DE2413756A1 - Pestizid - Google Patents

Pestizid

Info

Publication number
DE2413756A1
DE2413756A1 DE2413756A DE2413756A DE2413756A1 DE 2413756 A1 DE2413756 A1 DE 2413756A1 DE 2413756 A DE2413756 A DE 2413756A DE 2413756 A DE2413756 A DE 2413756A DE 2413756 A1 DE2413756 A1 DE 2413756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
eucalyptus oil
preparation according
extract
piperine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413756A
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCHCAPE CHEMCO Ltd
Original Assignee
INCHCAPE CHEMCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1369973A external-priority patent/GB1467419A/en
Application filed by INCHCAPE CHEMCO Ltd filed Critical INCHCAPE CHEMCO Ltd
Publication of DE2413756A1 publication Critical patent/DE2413756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

PAT ENTA N WX LT E
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE 2413756
DR. WERNER KINZEBACH
D-BOOO MÜNCHEN 4O, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF(O89) 37 65 83 · TELEX 52Τ52ΟΘ ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78O
M/15
BTCECAPE CHEMCO LIMITED Alexandra House, Hong Kong
! Pestizid.
Die Erfindung "betrifft eine Pestizidzubereitung oder ein Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, einschließlich Insekten.
Die meisten derzeit verwendeten Pestizide "basieren auf synthetischen organischen Chemikalien. Obwohl diese Substanzen häufig eine relativ einfache Struktur besitzen und aus vergleichsweise billigen Vorläufern hergestellt werden können, leiden sie dennoch an verschiedenen Nachteilen. Dies betrifft insbesondere die Insektizide auf der Basis von organischen chlorhaltigen Verbindungen, die obwohl sie als Insektizide einen sehr großen Wert besitzen, mehr und mehr auf Ablehnung stoßen, da sie· biologisch nicht ausreichend abgebaut v/er den können. Die keine organischen Chlorverbindungen enthaltenden Pestizide, z.B. die organischen Phosphate, leiden, obwohl sie nicht die genannten Kachteile aufweisen, häufig daran, daß bestimmte Schädlinge gegen diese Produkte resistent v/erden,
. 409840/1034
ti/15
vas deren Verwendung einschränkt. Eine Reihe anderer synthetischer Pestizide besitzen nun eine Säugetiertoxizität und/oder Phytotoxizität, die größer als normalerweise vertretbar ist. Es besteht somit ein Bedürfnis für neue Pestizide oder Schädlingsbekämpfungsmittel, die entweder frei sind von diesen Nachteilen oder sie nur in geringerem Ausmaß besitzen. Ks besteht insbesondere ein Bedürfnis für neue Pestizide, die ganz oder teilweise natürlichen Ursprungs sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Pestizidzubereitung , die eine Mischung aus Eukalyptusöl und Gliavicin und/oder dessen Stereoisoinerem Piperin enthält.
Chavicin und/oder Piperin können in Forin synthetischer Produkte und/oder in Form von Produkten eingesetzt werden, die man durch Extraktion aus schwarzem und/oder weißem Pfeffer erhalten hat. Die Pfefferkörner können direkt extrahiert oder zunächst vermählen und dann mit einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Äthanol oder Äther, extrahiert werden. V/enn man aus natürlichen Quellen stammendes Chavicin und/oder Piperin einsetzt, kann man sie in relativ reiner Form oder in Kombination mit anderen extrahierten Materialien verwenden, z.B. in Form eines ölharzes.
Ghavicin und/oder Piperin sollten in solchen Mengen verwendet v/erden, daß die pestizide Wirkung des Eukalyptusöls gesteigert wird. Im allgemeinen beläuft sich diese Kenge auf weniger als 50 Gew.7$ der Eukalyptusölmenge. Vorzugsweise verwendet man Chavicin und/oder Piperin in Mengen, die sich von 0,05 hie 20 Gew.^, bezogen auf das Eukalyptusöl erstrecken. Die verwendete Menge hangt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der angestrebten Pestizidwirkung und der Art de3 eingesetzten Eukalyptusöls. Die optimale zu verwendende Menge kann durch einfaches Ausprobieren ermittelt werden.
40984(f/1034
M/15 151 3
Bekanntlich erhält man Eukalyptusöl aus verschiedenen Eukalyptusarten, die in der nördlichen und südlichen Hemisphäre vorkommen, wobei die erhaltenen öle unterschiedliche Analysen ergeben. Es wird jedoch angenommen, daß die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zubereitung oder des erfindungsgemäßen Mittels von einer bestimmten Quelle für das Eukalyptusöl abhängen, wobei man öle verwenden kann, die von Eukalyptus globulus und Eukalyptus dives gewonnen wurden. Es ist jedoch bevorzugt ein Öl einzusetzen, daß man von einer australischen Art erhält, die als Blue Mallee bekannt ist, was teilweise auf der Wirksamkeit der erhaltenen Zubereitung und teilweise auf der relativen Leichtigkeit beruht, mit der Blue Mallee gezüchtet werden kann. Dieses Öl ist reich an Cineol und es ist ganz allgemein bevorzugt Eukalyptusöle zu verwenden, die mindestens 50 Gew.$ Cineol enthalten.
Es hat sich als zur Bekämpfung verschiedener Insekten als minotig erwiesen, in die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Saponine einzuarbeiten. Bekanntlich stellen die Saponine eine Familie von chemischen Substanzen dar, die in weiter Verbreitung in Pflanzen und Tieren auftritt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Saponinen oder eines besonderen Saponins beschränkt. Die Saponinmenge kann 0,0001 bis 10 Gew.# der Eukalyptusölmenge ausmachen. Obwohl durch theoretische Überlegungen keine Beschränkung hervorgerufen werden soll, wird angenommen, daß das Sarjonin die Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitungen gegen Insekten fördert, die eine dicke oder hornige Epidermis besitzen.
Die zu verwendenden Saponine umfassen die aus den Aesculum-Arten, z.B. Aesculum Hippocastanum, und aus Planzen, insbesondere den Samen der Genera Lychnis und Silene gewonnenen Produkte. Es hat sich als günstig erwiesen organische und/oder wässerige Extrakte von Lychnis githago (auch als Agrostemma
K/15 151 q
githago bekannt), der in Europa üblicherweise in Kornfeldern ;
vorkommenden Kornrade oder Klatschmohn, zu verwenden. Andere !
Vertreter der Genera, die in ähnlicher Weise verwendet werden ;
können, umfassen Lychnis dioca (Silene dioca) und Lychnis alba ; (Silene alba), die rote" und die weiße Lichtnelke.
Diece Saponine kann man in üblicher Weise unter Verwendung organischer und wässeriger Extraktionsmittel gewinnen.
Die Saponine können in Mengen von 0,0005 bis 0,25 Gew.Teilen, bezogen auf das Eukalyptusöl, verwendet v/erden.
Es hat sich ferner als vorteilhaft gezeigt, die erfindungsge- ; mäße Zubereitung in Verbindung mit Quillajasüure einzusetzen. Obwohl der Beitrag dieser Substanz nicht vollständig erklärt werden kann, scheint diese Verbindung da3 Gewebe des zu bekämpfenden Schädlings zu zerstören und dadurch die Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels zu erleichtern. Die Quillaja- ■ säure kann man bequem als Extrakt der getrockneten inneren Rinde von Quillaja saponaria einsetzen, wobei man den Extrakt '; mit Saponinen versetzen kann. Die Quillajasäure kann man in ' Kengen von 0,01 bis 15 Gew.?6, bezogen auf das Eukalyptusöl, j verwenden. Die Quillajasaure kann man zusätzlich oder als Alternative zu den oben angegebenen Saponinen einsetzen. ,
Weiterhin kann man als zusätzliche Alternative oder zusätzlich zu irgendeinem der genannten (gegebenenfalls zuzusetzenden) Bestandteile als weiteren Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die als Quassia bekannte Bittersubstanz einarbeiten. Hierzu kann man Jamaica quassia oder Surinam quassia verwenden. Quassia kann man in Mengen-von 0,001 bl3 5 Gew.jS, benoten auf das Eukalyptusöl, einsetzen.
Die Wirkung und/oder die Wirkungsrichtung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann durch Zusatz einer oder mehrerer
- 4 -409840/1034
Μ/15 151 5*
weiterer Substanzen in variierenden Mengen verbessert werden. Z.B. kann man die Wirkung durch Zugabe einer oder mehrerer Substanzen steigern, die einen synergistischen Einfluß auf die erfindungsgemäße Zubereitung ausüben. Derartige Substanzen umfassen Sesamex und Sesamex Analoge, Piperonylbutoxyd und Benzylbenzoat. Die synergistisch wirkenden Substanzen kann man in Mengen von 0,01 bis 25$, bezogen auf das Eukalyptusöl, zu der Zubereitung zusetzen. Die optimale Menge hängt von dem verwendeten Synergisten und dem Anwendungsgebiet ab und kann experimentell leicht ermittelt -werden.
Gewiinschtenfalls können die erfindungsgemäßen Zubereitungen weitere Pestizide enthalten. Vorzugsweise sind diese Pestizide natürlichen oder quasi natürlichen Ursprungs, wie s.B. Pyrethrumverbindungen und Pyrethrum Analoga oder synthetische Pyrethroide.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann zusammen mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel verwendet v/erden, das die Auftragung des Pestizide auf den zu behandelnden Bereich erleichtert. Wenn in dem zu behandelnden Bereich Pflanzen leben, sollte das Trägermaterial im wesentliehen nicht phytotoxisch sein.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können übliche Adjuvantien enthalten, z.B. Netzmittel, Emulgatoren, pyrotechnische Mittel, Trübungsmittel etc.. Üblicherweise werden die Zubereitungen als Sprühformulierungen, z.B. in Form von Aerosolen bereitet, obwohl sie auch in herkömmlicher Weise aufgetragen werden können.
Die Zubereitung kann mit Hilfe eines Emulgier-, Netz- oder Dispergiermittels, z.B. Diäthanolaminlaurylsulphat, das vorzugsweise biologisch abbaubar ist, in einer wässerigen Phase emulgiert werden.
Die Zubereitung kann als Konzentrat, z.B. in einem aliphatischen Alkohol, wie Äthylalkohol oder Isopropylalkohol, und/oder
40 98 45OV 10 34
in einen aliphatischen Kohlenwasserstoff hergestellt werden, das bei der Verwendung auf die gewünschte Menge verdünnt wird. Die Zubereitung kann auch in Form einer lösung in einem Aerosoltreibmittel hergestellt werden, die dann in einen Aero3ol-Sprühbehälter eingeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, das darin besteht, eine erfindungsgemäße Zubereitung auf den Bereich aufzutragen, in dem die Schädlinge enthalten sind oder in dem ein Befall durch die Schädlinge zu befürchten ist.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können unter anderem zur Bekämpfung verschiedener Stämme der Stubenfliege (Kusca domestica), SchafSchmeißfliegenlarven (Lucilla cuprina), Küchenschaben (Blautilla germanica), Colorado-Käferlarven (Leptinotarsa decemlineata), Rinderzeckenlarven (Boophilus microphus), Mosquitolarven (Aedes aegypti) und Kleidermottenlarven (Tineola Pittoralis) einschließlich der gegenüber herkömmlichen Pestiziden resistenten Stämmen, verwendet v/erden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern ohne sie ;jedoeh zu beschränken.
Beispiel 1
(A) Dieser Teil des Beispiels betrifft eine Grundformulicrung zur Verstärkung der Wirkung von Eukalyptusöl, die mit diesem zusammen verwendet wird. Die Zusammensetzung der durch einfaches Vermischen erhaltenen Formulierung ist die folgende:
Chavicin 1 g
Kornrade-Extrakt 0,50 ml
Aceton 50 ml
Äthylalkohol (90^) 100 ml
Eukalyptusöl 50 ml
4 0 9 -a 46O Ti « 4
Anmerkungen:
In Harzform vorliegendes, durch Extraktion von weißem Pfeffer (Piper aTba) erhaltenes Produkt.
Ektraktion von Samen von Lychnis githago erhaltenes Produkt, Die Extraktion kann in der Weise erfolgen, daß man Samen organisch extrahiert und dann diesen Extrakt mit einem wässerigen Extrakt vermischt, den man aus den restlichen Samenkörpern gewonnen hat. Dies kann wie folgt geschehen.
Herstellung des Kornrade-Extrakts:
Wan weicht ein"e Mischung aus 2 g Samen von Lychnis githago, 50 ml Aceton, 100 ml Äthylalkohol <90#), 50 ml eines flüchtigen öls (z.B. Eukalyptusöl) während 48 Stunden unter häufigem Umrühren ein. Dann trennt man die Samen von der flüssigen organischen Phase (die man aufbewahrt) ab und verreibt sie mit 200 ml destilliertem Wasser, wobei man eine milchige Lösung erhält, die man während 48 Stunden stehenläßt. Die restlichen Samen 'werden dann verworfen und die beiden Extrakte zu gleichen Volumenteilen vermischt, wodurch man den in diesem Beispiel verwendeten Extrakt erhält.
(B) Dann stellt man durch einfaches Vermischen die folgende erfindungsgemäße Zubereitung her:
Benzylbenzoat 25 ml
Eukalyptusöl 100 ml
Aceton 25 ml
Zubereitung des Beispiels 1A 25 ml
Äthylalkohol (90$) 25 ml
20/iige Lösung in Äthylalkohol
Kan stellt die Zubereitungen der Beispiele 2 bis 4 durch Einfaches Vermischen her.
409840/1034
Beispiel 2
Benzylbenzoat 50 ml
Aceton . · 25 ml
Zubereitung von Beispiel 1A 50 ml
Äthylalkohol (90$) . 50 ml Eukalyptusöl; 40$ige Lösung in Äthylalkohol 50 ml
Beispiel 3
Benzylbenzoat . 25 ml
Aceton 25 ml
Zubereitung von Beispiel 1A 50 ml
Äthylalkohol (90$) 50 ml
Eukalyptus citriodoraj 40$ige Lösung in Äthyl- 50 ml alkohol, die Citronellöl enthält.
Beispiel 4
Benzylbenzoat 25 ml
Eukalyptusöl 100 ml
Aceton 25 ml
Zubereitung von Beispiel 1A 25 ml
Äthylalkohol (90$) 25 ml
Piperonylbutoxyd 2 ml
Beispiel 5
Man stellt erneut die Zubereitung des Beispiels 1 her, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 25 ml der Zubereitung des Beispiels 1A 25 ml eines ähnlichen Präparates einsetzt, das man ausschließlich aus dem organischen Extrakt der Kornraden-Samen abgeleitet hat (das jedoch auch die anderen in Beispiel 1A enthaltenen Bestandteile.enthält).
Beispiel 6
Man wiederholt die Herstellung der Zubereitung von Beispiel 1,
409840/1034
2 1 Ί OTCC 4 ο / ob
Μ/15 151 3
mit dem Unterschied, daß man anstelle der 25 ml der Zubereitung von Beispiel 1A 25 ml eines ähnlichen Präparats verwendet, das lediglich von dem wässerigen Extrakt der Kornraden-Samen abgeleitet ist (jedoch auch die anderen in Beispiel 1A angegebenen Bestandteile enthält).
Beispiel 7
Man wiederholt die Herstellung der Zubereitung von Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die verwendete Zubereitung des Beispiels 1A keinen Kornraden-Extrakt enthält.
Beispiel 8
Man stellt die Zubereitung von Beispiel 1 her, mit dem Unterschied, daß die Zubereitung des Beispiels 1A anstelle des Kornraden-Extraktes eine gleich große Menge eines 10bigen alkoholischen Extraktes von Quillaja Saponaria enthält.
Beispiel 9
Man stellt durch einfaches Vermischen die folgende Zubereitung her:
Eukalyptusöl 10 ml
Isododecan 5 ml
Aceton 2 ml
Pfefferextrakt 2 17 ml
Äthylalkohol 85 ml
1 Blue Mallee
Erhalten durch Extraktion einer Mischung aus 10 g pulverförmigem weißem Pfeffer und 10 g pulverförmigem schwarzem Pfeffer mit 1 1 wässerigem Äthanol (40$).
Beispiel 10
Man wiederholt die Herstellung der Zubereitung von Beispiel 9, mit dem Unterscheid, daß man sie mit 1 ml alkoholischen Quassia-Extraktes versetzt.
409840/1034

Claims (8)

M/15 PATENTANSPRÜCHE
1. Pestizidzubereitung enthaltend eine Mischung aus ί Eukalyptusöl und Chavicin und/oder dessen Stereoisomerem , Piperin. ;
2. Zubereitung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß sie durch Extraktion von Pf efferkörnern gewonnenes Chavicin j und/oder Piperin enthält. |
3. Zubereitung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ' gekennzeichnet, daß Chavicin und/oder Piperin in einer Menge j von 0,05 bis 20 Gew.?6t bezogen auf das Eukalyptusöl, in der i Zubereitung enthalten sind.
4. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ! dadurch gekennzeichnet, daß sie als Eukalyptusöl das von Blue
Mallee gewonnene Öl enthält. ,
5. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, : dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Saponin enthält. !
6. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, i dadurch gekennzeichnet, daß sie Quassia enthält.
- 10 -
409840/103A
7. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ι dadurch gekennzeichnet, daß sie ein festes oder flüssiges j Verdünnungsmittel enthält. !
8. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ! dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oberflächenaktives Mittel
enthält.
- ...11 409840/1034
DE2413756A 1972-12-08 1974-03-21 Pestizid Pending DE2413756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5676972 1972-12-08
GB1369973A GB1467419A (en) 1973-03-21 1973-03-21 Pesticidal compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413756A1 true DE2413756A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=26249939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413756A Pending DE2413756A1 (de) 1972-12-08 1974-03-21 Pestizid

Country Status (11)

Country Link
CH (1) CH593607A5 (de)
DD (1) DD111541A5 (de)
DE (1) DE2413756A1 (de)
DK (1) DK138821B (de)
ES (1) ES424443A1 (de)
FR (1) FR2209511A1 (de)
HU (1) HU169549B (de)
LU (1) LU69666A1 (de)
NL (1) NL7403772A (de)
PH (1) PH10400A (de)
ZA (1) ZA741822B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574609A (en) * 1976-07-06 1980-09-10 Inchcape Chemco Ltd Pesticidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209511B1 (de) 1978-03-24
FR2209511A1 (en) 1974-07-05
LU69666A1 (de) 1976-02-04
DD111541A5 (de) 1975-02-20
DK138821B (da) 1978-11-06
NL7403772A (de) 1974-09-24
CH593607A5 (de) 1977-12-15
DK138821C (de) 1979-04-23
AU6687374A (en) 1975-09-25
PH10400A (en) 1977-03-07
HU169549B (de) 1976-12-28
ZA741822B (en) 1975-04-30
ES424443A1 (es) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100064C2 (de) Kosmetisches Präparat zur Behandlung der Haut und des Haares
DE2357826C3 (de) Stabilisiertes Insektizides und acarizides Mittel auf Pyrethroid-Basis Teijin Ltd.; Dai Nihon Jochugiku Co, Ltd.; Osaka (Japan)
WO2007014606A2 (de) Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung und zusammensetzung mit wirkung als repellent
DE1917393A1 (de) Parfuemierte und aromatisierte Produkte
DE2730340A1 (de) Pestizide
DE3436859A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines pfeffer-extraktes mit insektizider wirkung, sowie diesen enthaltende mittel zur insekenbekaempfung
DE2436028A1 (de) Mittel zur vernichtung von laeusen und deren eier (nissen)
DE60304461T2 (de) Verwendung von pflanzlichem material zur bekämpfung von landschnecken
DE2413756A1 (de) Pestizid
AT326949B (de) Insektizide mischung
EP0084310A1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH417215A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2502281A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wirkstoffen aus drogen durch in gegenwart von galle oder der in der galle vorkommenden gallensaeuren oder deren verbindungen vorgenommene extraktion und die den vollen extrakt enthaltenden desinfektionsmittel, schaedlingsbekaempfungsmittel, kosmetischen praeparate und holzimpraegnierungsmittel
DE2704066A1 (de) Insektizidgemisch
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
DE3420230A1 (de) Steroid, dessen gewinnung und verwendung als pharmazeutikum
DE948653C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
US2884356A (en) Fish toxicant compositions and method of using them
EP0591674A2 (de) Verwendung von Meliaceen-Pflanzen bzw. -Pflanzenteilen als Pflanzenschutzmittel mit fungizider Wirkungsrichtung
DE483357C (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen teigigen bis festen Massen
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE495049C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE2755386A1 (de) Schaedlings- und insekten-bekaempfungsmittel
DE861167C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee