses der Flasche gerichtet. Wenn diese Zone mit Flüssigkeit gefüllt ist, wirkt sie als eine Zylinderlinse und bündelt den Strahl in einen Bereich in einer bestimmten Entfernung hinter dem Hals, während keine solche Bündelung auftritt, wenn der Hals der Flasche leer oder mit Schaum in der betreffenden Zone gefüllt ist. Eine photoelektrische Einrichtung ist in der Brennebene der Zylinderlinse angeordnet, die so durch eine Flasche in der Prüfstation gebildet wird. Da Unterschiede zwischen Flaschen und insbesondere in der Verjüngung solcher Hälse dazu führen, daß der eigentliche Bündelungsbereich nennenswert variiert, ist es erforderlich, eine photoelektrische Einrichtung zu verwenden (normalerweise einen lichtempfindlichen Widerstand), der einen ziemlich großen aktiven Bereich besitzt und da wiederum eine solche Einrichtung nicht wirksam zwischen einer konzentrierten BjLeuchtung eines Teils der obigen FlädB und einer geringeren Beleuchtungsintensitat der gesamten oder eines größeren Teils des aktiven Bereiches unterscheiden kann, -wird eine geschlitzte Scheibe vor der Einrichtung so gedreht, daß der beleuchtete Bereich zu einem beliebigen Zeitpunkt begrenzt wird und somit die Unterscheidung unterstützt wird.
Unglücklicherweise begrenzen die Fokus-Schwankungsbreite zwischen verschiedenen Flaschen und die Größe des in der photoelekbrischen Einrichtung erforderlichen aktiven Bereichs die Toleranzen stark, innerhalb derer unterfüllte oder überfüllte Flaschen ermittelt werden können. Brüberhinaus kann die Unterscheidung gestört werden, wenn die Flüssigkeit, mit der die Flasche gefüllt ist, so beschaffen ist, daß sie einen bedeutenden Anteil des durch sie hindurchgehenden Lichtes absorbiert.
109818/U03
205076A
In einer weiteren Anordnung wird ein Lichtstrahl von vertikal ausgedehntem Querschnitt dazu gebracht, auf den Flaschenhals in einer Zone auf zutreffen, die sich von dem minimal zulässigen Füllungspegel bis oberhalb des maximal zulässigen Füllungspegels erstreckt. Unter der Annahme einer richtig gefüllten Flasche'wird der untere Teil des Strahls durch den mit Flüssigkeit gefüllten Teil der Zone horizontal gebrochen, und der obere Teil wird nicht so gebrochen. Wenn eine Flasche durch die Prüfstation hindurchläuft, überstreicht das durch den gebrochenen Teil des Strahls gebildete Bild einen Weg hinter dem Hals und trifft auf eine Photozelle, welche hinter dem Flaschenhals in diesem Weg, jedoch außerhalb der Achse des Strahls, angeordnet ist, der deshalb nicht auf die Zelle auftreffen kann, außer, wenn er durch Flüssigkeit im Flaschenhals gebrochen wird. In der Praxis werden zwei Zellen verwendet, von denen eine so angeordnet ist, daß sie Licht empfängt, welches von diesem unteren Teil des Strahls gebrochen ist, welcher dem Bereich des zulässigen Füllungspegels entspricht und von denen die andere so angeordnet ist, daß sie Licht empfängt, welches von demjenigen Teil des Strahls gebrochen ist, welcher Überfüllungspegeln entspricht. Obwohl diese Anordnung Schwierigkeiten aufgrund der Lichtab-Gorption in der Flüssigkeit überwindet, mit der die Flasche gefüllt ist, ist die Abtasttoleranz noch übermäßig groß, wenn Flaschen von verschiedener Halskontur gefüllt werden, da die verschiedenen Konturen verschiedene Grade von nach unten gerichteter Brechung des Strahls als Ergebnis des sich verjüngenden Flaschenhalses liefern, der in dieser Dimension als Prisma wirkt. Somit muß die Anordnung der Photozellen ein Kompromiß sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine genauere Vorrichtung zu schaffen, um in einer Flaschenabfüllstation zu geringe und/oder zu hohe Füllpegel einer transparenten Flüssigkeit von Flaschen oder anderen transparenten Behältern zu ermitteln, die eine im allgemeinen zylindrische Form im Bereich
109818/U03
ihrer normalen Füllpegel besitzen.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Erkennung unrichtig gefüllter transparenter Flaschen oder Behälter, welche eine im allgemeinen zylindrische Form im Bereich der gewünschten Füllpegel aufweisen, eine Flaschenprüfstation, in welche aufeinanderfolgende Flaschen zur Prüfung transportiert werden können, einen Projektor, der so ausgelegt ist, daß er einen Lichtstrahl mit einer engen vertikalen Abmessung derart aussendet, daß dieser auf eine Flasche oder einen Behälter in der Playstation auf einem vorgegebenen Pegel auftrifft und eine photoelektrische Einrichtung, die in bezug auf den Projektor hinter dem Behälter angeordnet ist und einen aktiven Bereich aufweist, dessen oberer Rand die Unterkante des Strahls gerade nicht mehr erfeßt, nachdem der letztere durch den Hals einer Flasche oder durch einen Behälter hindurchgegangen ist, die nicht bis zu dem Auffcreffpegel des Strahls gefüllt sind, wobei die aktive Fläche ausreichend groß ist, so daß der Strahl immer darauf auftrifft, wenn er durch das Hindurchgehen durch die Flüssigkeit in einem über den Auftreffpegel des Strahls gefüllten Behälter nach unten abgelenkt oder gebrochen ist.
Vie oben bereite erwähnt wurde, verhält sich ein mit Flüssigkeit gefüllter Flaschenhals wie ein Prisma, soweit die Lichtablenkung in der vertikalen Dimension betroffen ist und wo immer der Flaschenhals sich zu seiner Öffnung hin nach innen verjüngt, tritt eine Ablenkung des Lichtstrahls nach unten auf, wo der letztere durch einen Teil des Halses hindurchgeht, der mit Flüssigkeit gefüllt ist. Es tritt Jedoch keine solche Ablenkung auf, wenn der Strahl durch einen ungefüllten Seil des Halses hindurchgeht. Die Mehrzahl der Anwender wird nur Flaschen verwenden, deren Hälse sich aufwärts nach innen verjüngen· Venn es erforderlich ist, könnte vorgesehen sein,
109818/1403
daß die photoelektrische Einrichtung so "bewegt wird, daß dann, wenn !Flaschen verwendet werden, deren Hälse sich im Bereich des normalen Füllungspegels nach außen erweitern, die Einrichtung so bewegt werden kann, daß der untere Rand ihres aktiven Bereiches gerade den Lichtstrahl nicht mehr erfaßt, wenn die relevante Zone des Flaschenhalses nicht gefüllt ist. Darüberhinaus erzeugen Flaschen oder Gläser, die sich nicht verjüngen, immer noch eine nach unten gerichtete Verlagerung.des Strahls, wenn sie mit Flüssigkeit gefüllt sind, vorausgesetzt, daß der Strahl nach oben geneigt ist.
Da bei sich verjüngenden Hälsen eine Abwärtsablenkung des Strahls immer dann auftritt, wenn der Hals mit einher Flüssigkeit auf dem Auftreffpegel des Strahls gefüllt ist, sind Unterschiede in den Halsabmessungen und in der Art der Verjüngung (vorausgesetzt, dies ist in der richtigen Richtung) unbedeutend, und die Empfindlichkeit der Einrichtung in bezug auf Füllpegel wird durch die optischen Eigenschaften des Projektionssystems festgelegt, die der Entwurfsingenieur der Maschine unter Kontrolle hat, und zwar eher als den Grad der Konsistenz in den Halsabmessungen von aufeinanderfolgenden Flaschen. In gleicher Weise erfolgt bei Flaschen, deren Hälse sich nicht verjüngen, eine nach unten gerichtete Verlagerung des Strahls, wenn er durch die Flüssigkeit hindurchgeht, vorausgesetzt, daß der Strahl nach oben geneigt ist.
109818/U03
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben! in dieser zeigtt.
Pig. 1 und 2 jeweils einen Seitenriß und einen Grundriß derjenigen Teile der Vorrichtung, welche für die Erfindung charakteristisch sind und
Pig, 3 und 4 schematische Veranschaulichungen, welche das Verhalten eines Lichtstrahls beim Durchgang durch einen Flaschenhals zeigen, welcher sich nicht verjüngt.
Mit Ausnahme der in der, Zeichnung dargestellten Teile ähnelt die Vorrichtung stark der Flaschensortiervorrichtung, welche in der deutschen Patentanmeldung P 19 19 900.9 beschrieben ist, wobei die verschiedenen Lichtquellen- und Photozellen-Anordnungen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, durch die unten erläuterten ersetzt sind. Eine solche Sortiervorrichtung besitzt einen Sortierkopf, welcher nach unten gerichtete Vorsprünge auf beiden Seiten des Pfades aufweist, welchem eine Flasche folgt, die so geführt ist, daß sie durch eine Prüfstation läuft. Im vorliegenden Falle ist in einem nach unten gerichteten Vorsprung eine Projektor einheit angeordnet, wel-. ehe eine Glühlampe 2 und eine Kondensorlinse 4 aufweist, und der andere nach unten gerichtete Vorsprung enthält eine photoelektrische Einrichtung 6, vor welcher eine geschlitzte Scheibe rotiert, die durch einen Elektromotor 10 in Drehung versetzt wird. Die Lampe 2 und die Linse 4 sind so ausgewählt, daß sie einen Strahl liefern, dessen horizontale Abmessung an der Stelle, an welcher er durch den Hals einer Flasche 12 in der Prüfstation und in der Ebene der Zelle 6 verläuft, so gering wie möglich ist, obwohl im Interesse der Erreichung maximaler Liohtübertragung seine horizontale Abmessung vorteilhafterweise größer sein kann. Diese Strahlkonfiguration wird durch die Verwendung einer Lampe 2 erreicht, die einen langgestreckten horiaontalen Glühdraht aufweist, wobei die Optimalisierung der Strahlform t die notwendigerweise einen Kompromiß darstellen muß, durch
109818/1403
Auswahl einer geeigieten Linse 4 erreicht wird und dadurch unterstützt werden kann, daß eine Maske vorgesehen ist, die zwischen der Linse und dem Flaschenhals derart angeordnet ist, daß Streulicht ausgeschaltet wird. Es hat sich herausgestellt, daß mit Flaschen konventioneller Hals Verjüngung optimale Ergebnisse erreicht werden, wenn der Strahl horizontal, oder von der Horizontalen leicht nach oben geneigt ist, während eine Neigung nach oben erforderlich ist, wo Flaschen mit sich nicht verjüngenden Hälsen hantiert werden müssen, wie unten näher diskutiert wird.
Die Oberkante der aktiven Fläche der Zelle 6 sollte so nahe wie möglich an der Strahlachse liegen, ohne daß ein Eisiko besteht, daß der Strahl, wenn er nicht abgelenkt wird, tat- A sächlich auf die aktive Fläche auftrifft. Die vertikale Abmessung des Strahls muß daher an diesem Punkt gering sein. Wenn der Strahl einen Teil des Halses der Flasche trifft, welche eine Flüssigkeit enthält, wird er aufgrund der obengenannten Gründe nach unten abgelenkt, in Grenzfällen wird jedoch nur der untere Teil des Strahls abgelenkt und die auf die Zelle 6 auftreffende Intensität des abgelenkten Strahls wird reduziert, mit dem Ergebnis, daß die Veränderung im Widerstand der letzteren nur unsicher ausreicht, um die von der Zelle gesteuerte Schaltung zu betätigen, was in einer wenig definierten Unterscheidung im Falle von Flaschen führt, deren Füllpegel in Grenzbereichen liegt. Die vertikale Abmessung des Strahls beim Durchgang durch den Flaschenhals sollte ^j daher so klein wie möglich sein, um die Empfindlichkeit der Anordnung auf ein Maximum zu bringen. Die aktive Fläche der Zelle sollte groß genug sein, um alle wahrscheinlichen Grade der Abwärtsablenkung des Strahls zu umfassen·
Wenn der"Strahl durch einen mit Flüssigkeit gefüllten TdI des Halses verläuft, wird er nicht nur nach unten abgelenkt, sondern er wird auch derart gebündelt, daß seine horizontale
109818/1/t 03
-8- 2Q50764
Abmessung reduziert wird, vorausgesetzt, daß sich die Zelle ungefähr in der Brennebene der Zylinderlinse befindet, welche durch den Flaschenhals gebildet wird, so daß ein intensiver Lichtfleck erzeugt wird, welcher aufgrund der Bewegung der Flasche durch die Prüfstation die Zelle von einer Seite zur anderen abtastet. Die Verwendung der geschlitzten Scheibe 8 gestattet, daß durch wesentliche Reduktion der Fläche der Zelle, welche zu einer beliebigen Zeit beleuchtet wird, die letztere unterscheidet zwischen der verhältnismäßig intensiven, jedoch lokalen, Beleuchtung, welche durch den abgelenkten Strahl geliefert wird und einer diffuseren Beleuchtung, welche durch Streulicht oder Umgebungslicht erzeugt wird. Die Bündelungswirkung eines mit Flüssigkeit gefüllten Flaschenhalses hilft durch Vergrößerung der Intensität des auf die Zelle auftreffenden Strahls, die Lichtverluste in der Flüssigkeit zu kompensieren und bewirkt, daß eine ausreichende Intensität erreicht wird, und zwar sogar durch stark lichtabsorbierende Flüssigkeiten wie Starkbier. Es ist jedoch wichtig, daß die Flüssigkeit im wesentlichen transparent ist, obwohl sie stark lichtabsorbierend sein kann, da andernfalls übermäßige Dispersion des Strahls auftritt.
Eine weitere wesentliche Funktion der Scheibe 8 besteht darin, einen alternierenden Ausgang von der Zelle zu erreichen, so daß auf diese Weise eine Unempfindlichkeit gegen Ausgangsdrift erreicht wird, welche durch Veränderungen in der Temperatur oder dem Umgebungslichtpegel verursacht ist und daß die nachfolgende driftfreie Verstärkung des Ausgangssignals erleichtert wird. Die Drehgeschwindigkeit der Scheibe sollte so gewählt sein, daß die durch die Schlitze in der Scheibe festgelegte Zerhackerfrequenz so beschaffen ist, daß ihre Periodizität klein ist im Vergleich zu der Zeit, welcher der Lichtfleck mit hoher Intensität benötigt, um die Zelle zu überstreichen und im Vergleich zu. der Versorgungsfrequenz zur Lampe 2, damit ein alternierendes Signal gewährleistet
109818/U03
ist, welches eine Dauer von wenigstens einigen Perioden "besitzt, welches gegen Schwankungen der Lampenintensität unempfindlich ist, und zwar aufgrund ihrer Wechselstromversorgung. Eine bevorzugte Frequenz ist etwa 1 kHz.
In der Praxis können zwei vertikal getrennte Systeme aus Lampe, Linse und Zelle verwendet werden oder zwei vertikal getrennte Zellen in Verbindung mit einer einzelnen Lampe, und ein Spaltstrahl-Linsensystem, obwohl die geschlitzte Scheibe 8 und der Motor 10 für beide Systeme gemeinsam sein könnten.
Ein System ist so angeordnet, daß der zugeordnete Strahl den Flaschenhals beim maximal zulässigen Füllpegel trifft und das andere ist so angeordnet, daß sein zugehöriger Strahl den Flaschenhals bei dem minimal zulässigen Füllpegel trifft. Der Bereich der zulässigen Füllpegel kann geändert werden, indem eines der Systeme in bezug auf das andere beweglich gestaltet wird, und verschiedenen Größen von Flaschen oder verschiedenen Füllpegeln innerhalb derselben Flaschengröße kann dadurch Rechnung getragen werden, daß der Kopf der Maschine erhöht oder erniedrigt wird.
Aus den Fig. J und 4, welche im Tertikaischnitt einen Teil des Halses 14 einer Flasche darstellen, die sich nicht verjüngt, ist ersichtlich, daß ein horizontaler Lichtstrahl/nicht abgelenkt wird oder vertikal verlagert wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die Flüssigkeit einen Pegel 18 oder einen Pegel 20 erreicht. Wo jedoch ein nach oben geneigter Strahl 22 verwendet wird (siehe Fig. 4), wird der Strahl gegenüber seinem Weg, dem er andernfalls gefolgt wäre, leicht nach unten versetzt, und zwar durch die Brechung im Glas des Flaschenhalses, wenn der Hals auf der Höhe des Auftreffens nicht mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird jedoch stärker nach unten durch die zusätzliche Brechung in der Flüssigkeit versetzt, wenn die
109818/U03
Flasche über den Auftreffpegel gefüllt ist. Wenn somit Flaschen mit Hälsen geprüft werden, die sich nicht zur öffnung hi ti verjüngen, ist es erforderlich, daß der Strahl nach oben geneigt ist. Vorausgesetzt, daß die Zelle 6 nahe am !Flaschenhals angeordnet ist, kann diese Methode auch für Flaschen mit leichten entgegengesetzten Verjüngungen angewandt werden, wenn die Verjüngung hinreichend gering ist, so daß die Versetzung des Strahls nach unten durch die Flüssigkeit größer ist als die Versetzung nach oben, welche bei der Zelle durch die prismatische Wirkung verursacht wird, die durch die Halsverjüngung erzeugt wird.
Für Flaschen mit einer Verjüngung gegen die öffnung, welches der häufigsten Konfiguration entspricht, werden optimale Ergebnisse mit einem S-fcahl erreicht, der entweder horizontal ist oder nur leicht nach oben geneigt ist und deshalb wird eine Maschine, welche auch zur Prüfung von Flaschen vorgesehen ist, deren Hälse keine Verjüngung aufweisen, vorzugsweise mit einem Projektor ausgerüstet, der die Möglichkeit besitzt, den Strahl zu neigen, was in der Form eines abnehmbaren Spiegeloder Prismensystems geschehen kann, welches zwischen der Linse 4- und den Flaschen angeordnet ist und so ausgelegt ist, daß der Strahl nach unten versetzt und nach oben derart geneigt ist, so daß er noch gerade oberhalb der Zelle 6 auftrifft, wenn eine unterfüllte Flasche geprüft wird.
Während die Erfindung insbesondere in bezug auf die Prüfung von Flaschen beschrieben wurde, ist leicht verständlich, daß sie in gleicher Weise auf die Prüfung von transparenten Gläsern oder anderen transparenten Behältern anwendbar ist, deren Querschnitt in dem Bereich des normalen Füllungspegels im wesentlichen zylindrisch ist.
- Patentansprüche 109818/U03

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Erkennung unrichtig gefüllter transparenter Flaschen oder Behälter, welche eine im allgemeinen zylindrische Form im Bereich des erwünschten Füllungspegels aufweisen, mit einer Flaschenprüfstation, in welche aufeinanderfolgende Flaschen zur Prüfung tiansportiert werden können, einem Projektor, welcher so beschaffen ist, daß er einen Lichtstrahl derart aussendet, daß dieser auf eine Flasche oder einen Behälter in der Prüfstation auf einem vorgegebenen Pegel auftrifft und mit einer photoelektrischen Einrichtung, welche in bezug auf den Projektor hinter dem Behälter angeordnet ist, dadurch gekennz ei chnet, daß der Projektor so ausgelegt ist, daß er einen lichtstrahl aussendet, der eine enge vertikale Abmessung aufweist und daß die photoelektrische Einrichtung einen aktiven Bereich besitzt, dessen oberer Hand den unteren Rand des Strahls gerade nicht mehr aufnimmt, nachdem der letztere durch den Hals einer Flasche oder eines Behälters, die nicht bis zu dem Auftreffpegel des Strahls gefüllt sind, durchlaufen hat, und daß der aktive Bereich ausreichend groß ist, so daß der Strahl immer darauf trifft, wenn er durch den Durchgang durch die Flüssigkeit in einem Behälter, welcher über den Auftreffpegel des Strahls gefüllt ist, nach unten abgelenkt oder gebrochen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Flasche oder einem Behälter, die gerade geprüft werden und der Zelle eine geschlitzte Scheibe gedreht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ ei chnet, daß die photoelektrische Einrichtung so angeordnet ist, daß sie im Fokus der -Zylinderlinse liegt, welche durch einen mit Flüssigkeit gefüllten Flaschenhals oder Behälter in der Prüfstation gebildet ist.
    109818/1/t03
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g ekennz ei chnet, daß der Lichtstrahl eine horizontale Abmessung besitzt, welche in bezug auf seine vertikale Abmessung groß ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prüfung von Flaschen oder Behältern, welche Profile aufweisen, die sich gegen ihre Öffnungen in der Zone verjüngen, in welcher normale Füllpegel auftreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor so ausgelegt ist, daß der Lichtstrahl horizontal oder mit einer leichten Neigung nach oben ausgesandt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis M- zur Prüfung von Flaschen oder Behältern, deren Profile keine wesentliche Verjüngung in der Zone aufweisen, in welcher normale Füllpegel auftreten, dadurch gekennz eichnet, daß der Projektor so ausgelegt ist, daß der Lichtstrahl mit einer Neigung nach oben ausgesandt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor so ausgelegt ist, daß er einen horizontalen oder leicht nach oben geneigten Strahl aussendet und abnehmbare Einrichtungen aufweist, um eine erhöhte Neigung des Strahls nach oben zu liefern.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vertikal auf Abstand angeordnete photoelektrische Einrichtungen zusammen mit zwei Projektoren oder einem einzigen Zweistrahl-Projektor vorgesehen sind, von denen zwei vertikal auf Abstand angeordnete Lichtstrahlen geliefert werden.
    1098Τ8/1Λ03
DE19702050764 1969-10-15 1970-10-15 Flaschenprufvornchtung Pending DE2050764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5071769A GB1285201A (en) 1969-10-15 1969-10-15 Bottle inspection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050764A1 true DE2050764A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=10457065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050764 Pending DE2050764A1 (de) 1969-10-15 1970-10-15 Flaschenprufvornchtung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE757568A (de)
DE (1) DE2050764A1 (de)
ES (1) ES384574A1 (de)
FR (1) FR2064347B1 (de)
GB (1) GB1285201A (de)
NL (1) NL7015054A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203686A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Eindeckautomat mit optischem Grenzfüllstandsmessgerät für eine Flüssigkeit
DE102020131355A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandüberwachung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130769A (ja) * 1974-09-09 1976-03-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ekimenkenshutsusochi
IT1220371B (it) * 1988-05-20 1990-06-15 P M System Srl Metodo per controllare la tenuta della saldatura delle fialette monodose di materiale termoplastico ottenute collegate affiancate in unita' multiple ed apparecchiatura per l'attuazione di detto metodo
GB2307043A (en) * 1995-11-07 1997-05-14 Boehringer Ingelheim Ltd Liquid level determination

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763852A (en) * 1952-10-15 1956-09-18 William H Henrich Telemetering systems
US2980802A (en) * 1958-06-26 1961-04-18 Baird & Tatlock Ltd Photo electronic system
US3094213A (en) * 1960-06-30 1963-06-18 Industrial Automation Corp Fill-height inspection device for fluid in bottles
US3232429A (en) * 1963-05-31 1966-02-01 Industrial Nucleonics Corp Fill level detector

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203686A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Eindeckautomat mit optischem Grenzfüllstandsmessgerät für eine Flüssigkeit
US9157782B2 (en) 2012-03-08 2015-10-13 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Coverslipping machine having an optical limit fill level measuring device for a liquid
DE102012203686B4 (de) 2012-03-08 2021-11-18 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Eindeckautomat mit optischem Grenzfüllstandsmessgerät für eine Flüssigkeit
DE102020131355A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Füllstandüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1285201A (en) 1972-08-16
FR2064347A1 (de) 1971-07-23
BE757568A (fr) 1971-04-15
FR2064347B1 (de) 1974-03-01
NL7015054A (de) 1971-04-19
ES384574A1 (es) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512133B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Abtastung und Erkennung einer Kontur-Abbildung eines Flüssigkeitsbehälters
DE3822303C2 (de)
DE2617457C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von durchsichtigen, axial symmetrischen Gegenständen auf Fehler
EP0277629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fremdkörpern in Fluiden
DE2549457A1 (de) Einrichtung zur automatischen ueberwachung von fertigprodukten auf fabrikationsfehler
EP0657732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung eines durchsichtigen Behälterbereichs, insbesondere des Mündungsbereichs
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0063761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von durch Kreislinien begrenzten Flächen
DE3347472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von radialen reflektierenden behaelterdefekten
DE3217258C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Agglutinationsmusters
DE102008063077A1 (de) Inspektionsvorrichtung
EP0063262B1 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen
EP0809099A2 (de) Verfahren zum Prüfen medizinischer Ampullen
DE2344579A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen oder bahnen
DE2050764A1 (de) Flaschenprufvornchtung
DE69935034T2 (de) Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter
DE3029678A1 (de) Verfahren und anordnung zur optisch-elektronischen ermittlung von verunreinigungen im bodenbereich von transparenten behaeltern
DE2415592B2 (de) Verfahren zum messen von fehlstellen in einer kreisringfoermigen, mit einer dichtungsmasse versehenen verschlusszone auf dem boden eines rotationssymmetrischen deckels
DE3523975A1 (de) Verfahren zur opto-elektronischen inspektion von flaschen
DE2100729B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen transparenter Behälter auf Blasen oder Fehler
DE2200092C3 (de) Optische Lesevorrichtung zur Abtastung von Codemarken auf Gegenständen
DE19514271C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Beschädigung
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE10062784C2 (de) Verfahren zur optischen Inspektion von transparenten Körpern
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche