DE2415496C3 - Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle - Google Patents

Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle

Info

Publication number
DE2415496C3
DE2415496C3 DE19742415496 DE2415496A DE2415496C3 DE 2415496 C3 DE2415496 C3 DE 2415496C3 DE 19742415496 DE19742415496 DE 19742415496 DE 2415496 A DE2415496 A DE 2415496A DE 2415496 C3 DE2415496 C3 DE 2415496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
injection
ring
extraction device
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415496
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415496B2 (de
DE2415496A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742415496 priority Critical patent/DE2415496C3/de
Publication of DE2415496A1 publication Critical patent/DE2415496A1/de
Publication of DE2415496B2 publication Critical patent/DE2415496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415496C3 publication Critical patent/DE2415496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

25
Die Erfindung betrifft ein llnjektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem Anschlußstück für iine Kanüle mit Kupplungshülse und automatischem Absperrventil.
In der ärztlichen Praxis liegen die Kanüle und das Injektions- bzw. Blutentnahmegerät inklusive Behillter als getrennte Bauteile vor. Beide Teile werden erst unmittelbar vor Gebrauch mit Hilfe einer Kupplung zusammengesetzt. In der A b b. 1 ist dies am Beispiel einer handelsüblichen Einwegspritze dargestellt. Die Kupplung ist mit dem Buchstaben A bezeichnet. Wird z. B. diese »Spritze« von A b b. 1 zur Blutentnahme eingesetzt, so lassen sich in der Praxis selten Zylinder mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10 ml verwenden. Ein großes Fassungsvermögen des Zylinders «inn nur erreicht werden, indem der Durchmesser oder die Höhe vergrößert werden. Um bei einem großen Durchmesser den notwendigen Unterdruck zu erzeugen, sind sehr hohe Kräfte am Kolben notwendig, die mit der Hand selten aufgebracht werden können. Wird jedoch der Durchmesser des Zylinders beibehalten, so verlängert sich die Höhe des Zylinders, so daß er für den praktischen Gebrauch unhandlich ist.
Um größere Mengen Blut zu entnehmen und den Patienten nicht durch erneute Einstiche von Kanülen zu belasten, wird in der Praxis der gefüllte Zylinder von der Kanüle getrennt und ein neuer angesetzt. Während des Wechselns der Apparate fließt Blut aus dem offe-' nen Kupplungsstück der Kanüle. Der Arzt kann durch das Blut infiziert werden und der Patient durch die umgebenden Keime, die über die offene Verbindung ins Blut gelangen. Außerdem besteht die Gefahr, falls im Venensystem ein Unterdruck herrscht, daß Luft in das Blut gelangen kann. Es ist deshalb notwendig, während des Wechselns der Apparate die Kanüle keimfrei zu verschließen. Ähnliche Überlegungen gelten auch für das Applizieren von Injektionen, bei denen ein Wechsel der Apparate notwendig ist.
Die Literatur über Kanülen, Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegeräte sowie über Verbindungskupplungen ist recht umfangreich. Es werden auch Ventile beschrieben, die aber vorwiegend von Hand betätigt werund. soweit sie selbsttätig sind, vorwiegend Rückschlagventile betreffen, die nur für Injektionszwecke geeignet sind oder dem Blutstrom einen erheblichen Widerstand entgegensetzen oder recht kompliziert im Aufbau sind.
Es ist zwar ein Injektionsgerät bekannt (US-PS 28 36 180), das aus einer elastischen Nadel aus dehnbarem Material mit einem Führungsdraht besteht. Die Flüssigkeit kann dabei unter Druck zwischen der elastischen Nadel und dem Draht hindurchtreten. Der Nachteil ist jedoch, daß erhebliche Drucke aufgewendet werden müssen und daß dies Gerät nur für Injektionszwecke geeignet ist. Der bei diesem Gerät verwendete O-Ring hat nur eine Dichtfunktion zwischen Anschlußstück des Injektionsgerätes und der Kupplungshüäse der Kanüle.
Weiterhin ist eine Injektionsspritze bekannt, bei welcher sich die zu injizierende Flüssigkeit zusammen mit einem unter Druck stehenden Gas in einer Ampulle befindet, wobei das Gas die Flüssigkeit aus der Ampulle heraus- und durch die Injektionsnadel hindurchtreibt, wenn die Spitze der Ampulle abgebrochen wird, wobei ferner die Ampulle mit der Injektionsnadel durch einen Schlauch verbunden ist (DT-AS 11 00 883). Die Funktion des dort angegebenen Ventils ist ähnlich des vorher beschriebenen bekannten Gerätes. Die Flüssigkeit tritt unter Druck zwischen dem elastischen Schlauch und einer Kugel, die sich im Schlauch befindet, hindurch. Die Nachteile sind die gleichen wie beim vorher beschriebenen bekannten Gerät. Außerdem ist diese Spritze nur für den einmaligen Gebrauch geeignet.
Nach einer weiteren bekannten Vorrichtung wird eine Flüssigkeitsabgabe-Anordnung beschrieben (DT-OS 21 53 772). Diese Anordnung schließt die zu injizierende Flüssigkeit vor Benutzung der Spritze ab. Eine Abdichtung nach Gebrauch erfolgt nicht ohne weiteres. Auch liegen Kanüle und Injektionsgerät nicht als getrennte Bauteile vor. Der verwendete O-Ring hat auch in diesem Fall nur eine Dichtfunktion.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Injektions- und Flüssigkeiüentnahmegerät der eingangs genannten Art mit automatischem Absperrventil zu schaffen, welches nicht nur zum Injizieren, sondern auch zur Entnahme von Flüssigkeiten geeignet ist und bei dem hierzu nicht besondere Überdrucke notwendig sind. Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Das Ventil gibt hierbei die Verbindung zwischen Injektions- bzw. Entnahmegerät und der Kanüle frei, wenn beide miteinander verbunden sind, und schließt sich selbsttätig, wenn beide getrennt werden. Das Ventil setzt dem Flüssigkeitsstrom keinen zusätzlichen Widerstand entgegen. Die Baugrößen des Anschlußstückes und der Kupplungshülse brauchen nicht größer zu sein, als die der bisher handelsüblichen. Ein Ansetzen neuer Entnahmegeräte ist z. B. bei der Blutentnahme nicht mehr unbedingt nötig. Da die Kanüle durch das Ventil keimfrei verschlossen ist, bleibt genügend Zeit, das gefüllte Entnahmegerät zu entleeren und nochmals zu verwenden.
Der Erfindungsgegenstand vereinigt die Vorzüge:
1. öffnen des Ventils zwangläufig durch" Verbinden der Kupplung zwischen Kanüle und Injektionsbzw. Flüssigkeitsentnahmegerät.
2. Selbsttätiges Schließen des Ventils nach Lösen der Kupplung zwischen Kanüle und Injektions- bzw. Flüssigkeitsentnahmegerät.
3. Für Injektionen und Flüssigkeitsentnahmen gleichzeitig geeignet.
4. Kein zusätzlicher Widerstand für den Flüssigkeitsstrom.
5. Keimfreie Entnahme des Blutes möglich.
6. Für Massenfertigung geeignet
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
A b b. 1 als Beispiel eine handelsübliche Einmalspritze,
A b b. 2 einen Schnitt durch den in A b b. 1 gezeichneten Ausschnitt A eines erfindungsgemäßen Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerätes kurz vor dem Verbinden der Kanüle mit dem Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät,
A b b. 3 eine A b b. 2 entsprechende Darstellung, jedoch nach dem Verbinden der Kanüle mit dem Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät.
Die A b b. 1 zeigt als Beispiel eine handelsübliche Einmalspritze mit der Kanüle 1, dem Zylinder 4 mit Kolben, der Kupplungshülse 2 der Kanüle 1 und dem Anschlußstück 3 des Zylinder 4.
A b b. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung mit Kanüle 1, in deren Kupplungshülse 2 mit konischer Tülie 5 das Ventil eingebaut ist, das aus einem Kegel 6, einem elastischen O-Ring 7 und einer Nut (A b b. 3) mit Bohrungen besteht. Der elastische O-Ring 7 liegt in der gezeichneten Ruhestellung auf der engsten Stelle des Kegels in der Nut und verschließt dabei die als Verbindungsöffnung der Kanüle zum Hülseninnenraum dienenden Bohrungen. Wird, wie in A Ό b. 3 gezeigt, das Anschlußstück 3 weiter in die konische Tülle 5 der Kupplungshülse 2 gestreckt, so wird der elastische O-Ring 7 aus der Nut 8 auf den Kegel 6 verschoben und somit die Austrittsöffnung freigegeben. Beim Abziehen des Anschlußstückes 3 geht der elastische O-Ring 7 auf Grund seiner eigenen Spannung wieder in die Ruhestellung (A b b. 2) zurück und verschließt die Bohrungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem Ansc'hlußstück für eine Kanüle mit Kupplungshülse und automatischem Absperrventil dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Kupplungshalse (2) der Kanüle (1) ein mit seinem verjüngten Ende auf das Injektions- oder Flüssigkeitsentnahmegerät zeigender Konus (6) mit Ring- «° nut (8) befindet, die durch eine Bohrung mit dem Kanülenhohlraum verbunden ist, daß ein elastischer O-Ring (7) in der Ruhestellung in der Ringnut (8) liegt und die Bohrung verschließt, daß das Anschlußstück (3) des Gerätes so ausgebildet ist, daß «5 beim Aufstecker» des Gerätes auf die Kanüle der O-Ring (7) aas der Ringnut (8) verschoben wird, und daß der Konus (6) so ausgebildet ist, daß sich beim Abziehen des Anschlußstückes (3) des Gerätes der elastische O-Ring (7) wieder in die Ringnut (8) zu- *° rückbewegt und die Bohrung verschließt.
DE19742415496 1974-03-28 Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle Expired DE2415496C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415496 DE2415496C3 (de) 1974-03-28 Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415496 DE2415496C3 (de) 1974-03-28 Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415496A1 DE2415496A1 (de) 1975-10-09
DE2415496B2 DE2415496B2 (de) 1976-02-19
DE2415496C3 true DE2415496C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE1566053A1 (de) Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten
DE4122221A1 (de) Transfer- und entnahmespike
DE2601993A1 (de) Kanuelenanordnung
DE2026086C3 (de) Vorrichtung zur Transfusion von Blut oder Flüssigkeiten
DE2133101A1 (de) Behaelter mit einem Durchflussventil und Durchflussventil
DE102014100326A1 (de) Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems
DE2415496C3 (de) Injektions- und Flüssigkeitsentnahmegerät mit einem AnschluBstück für eine Kanüle
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DE2149550A1 (de) Vorrichtung zum eingiessen von fluessigkeiten in koerperhoehlen oder gefaesse oder zum ansaugen von fluessigkeiten aus solchen
DE2415496B2 (de) Injektions- und fluessigkeitsentnahmegeraet mit einem anschlusstueck fuer eine kanuele
DE4020442C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE19614337A1 (de) Medikamenten-Applikationsvorrichtung
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2735955A1 (de) Dosiervorrichtung fuer uebertragungsgeraete der infusions- und transfusionstechnik
EP1979033A1 (de) Kathetervorrichtung
DE1598181C (de)
WO1998053874A1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE7411206U (de) Absperrventil fuer kanuelen von injektions- und blutentnahmegeraeten
DE19817173C1 (de) Vorrichtung zur Versorgung medizinischer Instrumente mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer Spülflüssigkeit
DE1566606C3 (de) Selbsttätige Injektionsvorrichtung für dosierbare Injektionen
DE4300551C2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Hohlorgane von Lebewesen mit physiologisch verträglichem Gas
DE866987C (de) Medizinische Injektionsspritze
DE1623086C (de) Vorrichtung zum automatischen Dosieren und Einspritzen einer flüssigen Probe bei einer gaschromatographischen Meßeinrichtung
DE867731C (de) Blutuebertragungsgeraet mit Saug- und Druckventil