DE2413752B2 - Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung - Google Patents

Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung

Info

Publication number
DE2413752B2
DE2413752B2 DE2413752A DE2413752A DE2413752B2 DE 2413752 B2 DE2413752 B2 DE 2413752B2 DE 2413752 A DE2413752 A DE 2413752A DE 2413752 A DE2413752 A DE 2413752A DE 2413752 B2 DE2413752 B2 DE 2413752B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
convection section
cracking
reaction tubes
vertical tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413752A1 (de
DE2413752C3 (de
Inventor
Yoshiaki Osaka Nagamine
Noriaki Nagano Nakase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd, Mitsui Engineering and Shipbuilding Co Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2413752A1 publication Critical patent/DE2413752A1/de
Publication of DE2413752B2 publication Critical patent/DE2413752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413752C3 publication Critical patent/DE2413752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung mit einer Brennkammer mit mehreren senkrechten Reaktionsrohren und mit einem symmetrisch im Heizgasaustritt angeordneten Konvektionsabschnitt für die Vorerwärmung des Arbeitsmediums.
Es ist ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Vertikalrohrofen für eine Krackanlage bekannt (US-PS 32 30 052), bei dem jedes Reaktionsrohr 6 durch eine Hebeeinrichtuni? 15 aufgehängt ist, an deren anderem Ende ein Gewicht 16 hängt, wobei die Reaktionsrohre 6 durch mehrerw Brenner 14 befeuert werden, die in der Seitenwand der Brennkammer 1 vorgesehen sind. Das Verbrennungsgas wird in einen K&ivektionsabschnitt 2 eingeführt, der versetzt zu der Brennkammer angeordnet ist, wo die Wärme des Gases zurückgewonnen wird.
Im folgenden werden die Nachteile dieser bekannten Ausführungsform der Brennkammer einer Krackanlage beschrieben.
Der Strom des Verbrennungsgases von der Brennkammer 1 zum Konvektionsabschnitt 2 ist kein gleichmäßiger Strom. Es wird ein turbulenter Strom zwischen der Brennkammer und dem Konvektionsabschnitt 2 erzeugt, da dieser unsymmetrisch angeordnet ist. Somit sind eine gleichmäßige Temperaturverteilung und eine gleichmäßige Verteilung des Gasstromes des Verbrennungsgases am Einlaß des Konvektionsabschnitts 2 schwer zu erzielen. Folglich ist die Temperatur des Fluids, d. i. die fließende Beschickung in jedem Heizrohr des Konvektionsabschnitts 2 verschieden von der Temperatur der anderen Heizrohre am Auslaß davon. Das Fluid mit unterschiedlicher Temperatur an jedem Heizrohr wird in das entsprechende Reaktionsrohr 6 eingeleitet. Somit wird die Regelung der Temperatur des Fluids in jedem Reaktionsrohr schwierig. Da ferner die Strömung des Verbrerinungsgases am oberen Abschnitt der Brennkammer turbulent ist, ist eine Regelung der Gastemperatur auf einen bestimmten Wert schwierig.
Da das Verbrennungsgas die Hebeeinrichtung 15, einen Umkehrbogen 19 und den oberen Abschnitt des Reaktionsrohrs überstreicht, müssen diese Teile aus hochwertigem, hitzebeständigem Stahl hergestellt werden.
Falls eine Anzahl von Feuerungskammern für eine Krackanlage für Äthylen vorgesehen ist, ist ein großer Aufstenuogsplstz erforderlich,
Es ist ferner ein symmetrisch aufgebauter Vertikal· rohrofen bekannt (US-PS 18 71 937), bei dem jedoch eine Hebeeinrichtung for die senkrechten Reaktionsrohre fehlt, so daß bis auf den symmetrischen Aufbau kein Zusammenhang mit der Erfindung besteht
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalrohrofens der eingangs angegebenen Art, bei dem die oben angegebenen Nachteile beseitigt sind und die Befeuerung der senkrechten Reaktionsröhre in der Brennkammer gleichmäßig erfolgt
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine in an sich bekannter Weise gestaltete, in einem durch einen Boden, Seitenwände und eine Decke
!*> begrenzten Raum angeordnete Hebeeinrichtung für die in der Brennkammer zentral angeordneten Reaktionsrohre unterhalb des Konvektionsabschnittes angeordnet ist, und daß Gasdurchlässe außerhalb des Raumes symmetrisch zu der Ebene vorgesehen sind, in der die Reaktionsrohre liegen, weiche die Brennkammer mit dem Konvektionsabschnitt verbinden.
Eine derartige Ausbitdung des Vertikairohrofens ergibt den Vorteil, daß sich die Auslaßtemperatur des Arbeitsmediums am Konvektionsabschnitt einfach regeln läßt und vor allem konstant gehalten werden kann. Folglich ist auch die Temperatur des Arbeitsmediums in den Reaktionsrohren konstant
Anhand der Zeichnung wird im folgenden beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der Brennkammer eines bekannten Vertikalrohrofens für eine Krackanlage;
Fig.2 einen Längsschnitt der Brennkammer des Vertikalrohrofens nach der Erfindung;
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I von F i g. 2; und
Fig.4 eine Anordnung einer großen Anzahl von Brennkammern einer Krackanlage.
Gemäß F i g. 2 und 3 ist ein Konvektionsabschnitt 2 oberhalb einer Brennkammer i angeordnet Die Brennkammer t ist im waagerechten Schnitt rechteckig und weist Seitenwände 9, eine Decke 25, einen Boden 28 und Abschlußwände 30 auf, die aus feuerbeständigem Material hergestellt sind. Diese Brennkammer ist in ihren Bauteilen symmetrisch aufgebaut Mehrere Brenner 14 sind in den Seitenwänden 9 vorgesehen, um die Reaktionsrohre 6 zu befeuern, die in einer oder zwei Reihen in der Mitte der Brennkammer der Krackanlage angeordnet sind ledes Reaktionsrohr 6 ist an einer
so Hebeeinrichtung 15 aufgehängt, die im Eingriff mit dem Umkehrbogen 19 und dem Gewicht 16 steht. Das Gewicht 16 und das zur Verbindung dienende Drahtseil s:nd in dem Raum vorgesehen, der durch die wärmebeständigen Wände umschlossen wird, die aus der Decke 25, dem Boden 26 des Konvektionsabschnitts 2 und den Wänden 27 bestehen. Außerhalb des Raumes sind zwei Kanäle 3 für das Verbrennungsgas angeordnet, die durch die Wände 30, 29, 31, 25, 27 und 26 gebildet werden, und zwar symmetrisch zu der Ebene, in der die Rohre 6 liegen.
Im Konvektionsabschnitt 2 befinden sich mehrere waagerechte Rohre 7, die in vier Gruppen aufgeteilt und an den Enden durch Umkehrbogen in jeder Gruppe miteinander verbunden sind. Um den Wärmewirkungsgrad der Brennkammer einer Krackanlage zu verbessern, sind ein Ekonomiser und ein Dampfüberhitzer 8 oberhalb der Gruppen der horizontalen Rohre 7 vorgesehen.
Pas Verbrennungsgas, das durch den Oberhitzer 8 geströmt ist, strömt durch eine Klappe 5 und eine Leitung 4 und wird in die Umgebung ausgestoßen. Pie wie oben beschrieben angeordnete Brennkammer einer Krackanlage wird durch einen Rahmen 17 gestützt
Pas Fluid for den Betrieb wird in den Konvektionsabschnitt 2 an jeder Gruppe der horizontalen Rohre 7 zum Vorwärmen des Fluids durch Rohrleitungen 20 eingeleitet Pas vorgewärmte Fluid wird in die Reaktionsrohre 6 eingeleitet, Lidern sie durch Obergangsleitungen 18 geführt wird. Pas Fluid wird in den Reaktionsrohren 6 gekrackt Pie Reaktionsprodukte werden über Auslaßrohrleitungen 21 und Saromelrohrleitungen 22 einer Abschreckvoinrichtung23 zugeführt
Falls eine Anzahl von Brennkammern für eine Krackanlage vorgesehen ist, werden die Abschreckvorrichtungen 23 zwischen den Brennkammern angeordnet, wie es in Figur gezeigt ist, und werden alle Brennkammern durch den Rahmen, der Stützen 17, Träger 32 und eine Verstrebung 24 aufweist gestützt
Pa das Verbrennungsgas in der Brennkammer symmetrisch strömt und symmetrisch in den Konvektionsabschnitt geleitet wird, wird das Fluid in allen waagerechten Rohren 7 am Ausgang der Konvektionskammer gleichmäßig hoch erhitzt Im praktischen Betrieb mit einem Vertikalrohrofen, mit dem in der Stunde 12 000 kg Naphta gespalten werden können, das mit 87°C zugeführt wird, betrug die Temperatur am Ausgang aus den vier waagerechten Rohren 654°, 646°, 648° und 655° C, im Mittel 650.75° C Pie maximale Abweichung von der Mitteltemperatur liegt mit Sicherheit unter ±10° C Bei dem eingangs genannten Vertikalrohrofen, bei dem der Konvektionsabschnitt versetzt zur Brennkammer angeordnet ist wie in F i g. 1 dargestellt weichen die Temperaturen in den einzelnen Rohren sehr viel stärker voneinander ab und betragen 650° C ± 30° C Mit diesen stark unterschiedlichen Temperaturen tritt das Fluid in die Reaktionsrohre ein.
Wie die Messungen der Temperaturverteiluitig im Verbrennungsgas zeigen, liegen die Temperaturen — sowohl beim bekannten wie beim erfindungsgemäßen Vertikalrohrofen - nahe an den Brennern bei 1250° bzw. 135OfC, nahe am Reaktionsrohr nicht ganz bei HOO0C Port, wo sich 4er Verbrennungsgasstrom beim erfindungsgemäßen Ofen am Ausgang aus der Brennkammer teilt liegen sie zwischen 1150° und U 80° C, nahe der Hebeeinrichtung noch etwas niedriger. Bei dem bekannten Ofen, bei dem der Verbrennungsgasstrom unsymmetrisch geführt ist strömt Gas von hoher
ίο Temperatur von 1200° bis 1250°C quer am oberen Ende der Reaktionsrohre vorbei zum Konvektionsabschnitt nach rechts im Sinne der Fig, 1, so daß die Hebeeinrichtung von heißem Gas umströmt ist Am Eintritt in den Konvektionsabschnitt wo die — in Ft g. 1 nicht gezeichneten — waagerechten Rohre liegen, ist die Temperatur sehr ungleichförmig verteilt
Bei dem erfindungsgemäßen Ofen trägt zur gleichmäßigen Temperaturverteilung im Konvektionsabschnitt bei, daß die Gasströme in den Kanälen 3 beim Eintritt in den Konvektionsabschnitt aufeinanderprallen und sich gegenseitig verwirbeln. So tritt diu Fluid gleichmäßig und erhitzt in die Reaktionsrohre ein, tüs denen es am unteren Ende mit einer konstanten Temperatur von 818°C austritt Pie konstante Temperatur erlaubt eine optimale Steuerung des Krackprozesses.
Pa cie Brennkammer symmetrisch gebaut ist dehnt sich der Rahmen 17 gleichmäßig unter dem Einfluß der Wärme der Verbrennung aus. Pie thermische Beanspruchung der Stützen, Träger und dergL braucht deshalb bei der Auslegung des Rahmens nicht beachtet werden. Es wurde ermittelt daß ein großer Vertikalrohrofen zum Herstellen von 400 0001 Äthylen im Jahr mit 2100 bis 24001 Stahl gebaut werden kann, wenn er gemäß der Erfindung ausgelegt wird, während für einen Ofen herkömmlicher Bauweise 2800 bis 3000 t Stahl nötig wären. Pas bedeutet eine beträchtliche Ersparnis an Stahl. Hinzu kommt der geringere Platzbedarf aufgrund der symmetrischen Bauweise, wenn mehrere Brennkammern vorgesehen werden müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Vertikalrobrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung injt einer Brennkammer mit mehreren senkrechten Reaktionsrohren und mit einem symmetrisch im HeizgassHstritt angeordneten Konvektiiansiibschnitt für die Vorwärmung des Arbeitsmediums, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise gestaltete, in einem durch einen Boden (25), Seitenwände (27) und eine Decke (26) begrenzten Raum angeordnete Hebeeinrichtung (15,16) für die in der Brennkammer (1) zentral angeordneten Reaktionsrohre (6) unterhalb des Konvektionsabschnittes (2) angeordnet ist, und daß Gasdurchlässe (3) außerhalb des Raumes symmetrisch zu der Ebene vorgesehen sind, in der die Reaktionsrohre (6) liegen, weiche die Brennkammer (1) mit dem Konvektionsabschnitt(2) verbinden.
DE2413752A 1973-03-22 1974-03-21 Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung Expired DE2413752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48032850A JPS5223632B2 (de) 1973-03-22 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413752A1 DE2413752A1 (de) 1974-10-03
DE2413752B2 true DE2413752B2 (de) 1980-09-11
DE2413752C3 DE2413752C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=12370297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413752A Expired DE2413752C3 (de) 1973-03-22 1974-03-21 Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3947326A (de)
JP (1) JPS5223632B2 (de)
DE (1) DE2413752C3 (de)
FR (1) FR2222421B1 (de)
GB (1) GB1468391A (de)
IT (1) IT1007380B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145292C2 (de) * 1981-11-14 1986-09-04 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE3145293C2 (de) * 1981-11-14 1986-11-06 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
US20020110505A1 (en) * 2000-12-20 2002-08-15 Shoou-I Wang Reformer process with variable heat flux side-fired burner system
US7004085B2 (en) 2002-04-10 2006-02-28 Abb Lummus Global Inc. Cracking furnace with more uniform heating
RU2505751C1 (ru) * 2013-02-13 2014-01-27 Закрытое акционерное общество "Эталон ТКС" Подогреватель нефти
CN214095520U (zh) * 2020-11-12 2021-08-31 山东鲁阳节能材料股份有限公司 一种乙烯裂解炉及其复合隔热衬里

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871937A (en) * 1930-03-28 1932-08-16 Standard Oil Co Furnace structure
US2598840A (en) * 1951-04-09 1952-06-03 Lummus Co Heater for hydrocarbon fluid
US2964033A (en) * 1958-07-22 1960-12-13 Yuba Cons Ind Inc Vertical tube heater
US3172739A (en) * 1962-02-06 1965-03-09 Koniewiez
US3215502A (en) * 1962-07-30 1965-11-02 Chemical Construction Corp Reformer furnace
US3230052A (en) * 1963-10-31 1966-01-18 Foster Wheeler Corp Terraced heaters
US3274978A (en) * 1964-02-24 1966-09-27 Lummus Co Vertical tube fluid heater
US3237610A (en) * 1964-10-06 1966-03-01 Alcorn Comb Co Double fired multi-path process heater
US3361538A (en) * 1964-11-13 1968-01-02 Selas Corp Of America Tube heater
US3385269A (en) * 1967-01-26 1968-05-28 Selas Corp Of America Tube heating furnace
US3512506A (en) * 1968-04-22 1970-05-19 Peter Von Wiesenthal Compact multipath process heater

Also Published As

Publication number Publication date
GB1468391A (en) 1977-03-23
IT1007380B (it) 1976-10-30
JPS5223632B2 (de) 1977-06-25
US3947326A (en) 1976-03-30
JPS49120871A (de) 1974-11-19
DE2413752A1 (de) 1974-10-03
FR2222421B1 (de) 1977-10-07
FR2222421A1 (de) 1974-10-18
DE2413752C3 (de) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513499C2 (de)
DE2808213C2 (de) Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE2161638C3 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung der Beheizung von Horizontalkammer-Verkokungsöfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE69826873T2 (de) Crack-ofen mit wärmestrahlenden röhren
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE2413752C3 (de) Vertikalrohrofen zur Herstellung von Äthylen durch Krackung
DE2147802B2 (de) Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen
DE3234707C2 (de) Verfahren zum Steuern der Verteilung von Gasströmen in Regeneratoren, insbesondere von Glasschmelzöfen
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE2323234C2 (de) Rohrofen
DE1093942B (de) Strahlungsdampferzeuger
DE2539050C2 (de) Ofen zum Erhitzen eines fliessfähigen Mediums
DE102014007470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfreformierung sowie zur Dampfspaltung von Kohlenwasserstoffen
DE854193C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines stetig betriebenen senkrechten Kammerofens zum Erzeugen von Gas und Koks
WO2018108321A1 (de) Wärmetauscher mit brenner
DE1796057C3 (de) Mit vergastem öl beheizter SHACHTOFEN
DE1939185A1 (de) Brennofen
DE496901C (de) Koksofen
AT224092B (de) Gasverteiler für Öfen zur Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen
DE1542531C (de) Synthesereaktor mit Temperaturregelungseinrichtung für die Katalysatorschicht
DE1601235C (de) Ofen zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2936199A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur ueberhitzung gasfoermiger medien
DE677109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckerhitzung von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)