DE2415573B2 - Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung

Info

Publication number
DE2415573B2
DE2415573B2 DE19742415573 DE2415573A DE2415573B2 DE 2415573 B2 DE2415573 B2 DE 2415573B2 DE 19742415573 DE19742415573 DE 19742415573 DE 2415573 A DE2415573 A DE 2415573A DE 2415573 B2 DE2415573 B2 DE 2415573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
electrochemical
degassing
chemical
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415573A1 (de
Inventor
Martin 4000 Düsseldorf Kohl
Original Assignee
Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss filed Critical Langbein-Pfanhauser Werke Ag, 4040 Neuss
Priority to DE19742415573 priority Critical patent/DE2415573B2/de
Publication of DE2415573A1 publication Critical patent/DE2415573A1/de
Publication of DE2415573B2 publication Critical patent/DE2415573B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1682Control of atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1666Ultrasonics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/04Removal of gases or vapours ; Gas or pressure control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/20Electroplating using ultrasonics, vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/623Porosity of the layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen und/oder chemischen Abscheiden von porenfreien Metallüberzügen auf zu metallisierenden oder zu veredelnden Oberflächen, wobei die zu metallisierende oder zu veredelnde Oberfläche mit einem geeigneten Bad in Berührung gebracht und das Bad vor und/oder während der Metallabscheidung einer Entgasungsbehandlung unterworfen wird.
Entgasungsbehandlung bezeichnet dabei eine Behandlung des Bades, die dazu dient, zu verhindern, daß die chemisch oder elektrochemisch erzeugten Metallniederschläge Poren aufweisen. Tatsächlich stören solche Poren je nach Verwendungszweck und Art der Metallabscheidung in ästhetischer und/oder auch in physikalischer bzw. mechanischer Hinsicht. Sie können Ausgangspunkt von Korrosionserscheinungen sein. Man weiß, daß Poren in elektrochemisch und/oder chemisch hergestellten Metallabscheidungen auf Gasblasen beruhen, die an der Oberfläche absorbiert wurden und an dieser Stelle das Wachstum der Metallabscheidung beeinträchtigen.
Bei den (aus der Praxis) bekannten Verfahren der beschriebenen Gattung wird die Entgasung durch Zusatz chemischer Substanzen, die oberflächenaktiv wirken und als sogenannte Netzmittel bekannt sind, erreicht. Das hat eine Verminderung der Oberflächenspannung des betreffenden Bades zur Folge und erleichtert das Trennen der entstehenden Gasblasen. Da es sich bei den Gasblasen einerseits um Luft, andererseits aber auch um Wasserstoff und Sauerstoff aus dem elektrochemischen oder chemischen Prozeß handelt, werden auch chemische Substanzen in Form von Oxidationsmitteln beigegeben. Oxidationsmitte! ss können aber nicht allen Bädern, / R. nicht Bädern mit organischen Glanzbildnern, zugesetzt werden, da die Glanzbildner regelmäßig vom Oxidationsmittel oxidiert werden. Im übrigen stören diese chemischen Zusammensetzungen je nach Bad und herzustellender f,o MiMallabscheidung, weil sie häufig auch die Struktur o(i di. Oberflächenstruktur der Meiallabscheidung, 1 '■ den verlangten malten und seidigen Glanz, !V'.'intrüch' en. Infolgedessen sind sämtliche bekannten Verfall* ,. /u denen auch &■>.'■ mechanische Bewegen <><; de: Ware 1111 Bad zur [J ■ nurig absorbierter (iasbiasen zählt, entweder mn »edingt anwendbar oder mc führen nur unvollständig/ι . lirfolg
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Bad durch Anwendung von Unterdruck und/oder einer gegenüber der Badbetriebstemperatur erhöhten Temperatur der Entgasungsbehandlung unterworfen wird.
Auf anderen Gebieten der Technik isi es schon seit langem bekannt. Flüssigkeiten durch Anwendung von Unterdruck zu entgasen. Diese Maßnahme hat, wie der Einsatz von Oxidations- und Netzmittel in der heutigen Praxis zeigt, die technische Entwicklung von porenfreien Metallüberzügen jedoch nicht beeinflussen können. — Es sind auch Hochtemperaturbäder bekannt, die allerdings nur der Einstellung optimaler Abscheidungsgeschwindigkeit dienen. Eine außerhalb des Niederschlagsbereiches durchzuführende Temperaturerhöhung des Bades über Betriebstemperatur unmittelbar zum Zwecke der Entgasung, mittelbar zur Verhinderung der Porenbildung sowie eine nachfolgende Abkühlung wiederum auf Betriebstemperatur läßt sich daraus aber nicht herleiten, weil die bekannte Maßnahme nur etwas über die absolute Höhe der Temperatur aussagt. Demgegenüber trifft die Erfindung Aussagen über die relative Höhe der Temperatur.
Erfindungsgemäß wird folglich die Entgasung durch Einstellung thermodynamischer Parameter des Bades, nämlich Druck und/oder Temperatur, insbesondere aber auch durch Einstellung des Partialdruckes der betreffenden Stoffe über dem Bad, erreicht. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß durch thermodynamische Entgasung ein Bad für die elektrochemische und/oder chemische Metallabscheidung für die Aufnahme der betreffenden Gase gleichsam untersättigt werden kann. Folglich kann das Bad die betreffenden Gase mehr oder weniger begierig aufnehmen. Überraschenderweise kommt es aber auch nicht zur Blasenbildung auf den zu metallisierenden oder zu veredelnden Oberflächen, wenn bei dem elektrochemischen oder chemischen Prozeß an der zu metallisierenden oder zu veredelnden Oberfläche Gas frei wird.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann die Entgasung bei Unterdruck und üblicher oder nur wenig erhöhter Betriebstemperatur für das Bad durchgeführt werden. Man kann aber auch die Entgasung lediglich durch erhöhte Temperatur durchführen. Andererseits lassen sich Unterdruck und erhöhte Temperatur auch kombinieren. Selbstverständlich wird man die Temperaturerhöhung stets so wählen, daß dadurch das Bad an sich und für sich keinen Schaden nimmt. Insbesondere durch Kombination mit Unterdruck läßt sich stets eine Temperatur finden, die von dem jeweils eingesetzten Bad vertragen wird. Wird mit erhöhter Temperatur gearbeitet, so wird man im allgemeinen das Bad vor oder auch zum Teil während der Metaillabscheidung über die zur Abscheidung benötigve Temperatur erhitzen und dadurch entgasen sowie anschließend wieder auf Betriebstemperatur abkühlen. Die Abkühlung kann sowohl duich eine: Zwangskühlung, z.B. Wasserbad oder Kältemaschine, als auch durch einfache Abstrahlung von Wärme vorgekommen werden. Stets kann der Entgasungsprozeß sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird man im Umlauf arbeiten
und die pro Zeiteinheit im Umlaut befindliche notwendige Menge nach der Gaszunahme während des Abscheidungsprozesses einstellen. Die dazu erforderlichen Betriebsparameter lassen sich von Fall zu Fall ohne große Schwierigkeiten empirisch festlegen. Auch kann durch eine mehr oder weniger hohe oder mehr oder weniger lange Zeitdauer der Erhitzung Einfluß auf die notwendige Umlaufmenge bzw. deren Entgasungsgrad genommen werden. Um den Entgasungsvorgang zu beschleunigen oder intensiver zu gestalten, kann man erfindungsgemäß die Entgasungsbehandlung durch Keimbildner und/oder Ultraschall unterstützen. Die Keimbildner werden dann zweckmäßigerweise nicht dem Behandlungsbad aufgegeben, sondern in ein besonderes Erhitzungsgefäß eingebracht. Keimbildner sind z. B. als sogenannte Siedesteine in der Vei fahrenstechnik an sich bekannt
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Zusaiz chemischer Substanzen zur Entgasung des Bades nicht mehr erforderlich sind. Es wird eine sehr wirksame physikalische Entgasungsbehandiung durchgeführt, die zu porenfreien oder praktisch porenfreien Metallabscheidungen führt, und zwar bei den verschiedensten Bädern und dabei bei den verschiedensten elektrochemisch und/oder chemisch durchzuführenden Metallisierungen. Der Verzicht auf chemische Behandlungsmittel ist besonders für solche Metallabscheidungen vorteilhaft, die an sich durch oberflächenaktive Substanzen oder Oxidationsmittel gestört werden. Das gilt z. B. dann, wenn es sich um die Herstellung von Metallabscheidungen in Form von sogenannten Perlglanznickel handelt. Der Perlglanzeffekt wird überraschenderweise verbessert. Der Verzicht auf die chemischen Substanzen führt aber bei allen Prozessen auch zu einer Verminderung der durch elektrochemische und/oder chemische Reaktion stattfindenden Anreicherung von organischen Zersetzungsprodukten in den Bädern für die elektroche-
mische und/oder chemische Metallabscheidung. Das wiederumg erhöht die Wirkungsdauer und Lebensdauer der Bäder.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen ausführlicher ei läutert. Es handelt sich bei den Aus<uhiungsbeispielen um die elektrochemische Abscheidung von Mattnickel aus einem sogenannten Wattschen Nickelbad. Für dieses Verfahren ist notorisch, daß ohne oberflächenaktive Substanzen bzw. Oxidationsmittel bisher porenfreie Metallabscheidungen nicht erzielt werden konnten.
1. Be i spie I
Ein Nickelelektrolyt aus
300 g/l NiSO4+ 6 H2O
50 g/l NiCl2+ 5 H2O
40 g/I H3BO3
mit den Betriebsdaten
pH 4,0-4,5
Tempera tür 50-600C
Stromdichte 5 A/dm2
wird vor der Elektrolyse 5 min auf eine Temperatur von 65--700C erhitzt und anschließend auf 50-600C abgekühlt Die nachfolgend abgeschiedenen Niederschläge sind frei von durch Gas bedingte Poren.
!Beispiel
Elektrolyt und Daten wie Beispiel 1.
10001 Elektrolyt werden während 1 Stunde kontinuierlich über einen Erhitzungsbehälter von ca. 1001 Inhalt geführt, dort auf ca. 700C erhitzt und durch eine Filterpumpe dem Arbeitsbehälter zugeführt. Das Abkühlen erfolgt hier durch Strahlungsverluste. — Die abgeschiedenen Nickelniederschläge sind frei von Gasporen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum elektrochemischen und/oder chemischen Abscheiden von porenfreien Metallüberzügen auf zu metallisierenden oder zu veredelnden Oberflächen,, wobei die zu metallisierende oder zu veredelnde Oberfläche mit einem geeigneten Bad in Berührung gebracht und das Bad vor und/oder während der Metallabscheidung einer Entgasungsbehandlung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad durch Anwendung von Unterdruck und/oder einer gegenüber der Badbetriebstemperatur erhöhten Temperatur der Entgasungsbehandlung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsbehandlung durch Keimbildner und/oder Ultraschall unterstützt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung so zu führen, daß unabhängig von der Badzusammensetzung stets porenfreie Metallüberzüge erzeugt werden kön
DE19742415573 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung Granted DE2415573B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415573 DE2415573B2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415573 DE2415573B2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415573A1 DE2415573A1 (de) 1975-10-02
DE2415573B2 true DE2415573B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=5911736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415573 Granted DE2415573B2 (de) 1974-03-30 1974-03-30 Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415573B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7189146B2 (en) * 2003-03-27 2007-03-13 Asm Nutool, Inc. Method for reduction of defects in wet processed layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415573A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663979C (de) Herstellung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2242473A1 (de) Behandlungsverfahren einer verbrauchten, stromlosen bearbeitungs- oder abbeizloesung
DE2535142A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen aufrauhen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE685630C (de) Elektrolytische Abscheidung von Messing
DE2415573B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen und/oder chemischen metallabscheidung
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
CH660883A5 (de) Thallium enthaltendes mittel zum abloesen von palladium.
DE1048755B (de)
CH650805A5 (de) Verfahren zum spuelen und zur raschen trocknung von metalloberflaechen.
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
CH631745A5 (en) Process for cleaning objects after surface treatment by electroplating and/or chemical means
DE833287C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Nickel und Kupfer und Elektrolyt zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE747371C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von oxydhaltigen UEberzuegen auf Magnesiumund Magnesiumlegierungen
DE60205258T2 (de) Vorbehandlung von kunststoffmaterialien
DE1521292B2 (de) Verfahren zur verguetung der oberflaechen von metallgegenstaenden
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE2415808C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Strangpreßmatrizen für Aluminiumprofile
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
DE2439202C3 (de) Alkalisch wäßriges Bad zum Ätzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE521602C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus Viscose
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee