DE2413948A1 - Vorrichtung zur manuellen betaetigung des spruehkopfs eines aerosol-behaelters - Google Patents

Vorrichtung zur manuellen betaetigung des spruehkopfs eines aerosol-behaelters

Info

Publication number
DE2413948A1
DE2413948A1 DE2413948A DE2413948A DE2413948A1 DE 2413948 A1 DE2413948 A1 DE 2413948A1 DE 2413948 A DE2413948 A DE 2413948A DE 2413948 A DE2413948 A DE 2413948A DE 2413948 A1 DE2413948 A1 DE 2413948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
container
pressure
pusher
exerting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413948A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Debard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Original Assignee
Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Inventions and Development SA AIDSA filed Critical Aerosol Inventions and Development SA AIDSA
Publication of DE2413948A1 publication Critical patent/DE2413948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Vorrichtung zur manuellen Betätigung des Sprühkopfs eines Aerosol-Behälters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur manuellen Betätigung des Sprühkopfs eines Aerosolbehälters.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung an Aerosolbehältern, bei der in Verbindung mit dem Drücker des Sprühkopfs ein in einen Aerosol-Verpackungsbehälter eingesetztes Ventil durch Hineindrücken in die Offenstellung gebracht wird.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Behälter, an dem die obengenannte Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist.
Die bekannten Verpackungsbehälter für Aerosole besitzen
40S841/0283
als Betätigungsmittel für die Freisetzung des in dem Behälter befindlichen Inhalts einen Drücker für den Sprühkopf, der auf einem Hohlschaft sitzt, der in axialer Richtung in das Ventil des Behälters hineinführt; das Ventil kann in die Offenstellung gebracht werden, indem der fiohlschaft gegen die Kraft eines federnden Organs in axialer Richtung niedergedrückt wird; das federnde Organ drückt das Ventil in seine Schließstellung. Das Hineindrücken geschieht unter Zuhilfenahme eines Fingers des Benutzers, der auf die Frontseite des Drückers einen Druck ausübt. Die Behälter haben allgemein im wesentlichen Zylindergestalt und Abmessungen, die dem Benutzer das Halten des Behälters erlauben, indem er den Behältermantel mit einer Hand umfaßt, wobei ein Finger der Hand den Drücker des Sprühkopfs, der auf der Oberseite des Behälters angeordnet ist, nach unten drückt.
Bei dieser Art, den Sprühkopf zu betätigen, muß der Benutzer - oder die Benutzerin - auf den Drücker eine Kraft ausüben, die größer ist als diejenige der Rückholfeder (oder des der Feder entsprechenden Organs), die das Ventil in Schließstellung zu halten sucht; die hierzu erforderliche Kraft ist in bestimmten Fällen verhältnismäßig groß. Im übrigen muß diese von dem Benutzer auszuübende Fingerkraft in verhältnismässxg ungünstigen Richtungen ausgeübt werden, weil nämlich die Haltung, die der betreffende Finger im Vergleich zu den anderen Fingern der gleichen Hand einnehmenfauß, die gleichzeitig den Behälter halten, indem sie ihn an der Mantelfläche umfassen, unbequem ist j die Betätigung des Druckknopfs wird dann noch schwieriger, wenn eine Benutzerin beispielsweise ein Haarpflegemittel auf den Hinterkopf oder auf die Kopfseite bringen will, die der Seite derjenigen Hand entgegengesetzt ist, mit der die Benutzerin normalerweise den Sprühkopf handhabt.
4 0 9 8 L 1 / 0 2 8 y
Darüber hinaus sind einige der in dem Aerosolbehälter enthaltenen Produkte klebrig oder beschmutzen und gefährden die Haut des Benutzers. Bei den bekannten Behältern besteht die Gefahr, daß das als divergierender Strahl aus der Zerstäubungsdüse des Betätigungsknopfs beim öffnen des Ventils heraustretende Produkt den Finger trifft, den der Benutzer auf den Knopf setzen muß, um das Ventil zu betätigen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile; es wird vorgeschlagen, eine Betätigungsvorrichtung zu benutzen, die mit dem Sprühkopfdrücker eines Behälters der genannten Art zusammenwirkt und dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Einrichtung zum Befestigen· des Drückers auf dem Behälter vorgesehen ist, ferner eine Renkverbindung zwischen der Befestigungseinrichtung und einem Handbetätigungshebel, sowie schließlich eine Einrichtung zum Abstützen des genannten Hebels an der genannten Befestigungseinrichtung.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Befestigungseinrichtung aus einem Ring, der mit einer Reibungshalterung auf einem Tragelement für das in den Behälter eingesetzte Ventil angebracht ist.
Die Druck auf den Drücker ausübende Einrichtung kann aus einer koaxial zu dem Drücker liegenden Kreisscheibe bestehen, die vorteilhafterweise mit einer Einrichtung zur gelenkigen Anbringung an der Befestigungseinrichtung versehen ist und so ausgebildet ist, daß die Anlenkeinrichtung der erwähntenGelenkverbindung diametral gegenübersteht.
Die Einrichtung zum Abstützen des Hebels kann aus zwei Abschnitten bestehen, die symmetrisch zu dem Hebel angebracht sind und deren freie Enden auf der Befestigungsein-
richtung gleitend und schwenkend bewegbar sind.
Eei dieser Ausführurgsform kann die einen Druck auf den Drücker ausübende Einrichtung vorteilhafterweise eine Kappe aufweisen, die genau auf den Drücker paßt und an die oben erwähnte koaxiale Kreisscheibe angelenkt ist, vorzugsweise mit Gelenkschneiden, die an der Kappe vorgesehen sind und die mit V-förmigen, hohlen Lagerpfannen an der genannten Kreisscheibe zusammenwirken.
Bei einer abgewandelten vorteilhaften Ausführungsform sind Richtorgane zwischen Drücker und Hebel vorgesehen, die vorzugsweise die Austrittsöffnung des Drückers auf die Behälterseite richten, auf der sich auch der Hebel befindet.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Befestigungseinrichtung ein ringförmiges Element, das koaxial zu dem Drücker an einem ringförmigen Abschnitt des Behälters eingehakt ist, während die druckausübende Einrichtung durch die Verbindungseinrichtung mit deir Hebel starr verbunden ist. Die dieser Ausführungsform entsprechende Vorrichtung besteht vorteilhafterweise aus einem einzigen Kunststoffteil, wobei die Anlenkeinrichtung aus einer nachgiebigen Verbindung zwischen dem ringförmigen Befestigungselement und der druckausübenden Einrichtung besteht.
Die druckausübende Einrichtung besteht bei dieser Ausführungsform vorzugsweise aus einem schwenkbaren Element, das von der genannten nachgiebigen Verbindung an mindestens ein ziemlich steifes und mit dem ringförmigen Befestigungselement starr verbundenes Stützelement angelenkt ist, während die Verbindungsmittel aus einem gabelförmigen Bügel gebildet werden können, deren freie Enden mit dem schwenkbaren Element
α o s ε 41 / o ? β >'
starr verbunden sind und dessen Spitze mit dem Betätigungshebel starr verbunden ist. Die Einrichtung zur Abstützung des Hebels können daher aus einer radialen Warze des ringförmigen Befestigungselements bestehen, die in eine Öffnung eingreift, die im Bereich der Verbindung zwischen diesem Hebel und dem genannten gabelförmigen Hebel vorgesehen ist.
Das erwähnte ringförmige Element kann mit einem umlaufenden U-förmigen Teil versehen sein, das sich auf einen ringförmigen Quetschrand des Behälters legt. Dieses ringförmige Element kann sowohl ein Kreisscheibensegment sein als auch eine Kreisscheibe, die den gesamten äusseren Umfang eines Quetschrandes des Behälters umfaßt.
Die obendefinierte Betätigungsvorrichtung erlaubt eine beträchtliche Herabsetzung der Kraft, die für das Hinunterdrücken des Drückers zum öffnen des Ventils erforderlich ist, da ja der Drücker nicht mehr unmittelbar durch den Finger des Benutzers betätigt wird, sondern über mindestens einen Hebel.
Nach der Erfindung wird die Betätigung des Drückars und des Ventils erleichtert, wenn man den Behälter in den gerade erforderlichen Lagen verwenden kann, beispielsweise beim Aufbringen eines Haarpflegemittels auf den Kopf des Benutzers selbst, denn der Benutzer kann den Hebel der an dem Behälter entlang verläuft, mit einem der Finger betätigen, die den Behälter umspannen, ohne daß er einen Finger abheben muß, um den Drücker unmittelbar zu betätigen, wie es demgegenüber bei der Benutzung eines üblichen Aerosolbehälters erforderlich ist, der die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht besitzt. Auf diese Weise erhält der Benutzer eine grössere Bewegungsfreiheit, um den von der Austrittsöffnung ausgehenden Strahl zu richten.
4 0 3 8 4 1/028 :-s
Im übrigen besteht nicht die Gefahr, daß der aus der Öffnung austretende Strahl, nachdem der den Drücker betätigende Finger nicht in der Nähe der Austrittsöffnung des Drückers steht sondern durch Vermittlung der Betätigungsvorrichtung wirksam wird, den auslösenden Finger berührt, was besonders vorteilhaft dann ist, wenn der Inhalt des Behälters für die Haut nachteilige Eigenschaften hat.
Ausserdem kann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung gegebenenfalls auch einzeln verkauft und auf einen beliebigen Behälter gesetzt werden, der serienmässig hergestellt wird und eine geeignete Form hat.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend eine auf die Zeichnungen Bezug nehmende Beschreibung von die Erfindung nicht begrenzenden Ausführungsformen der Erfindung gegeben. Die Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung und durch den Aerosolbehälter, auf den die Vorrichtung gesetzt werden soll;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement für die Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 das druckausübende Element, von unten gesehen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kappe;
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Betätigungselement;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung,
Im unteren Teil der Fig. 1 wird eine Einrichtung zur Aero-
4098^1/028:-
solabgabe gezeigt, die einen Behälter 2 aufweist, dessen oberes Ende durch einen Deckel 3 verschlossen ist, der bei 4· auf den Behälter gequetscht ist. Ein Ventil 5 ist in einen Becher gesetzt, der durch den Deckel 3 gebildet wird; das Ventil wird in die Offenstellung gebracht, indem der Hohlschaft 8 eines Sprühkopfdrückers 6 in Richtung auf den Innenraum des Behälters gedrückt wird. Dazu durchstößt der Schaft 8 den Deckel 3 an der Stelle 9 und wirkt auf ein bewegliches Absperrorgan des Ventils 5, das von einer Feder oder gleichwirkenden Organen in die Schließstellung zurückführbar ist. Der Drücker 6 enthält einen mit Kanälen versehenen Kopf 27; die Kanäle verbinden die Bohrung des Hohlschafts 8 mit einer Austrittsöffnung 7.
Im oberen Zeichnungsteil ist in Fig. 1 eine von Hand zu betätigende Vorrichtung wiedergegeben, die das öffnen des Ventils 5 durch Hinunterdrücken des Drückers 6 bewirkt, ohne daß dazu ein Axialdruck unmittelbar auf die Frontfläche des Kopfs 2 7 ausgeübt zu werden braucht. Diese Vorrichtung, die in der Figur getrennt von dem Behälter gezeichnet ist, um die Abbildung übersichtlicher halten zu können, weist Befestigungsmittel auf, die aus einem Ring mit einem Rand 20 bestehen, der bei aufgesetzter Vorrichtung den Quetschrand 4- des Behälters umfaßt, um die Betätigungsvorrichtung fest mit dem Behälterrand 4 zu verbinden ·
Eine druckausübende Einrichtung, bestehend aus einer koaxial zu dem Drücker 6 liegenden Kreisscheibe 11 und einer mit der Kreisscheibe 11 zusammenwirkenden Kappe 13 sind mit dem Befestigungsring 10 über eine Gelenkstelle verbunden, die aus einer zu den jeweiligen Ebenen des Ringes 10 und der Kreisscheibe 11 parallelliegenden Achse 12 bestehen (vgl. auch Fig. 3). Die Kreisscheibe 11 besitzt
4 0 3 B L 1 / 0 7 B '-
eine zugeschnittene Ausnehmung 31, in der die Kappe 13 sich frei bewegen kann. Wie sich aus den Fig. 1 und 4 ergibt, weist die Kappe 13 an ihrem unteren Abschnitt zwei Schneiden 14, die miteinander fluchter und nach aussen vorspringen, auf.
Die Kappe umschließt einen Raum 23, von dem im zusammengebauten Zustand der Vorrichtung der Kopf 2 7 des Drückers 6 aufgenommen wird. Der Raum 23 hat vorzugsweise einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt und ist beispielsweise, wie in Fig. 4 angedeutet, sechseckig und der Kopf des Drückers hat eine entsprechende Querschnittsform. Mit dieser Anordnung kann der Kopf 27 drehfest gegenüber der Kappe 13 in einer solchen Stellung gehalten werden, daß die Austrittsöffnung 7 des Kopfs 27 auf einen Austrittskanal 24 der Kappe, der mit dem Raum 2 3 in Verbindung steht, gerichtet ist. Die Schneiden 14 legen sich in die entsprechenden Lagerpfannen 15, die beiderseits der Ausnehmung 31 in die Unterseite der druckausübenden Kreisscheibe 11 geschnitten sind, wie in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist.
Ein Betätigungshebel 16, der in den Fig. 1 und 5 gezeichnet ist, ist an den die druckausübende Kreisscheibe 11 mit einer Achse 17 angelenkt, die auf der der Achse 12 gegenüberliegenden Seite und parallel zu dieser angeordnet ist. An diesem Hebel befindet sich ein Bedienungsgriff 26, der bei aufgebauter Vorrichtung im wesentlichen abwärts gerichtet ist und zwei Arme 18 mit jeweils einem Vorsprung 25, der sich gegen einen Abschnitt der Unterseite 19 des Randes 2o des Befestigungsorgans 10 abstützt.
Wenn die Vorrichtung auf den Behälter 2 aufgesetzt ist, wobei der Ring 10 darauf durch Reibung zwischen seinem
40984 1
Rande 20 und dem Quetschrand 4 des Behälters gehalten wird, berührt die Vorderfläche des Kopfs 27 des Drückers 6 die obere Wand des Raumes 23 der Kappe, die ihrerseits diesem Zweck entsprechende Abmessungen erhalten hat. Die druckausübende Kreisscheibe 11 schließt jetzt mit dem Ring 10 einen kleinen Winkel ein, dessen Spitze in der Achse 12 liegt, während der Hebel 16 infolge seines Eigengewichts eine Lage einzunehmen bestrebt ist, in der die Vorsprünge sich leicht gegen die Unterseite 19 des Randes 20 des Befestigungsringes
10 legen, wobei der Bedienungsgriff nahe der V/and des Behälters 2, jedoch etwas von ihr abgehoben liegt. Um das Ventil 5 durch Hinunterdrücken des Drückers zu betätigen, braucht der Benutzer nur einen im wesentlichen seitwärts gerichteten Druck auf den Bedienungsgriff 2 6 des Hebels 16 auszuüben; daraufhin legen sich die Vorsprünge 25 des Hebels gegen die Fläche 19, wobei sie sich durch eine kombinierte Gleit- und Schwenkbewegung verlagern. Die druckausübende Kreisscheibe 11 führt infolgedessen eine Schwenkbewegung nach unten aus (bei der Ausführungsweise nach Fige 1) und bewegt dadurch die Kappe 13 mittels der Lagerpfannen 15 und der Schneiden 14 abwärts, was den Drücker 6 nach unten wandern und dadurch das Ventil 5 sich öffnen läßt, so daß die in dem Behälter 2 enthaltene Substanz durch die Öffnung 7 des Drückers und durch den Austrittskanal 24 der Kappe 13 ausgestoßen wird. Wenn der Benutzer keinen Druck auf den Hebel 16 mehr ausübt, drückt die Feder oder die sonstige federnd wirkende Einrichtung das Ventil 5 in seine Schließstellung und schiebt den Drücker 6 wieder nach oben; infolgedessen wird die Betätigungsvorrichtung ebenfalls wieder in ihre Anfangslage zurückgeführt, in der die Kreisscheibe 11 ein wenig von dem Ring 10 abgehoben ist, wie oben beschrieben wurde. Das Spiel zwischen der Kappe 13 und dem Rand der Ausnehmung 31 der Dreisscheibe
11 gestattet es, in Verbindung mit der Gelenkstelle aus
den Schneiden 14 und den Pfannen 15, die Schwenkbewegung der
i 0 9 8 U 1 / 0 ? 8 :<
Kreisscheibe 11 um die Achse 12 in eine lineare Axialbewegung des Drückers 6 umzuwandeln, ohne daß auf diesen merkliche Radialkräfte ausgeübt werden, die die Gefahr der Beschädigung des Drückers 6 und/oder des Ventils 5 in sich trügen. Im übrigen ist leicht zu erkennen, daß die Kraft, die auf den Bedienungsgriff 2 6 ausgeübt werden muß, wegen der abweichenden Bedienungsweisen des Ventils bei Verwendung der beschriebenen Bedienungsvorrichtung erheblich kleiner ist als die Kraft, die unmittelbar auf die Frontfläche des Drückers 6 auszuüben sein würde, um die Abwärtsbewegung gegen die Kraft der Rückstellfeder oder die in das Ventil 5 eingebaute und seine Rückführung in die Schließstellung verursachende Wirkung herbeizuführen. Ferner ist festzustellen, daß die Betätigung des Ventils bequemer erfolgen kann als bei der bekannten Vorrichtung, da ja der Benutzer, wenn er die Sprühdose in einer Hand hält und den Mantel des Behälters umspannt, nun nicht mehr darauf achten muß, einen Finger dieser Hand abzuheben und zu krümmen, um mit ihm den Drücker zu betätigen, sondern daß er nur noch einen Finger dieser Hand, zeB. den Zeigefinger oder der. Daumen, benutzen muß, um mit ihm eine einfache Radialbewegung zur Betätigung des Bedienungsgriffs 2 6 auszuführen.
Bei der in Fig. 6 wiedergegebenen Ausführungsform besteht die Betätigungsvorrichtung aus einem einzigen Stück Kunststoff, Als Befestigungseinrichtung dient ein Kreissegment mit etwa U-förmigem Profil, mit dem das Segment an einem entsprechenden Abschnitt des Wulstringes, der durch den Quetschrand 4 des Behälters 2 gebildet wird, eingehakt wird, wobei ein Teil dieses U-Profils sich unter den Wulstring legt.
Die Einrichtung zur Ausübung eines Drucks auf den Drücker besteht aus einer Querstrebe 111, die durch zwei nachgiebige Verbindungen 112, die die Funktion von Scharnieren er-
füllen, mit zwei starren Stützen 128 verbunden ist, die einstückig an das Befestigungsringsegment 110 angeformt sind. Die Unterseite der druckausübenden Querstrebe 111 legt sich gegen die Frontseite des Kopfes des Drückers.
Die Verbindungselemente, die die druckausübende Einrichtung mit dem Bedienungsgriff verbinden und die bei der oben beschriebenen Ausführungsform durch die Drehachse 17 (Fig.l) gebildet wurden, bestehen bei der jetzigen Ausführungsform aus einem gegabelten Bügel 117, der den Bedienungsgriff (oder Hebel) 126 mit der druckausübenden Querstrebe 111 zu einem einheitlichen Bauteil verbindet. Im übrigen besteht die Abstützeinrichtung, die nach der früher beschriebenen Ausführungsform die Arme 18 mit den Vorsprüngen 25 umfaßt, die mit der Unterseite des Ringes 10 (Fig. 1 und 5) zusammenwirkten, bei der zweiten Ausführungsform aus einer radial liegenden Warze 129, die mit dem Kreissegment 110 starr verbunden ist und sich mit ausreichendem Spiel am Umfang in eine Öffnung 130 legt, die in die ziemlich starre Bauteilgruppe aus gegabeltem Bügel 117 und Betätigungsgriff 126 geschnitten ist, wobei die Öffnung 130 bei dem dargestellten Beispiel in dem Obergangsbereich zwischen dem Bedienungsgriff 12 6 und dem Bügel 117 liegt.
Wenn man einen gegen den Behälter 2 gerichteten, im wesentlichen radialen Druck auf den Bedienungsgriff 12 6 ausübt, schwenkt die aus der druckausübenden Querstrebe 111, dem gegabelten Bügel 117 und· dem Bedienungsgriff 126 bestehende Bauteilgruppe um die Gelenkstelle 112, wobei sie sich an der Warze 130 abstützt, so daß der Drücker 6 niedergedrückt und infolgedessen das Ventil des Sprühkopfs betätigt wird. Wenn die Austrittsöffnung 7 des Drückers passend ausgerichtet ist, fährt der Aerosolstrahl zwischen den beiden Gabelarmen des Bügels 117 hindurch. Wird der radiale Druck auf den Bedienungs-
C 0 9 8 41/0783
griff 12 6 unterbrochen, führt die in dem Ventil untergebrachte federnde Rückholeinrichtung den Drücker 6 und die Elemente 111, 117, 12 6 in die Ausgangslage zurück.
Diese Ausführungsform hat neben anderen Vorteilen die gleichen Vorzüge wie die eingangs beschriebene Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5. Bei beiden Ausführungsformen wird die Betätigung des Ventils durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung aus den angegebenen Gründen bequemer gemacht. Bei beiden Ausführungsformen befindet sich der Finger des Benutzers, der den mit der Betätigungsvorrichtung ausgestatteten Zerstäuber betätigt, deutlich abseits von dem ausgespritzten Aerosol, so daß jeder unerwünschte Kontakt mit der auf diese Weise zerstäubten Substanz vermieden wird.
Natürlich kann bei einer weiteren abgewandelten Ausführung das Kreissegment 110 durch eine vollständige Kreisscheibe ersetzt werden, deren untere kreisförmige Lippe, die den unteren Abschnitt des U-Profils darstellt, beim Aufsetzen der Kreisscheibe auf den Quetschrand U zurücktritt, um sich anschliessend unter diesen Rand zu schieben, damit die Kreisscheibe fest an dem Behälter verankert ist. Im übrigen kann die nachgiebige Verbindung, die von der Gelenkstelle 112 zwischen der druckausübenden Querstrebe 111 und den Stützen 128 gebildet wird, durch eine Verbindung mit Gelenkachsen ersetzt werden.
Patentansprüche:

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ι» Vorrichtung zur manuellen Betätigung des Drückers eines abwärts zu drückender Sprühkopfs für das öffnen eines an einem Aerosol-Verpackungsbehälter angebrachten Ventils,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Befestigen dez> genannten Vorrichtung auf dem Behälter vorgesehen ist, ferner eine Gelenkverbindung zwischen der genannten Befestigungseinrichtung und einer einen Druck auf den genannten Drücker ausübenden Einrichtung, eine Verbindungseinrichtung zwischen der genannten druckausübenden Einrichtung und einem von Hand zu betätigenden Hebel, sowie schließlich eine Einrichtung zum Abstützen des genannten Hebels auf der genannten Befestigungseinrichtung.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung aus einem Ring (10) besteht, der mit einer Reibungshalterung auf einem Tragelement für das in den Behälter eingesetzte Ventil (5) angebracht ist»
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Druck auf den Drücker (6) ausübende Einrichtung eine koaxial zu dem Drücker (6) angeordnete Kreisscheibe (11) aufweist.
    ;098A1/028:;
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (11) eine Einrichtung zu ihrer gelenkigen Anbringung an der Befestigungseinrichtung diametral gegenüber der Einrichtung zur Verbindung mit dem Hebel (16) besitzt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Anlenkung des Hebels (16) an die Kreisscheibe (11) aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abstützen des Hebels (16) zwei symmetrisch auf den beiden Seiten des Hebels (16) angeordnete Stützeinrichtungen (18) aufweist, deren freie Enden (25) sich frei auf der Befestigungseinrichtung verschieben und verschwenken lassen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Druck auf den Drücker (6) ausübende Einrichtung eine Kappe (13) aufweist, die genau auf den genannten Drücker (6) paßt und an die Kreisscheibe (11) angelenkt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (13) Gelenkschneiden (14) aufweist, die sich in hohlen Lagerpfannen (15) in der Kreisscheibe (15) gelenkig abstützen.
    409841/0283
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ausrichten des Drückers (6) und Sprühkopfs gegenüber dem Hebel (16) vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ausrichten die SprühkopfÖffnung (7) des Ventils (5) auf die Seite des Behälters (2) richten, auf der sich auch der Hebel (16) befindet.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung ein ringförmiges Element aufweist, das koaxial zu dem Drücker an einem ringförmigen Abschnitt des Behälters eingehakt ist, während die druckausübende Einrichtung mit dem Hebel durch die genannte Verbindungseinrichtung starr verbunden ist.
    12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einzigen Kunststoffteil besteht und daß die Anlenkainrichtung aus einer nachgiebigen Verbindung zwischen dem genannten ringförmigen Element und der druckausübenden Einrichtung besteht.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die druckausübende Einrichtung aus einem schwenkbaren Element (111) besteht, das durch die genannte nachgiebige Verbindung (112) an mindestens ein ziemlich steifes, mit dem genannten ringförmigen
    .', 0 9 8 A ι / 0 ? 8 :<
    Element (110) starr verbundenes Stützelement (128) angelenkt ist.
    Vorrichtung nacn den Ansprüchen 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, ca% die Verbincungseinrichtung aus einem gabelförmigen Bügel (117) besteht, bei dem. die Enden der Gabelarme mit dem genannten .schwenkbaren Element (111) starr verbunden sind und dessen Sptiez mit dem genannten Hebel (126) starr verbunden ist.
    15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus einer radialen Warze (129) besteht, die mit dem genannten ringförmigen Element (110) starr verbunden ist und in eine öffnung (13) eingreift, die in dem Übergangsbereich zwischen dem genannten Hebel (126) und dem genannten gabelförmigen Eügel (117) angebracht ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Element (110) einen U-förmig ausgeführten Umfangsteil besitzt, der um einen ringförmigen Ouetschrand (H) des Behälters (2) zu legen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte ringförmige Element (110) aus einem KreisScheibensegment besteht.
    18, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte ringförmige Element (110) aus einer Kreisscheibe besteht, die den gesamten Umfang eines ringförmigen Quetschrandes (4) des Behälters (2) umgibt.
    19. Aerosolbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 vorgesehen ist.
    Der Patentanwalt
    h 0 9 8 U 1 / 0 ? 8 :;
DE2413948A 1973-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur manuellen betaetigung des spruehkopfs eines aerosol-behaelters Pending DE2413948A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7310267A FR2222859A5 (de) 1973-03-22 1973-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413948A1 true DE2413948A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=9116685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413948A Pending DE2413948A1 (de) 1973-03-22 1974-03-22 Vorrichtung zur manuellen betaetigung des spruehkopfs eines aerosol-behaelters

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU475931B2 (de)
DE (1) DE2413948A1 (de)
ES (1) ES218749Y (de)
FR (1) FR2222859A5 (de)
GB (1) GB1429403A (de)
IT (1) IT1005875B (de)
ZA (1) ZA741728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992708A (en) * 1997-07-15 1999-11-30 Gaichuk; Andrew Actuator nozzle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567423B1 (fr) * 1984-07-11 1987-04-03 Aerosol Inventions Dev Diffuseur rincable pour valve de conditionnement aerosol
USRE33860E (en) * 1988-05-24 1992-03-31 Fountain shaving device
GB8815858D0 (en) * 1988-07-04 1988-08-10 Chen Teng Mo Shaving cream dispenser
EP0850852A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Leif Andersen Ausgabekopf
US7631785B2 (en) * 2005-02-11 2009-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Trigger actuator for aerosol container to aid in actuating same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992708A (en) * 1997-07-15 1999-11-30 Gaichuk; Andrew Actuator nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1005875B (it) 1976-09-30
GB1429403A (en) 1976-03-24
ES218749Y (es) 1977-01-16
AU475931B2 (en) 1976-09-09
FR2222859A5 (de) 1974-10-18
ES218749U (es) 1976-09-01
AU6687874A (en) 1975-09-25
ZA741728B (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202779T2 (de) Vorrichtung zur besprühung eines entfernten zielbereichs oder einer entfernten fläche
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
EP0783443B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von aerosolabgabegeräten
DE60202971T2 (de) Betätigungskappe für eine sprühdose
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE3720564C2 (de)
DE2436887B2 (de) Mittels eines Seilzugs betätigbare Sprühvorrichtung
DE602004013171T2 (de) Tubus zur lippenkosmetik
DE7514807U (de) Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE2903603A1 (de) Einrichtung zur handhabung des visiers eines helms o.dgl.
DE3040308A1 (de) Rasiergeraet
DE2714457B2 (de) Kappe fur einen Handzerstauber
DE3124586C2 (de)
WO1994028760A2 (de) Halter für einen stift aus schmierbarem material, beispielsweise ein leimstift
DE2413948A1 (de) Vorrichtung zur manuellen betaetigung des spruehkopfs eines aerosol-behaelters
EP3530241B1 (de) Zervikal-orthese mit einem u-förmigen rahmen
DE1475178A1 (de) Einstueckiger,aus Kunststoff gegossener Betaetigungsknopf fuer eine Verteilvorrichtung
DE3743896A1 (de) Ergonomische spraydose
EP0734968B1 (de) Bestätigungsvorrichtung für Pumpzerstäuber
DE602005005838T2 (de) Federbelastete betätigungskappe
DE60112417T2 (de) Schminkset und aufbewahrungsetui für kosmetika
DE2118295A1 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal