DE2414368A1 - Vorrichtung zur auszeichnung von waren - Google Patents

Vorrichtung zur auszeichnung von waren

Info

Publication number
DE2414368A1
DE2414368A1 DE2414368A DE2414368A DE2414368A1 DE 2414368 A1 DE2414368 A1 DE 2414368A1 DE 2414368 A DE2414368 A DE 2414368A DE 2414368 A DE2414368 A DE 2414368A DE 2414368 A1 DE2414368 A1 DE 2414368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
light
label
goods
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2414368A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloysius Johannes Van Riet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority to DE2414368A priority Critical patent/DE2414368A1/de
Priority to GB1211575A priority patent/GB1500952A/en
Priority to IT2160475A priority patent/IT1037140B/it
Priority to GB12114/75A priority patent/GB1500951A/en
Priority to US05/562,238 priority patent/US4017157A/en
Publication of DE2414368A1 publication Critical patent/DE2414368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

  • Kennwort: "Fotodrucker 197" Vorrichtung zur Auszeichnung von Waren Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auszeichnung von Waren, wofür Drucker verwendet werden. Die Auszeichnung erfolgt entweder unmittelbar auf die Ware oder mittelbar auf deren Verpackung oder ein darauf befindliches Etikett. tin solcher Auszeichnungsträger, wie ein etikett, wird mit alpha-numeroischen Daten, also Ziffern und wahlweise mit Auszeichnungstesxten, versehen, für welche bevorzugt im Rahmen der Erfindung maschinenlesbare Kodezeichen verwendet werden sollen, wie eine Schar von parallelen Strichmarken, die hinsichtlich Anordnung, Dicke und abstand individualisiert sind. Die aufzunehmenden Daten umfassen individuelle Vierte, wie Gewicht- und Einzelpreis, die an einer Meßdatenaufnahme, wie Z.B. einer Auszeichnungswaage, zu ermitteln sind, durch welche die auszuzeichnenden 4aren geführt sind. Die Daten umfassen aber ggfs. auch noch warenspezifische, allgemeine Angaben, die von einem Werk mit einstellbarem festen Text in die Vorrichtung eingegeben werden, wie Z.ß. Benennungen der Ware, Kilopreisangaben, Abpackungsdatum, Haltbarkeitsdauer od.dgl. Die Vorrichtung besitzt an der maßgeblichen Druckstelle einen vorgegebenen latenten Zeich/envorrat, aus welchem jeweils ein Zeichen von einem Zeichenwähler drucJcwirksam gesetzt wird, der von der Meßdatenaufnahme und ggfs. von dem vorerwähnten festtext-Werk aus gesteuert wird. Entlang der Druckstelle bewegt sich ein Auszeichnungsträger, z.B. ein Etikett, und über nimmt das an dieser Stelle jeweils druckwirksam gewordene Zeichen.
  • Zur Auszeichnung von Waren verwendet man mechanische Drucker mit einstellharem Typenträger, auf welchem der Zeichenvorrat aufgebracht ist. Durch eine instellbewegung wird zunächst das richtige Zeichen in Ausrichtung mit der Druckstelle gebracht und anschließend durch Anschlag auf dem Auszeichnungsträger abgedruckt. Nachteilig ist hier die sinstellzeit des Tynenträgers, die etwa proportional zur Größe des Zeichenvorrats anwächst. Für eine alpha-numerische Ruszeichnung von Waren ergeben sich wegen des großen Zeichenvorrats beträchtliche Einstellzeiten, was nur geringe Druckgeschwindigkeiten zuläßt. t höhere Druckgeschwindigkeiten ermöglicht ein Paralleldrucker mit fligendem Druck, wo eine mit hoher Rotationsgeschwindigkeit umlaufende Trommel für jede der Druckstellen einen kompletten Zeichenvorrat aufweist, aus welchem ein Druckhammer, als Zeichenwähler, das gewünschte Zeichen druckwirksam setzt. Wegen des bewegten Typenträgers, nämlich des rotierenden Zylinders, beim Druck ergibt sich stets ein Geschwindigkeitsvektor in der Ebene des Auszeichnungsträgers, der eine Unschärfe beim aufgedruckten Zeichen erzeugt. Dies läßt eine mit hoher Druckgeschwindigkeit erfolgende Aufzeichnung von einwandfrei lesbarer Kodezeichen nicht zu, zumal aus olatzgründen auf dem beschränkten Raum des Etiketts die einzelnen Kodes"mbole sehr klein sind. Wegen der vorerwahnten Unschärfe beim Druck wären diese aber bei hohen Druckgeschwindigkeiten nicht mehr einwandfrei maschinell identifizierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu entwickeln, bei der maschinenlesbare feine odezeichen und/oder alpha-numerische Daten aus einem großen Zeichenvorrat mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit sich auf dem Auszeichnungstrïger aufbringen lassen, ohne daß die Zeichenschärfe und damit die Ablesegenauigkeit leiden.
  • Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß in der ltorrichtung eine Flüssig-Kristall-Zelle mit transparenten Elektroden in einem Lichtstrahlengang vorgesehen ist, wobei die Elektroden durch Profilierung das Gesamtmuster des zeichenindividuell ansteuerbaren Zeichenvorrats tragen und auf der Lichtauslaßseite der Zelle ein lichtempfindlich gemachter Aus zei chnungs träger angeordnet ist zur fotografischen übernahme des aufzudruckenden Zeichens.
  • Durch geeigneteFeinprofilierung der Elektroden lassen sich auch winzige Kodezeichen erzeugen, welche auf fotografischem Wege konturscharf sich auf den lichtempfindlichen Flächenteil des Auszeichnungsträgers übertragen lassen. An einer Zeichenübertragungsstelle der Vorrichtung kann durch geeignet feine profilmäßige Gliederung der Elektroden ein beträchtlich großer Zeichenvorrat ohne Schwierigkeiten latent eingespeichert werden, wobei durch elektrische Ansteuerung geeigneter Teile aus dem Gesamtmuster des Zeichenvorrats in wenigen tausendstel Sekunden das gewünschte Zeichen sich erzeugen läßt. Dies geschieht, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, daß im Flüssigkeits-Kristall zwischen den transparenten, elektrisch angesteuerten Teilen der Elektroden optische Anderungen eintreten, welche den Lichtstrahlengang entsprechend dem Umriß des dabei erzeugten Zeichens verändern. An dieser Stelle erscheint im Lichtstrahlengang plötzlich das gewünschte, ausgewählte Symbol, das entsprechend seinem Umriß in diesem Bereich das durchfallende Licht im Strahlengang verändert. Das elektrisch angesteuerte Zeichen in der Zelle wirkt wie eine Schablone, die ein entsprechendes Schattenbild auf dem Auszeichnungsträger erzeugt und durch dessen lichtempfindliche Schicht festhält. Durch Entwicklung und Fixierung der belichteten Stelle entsteht auf dem Auszeichnungsträger die gewünschte Druckschrift. Damit Blitzlicht gearbeitet werden kann und durch optische Mittel eine exakte Strahlengangfführung des Lichts zwischen Flüssigkeitskristall-Zelle und Auszeichnungstrager nämlich ist, erhält man einen scharfen Druck,selbst wenn sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten angewendet werden. Die Brfindung zeichnet sich aber auch durch überraschende Xleinheit ihrer D ensionen und die Zuverlässigkeit ihrer Arbeitsweise aus. Die Flüssigkristall-Zelle selbst ist nur wenige Millimeter hoch, was nur einen kleinen Bruchteil jenes Platzbedarfs ausmacht, der bisher zum Unterbringen eines vergleichbaren großen Zeichenvorrats erforderlich war. Wegen der elektrochemischen Erzeugung der Zeichen in der Zelle und ihrem Abruf auf elektrischem Wege, sind bewegliche, verschleißbare Teile für das Auswählen des Zeichens vermieden. Die an einer Meßdatenaufnahme, wie einer modernen Kontrollwaage, anfallenden elektrischen meßdaten können bequem zur Steuerung der Flüssigkristall-Zelle unmittelbar verwendet werden.
  • Zur größeren Konturschärfe empfiehlt es sich, für den Aufbau der Zelle zusätzlich oder alternativ Faseroptikplatten zu verwenden. Ferner läßt sich durch Anordnung von mehrfachen Zwischenwänden in der Zelle mit getrennten Elektrodenpaaren ein um ein Vielfaches großerer Zeichenvorrat je Druckstelle vorsehen. Beim Drucken ist es durch Verwenduna von l-ichtcolarisierendem Werkstoff an der vorderen und hinmöglich teren Zeilenabschlußwand4dle Farbe und den Hlntergrund der Zelchen auf dem Auszeichnungsträger zu verändern. Hierdurch erhält man näheren Kontrast am erzeugten Zeichen. All dies wird im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung auch hinsichtlich seiner Bedeutungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 in starker, nicht maßstabgetreuer Vergrößerung eine Schnittansicht durch ein Teilstück der Flüssigkeitskristall-Zelle in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Teilstück der Zelle, wo der gesamte alpha-numerische Zeichenvorrat gespeichert ist, Fig. 4 eine Schnittansicht durch ein Teilstück einer Zelle anderer Ausführung, Fig. 5 eine Detailansicht der hinteren Zellenbegrenzungswand von Fig. 4, Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein Teilstück einer weiteren Ausführungsform einer Zelle, Fig. 7 eine Schnittansicht durch ein Teilstück einer letzten Ausführungsform einer Zelle.
  • Die in Fig. 1 gezeigte gesamte Anlage umfaßt außer der Vorrichtung 10 zum Auszeichnen von Waren auch noch eine Kontrollwaage 11, die in den Bewegungspfad einer Reihe von Waren anbeordnet ist, welche hier als Packungen 12, 12' und 12 " dargestellt sind. Zu diesem Zwecke ist die Waagenschale 13, die zur Gewichtsbestimwaung der Packung 12' im Sinne des eingezeichneten Gewichtspfeils 14 belastet wird, zwischen den Enden von zwei Transportbahnen 15, 16 angeordnet.
  • Das ermittelte Gewicht 14 wird über eine Steuerleitung 17 als elektrischer Impuls einer nicht näher gezeigten elektronischen Schaltung an eine in der Vorrichtung 10 befindliche Flüssigkristall-Zelle 20 weitergegeben, deren Aufbau und Wirkungsweise nachfolgend näher erläutert werden wird. An die Elektroden der Zelle 20 ist weiterhin über eine zusätzliche Steuerleitung 18 ein, z.B. über eine Tastatur 19, bedienbares Werk 30 angeschlossen, welches auf elektrischem Wege durch geeignete Steuerung der Zelle 20, wie noch näher erläutert werden wird, einen feststehenden Text in die Vorrichtung einbringt.
  • An einer Ableseskala 31 im Werk 30 läßt sich der eingestellte feste Text unmittelbar oder mittelbar durch Symbole entnehmen.
  • In der Vorrichtung 10 befindet sich außer der Zelle 20 eine Licht quelle 32 und ggfs. eine optische Einrichtung 33 zur Parallelisierung des durch die Zelle 20 tretenden Strahlengangs 34. Das aus der Zelle 20 austretende Licht gelangt auf einen Abschnitt 35 eines Auszeichnunqsträgers 36, der aus einer Reihe fortlaufend angeordneter Etiketten besteht. Diese Etikettenreihe 36 kann als Vorrat in Form einer Rolle 37 in der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Ist die Flüssiqkristall-Zelle 20 durch die Steuerungleitungen 17,18 angesteuert, so ist über eine nicht näher gezeigte Transporteinrichtung im Abschnitt 35 ein Etikett mit dem Strahlengang 34 genau ausgereichtet. Das Etikett 36 enthält auf seiner der Zelle 20 zugekehrten Flachenseite eine in Fig. 2 näher gezeigte lichtempfindliche Schicht 38, die nun von dem Strahlengang 34 beleuchtet wird und damit die in der Zelle 20 angesteuerten Symbole auf fotografischem Wege übernimmt. Zu diesem Zwecke kann der Strahlengang 34 durch eine nicht näher gezeigte Verschlußblende kurzzeitig geöffnet werden, damit die erforderliche Belichtung der Schicht 38 des Etiketts 36 in ausreichendem Maße stattfindet. Statt dessen wäre es aber auch möglich, an der Lichtquelle 32 eine Blitzlichtlampe zu verwenden, mit welcher die Aufzeichnung auf dem Etikett 36 im Bereich 35 stattfindet.
  • Nach der Belichtung im Abschnitt 35 gelangt die Etikettenreihe 36 in eine Entwicklungs- und Fixierungseinrichtung 39, in welcher das üblicherweise zunächst latente Bild auf dem Etikett sichtbar gemacht ird. Der Aufbau dieser nachgeschalteten Einrichtung 39 ist entsprechend der gewählten lichtempfindlichen Schicht 38 des Etiketts 36 gewählt. Statt fotografischer Entwicklungsverfahren und dazu geeigneter Einrichtungen an der Stelle 39 könnten hier auch die Aufzeichnungen auf dem Etikett nach einem elektrostatischen Verfahren erfolgen, wie es bei modernen Kopiermaschinen Anwendung findet. An dieser Stelle kann praktisch jedes Kopierverfahren für die Übertragung der Aufzeichnungen der Zelle 20 auf das Etikett 36 verwendet werden. Aus der Einrichtung 39 der Vorrichtung 10 gelangt ein fertig beschriftetes Etikett 40 auf die daran vorbei bewegte Packung 12. Es handelt sich dabei um ein Etikett, das im Bereich 35 der Vor--richtung 10 angeordnet war, als sich diese Packung 12 auf der Kontrollwaage 11 befand und daher ihr Gewicht über diese Vorrichtung 10 auf dieses Etikett aufgebracht wurde. Damit ist sichergestellt, daß jede Packung 12 das ihr zugehörige richtige Etikett 40 erhält, Die Anbringungseinrichtung für das Etikett 40 ist nicht näher gezeigt, weil sie von üblicher Bauart sein kann. Das Etikett 40 kann zu diesem Zweck mit einer rückseitigen Selbstklebeschicht versehen sein.
  • Auf dem fertigen Etikett 40 erscheinen zunächst über die fest eingestellten Tastaturen 19 des Werks 30 feststehende Texte auf dem Etikett 40, wie Benennung der verpackten Ware, deren Kilopreis, das Datum der Abpackung und die Haltbarkeitsdauer. Hierfür ist die Steuerleitung 18 maßgeblich. Weiterhin werden aber auf dem Etikett neben diesen feststehenden Angaben auch noch die individuellen Daten aufgebracht, welche über die Steuerleitung 17 durch die Kontrollwaage 11 ermittelt werden. Hierzu gehört das ermittelte Gewicht 14 und ein über ein Rechenwerk von dem eingestellten Kilopreis dementsprechend errechneter Einzelpreis. Gegebenenfalls könnten auch noch andere individuelle Daten aus einem Meßverfahren in die Zelle 20 eingegeben werden. Statt Verwendung eines Etiketts könnte die Warenverpackung selbst als Auszeichnungsträger dienen.
  • Der Aufbau der Zelle 20 ist aus der nicht maßstäblich gezeichneten Fig. 2 ersichtlich. Die Zelle 20 besteht aus einer vorderen und einer hinteren Abschlußwand 21, 22, die im vorliegenden Falle beide aus Glas bestehen, welches für das im Strahlengang 34 verwendete Licht gut durchlässig ist. Die Stärke dieser Abschlußwände beträgt höchstens 2 mm. Diese Abschlußwände 21, 22 sind randseitig abgedichtet und in einem sehr kleinen Abstand23 voneinander angeordnet, der nur wenige Mikrometer beträgt. Der auf diese Weise zwischen den Wänden 21, 22 eingeschlossene Raum wird mit an sich bekannten nematischen Substanzen ausgefüllt, die im gewünschten Arbeitsbereich der Vorrichtung 10 den erforderlichen flüssigkristallinen Zustand aufweisen.
  • Die einander zugekehrten Innenflächen der Zellenwände 21, 22 sind mit für das Licht des Strahlengangs 34 transparenten Elektroden 24, 25 versehen, die durch Aufdampfen metallischer Oxyde aufgebracht sind. Im vorliegenden Falle ist die Elektrode 25 durchlaufend ausgebildet, während die andere Elektrode 24, entsprechend dem gewünschten Zeichen, in verschiedene Bereiche 24, 24', 24" sowie die zugehörigen Anschlußleitungen gegliedert ist. Die Gliederung ist dabei so ausgebildet, daß in Ausrichtung mit der gewünschten Stelle im oben erwähnten Abschnitt 35 des späteren Auszeichnungsträgers 36 ein kompletter Zeichenvorrat latent bereit liegt, der beispielsweise in Fig. 3 näher dargestellt ist, worauf später einzugehen ist.
  • Die grundsätzliche Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Aus dem Strahlengang 34 genügt es, die drei unterschiedlich möglichen Sorten von Lichtstrahlen 26, 26', 26" in ihrer Wirkungsweise zu betrachten. Dabei sollen gegenüber der durchgehenden anderen Elektrode 25 lediglich die Bereiche 24, 24' der oberen Elektrode eine ausreichende Spannung erhalten, um in dem Raum 23 eine Parallelorientierung der Moleküle der darin befindlichen nematischen Substanz 29 zu erhalten. Diese Orientierung findet aber lediglich zwischen den Umrißkanten der profilierten Elektrodenbereiche 24, 24' statt. Die dazwischen befindlichen Bezirke 27 besitzen nach wie vor unorientierte Moleküle dieser Substanz 29, weshalb hier keine Änderung eingetreten ist. Das gilt natürlich auch für jene Flüssigkeitsteilräume, an denen die nicht mit Spannung versehenen Elektrodenbereiche 24" angeordnet sind In den Raumbereichen 28 zwischen den unter Spannung stehenden Elektroden 25 einerseits und 24, 24' andererseits ergeben sich aber wegen der Orientierung der Moleküle Änderungen hinsichtlich der Dielektrizitätskonstante, der elektrischen Leitfähigkeit, der Brechzahl und so weiter. In diesem Raumbereich 28 wird die Flüssigkeit anisotrop. Die hier einfallenden Lichtstrahlen 26 werden stark gestreut, wie durch die Pfeile an den betreffenden Stellen in Fig. 2 angedeutet ist. Diese Raumbereiche 28 werden somit deutlich dunkler gegenüber den übrigen Bezirken D7, wo grundsätzlich keine oberen Elektroden vorgesehen sind und daher der Lichtstrahl 26' ungestört bis zum Auszeichnungsträger 36 hindurchgelangen kann. Dies geschieht aber auch im Bereich der spannungslos gebliebenen Elektrodenbereiche 24'', wie sich anhand des in Fig. 2 durchgezeichneten Lichtstrahles 26" entnehmen läßt, der ebenfalls unverändert bis zum Etikett 36 hindurchfallen kann. Betrachtet man die Zelle 20 in Durchsicht, so erscheint in den unter Spannung sehenden Raumbereichen 28 dunkle Schriftzeichen, welche entsprechend dem Profil der zugehörigen Elektrodenbereiche 24, 24' ausgebildet sind. Diese deutlich dunklere Schrift erscheint auf einem hellen Grund, der sich durch die ungeschwächt hindurchtretenden Lichtstrahlen 26', 26" ergibt. Da man paralleles Licht im Strahlengang 34 verwendet, ergeben sich scharfkantige Abbildungen der Profilierungen dieser Elektrodenbereiche 24, 24' auf der lichtempfindlichen Schicht 38 des Etiketts 36. Die im Schatten dieser Elektrodenbereiche 24, 24' liegenden Raumbereiche 28 bewirken somit eine Verdunkelung des Lichts an diesen Stellen. Auf der lichtempfindlichen Schicht 38 erscheint dann, wie gestrichelt angedeutet ist, das genaue Schattenbild innerhalb der Kantenbegrenzungen dieser Elektrodenbereiche 24, 24'. Nach der Entwicklung ergeben sich entsprechend dieser Profilierung dunkle Zeichen 41 in einem sonst hellen Feld 42, wo nämlich die ungeschwächten Lichtstrahlen 26', 26" hingelangt sind.
  • Wie bereits erwähnt wurde, zeigt Fig. 3 ein Beispiel eines an einer Stelle der Zelle vorgesehenen Zeichenvorrats. Während zu Darstellung von Ziffern lediglich ein Elektrodenmuster von sieben Segmenten erforderlich ist, benötigt man für eine alpha-numerische Darstellung, also für Buchstaben und Ziffern an einem Ort, eine sechszehn- oder vierzehnfache Segmentstruktur. Der äußere Umriß der gesamten Schreibstelle an diesem Ort ist durch die in Fig. 3 angegebene Höhe 43 und Breite 44 bestimmt, welche von der Größe der unteren Gegenelektrode 25 bestimmt ist. Diese Elektrode ist nicht näher gezeigt. Die Anschlußstellen für diese Elektrode sind bei 45 angedeutet. Als Muster ist hier eine siebzehnfach gegliederte Elektrode vorgesehen, die durch geeignete Ätzung der aufgedampften Schicht der oberen Platte 21 erzeugt wurde. Auf gleiche WEise sind die außerhalb des Sichtbarkeitsfeldes angeordneten Anschlußstellen für diese Elektrodenbereiche in der Platte erzeugt worden, wie auch die nicht näher dargestellten Verbindungsleitungen zwischen diesen Anschlußstellen und den zugehörigen Elektrodenbereichen so erzeugt wurden. Werden beispielsweise die in Fig. 3, der Deutlichkeit wegen, schraffierten Anschlußstellen 46 gegenüber den Anschlußstellen 45 der Gegenelektrode unter Spannung gesetzt, so erscheint durch die vorerwähnte Mechanik in der Flüssigkeitszelle an den in Fig. 3 dunkel dargestellten Elektrodenbereichen eine Parallelorientierung der Moleküle im Flüssigkeitskristall. Die Lichtstrahlen erzeugen dann auf dem Etikett 36 die Zahl "sieben" und einen zugehörigen 11Punkt11. Durch beliebige andere Ansteuerung der einzelnen gegliederten Elektrodenbereiche über die zugehörigen Anschlußstellen 46 läßt sich jede andere Ziffer und jeder Buchstabe an diesem Ort der Schreibstelle erzeugen.
  • Statt dieser Segmente könnte auch ein Punkt- oder Strichraster verwendet werden, sei es um unmittelbar lesbare Zeichen zu bilden, sei es, um eine Symbolschrift aus maschinenlesbaren Kodezeichen zu erzeugen. Da sich die Elektroden sehr genau ausbilden lassen, und durch die Ubertragung dieser Symbole der Zelle durch optische Abbildung ein entsprechender Aufdruck auf dem Etikett 36 erscheint, könnten sehr feine Kodezeichen exakt auf dem Etikett in wenigen Millisekunden erzeugt werden. Das Beschriften des Etiketts erfolgt um ein Vielfaches schneller, als es bisher beim Drucker möglich war.
  • Wegen der exakten Übertragung von maschinenlesbaren Kodezeichen können die gemäß Fig. 1 fertig gekennzeichneten Waren zu einer Automatisierung der Preisermittlung beim Kauf der Waren führen. An der Ausgangskasse eines Geschäftes können die auf dem Etikett verschlüsselten Kodezeichen von der Leseeinrichtung exakt festgestellt und zu einem entsprechenden Betrag aufsummiert werden. Das Eintippen von Preisen in die Maschine von Hand ist damit überflüssig gemacht.
  • Wegen der exakten Übertragung ist ein falsches Ablesen des Kodes durch die Maschine ausgeschlossen.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführung nach der Erfindung dargestellt. Deshalb sind zur Bezeichnung gleicher Teile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet. Ein Unterschied besteht darin, daß nicht nur eine-Gliederung der oberen Elektrode 24, 24' sondern auch eine solche der unteren Elektrode 25, 25', 25" vorgenommen ist. Damit ist eine noch feinere Gliederung erzielbar. Die einzelnen Elektroden können auch als Linien zueinander gestaltet sein, wobei die Linien der einen Elektrode 24 quer zu denjenigen der zweiten Elektrode 25 verlaufen. Besonders bedeutungsvoll ist aber, daß die auf der Lichtauslaßseite liegende Zellenwand aus einer Faseroptikplatte 47 gebildet ist. Dieser Faseroptikplatte liegt die lichtempfindliche Schicht 38 des Etiketts 36 flächig an. Die Faseroptikplatte 47 ist in Fig. 5 näher dargestellt.
  • Sie besteht aus einer dichten Packung von parallel zueinander angeordneten Fasern 48, deren Dicke etwa 6 Mikrometer beträgt. Die Fasern verlaufen vertikal zur Plattenfläche, und haben die Aufgabe, eine exakte parallele Orientierung des durchfallenden Lichts zusammen mit der durch die Abschattung in der Zelle 20 erzeugten Abbildung zu erhalten. Wie in Fig. 5 bei der Faser 48 verdeutlicht, kann ein Lichtstrahl 26 praktisch nur in senkrechter Richtung durch die Faserplatte hindurchgelangen. Schräg einfallende Lichtstrahlen werden,wie anqedeutet, an den Innenwänden der Faser 48 reflektiert. - - - - - höchstens - -Da die Faserplatte mit / . 2 mm Dicke um einige Größenordnungen dicker ist als der oben erwähnte Durchmesser der Faser ausmacht, erhält man praktisch nur einen vertikalen Lichtdurchlaß. Damit ergibt sich an der lichtempfindlichen Schichtseite 38 des Etiketts 36 eine sehr scharfkantige Abbildung der Elektroden, auch wenn von nicht parallelem Licht im Strahlengang 34 Gebrauch gemacht wird.
  • Es genügt jede Lampe, welche durch die Zelle 40 strahlt; eine besondere, raumaufwendige optische Einrichtung ist entbehrlich. Damit lassen sich mikroskopisch feine Kodezeichen exakt auf dem Etikett aufbringen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Variante einer Flüssigkristall-Zelle 20'.
  • Sie unterscheidet sich gegenüber der Ausführung von Fig. 4 dadurch, daß zusätzlich zu der vorderen Abschlußwand 21 aus Glas und der hinteren, aus einer Faseroptikplatte 47 bestehenden Abschlußwand noch eine Reihe von Zellenzwischenwänden 49, 50 angeordnet sind, die ihrerseits aus Faseroptikplatten bestehen. Zwischen all diesen Wänden befinden sich voneinander getrennte Kammern 51, 51', 51'',in denen die flüssigkristallinen Substanzen angeordnet sind. Da die Abstände zwischen den Wänden auch hier nur wenige Mikrometer betragen, ist die qesamte Dicke der Zelle praktisch nur durch die Anzahl der Zelhöchstens elenwanue bestimmt, eie in cter Grozenordnung von jeweils,2 mm liegen. Trotz dieser mehrfachen Kammern ist die Gesamttiefe der Zelle 20' nicht einmal 10 mm. Jede dieser Kammern besitzt auf den einander gegenüberliegenden Innenwänden ein Paar von zusammenwirkenden Elektroden 52, 52'; 53, 53', 54, 54', von denen mindestens eine der Elektroden geeignet profiliert ist, um mit sich oder zusammen mit der Gegenelektrode einen Teil des darzustellenden Zeichens zu bilden. Durch die vielfache Hintereinanderanordnung der Elektroden ist es möglich, in einem Flächenbereich einen beträchtlichen Vorrat an verschiedenen Zeichen in Bereitschaft zu halten. Durch die Verdreifachung des Aufnahmeraumes im Ausführungsbeispiel von Fig. 6, gegenüber der Darstellung von Fig. 4, läßt sich auch der Zeichenvorrat pro Einheit verdreifachen. Wegen der Verwendung der Faseroptikplatten 57 ist es nicht erforderlich, mit parallelstrahligem Licht die Zelle 20' zu beleuchten. Es wird eine kantenscharfe Abbildung auch der in der vordersten Kammer 51 angesteuerten Elektroden 52, 52' auf der lichtempfindlichen Schicht des Etiketts 36 erreicht.
  • Von dem einfallenden Lichtbündel 34 werden durch die gewählte Ansteuerung die mit 55 verzeichneten Lichtstrahlen in der ersten Kammer 51 gestreut, während an den Stellen, an welchen die Lichtstrahlen 56 einfallen, die Elektroden 53, 53' der zweiten Kammer 51' ein dunkles Bild an ihrem Profil entstehen lassen, und schließlich wird mit den Lichtstrahlen 57 eine entsprechende wirkung an den angesteuerten Elektroden 54, 54' in der letzten Kammer 51" erhalten. Die mit 58 bezeichneten Lichtstrahlen gelangen, weil sie nicht angesteuerte Elektroden der verschiedensten Kammern durchdringen, praktisch ungeschacht auf der lichtempfindlichen Schicht des Etiketts 36 auf.
  • Sie bilden den hellen Grund 59 auf dem Etikett gegenüber der dazwischenliegenden dunklen Schicht. Durch Ansteuerung mehrerer hintereinander liegender oder einander überlappender Elektrodenbereiche erhält man eine verstärkte Verdunkelung des abgebildeten Zeichens. Durch Verwendung unterschiedlicher Spannungen und verschiedener Substanzen in den einzelnen Kammern lassen sich auch farbliche Ahbildungen und verschieden starke intensive Töne beim Druck erzielen, wenn man z.B. farbfotografische Schichten für das Etikett verwendet. Die Verwendung der Faseroptikplatten gewährleistet stets hohe Bildschärfe, unabhängig von der Parallelität des verwendeten Lichtbndels 34.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 7 ist eine Flüssigkristall-Zelle 20" gezeigt, deren Aufbau sich gegenüber der im ersten lusführungsbeispiel dargestellten Zelle vornehmlich dadurch unterscheidet, daß die obere Zellenabschlußwand 60 und auch die untere 61 aus lichtpolarisierendem Platerial besteht. Die obere Wand 60 dient als Polarisator und die untere Wand 61 als Analysator, weil die Polarisationswirkung dieser beiden olatten zueinander entgegengesetzt sind. Im einfachsten Fall verwendet man an den Platten Werkstoffe, welche linear polarisiertes Licht durchlassen. So sind die Wände in Fig. 7 aufgebaut. Die obere Zellenwand 60 läßt nur vertikal polarisiertes Licht hindurch. Dies ist am Lichtstrahl 62 zu erkennen, der symbolisch vor der Platte in die beiden senkrecht zueinander polarisierten Komponenten 62, 62' gegliedert dargestellt ist. Der Polarisator 60 verschluckt die horizontal schwingende Komponente 62 und läßt lediglich die vertikale Lichtkomponente 62 durch, die aber schließlich an dem Analysator 61 verschwindet. An allen STellen, wo die zugehörigen Elektrodenbereiche 24, 25 nicht unter elektrischer Spannung zueinander stehen, wird kein Licht 62 hindurchgelassen. Auf dem Auszeichnungsträger 36 erscheint an diesen Stellen ein dunkles Feld. Sind aber die beiden Elektroden, wie an der STelle 24', 25 beim Lichtstrahl 63 gezeigt ist, unter einer Steuerspannung, so wird wegen der geschilderten Orientierung in der Substanz 29 eine Beeinflussung des durchfallenden Lichts erzeugt. Auch hier wird zwar die horizontale Schwingungskomponente 63 des Lichts am Polarisator 60 beseitigt, doch erfährt die vertikale Komponente 63" in der Substanz hinter der angesteuerten Elektrode 24' eine Drehung der Polarisationsebene, weshalb zwar am Analysator 61 die vertikale Komponente, wie vorher, ganz beseitigt wird, doch kann die zwischenzeitlich entstandene Horizontalkomponente hindurchgelangen, die eine erwünschte Schwärzung auf der lichtempfindlichen Schicht des Auszeichnungsträgers 36 erzeugen kann. Mit dieser Maßnahme läßt sich auf einem dunklen Feld eine helle Schrift erzeugen. Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung der Zelle 20'' wegen des hohen Kontrastes der erhaltenen Abbildung.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mittels Flüssigkeitskristallen ein mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit ablaufendes, elektrisch ansteuerbares Druckverfahren zu erzielen, das sich durch große Exaktheit der Aufzeichnung und die extreme Einfachheit ihres Aufbaues und ihrer Wirkungsweise auszeichnet. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, daß der gesamte Aufdruck auf das Etikett in einem einzigen Arbeitsgang aufgebracht wird und nicht zeilenweise oder gar buchstabenweise. Dies erfolgt, obwohl wegen des abweichenden Gewichts jedes Etikett einen individuellen, unterschiedlichen Text erforderlich macht.

Claims (5)

  1. @@@@
    Kennwort: "Fotodrucker 197" A n s p r ü c h e Vorrichtung, wie Drucker, zur Auszeichnung von Waren mit alchanumerischen Daten undfoder maschinenlesbaren Kodezeichen von individuellen, an einer Meßdatenaufnahme, wie einer Auszeichnungswaage, ermittelten Werten, wie Gewicht- und Einzelpreis, und ggfs.
    von warenspezifischen Angaben aus einem Werk mit einstellbarem festen Text, wie Warenbenennung, Kilopreis, Abpackungsdatum, Haltharkeitsdauer od.dgl., umfassend eine Schreibstelle mit einem vorgegebenen, latenten Zeichenvorrat und einem daran entlangbeweglichen Auszeichnungsträger, wie einem Etikett, und einem ein Zeichen daraus druckwirksam setzenden Zeichenwehler, der von der Meßdatenaufnahme und ggfs. vom Festtext-Werk aus steuerbar ist, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h eine Flüssigkristall-Zelle (20) mit transparenten Elektroden (24, 25) in einem Lichtstrahlengang (34) wobei die Elektroden durch Profilierung (24, 24', 24") das Gesamtmuster des zeichenindividuell ansteuerbaren Zeichenvorrats tragen und auf der Lichtauslaßseite der Zelle (20) ein lichtempfindlich (38) gemachter Auszeichnungsträger (36) angeordnet ist zur fotografischen übernahme des aufzudruckenden Zeichens (41).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellenabschlußwand auf der Lichtauslaßseite der Zelle (20) aus einer Faseroptikplatte (47) besteht, deren Fasern vertikal zur Plattenfläche verlaufen, und an der Platte die lichtempfindliche Seite (38) des Auszeichnungstrlgers (36) zur Anlage kommt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Zelle (20') durch Zellenzwischeinrände (49,50) in mehrere, im Strahlengang hintereinander liegende Einzelkammern (51, 51', 51") aufgeteilt ist, die jeweils transparente Elektrodenpaare (52, 52'; 53,53'; 54,54') mit Profilen für einen gegensei teig ergänzenden Zeichenvorrat aufweisen und die miteinander abgestimmt ansteuerbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Zellenabschlußwand ((0, 61) mit einem das durchtretende Licht (62, 63) gegeneinander koiplementär polarisierendem Filterwerkstoff versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß - in Bewegungsrichtung des Auszeichnungsträgers (36) gesehen - hinter der Schreibstelle (35) eine Entwicklungs- und Fixierungseinrichtung (39) zum Durchlauf des beli chteten Aus zei chnungsträgers (36) angeordnet ist.
DE2414368A 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zur auszeichnung von waren Withdrawn DE2414368A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414368A DE2414368A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zur auszeichnung von waren
GB1211575A GB1500952A (en) 1974-03-26 1975-03-24 Optical recording device particularly for use with weighing equipment
IT2160475A IT1037140B (it) 1974-03-26 1975-03-24 Dispositivo per contraddistinguere prodotti
GB12114/75A GB1500951A (en) 1974-03-26 1975-03-24 Optical recording device particularly for use with weighing equipment
US05/562,238 US4017157A (en) 1974-03-26 1975-03-26 Apparatus for the digital display or recording of data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414368A DE2414368A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zur auszeichnung von waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414368A1 true DE2414368A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5911125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414368A Withdrawn DE2414368A1 (de) 1974-03-26 1974-03-26 Vorrichtung zur auszeichnung von waren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2414368A1 (de)
IT (1) IT1037140B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820070A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Static Systems Corp Wortverarbeitungseinrichtung zur anzeige und reproduktion alphanumerischer zeichen auf einer zum abtasten eines originals geeigneten fotokopiermaschine
US4547780A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Fargo Electronic Services Inc. Printer with manual paper feed and weigh scale incorporating the same
DE3913745A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elgeba Geraetebau Gmbh Verfahren und druckvorrichtung fuer frankiermaschine o. dergl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820070A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Static Systems Corp Wortverarbeitungseinrichtung zur anzeige und reproduktion alphanumerischer zeichen auf einer zum abtasten eines originals geeigneten fotokopiermaschine
US4547780A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Fargo Electronic Services Inc. Printer with manual paper feed and weigh scale incorporating the same
DE3913745A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Elgeba Geraetebau Gmbh Verfahren und druckvorrichtung fuer frankiermaschine o. dergl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1037140B (it) 1979-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300081A1 (de) Verfahren zum drucken, auswerten und ueberpruefen des druckbildes eines druckers und vorrichtung zum druckfuehren dieses verfahrens
CH662784A5 (de) Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine und schreibeinrichtung fuer eine solche kassette.
DE1941680A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Musters durch eine Steuerung der Bildung einer grossen Anzahl von kleinen Fluessigkeitstropfen sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1549777A1 (de) Druckeinrichtung
DE1422493B1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2549269A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von aus einem messdatenaufnehmer, insbesondere einer waage, stammenden angaben auf einen aufzeichnungstraeger
DE2414368A1 (de) Vorrichtung zur auszeichnung von waren
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE3319115A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer beschriftung
DE7410427U (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten an einem Me Bdatenauf nehmer insbesondere an einer Waage
DE2114547A1 (de) Fotodruckmaschine
DE2125635A1 (de) Lichtsetzmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Lichtsetzmaschine
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE3402177A1 (de) Einrichtung zum kopieren einer maske auf ein halbleitersubstrat
EP0585594B1 (de) Kurvenschreibgerät mit elektronischem Anzeigedisplay
DE2310412B2 (de) Verfahren zum lesen von codes und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2814279C2 (de) Optische Schreibvorrichtung
DE2461253A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von daten, insbesondere bei einer waage
DE1524648C3 (de) Einstell- und Anzeigevorrichtung für Fahrscheinentwerter
DE2703658A1 (de) Photosetzverfahren und -maschine
DE657536C (de) Optisch-elektrische Einrichtung fuer Blinde zum Umwandeln von Schriftzeichen in Blindenschrift
DE460828C (de) Vorrichtung, um die Verschiebung zweier Instrumentteile gegeneinander um den Wert einer gewissen Funktion durch Einstellen des zu dem betreffenden Funktionswert gehoerenden Argumentwerts zu erreichen und umgekehrt
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE1447958C3 (de) Verfahren zum Ermitteln der günstigsten seitlichen Abstandswerke von Schrift- oder ähnlichen Zeichen
DE310889C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal