DE2413597A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern

Info

Publication number
DE2413597A1
DE2413597A1 DE2413597A DE2413597A DE2413597A1 DE 2413597 A1 DE2413597 A1 DE 2413597A1 DE 2413597 A DE2413597 A DE 2413597A DE 2413597 A DE2413597 A DE 2413597A DE 2413597 A1 DE2413597 A1 DE 2413597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
content
pesticides
dimethyl
pyrimidinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2413597A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Dr Milzner
Herbert Dr Muehle
Fritz Dr Reisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH425373A external-priority patent/CH581144A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2413597A1 publication Critical patent/DE2413597A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/6512Six-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

SANDOZ A.G» ' Case 130-3737
'' Sfr. 3$
Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureester:"!
Die vorliegende Erfindung betrifft Pyrirnidinylphosphorsäureester der allgemeinen Formel I
worin R und R„, die gleich oder verschieden sein können/ eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe rfdt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cy cloalky Ig ruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Chlor, Brom und/oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, R/ einen Rest "NR5R5 oder einen Rest ~0R? oder -SR7 bedeutet, wobei R5 und Rg-jeweils für Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder R1. und Rc zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden und R7 eine gegebenepfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Q
Sauerstoff oder Schwefel, Y Sauerstoff oder Schwefel und Z Sauerstoff oder eine Gruppe -IiR8 bedeuten, wobei P^ für Vfttssorstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht, die zur Schädlingsbekämpfung geeignet sind.
409840/1051
BAD ORIGINAL
_ 2 - 130-3737
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
II
worin R^, R4, und Y die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und M für Wasserstoff oder ein Kation, vorzugsweise Natrium oder Kalium steht/ mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
ZR2
worin R,, R?/- Q und Z die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und X für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, steht, hergestellt werden.
Die Herstellung kann wie folgt durchgeführt werden: Zu einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin M, bevorzugt —- Natrium bedeutet, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. einem Ester, wie Aethylacetat, einem Amid, wie Dimethylformamid, einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, Xylol etc., einem halogenierten Kohlenv/asserstoff, wie z.B. Chlorbenzol,. Chloroform etc., einem Nitril, wie Acetonitril, vorzugsweise einem Aether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, wird bei Temperaturen von 0 bis 120° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, und unter Luftfeuchtigkeitsansschluss eine Verbindung der allgemeinen Formel III, worin X bevorzugt
409840/1051
- 3 - 130-3737
für Chlor steht/ gegebenenfalls in einem der oben bezeichneten, unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel zugegeben. Palls M, in der allgemeinen Formel II ein Wasserstoffatom bedeutet, empfiehlt sich die Zugabe eines Säureakzeptors, wie z.B. Triäthylamin oder gegebenenfalls Pottasche.
Die Reaktionsmischung wird noch eine gewisse Zeit/ etwa bis 20 Stunden, vorzugsweise bei Raumtemperatur gerührt und gegebenenfalls noch über einen gewissen Zeitraum stehengelassen und danach auf übliche Weise aufgearbeitet. Man erhält die reinen Verbindungen der allgemeinen Formel I als farblose OeIe oder kristalline Produkte/ die beispielsweise durch ihren Rf-Wert oder den .Schmelzpunkt charakterisiert werden können. Sie sind in organischen Lösungsmitteln löslich und leicht mit Wasser emulgierbar.
Die als Ausgangsmaterial benötigten Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen:
Sofern R_ in der Verbindung der allgemeinen Formel II für eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Y für Sauerstoff steht durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
IV
409840/1OS1
- 4 - 130-3737
\vorin R die eingangs bezeichneten Bedeutungen besitzt · und 1A für Wasserstoff oder ein Kation, vorzugsweise Natrium oder Kalium stehtr mit einem Aequivalent eines alkylübertragenden Reagenzes der allgemeinen Formel V
worin Rq eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalky!gruppe mit bis 8 Kohlenstoff atorren und L einen Rest R.. nSO - bedeutet, wobei R.. für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht oder, sofern R^ in der Verbindung der allgemeinen Formel II für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht, durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Aequivalent Dialkylsulfat der allgemeinen Formel VI
O2S (OR11) 2 VI
worin R für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen . ~ steht, unter Alkyl-
ierungsbedingungen in Anwesenheit von Alkalilauge in einem pH-Bereich von 7,5 bis 8,5
oder, sofern Y in der Verbindung der allgemeinen Formel II für Schwefel steht, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
VII
409840/1051
5 ~ 130-3737
worin R die ober, bezeichneten Bedeutungen besitzt und Hai für Chlor oder Erom steht, rait einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
M3SR3 ■ VIII
wobei R,, die oben bezeichneten Bedeutungen besitzt und M für ein Kation, vorzugsweise Natrium oder Kalium steht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln III, IV, V, VI7 VII und VIII sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren bzw* analog zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. .
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen starke insektizide und akarizide Eigenschaften. Sie entfalten sowohl eine ausgezeichnete Wirkung gegen fressende als auch saugende Insekten. Sie sind den bekannten Verbindungen mit ähnlicher chemischer Struktur in ihrer Wirkung als Schädlingsbekämpfungsmittel überlegen und steilen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Neben der bereits erwähn,ten hervorragenden VJirkung gegen Insekten und Akarinen besitzen die erfindungsgeniässen Verbindungen gleichzeitig nur eine geringe V.'armblütertoxizität. Die neuen Verbindungen können deshalb als Schädlingsbekämpfungsmittel in bewohnten Räumen, in Kellern, Estrichen, in Stallungen usw. angewendet werden, sowie Lebewesen des Pflanzen- und Tierreiches in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen gegenüber den schädlichen Insekten schützen.
409840/1051
6 - 130-3737
Die Bekämpfung ocx Schädlinge wird nach üblichen Verfahren vorgenommen, z.B. durch Behandlung der zu
schützenden Körper mit den Wirkstoffen oder geeigneten Präparaten, die diese Wirkstoffe enthalten.
Für die Anwendung als Pflanzenschutzmittel bzw. Schädlingsbekämpfungsmittel können die erfindungsgemässen Verbindungen z.B. in Form von flüssigen Spritzmitteln, Spritzpulvern, Stäubepulvern, Granulaten, Streumitteln, Pasten, Aerosolen und dgl. zubereitet werden.
Die flüssigen Spritzmittel können die üblichen nicht phytotoxisehen Lösungs- und Verdünnungsmittel enthalten, wie z.B. Alkohole, Glykole, Glykoläther, aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Xylol oder Alkylnaphthalin und andere Petroldestillate, ferner Ketone, insbesondere Cyclohexanon oder Isophoron usw.
Emulgierbare Spritzmittel (Emulsionskonzentrate) enthalten ciusserdeni geeignete oberflächenaktive Mittel, wie Netzmittel und Emulgatoren, z.B. Polyglykoläther, die aus höhermolekularen Alkoholen, Merkaptanen oder Alkylphenole!! durch Anlagerung von Alkylenoxid entstanden sind, und/oder Alkylbenzolsulfonate.
Die festen Zubereitungen (Stäube-, Streu- und Spritzpulver) v/erden mit den üblichen inerten mineralischen Trägerstoffen wie z.B. Diatomeenerde, Talkum, Kaolinit, Attapulgit, Pyrophyllit, künstlichen Mineralfüllstoffen auf Basis von SiO und Silikaten, Kalk, Glaubersalz und pflanzlichen Trägerstoffen wie Walnuss-Schalenir.ehl u.a. in bekannter V.'eise hergestellt. Im Falle der SpritziXl.qSA0/1 05 1
7 - 130-3737
pulver (wettable -powders), welche sich in Wasser suspendieren lassen, enthalten die Zubereitungen ausserdem geeignete Netz- und Dispergiermittel, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-Dodecylbenzolsulfonat, Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonat + Formaldehyd, Polyglykolether/ .' Ligninderivate (z.B. Sulfitablauge).
Die Granulate v/erden nach an sich bekannten Verfahren durch Umhüllung oder Imprägnierung von körnigen Trägerir.aterialien wie" Bims/ Kalk, Attapulgit, Kaolinit, Pflanzenschalenmaterial und dgl., mit den Wirkstoffen bzw. deren Lösungen oder Formulierungen zubereitet.
Alle Zubereitungen der erfindungsgemässen Wirkstoffe können ausser den bereits genannten Trägerstoffen und oberflächenaktiver Stoffen noch besondere Zusätze enthalten wie z.B. Stabilisatoren, Desaktivierungsmittel (für feste Zubereitungen auf Trägern mit aktiver Oberfläche), Mittel zur Verbesserung der Haftfestigkeit auf Pflanzen, Korrosionsinhibitoren, Antischaummittel, Pigmente- etc.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe können in den Formulierungen und in den Spritzbrühen in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 1 und 9 0 Gewichtsprozent Wirkstoff,"-vorzugsweise zwischen 5 und 50%. Die Gebrauchsbrühen enthalten im allgemeinen zwischen· 0,02 und 90 Gewichtsprozent- Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20%.
09840/1051
- 8 - 130-3737
Die Wirkstofformulierungen können auf bekannte Weise hergestellt v/erden; als Beispiele seien erwähnt
a) 25 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden irät 20 Gewichtsteilen Isooctylphenyläecaglykoläther und 5 Gewichtsteilen des Calziumsalzes eines Alkylarylsulfonates und 50 Gewichtsteilen Xylol vermischt, wodurch man eine klare, in Wasser gut emulgierbare Lösung erhält. Das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
b) 25 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden mit 25 Gewichtsteilen Isooctylphenyloctaglykoläther und 5 Gewichtsteilen des Calziumsalzes eines Alkylarylsulfonates und 45 Gewichtsteilen einer aromatischen Petroleumfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280° (D2Q : 0,92) vermischt. Das Konzentrat wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt.
c) 25 Gewichtsteile einer Verbindung der allgemeinen Formel I, 2 Gewichtsteile Laurylsulfat, 3 Gewichtsteile Natriumligninsulfonat werden zusammen mit 70 Gewichtsteilen Diatomeenerde gemischt und so lange gemahlen, bis eine durchschnittliche Korngrösse von 10 μ erreicht ist.
Die folgenden Anwendungsbeispiele dienen zur Erläuterung der hervorragenden Insektiziden, akariziden, nematoziden und oviziden Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen, sollen die Erfindung aber in keiner Weise einschränken.
■ 409840/1051
- 9 - 130-3737
Insektizide Wirkunc^cfegen Ephestia^kuehniella (Mehlmotto) Kontaktwirkung
Petrischale^ von .7 era Durchmesser, die je 10 Raupen von 10 bis 12 ram Länge enthalten, werden mit 0,1 bis 0,2 ml einer 0,05 % Wirkstoff der allgemeinen Formel I enthaltenden Emulsion, hergestellt durch Verdünnung der Formulierung a) mit Wasser aus einer Spritzdüse besprüht. Danach werden die Schellen mit einem feinmaschigen Messing-Drahtgitter bedeckt. Nach dem Trocknen des Belages wird als Futter eine Oblate verabreicht und nach Bedarf erneuert.· Nach 5 Tagen wird der Abtötungsgrad durch 7mszählen der lebenden und toten Tiere in % bestimmt« 100 % bedeutet, dass alle Raupen abgetötet wurden, 0 % bedeutet, dass keine Raupe abgetötet wurde. Die Auswertung geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:.
Wirkstoff ' Abtötungsgrad in %
nach 5 Tagen
OrO-Dimethyl~O~(2-diäthyl~
amino-4-äthoxy-pyrimidinyl-
6)-phosphat · " 100
Of O-Dimethyl-O- (2-diicethyl-
amino-4-methoxy-pyrimidiny1-
6)-phosphat 100
O,O-Dirne thy 1-0- (2-diraethylamino-4-äthoxy-pyriiaidinyl~
6)-phosphat . 100
OfO-Dimethyl-O- ^--dimethylamine-4-methyl thio-pyrimidiny 1-6)~thionophosphat 100
0/0-Dimethyl-0-(2~diäthylamino-4-methoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat 100
403840/1051
- IO 130-3737
Wirkstoff
AbtoLungsgrad in nach 5 Taaen
0,0-Diäthyl--0-(2~diäthylamino-4-methoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat
O-Methyl-0-(2-dimethylamino-4-methoxy-pyrimidiny.l-6) -lime thy 1-thionophosphor säureester amid
O~Methyl-O- (2-dimethylaraino-4-äthoxy-pyrimidinyl-6)-N-me thy 1-thionophosphor säureester amid
O-Methyl-0·- (2-äiäthylamino-4-m3thoxy-pyriniidinyl~G) -ίΤ-me thy 1-thionophosphor säureester araid
O-Methy1-0-(2-diäthylamino-4-äthoxy~pyrimidinyl-6) -time thy 1-thionophosphor säureester amid
100
100
100
100
100
409840/1051
• . - 11 - 130-3737
Insektj zide_wirkung_ae2en_Bruchidius_obtectus (Speisebohnenkäfer) - Kontaktwirkung
Petrischalen von 7 cm Durchmesser V7erden mit 0/1 bis 0,2 nil einer 0,0125% der Verbindung der allgemeinen Formel I enthaltenden Emulsion nach Forniulierungsbeispiel a) aus einer Spritzdüse besprüht. Nach etwa 4~stündigem Trocknen des Belages v/erden 10 Bruchidius-Imagines in jede Schale gebracht und diese mit einem Deckel aus feinmaschigem Messing-Drahtgitter bedeckt. Die Tiere werden bei Raumtemperatur aufbev.'ahrt und erhalten kein Futter. Nach 48 Stunden wird der 7ibtötungsgrad bestimmt. Der Abtötungsgrad wird in % .angegeben. 100% bedeutet, dass alle Speisebohnenkäfer abgetötet wurden, 0% bedeutet, dass keine Speisebohnenkäfer abgetötet" wurden. Die Auswertung geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Tabelle:
Wirkstoff /ibtötungsgrad in %
. nach 2 Taaen
O,O-Dimethyl~O-- (2-diäthylamino-4-me-thoxy-pyrimidinyl-6) -thionophosphat 100
0,0-Diäthyl-O-(2-diäthylanino~4-methoxy-pyrimidinyl""6) -thiono^phosphat 100
409840/1051
"0-3737-
Wirkstoff Abtötungsgrad in %
nach 2 Tagen
O,O-Diraethyl-O-(2-diäthyl-amino~4"inethoxy-pyrimidinyl-6) -
phosphat . 100
O,O-Dimethy1-0-(2-diäthylamino-4-äthoxy~pyrimidii'jyl^6) -
phosphat 100
0,0-Dirnethyl-O-- (2-dimethy 1-amino~ 4--me thoxy-py r imidinyl-
6)-phosphat 100
0,0- D ime thy 1- 0- (2 - ä i nie thy 1-amino-4--äthoxy-pyrimidinyl-6)--phosphat 10 Ö
OfO-Dimethy1-0-(2-dimethy1-amino-4-methylthio-pyrirai~
diny1-6)-thionophosphat 100
O-Methyl-0- (2-diiriethylainino-4-methoxy-pyrimidiny1-6)-M- rnethy3:-thi.onophosphorsäure-
estertunid 100
O-Methyl-Q-{2-dimethylamino-4-äthoxy-pyrimidinyl-G)-N- ltiethylthionophosphorsäure'-
esteramid 100
409840/1051
- 13 - · 130-3737
__:__2^Si}is_l.itHiiä (Baumwoll-EuIe) - Kontakt- und Frasswirkung
Je 10 Prodenia-Larven v/erden in Petrischalen von 10 cm Durchmesser gebracht. Unter der Spritzdüse wird mit einer Viirkstoffbrühe der Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Konzentration von 50 0 ppm, hergestellt durch Verdünnung einer Formulierung gerr.äss Beispiel a) besprüht. Als Futterpflanze v/erden Buschbohnen mit der gleichen Brühe nach der gleichen Methode bis zum "run off" behandelt und - nach Abtrocknen ira Laufe des Versuchesan die Larven in den Schalen verfüttert. Der Abtötu.ngsgrad wird nach 5 Tagen bestimmt und wird in % angegeben, 100 % bedeutet/ dass alle Larven abgetötet wurden, 0% bedeutet, dass keine Larven abgetötet wurden»
Die Auswertung geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor. Tabelle: ■
Wirkstoff AbtÖtungsgrad in % ' nach 5 Tagen
Ο,Ο-Dimethyl-O" (2~diäthylamino--4-methoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat 100 %
0,0-Diäthyl-O-(2~diäthylamino~4~
methoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat 100 %
409840/1051
-■14/- 130-3737
£iS§£i.i3e tTirkung_ g£genjretrany£hus_telarius (Spinnmilbe) Kont ak tv/irkung
Blattscheiben von Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) mit je 20 - 30 Milben (Larven und Ldulte) v/erden 3 Sekunden lang in eine Brühe (Konzentration:0,0125% Wirkstoff) getaucht und dann in eine Schale gelegt. Die Schale wird mit befeuchtetem Filtrierpapier schräg bedeckt, sodass leichte Belüftung möglich ist« Ncich 48 Stunden werden die lebenden und toten Milben unter einer Binokularlupe ausgezählt. Der Abtötungsgrad ist in der folgenden Tabelle in % angegeben.
Tabelle:
Wirkstoff Äbtötungsgrad in %
nach 48 Stunden
O7O-Diraethyl-0- (2-diäthylamino-4-iaethoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat 100
O,O~Diäthyl-O~(2-diäthylamino-4-. ir.ethoxy-pyriiaidinyl-6) -thionophosphat 100
0,0-Dimethyl-0-(2-diniethylaiüino-4-methylthic-pyrimidinyl-6)-thionophosphat 100
O,O-Dimethy1-0-(2-diäthylamino-4-äthoxy-pyrimidinyl-6) -phosphat ' ].00
O r O-Dime thy 1-0- (2-dimethyleraino-4-methoxy-pyrimidinyl-6)-phosphat 100
O, O-Diraethyl-0- (2-äimethylaraino-4-
äthoxy-pyrimiäiny1-6)-phosphat 10 0
409840/1051
- 15 - 13CH3737
Wirkung gegen Tetran^chus_telarius_/_Fort's,
Wirkstoff 'Abtötungsgräd in
nach 48 Stunden
O-Methyl-0- (2-diäthylaiuino-4- . ■■-..
methoxy-pyrimidinyl-6)-N-
niethyl-thionophosphorsäure-
esteramid 100
Ovizide_ Wirkun^cjecjen _Tet.ran^phus _telarius (Spinmailbe) Kontaktwirkung ·
2 Tage vor der Behandlung werden 12-15 Tetranyohus-Vieibchen in einen 2 cm 0-Ring von Raupenleim auf einem Buschbolmenblatt zur Eiablage übertragen. Die Vieibchen legen in 30 Stunden 20 bis 30 Eier ab. Einen Tag vor der Behandlung werden die Weibchen entfernt, die Blätter von den Pflanzen abgeschnitten und die Stiele in ein Glasröhrehen mit Wasser gesteckt« Die Buschbohnenblätter mit 1 bis 2 Tage alten Eiern v/erden während 3 Sekunden in eine 0,05 % einer Verbindung der Formel I enthaltende Emulsion (hergestellt durch Verdünnung der Formulier\ing a) mit Wasser) getaucht. Die Blätter v/erden 5 Tage bei Raumtemperatur in einer Schale aufbewahrt. Nach 5 Tagen erfolgt, die Auszählung der geschlüpften und nicht geschlüpften Eier. Die Auswertung der oviziden V7irkung erfolgt in %. 100 % bedeutet, dass keine Eilarven geschlüpft sind.
840/10
- 16 - 130-3737
Wirkstoff Abtötungsgrad in %
nach 5 Tagen
O-Methyl-0- (2-diäthylarnino-4-methoxy-pyrimidinyl-6)-N-methyl-ihionophosphor säureester amid . 100
Nematozide Wirkung gegen_Panagrellus_redivivus (Kleisternematode)
1 ml einer wässrigen Panagrellus redivivus-Aüfschlämmung, die etwa 120 Tiere enthält, wird in einem kleinen Becher von 5,5 cm Durchmesser und 3,2 cm Höhe, der 7 g Terralit enthält, verteilt. Danach wird 1 ml einer 0,2 % 0,0-Dimethy1-0-G~dimethy!amino-4-methoxy-pyrimidiny1-6}-phosphat enthaltenden Emulsion über den Terralit verteilt. Nach 48 Stunden wird der Inhalt des Bechers nach der Extraktionsraethode von Baermann (G. Baermann: Meded, Geneesk. Lab. Weltevreden 41-47 [1917]) untersucht und die lebenden Nematoden unter der Binokularlupe gezählt. Der Abtötungsgrad wird in einer Skala von 0 bis 9 · (9 '= Maximum-Wirkung, keine lebenden Nematoden) angegeben. Die Auswertung ergibt, dass der Abtötungsgrad mit dem Skalenwert 9 -bewertet werden kann.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen, sie sollen die Ei-findung jedoch in keiner Weise einschränken. Die Temper at urangaben erfolgen in Celsiusgraden.
409840/1051
- 17 - . 130-3737
Beispiel 1:
S ^-OCH-
OCH
Zu der noch warmen Lösung von 2,4 g (1 g-Atom) metall. Nc-.trium in 150 ml absol. Methanol gibt man 19,7 g (0,1 Mol) 2-Diäthylamino-4-methoxy"6~hydroxyx>yriinidin und rührt die Lösung 30 Hin bei 60° unter Feuchtigkeitsausschluss. Anschiiessend entfernt man das Methanol im Vakuum und trocknet das Salz im Hochvakuum 2 Stunden bei 50°.
Das Natriümsalz wird in 150 ml absol. Tetrahydrofuran suspendiert und unter gutem Rühren und Luftfeuchtigkeitsausschluss werden innerhalb ca, 5-10 Min 16,0 g (0,1 Mol) Dimethylthiophosphorsäurechlorid zugetropft. Man rührt noch 16 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit ca. 400 ml Aether in einen Scheidetrichter gegeben, mit Wasser und dreimal mit 150 ml 2 N eiskalter Natronlauge und anschliessend mit kaltem Wasser gewaschen, bis die letzte Waschflüssigkeit neutral reagiert.
Die organische Phase wird ———: mit Natrium-
sulphat getrocknet, gegebenenfalls mit Tierkohle behandelt, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach dem Trocknen am Hochvakuum kann das Produkt durch Molekulardestillation gereinigt werden.
409840/1051
10 ~ 130-3737
Bei einer Fingertenperatur von 909 erhält nan bei 10 mm ein farbloses OeI, das beim Stehen im Kühlschrank kristalliert. Schrap. 35°.
Dünnschichtchromatographische Reinheitsbestimmung kann auf Kieselgelplatten im Laufmittel Tetrahydrofuran erfolgen, R- = 0,63 .
Analyse: -c 11 H 20N3°4PS Molgewicht: 321,3
H 6,3 % N 13,1 % P 9,6 % " 6,4 % 13,0 % 9,6 %
her.
■ ■■■I· -I —
C 41,1 %
gef. 41,2 %
S 10,0 %
10,4 %
In analoger Weise lässt sich die Reaktion auch in Essigester, Dimethylformamid, Toluol, Chlorbenzol, Acetonitril, Dioxan u.a. als Reaktionsmedien durchführen.
Auf analoge Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, können auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R4 für einen Rest -NR5Rg und Z für Sauerstoff stehen, hergestellt werden.
Die angegebenen Rf-Werte beziehen sich auf Dünnschichtchromatographie auf Kieselgelplatten mit Fluoreszenzindikator im Laufmittel Chloroform/Aceton/Methanol/25 % wässr. Ammoniak (80:60:5:2,5).
409840/1051
130-3737
H O VO I CO tu - CM Ui O CO to. cn O to cn O r—ι CO
* ■H O O U) O co O O to O O to ο Β
σ O π K) O to - to to tu tu tu to tu tu
tu tu O CM O tu CO cn CO tu cn
tr» U) Cn Cn VD Cn O O
chi - O O U) O • η to O K) κ!
g. tu
t J
to Ut to U) UJ KJ tu tu tu tu iz;
•χ· tu , JxJ tu O CM CM tu U) Cn to Cn P
U) Cn Cn tu -J VO cn O fi)
to O O O U) Ui Ui η O to O txJ »<
P tu tu CA Ul tu to tu to O to ω
cn U) cn co U) tu Cn tu tu
CO
0 (D
U) 1 '""I J-J I ■ cn Cn ft dp
rf. O O lt^ »t^ O et-
1+ O I I tu
U)
K) U) O tu O
(O *v cn O O O O O to O CO Hl VJ
M O -P- KJ O Cn cm tu
U)
to Cn tu
U)
O
K)
li<
to Cn tu »,J f I Ul O O H
■ 3
ro UI SO. co O U) O O O O to O (D
ti O g; to VO VO tu to tu tu cn 3 S
O U) tu O CO tu cn U) l·'· O
& in O
it*
Cn cn O O O M
•<j O "S O co O O O t-» {+ Φ
t
H
O
O U) cn to
Hi «j CO O CO cn CO tu
0
H
O O -J O to O Hi
B I-* .t» O tu O O ι-1 O to
it» H *2j ti-
O - «U ■ ο Ο to CM to tu O CO
H Io > Γι) 5U tu Ui to tu O
to UJ to to CM J—' 1X)
CO
tu \>u O ο O to 25 CO CO
K) to
O
ES CO f, U)
O in
»ti
U) cn U) CO O
it»
CO cn
£3 -J »J O
rf*
to O O cn O CO
U)
O
VD ^j W VO CO co U) *x)
to
•τ» -J «J -J U) U) ' U) UJ σ» CO O O
f .1 U) Ui cn *>. U) to CO u> O - ß
VD cn
Ul ο ο U) U) CO UJ
UJ I-1 M O O CO
O J-" O O O O O O - O O vo
ο ο lfc* CO OD - (D - (D - (D *~J 1—' *. I U) U>
·■ (D CO K) CM H •~J I—1 cn »J if* CO O
CM f-J *> rf* O O O CM CM
U) CO CO co co O CM CM
-J' * CM Ul cn OM U) CO
«J -O to to »-J CO Oi VD H-, ,_,
U) U) »j υι Cn Ό O H CM O I f ι ι to to
.£*■ co CM CM cm cn CM CM O to cm Cn co cn
CM CM ^ H» VD VO it». U) »-J CM J-1 VD VD VD
CO CM K) to cn to
Ö *~* ■ , f I J J-1 }_» H-i H-2 ι ι t imj VD VO
M M CO OO H» IO to u> to to cn cm CO U)
U) U) 03 VO Co O VO J-1 cn cn CO CO CO -J
CM 00 VO CO VO VD VD VO cm cn O O
° O O <o VD CM to to cn H
P M I I H- M VO CO M M
VD vo O O VO VO O co O O
ί , U) K) U) O VO CM cn *>.
1 I
409840/1051
ι co 5*|iU
Ol OJ
PJ # 5-1 - rH +J rv I O - P-I in in co CO CO OJ Vf O CO co CO CO er» vO vt O co •η CO CO CO O CO O co ■η CO er» Ol CO O tv CO CO CO co CO O r^ CO co co O CO CO O I— in co co O O Ol co co CO CO in CO Ol co in ro CO CJN rH en tv OT co
cd <H a) Gj C7\ r-l ■-n PJ PJ PJ PJ cn rH
rH
i r-l Pi PJ PJ PJ O
rH
O
rH
I rH PJ PJ Pi PJ O O I rH PJ PJ PJ er» er» I rH PJ PJ PJ PJ er» er» rH PJ PJ PJ PJ cn co I rH PJ PJ PJ PJ er» Ol co PJ PJ PJ P! O CTl co PJ PJ PJ PJ er» ο er» PJ P!
r-i CJ r-< I ft CJ O O CM Ol CJ CJ O O CJ O O O CJ oi CJ O rH O O oi O O co CJ O O O co O CJ O O CO OJ O O O P-i CJ O O CJ Ol "-' P-i O OJ CJ CJ rH rH co U CJ
ti Pl 'si Pi M -H Ol CXJ co O O I I OJ Ol in
cn
I I I I CTi vf in
er»
I O I I in VO O
Ol
1 O I CO er» O
OI
CJ 1 I I O vO O
O
CJ I I I CTl ■n O
rH
CJ CJ I I er» O CO 1 I I 1 O vO ro I CJ I I co ο CJ I I
Ό W υ CO I I OJ co in CO vf Vt I Vf Vf CJ» rH I <n er» co rH CJ vO 0Γ» OJ CJ tv OI co r-t CJ I co co O cn O er» O I O CTl co sf α rH
r-i O
U
1M I1J Ol rH rH r-l rH rH r-l rH r-l «n
PJ
rH i rH rH I rH rH 1 r-l vO CO rH co CM r-l rH I OI
V)
>,
JD f 4 to C7» OJ O CO O Ol co rH CO Ol rH O CO ,V co ■η vO CO O CO Ol O vo rv
IU rH VO PJ tv ■η vO VO Pi vo co pn CJ CO OJ Pl i-l Pi tv rH Pi OI rH vo co co CO Ol VO vO
ti P^ O rH Ol C7\ O Pa OI Ol in CO r-l vt I rH rH v-f i-l CO m sr rH vf rH OI rH rH rH rH rH CO O
**■ in iH Vf cn ■η CTi iH O rH CO O O σ» O co vo O Ol O in •n P! CO vo CPl CO vf
CJ co O CO Vt co Vf VO co VO vO co vo Vf CO vf tv CO rv CTl er» in in σ in Vf Vf
to JH η O 1 co £| is t-l in rv £5 in Ρ?! CO 53 vt vt CJ m rH iH in
O is; CO r-i O O Vf vl- vf CO vt VO vo VO CO co Vf tv O
vo rH vf Ol vt ~* Ol Vf I Ol Vf OI Vf co co CO co CO
vO in rH PJ % j T { ψΛ PJ PJ ψ co
Pi PJ r~A PJ CQ O rH rH co co co ^f in
Ol •v er» i-l VO rH tH rH vO r-i CO vO
O O O O CJ O O O O O CJ PJ co » O*
1 O O CO co co O O CO Γν CJ ro PJ
O O O VO O O O VO I I vo CJ vO
in O fv» O tv O O i I O
Pi PJ PJ PJ Pa
co co CO co co co in
PJ PJ CJ CJ O O
CJ CJ CJ ti Ci CO
I I J I I I
OI Vf Ol ο rv
co co Ol Ol CO Ol Ol
Pi A Λ «ι
(J\ rv rH co er» co m CO r-l 1/1
rH tv CTi CO CO CO vt CO CO r-l O
OI CO Ol Ol t\ co Λ η CJ CO
Pi rH er» co CTl co O
Ol Vf VO CD OI O
CO CO CO CO co
i-l
Pi co
PJ
-cds-cacr O
I '
co
PJ
O
I
T =
409840/1051
- 21 - 130-3737
Auf analoge Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, können auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden:
Beispiel 22:
Helles OeI, Dünnschichtchroiaatographie auf Kieselgelplatten mit Fluoreszenzindikator im Laufmittel Aether, Rf = 0,53
Analyse: C9H16N3O PS Molgewicht: 293,3
ber_._ C 36,9 % H 5,5 % N 14,3 % P 10,6 % S 10,9 % gef. 36,6 % 5,6 % 14,3 % 10,4 % 11,0 %
Beispiel 23 s
Helles OeI, Dünnschichtchromatographie wie in Beispiel 22, Rf =■ 0,45-
Analyse: CgH14M3O4PS Molgewicht: 279
c 34,4 % H 5,1 % N 15,0 % ' P 11,1 % S 11,5 % gef. 34,6 % 5,1 % 15,3 % 11,4 % 11,7 %
409840/1051
22 - 130-3737
Beispiel 24: O,Q~Diraethvl-O- (^-ine
dinyl~6)-thicnoghosohat
Keiles Oelf Dünnschichtchroraatographie wie in Beispiel 22, Rf = 0,55
Analyse: CgH13N2O5PS Molgewicht: 280,2
ber. C 34,3 % H 4,7 % N 10,0 % P 11,1 % S 11,4 %
gef. 33,9 % 4,6 % 10,0 % 10,9 % 11,6 %
Beispiel 25: O/^lPiti'SS
Farblose Kristalle, Schmp. 36 - 38°
Dünnschichtchromatographie v;ie in Beispiel 22', R = 0,65
Analyse: C0H15N3OnPS2 Molgewicht: 310,3
. C 34,8 % H 4,9 % N 9,0 % P 10,0 % S 20,7 % . 34,6 % 5,1 % 9,1 % 9,7 % 21,0 %
409840/1051
- 23 - - ' 130-3737
Beispiel 26;
Zu der noch warmen Lösung von 1,15 g (0,05 g-7vtom) Natrium in 100 ml absol. Methanol gibt man 11,3 g (0,05 Mol) 2-Di~n-propylamino~4-methoxy~6-hydroxypyrimidin und lührt die Lösung unter Feuchtigkeitsausschluss 30 Min. bei 60°. "Anschliessend entfernt man das Methanol im Vakuum und trocknet das Salz 2 Stunden im Hochvakuum bei 5o°.
Parallel werden zu 7,45 g (0,05 Mol) Methylphosphorsäuredichlorid in 80 ml absol. Toluol unter gutem Rühren bei -10° innerhalb 60 Min. 3,1g (0,05 Mol) Methylamin in der gleichen Gewichtsinenge absol. Toluol zusammen mit 5,1 g (0,05 Hol) absol. Triethylamin, gelöst in 25 ml absol. Toluol, zugetropft. Man rührt anschliessend 15 Min. bei Raumtemperatur, saugt möglichst ohne Feuchtigjieitszutritt vom ausgefallenen Triäthylammonium-hyärocbiorid ab und wäscht mit 10-20 ml absol. Toluol nach. Das klare Filtrat gibt man ziemlich rasch unter Rühren zu dem oben beschriebenen Natriumsalz- des 2-Di-n-propylamino-4-methoxy-6-hyäroxypyrimidins in 150 ml absol. Toluol und rührt das Reaktionsgemisch nach 16 Stunden bei Raumtemperatur. Man wäscht den Ansatz einmal mit eiskaltem Wasser, dann zweimal mit 2N Natronlauge und anschliessend mit kaltem Wasser, bis die letzte Waschflüssigkeit neutral reagiert.
Die organische Phase wird über Natriumsulphat getrocknet, gegebenenfalls mit Tierkohle behandelt, filtriert und das · Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
4098 40/1051
- 24 - 130-37M
Nach dem Trocknen am Hochvakuum kann das Produkt durch Molekulardestillation gereinigt v/erden.
Bei einer Fingertemperatur von 120° erhält man bei 10 mm ein gelbliches OeI. Rf~Wert = 0,54
Analyse: C 13 H 25N4O4P Molgewicht: 332,34
ber. C 47,0 % H 7,6 % K 16,9 % P 9,3 % "gef. 47,3 % 7,8 % 16,9 % 9,3 %
Analog Beispiel 1 oder gernäss Beispiel 26 können auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I, v?orin Z für -NH- steht, hergestellt werden. Die angegebenen Rf-Werte beziehen sich auf Dünnschichtchroinatographie auf Kieselgelplatten mit Fluoreszenzindikator im Laufmittel Chloroform/Aceton/Methanol/25 % wässr. Ammoniak (80:60:5:2,5).
Beispiel_27:
R -Viert= 0,5 3 %
Analyse: >: H %
ber. C48 ,5
gef. 48 ,7
Molgev;icht 346,37
H 7,9 % N 16,2 % P 8,9 % 8, 0 % 15,9 % 8,7 %
409840/1051
- 25 - 130-37 37
Beispiel 28: 0-MethYl-0-^2-dir.iethyl.amino~4-methoxY-_
pyrimidinvl-6)-N-methvl-phosphorsäureesteramid
Schmp. 85 - 86°
Analyse: C9H N4O4P Molgewicht: 276,23
ber.- C 39,1 % H 6,2 % N 20,3 % P 11,2 % gef. 39,5 % 6,3 % 20,2 % 10,7 %
Beispiel 29; 9l^§thvl~0-j2-dimethylaTnino_-4-äthox^-_
Schmp. 69 - 70,5°
Analyse: C 1O H 19 N4O4P ' Molgev?icht: 290,26
C 41,4 % H 6,6 % N 19,3 % P 10,7 % gef. 42,0 % 6,6 % 19,1 % 10,4 %
Beispiel 30;
Schmp. 68-69°
Analyse: C11H31N4O4P Molgewicht: 304,28
ber, C 43,4 % H 7,0 % N 18,4 % P 10,2 %
gef. 43/6 % 7,2 % 18,3 % 10,1 %
409840/1051
1ΪΟ-3737
Beispiel 31:
Schmp. 52,5 - 53 °
Analyse: C 12 H23N4O4P " Molgewicht: 318,31
C 46,8 % H 7,5 % N 18,2 % P 10,0 % gef. 45,3 % 7,5 % 17,7 % 9,6 %
Beispiel 32:
R^-Viert : Ό",70
Analyse C11H21N4O3PS Molgev/icht: 320,35
ber. C 41,2 I H6,6% N 17,5 % P9,7% gef. 40,5 % 6,7 % 17,3 % 10,0 %
S 10,0 %
10,1 %
409840/1051
- 27 - 130-3737
Beispiel 33: 9z^SthYl-02i2-diäthv;lan}ino-4-äthoxY-gYrimidinYl~6^-N-säureesteramid
R--Wert=' 0,69
Analyse: C 2Ή N 0 PS Molgewicht: 334,38
ber. C 43,1 % H 6,9, % N 16,8 % P 9,3 % gef. 42,9% 7,0% 16,6% 9,4%
S 9,6 %
9,8 %
Beispiel 34: 9z?!f§£l2Yiz9z/2l^i51-2£l}Yifi5}iDoZ^Z5:§£!225YZ
Schmp. 57-58°
Analyse: C H N O3PS Molgewicht: 292,3
ber. C 37,0 % H 5,9 % N 19,2 % P 10,6 % gef. 36,1 % 6,1 % 19,0 % 11,0 %
S 11,0 %
11,2 %
Beispiel 35: 9zii§£&Yl-0-_(2::diTnethYlamino-4-äthoxY-PYrimidinYl-6)-N
esteraraid
Schmp. 76-77 °
409840/1051
- 28 - 130-3737-'
2 V
Analyse: CJ0H N4O3PS Molgewicht: 306,32
ber. C 39f2 % H 6,3 % N 18,3 % P 10,1 % gef. 38,8 % 6,3 % 18,5 % 10,2 %
S 10,5 %
10,2 % .
Beispiel 36:
estearamid
R-Wert= 0,73
Analyse: C13H N 0 PS Molgewicht: 384,4
ber. C 44,8 % H 7,2 % N 16,1 % P 8,9 % gef. 44,2% 7,3% 15,9% 8,8%
S 9,2 %
9,3 %
Beispiel 37:
esteramid
Rf-Wert= 0,73
Analyse: C14H37N4O3PS Molgewicht: 362,43
ber. C 46,4 I H 7,5 % N 15,5 % P8,5% S8,8% gef. 45,5 % 7,8 % 15,4 % 8,4 % 8,7 %
409840/1051
Beispiel 38: 2~^SthYl~0-_(2~äimethvlamino-4-n~progoxv-
esteramid
Rf-Wert= 0,72 Analyse: αιιΗΝ4Ο3Ρδ
Molgev/icht: 320,35
ber. C 41,2 % H 6,6 % N 17,5 % P 9,7 % S 10,0 %
gef. 40,8 % 6,7 % 17, 3 % 10,0 % 1O,1 %
409840/1051
- 3C - .130-3737
Die /lusgangsverbindungen der allgemeinen Formel II können nach dem folgenden Beispiel hergestellt v/erden:
Beispiel 39: 2-Diäthvlari.ino-4-n';ethoxv~6-hvdroxv~
pyriiaidin
Zu 91/5 g (O,5 Mol) 2-Diäthylamino-4,6-dihydroxy-pyrimidin v/erden unter Rühren 500 ml 1 N Natronlauge gegeben. Die Losung wird kurz bei 50° gerührt. Man lässt auf 20° kommen und tropft zu der klaren Lösung innerhalb 1 Stunde 63 g (0/5 Mol) Dimethylsulfat/ wobei der pH durch v/eitere Zugabe von 1 N Natronlauge zwischen 7,5 und 8 gehalten wird. Insgesamt werden, noch ca. 100 ml 1 N Natronlauge verbraucht. Man lässt noch 5 Stunden bei Raumtemperatur rühren und filtriert bei 5° von den ausgefallenen Kristallen ab und wäscht mit Wasser nach. Anschliessend wird das Kristallisat mit 1500 ml Tetrachlorkohlenstoff mit Hilfe eines Vibroiaischers digeriert. Nach dem Absaugen des ungelösten Anteils engt man die Tetrachlorkohlenstofflösung ein, wobei Kristallisation einsetzt,und gibt dann 200 ml Petroläther zu.
Man saugt ab, wäscht mit Petroläther nach und trocknet im Hochvakuum bei 80°. Gegebenenfalls kann aus Benzol umkristallisiert werden. Smp. 165-166°.
Analyse: c 9 Hi5N3O2 Molgewicht: 197,2
ber, C 54,8 % II 7,7 % N 21,3 % 0 16,2 % gef. 54,5 % 7,4 % 21,1 % 16,3 %
409840/1051
130-3737
Tinalog Beispiel 39 können auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt werden:
Beispiel 40: 2-pimethylamino-4-niethoxy-6-hydroxypyrireidin
Smp. 215-216°
/analyse: cnE 1in 3°2 Molgewicht: 169,2
ber. C 49,7 % H 6,6 % N 24,8 % 0 18,9 % gef. 49,7 % 6,4 % . 24,7 % 19,0 %
Beispiel 41 :· 2-Di-n.propvlaTr.ino-4~methoxv-G-hvdroxyDyrimidin
Srap. 116 - 117°
Jmalyse: C 11 II 19N3°2 Molgewicht: 225,3
ber, r-- C 58,6 % H 8,5 % N 18,7 % 0 14,2 % gef. 59,3 % 8,6 % 18,2 % 14,4 % ·
Beispiel 42; 2-Dίmethylamino-4"äthoxy-6-hydroxypyrimidin
155,2 g (1 Hol) 2-Dimethylamino-4,6-hydroxypyrimidin gibt man mit 1000 ml 1 N Natronlauge unter Rühren zusammen und erwärmt kurz auf 50°. Daran anschliessend tropft man innerhalb 2 Stunden bei 40-4 5° 70 g (1 Mol) Diäthylsulfat zu« Während des Zutropfens hält man den pH durch Zugabe von 1 K Natronlauge zwischen 7,5 und 8,0. Es v;erden noch ca. 500 ml IN Natronlauge verbraucht. Insgesamt rührt man C Stunden bei 40° nach, filtriert ab, wäscht mit venig Wasser nach und trocknet im Hochvakuum bei 90°. Die Verbindung kann aus Benzol umliristallisiert worden. Smp. 194-
- 32 - 130-3737
195°. Zur Verbesserung der Ausbeute kann die v/äs sr ige Phase mit Chloroform extrahiert v/erden. Nach dem Trocknen der Chloroformlösung mit Natriumsulfat erhält man nach dem Eindampfen Kristalle, die aus Benzol umkristallisiert v.'erden können.
Analyse: Cq11I 3 N 3°2 - Molgev/icht: 183,2
ber. C 52,4 % H 7,2 % K 22,9 % O 17,5 % gef. 52,4 % 7,0 % 22,9 % 17,8 %
Analog Beispiel 42 können auch die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt werden.
Beispiel 43: 2~Diäthy].amino-4-äthoxy-6~hydroxypyrimidin
Srap. 144-145°
Analyse: cinHi7N3°2 Molgewicht: 211,26
ber. C 57,0 % * H 8,1 % N 19,9 % O 15,1 % gef. 57,5 % 8,2 % 19,8 % 15,3 %
Beispiel 44: 2-Di-n.propylaraino-4-äthöxy"6-hydroxypyrintidin
Smp. 132-133°
Analyse: ci2H21N3°2 Molgev/icht: 239,32
ber. C 60,2 % H 8,8 % M 17,6 % 0 13,4 %
gef. 60,1 % 8,6 % 17,4 % 13,5 %
409840/1051
- 33 - 130-3737
Beispiel 45; - 2-MethoxY-4-äthoxV26~hvdroxvpy_rii?.idin
14,2 g (0,1 Mol) 2-Methoxy~4,6-dihydroxypyrimidin gibt man unter Rühren mit 50 ml 2 N Natronlauge zusammen und rührt 1/2 Stunde unter Erwärmen auf 50°. Anschliessend tropft man unter Rühren innerhalb 20 Min 17,0 g (.0,11 Mol) Diäthylsulfat zu, wobei der pH durch Zufügen von 2 N Natronlauge möglichst zwischen 8 und 8,2 gehalten v/erden soll. Dann wird bei 50° weiter gerührt unter gelegentlicher Zugabe von 2 N Natronlauge, bis der pH konstant bleibt (ca. 3 Stunden). Dann wird das Reaktionsgemisch auf 0° gekühlt, der Niederschlag abgesaugt und mit wenig /methanol nachgewaschen, Nach dem Trocknen am Hochvakuum bei 80° liegt der Schmelzpunkt der Substanz bei 192 - 194°. Analyse: C7Hi0N2°3 Molgewicht: 170,2
ber. C 49,4 % H 5,9 % N 16,5 % O 28,2 % gef. 49,5 % 5,8 % 16,1 % 27,9 %
Beispiel 46:. 2-?Jethox^~4-methoxv-6~hvdroxvgvriraidin
142 g (1 Mol) 2-Methoxy-4,6-dihydroxypyrimidin gibt man unter Rühren mit 500 ml 2 N Natronlauge zusammen und rührt 1 Stunde bei 50°.
Man kühlt anschliessend auf Raumtemperatur und tropft unter Rühren 139 g (1,1 Mol) Dimethylsulfat ein, wobei der pH durch Zufügen von 2 N Natronlauge zwischen 8,0 und 8,2 gehalten wird. Man rührt noch 2 Stunden bei 50^ lässt
409840/1051
130-3737
auf Raumtemperatur abkühlen und extrahiert mit Chloroform. Nach den Trocknen der Cnlorofornphase über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Esbleibt ein weisses Pulver zurück. Nach dem Digerieren mit Aether/Qiloroforni (1:1) liegt der Schir-p. bei 197-201°.
Analyse: C 5H8 N2°3 H 5, 1 % Molgew icht: 156 >1 8
ber. 46 ,X -ο 5, 0 % N 17, 9 % O 30, O
gef. Λβ ,3 % 17, 31
Beispiel 47: ^MethYlthio-^-äthoxy-ß-hvdroxvc-vrimidin
31,6 g (0,2 Mol) 2~Methylthio--4,6-dihydroxypyrimidin gibt man unter gutem Rühren mit 100 ml 2 N Matronlauge zusammen und rührt 1/2 Stunde bei 50°. Man tropft dann unter Rühren bei 50° 34,0 g (0,22 Mol) Diäthylsulfat zu, wobei der pH durch Zugabe von 2 N Natronlauge zwischen 8 und 8,2 gehalten wird. Gegen Ende des Eintropfens fällt ein Niederschlag aus. Man rührt anschliessend noch 1 Stunde bei 50°, kühlt den Ansatz auf 0°" und filtriert. Man wäscht den Niederschlag mit kaltem Aethanol und anschliessend mit Aether nach und trocknet im Hochvakuum bei 80°. Das so gewonnene weisse Pulver schmilzt bei 185 - 187°.
Analyse: C7II N O S Molgewicht: 186,2
ber. C 45,1 % H5,4% N 15,0 % O 17,2 % gef. 44,8 % 5,4 % 15,0 % 17,6 %
S 17,2 %
17,1 %
409840/1051
- 35- - 130-3737
5 9
Beispiel 48; 2~Methvlthio-4-niethox2[-6-hvdroxvDvriiniäin
.5,8 (0,2 Mol) 2-Methylthio~4,6-dihydroxypyriiP.idin gibt man unter gutem Rühren mit 100 rnl 2 N Natronlauge zusammen und rührt .1/2 Stunde bei 50°. Man kühlt anschliessend auf Raumtemperatur und tropft unter Rühren
13.9 g (0,11 Mol) Dimethylsulfat zu, wobei der pK durch Zugabe von 2 N Natronlauge zwischen 8 und 8,2 gehalten wird. Nach dem Zutropfen fällt ein Niederschlag aus. .Mim rührt noch 2 1/2 Stunden bei 50°, wobei der pH zwischen 8 und 8,3 gehalten wird, kühlt auf 0° ab und filtriert. Das so erhaltene weisse Pulver schmilzt bei 193 - 195°.
Analyse: C 6 H 8 K2°2S Molgewicht: 172,2
ber.: C 41, 9 % H 4, 7 % N 16, ο α
O "ο
0 18 ,6 % S 18 ,6
qef. 41, 7 % 4, 6 % 16, 5 % 18 ,8 % 18 ,4
Beispiel 49: 2-Dimethy^amino-4-n~grogoxy_-6-hYdroxY-
124 g (0,8 Mol) 2-Dimethylamino-4,6-dihydroxy-pyrimidin werden mit 800 ml 1 N Natronlauge eine Stunde bei 60° ge rührt. Innerhalb einer Stunde tropft man bei 90° 171 g (0,8 Mol) p-Toluolsulfonsäure-n-propylester zu und hält durch weiteres Zutropfen von 1 N Natronlauge den pH bei 8 - 8,5. Man rührt noch 16 Stunden bei 90° nach. Man lässt auf 5°· abkühlen, neutralisiert mit Eisessig und lässt noch 6 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. An-
409840/ 1051
- 36 - 3 30-3737
schliessend werden die abgeschiedenen Kristalle abgesaugt und mit Wasser gewaschen, in ca. 700 ml Chloroform gelöst, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 500 ml Petroläther digeriert, abgesaugt und aus Benzol umkristallisiert, mit Petroläther gewaschen und im Hochvakuum bei 60° getrocknet.
Schmp. 194-195°
Analyse: CqH15N3O2 Molgewicht: 197,24
ber. C 54,8 % H 7,7 % N 21,3 % gefT 54,5 % 7,7 % 21,3 %
Beispiel 50: ^
pjrrimidin
17,4 g (0,1 Mol) 2-Dimethylamino-4-chlor-6-hydroxy-pyrimidin und 21 g (0,25 Mol) Natrium-thioäthylat werden in 100 ml absol. Aethanol gelöst.
Die klare Lösung wird in einem Druckgefäss 3 Tage auf 100° erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in ml Wasser gelöst, mit Tierkohle behandelt und das Filtrat mit Eisessig auf pH 5-6 gebracht. Das ausgefallene Produkt wird bei 5° abgesaugt, mit 200 ml kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum bei 90° getrocknet. Schmp. 184-185°
Analyse: C0H._N OS Molgewicht: 199,27
ο JLj ο
ber. C 48,2 % H 6,6 % N 21,1 % S 16,1 % gef. 48,1 % 6,7 % 21,2 % 16,1 %
409840/1051
130-3737
7 WZS*)
Analog Beispiel 50 kann auch das folgende Beispiel hergestellt werden.
Beispiel 51;
Schmp. 233-234
Analyse: C 45 Aos H 6 ,0 % Molgewicht: 185 /5
ber. 45 ,3 % 6 ,1 % N 22,6 % S 17 ,3
ge f. ,7 % 22,7 % 17 1
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV , worin R, für einen Rest -SR7 und M, für Wasserstoff steht, könne nach dem folgenden Beispiel hergestellt werden:
Beispiel 52: 2-Methvlthio-4,6-dihYdroxvDvrimidin Das Arbeiten mit Gasmaske und Handschuhen ist für die folgende Vorschrift unerlässlich. 600 g (4,15 Mol) Thiobarbitursäure v/erden in 8 1 2N Katronlauge gelost. Dazu tropft man unter Rühren bei Raum-·
9840
130-3737 2
temperatur 523 g (4,15 Mol) Dimethylsulfat innerhalb 15 Minuten zu, wobei die Temperatur auf etwa 38° steigt. Man lässt die Lösung während 3 Stunden ohne Kühlung reagieren, kocht das Reaktionsgemisch ca. 10 Min. auf/ behandelt mit Tierkohle und stellt nach erfolgtem. Abkühlen mit 900 rnl konz. Salzsäure auf pH 1. Unter Eiskühlung kristallisiert die Verbindung in farblosen Nadeln aus. Man filtriert ab und wäscht den Niederschlag mit ca. 2 1 eiskaltem Wasser.
Analyse: C5H N
Molgewicht: 158,2
ber. gef.
C 38,0 % 38,8 %
H 3,8 % 3,8 %
N 17,7 %
17,6 %
S 20,3 % 20,2 %
O 20,3 % 20,1 %
409840/1051

Claims (1)

  1. * 39 - 130-3737
    Patentansprüche:'
    1. Verfahren zur Herstellung von PyrimidinyIphosphorsäureestern der allgemeinen Formel I
    worin R^ und R2, die gleich oder verschieden sein kennen,
    eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5
    Kohlenstoffatomen, R eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyelοalkylgruppe itiit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls öurch
    Chlor, Brom und/oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
    substituierten JPhenylrest, R einen Rest -NR-R,. oder einen Rest -OR- oder -SR., bedeutet, v.'obei R^ und R^ jeweils für
    Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder R5 und Rg zusammen mit dem Stickstoff einen heterocyclischen Ring bilden und R_ eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und Q
    Sauerstoff oder Schwefel, Y· Sauerstoff oder Schwefel und Z Sauerstoff oder eine Gruppe ~;«H bedeuten, wobei R^. für
    Viasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    .'409840/1051
    - 40 - 130-3737
    II
    worin R^/ R/t, und Y die oben bezeichneten Bedeutungen besitzen und M für V7asserstoff oder ein Kation, vorzugsweise Natrium.oder Kalium steht, ir.it einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    worin R1, R-, Q und Z die oben bezeichneten Bedeutungen ■ besitzen und X für ein Halogenatora, vorzugsweise Chlor, steht, umsetzt.
    2. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen. Formel I gemäss Patentanspruch 1 als Aktivstoff
    3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-diäthylainino-4-inethoxy~ pyriinidinyl-6)-thionophosphat als Aktivstof
    f.
    4. . Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ο,Ο-Diäthyl-O-(2-dimethylamino-4-äthoxy-pyrimidiny1-6}-thionophosphat als Aktivstoff
    '-5· Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-dinethylamino-4~ äthoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat als Aktivstoff
    409840/1051
    - 41 - 13C-37:i7
    ■2 Ifs/3S <6
    -6. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Diäthyl-O-(2-diäthylamino-4-äthoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat als Aktivstoff
    7. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O/O-Dimethyl-0-(2-dimethylamino-4-methoxy~pyrimidinyl-6)-thionophosphat als Aktivstoff.
    8. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-diäthylamino-4-äthoxy-pyrimidinyl-6)-thionophosphat als Aktivstoff.
    9·* Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-dimethylamino~4-n-propoxy-pyrimidinyl-6)-phosphat als .Aktivstoff.
    1Oi. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-di-n-propylamino-4-methoxy-pyrimidinyl-6)-phosphat als Aktivstoff.
    11;.' Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-di-n.propylamino-4-äthoxy-pyrimidinyl-6)-phosphat als Aktivstoff.
    12.' Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-diäthylamino-4-methoxy-pyrimidiny1-6)-phosphat als Wirkstoff.
    13. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-dimethylamino-4-äthoxy-pyrimidiny1-6)-phosphat als Wirkstoff.
    409840/1051
    13U-373.7
    14. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen
    Gehalt an 0,0-Dimethyl-O- (2-diäthylamino-4-äthc-xypyrimidinyl-6)-phosphat als Wirkstoff.
    15. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen
    Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2-dimethylamino-4-methoxypyrimidinyl-6)-phosphat als Wirkstoff.
    16'. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,0-Dimethyl-O-(2~dimethylamino-4~methylthiopyrimidinyl-6)-thionophosphat als Wirkstoff.
    ITi. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Methyl-0-(2~dimethylamino-4-methoxy-pyri-
    inidinyl-6)-N-methyl-phosphorsäureesteramid als
    Wirkstoff.
    18'.- Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Methyl-0-(2-dimethylamino-4-äthoxy~pyrimidinyl-6)-N-methylphosphorsäureesteramid als Wirkstoff.
    19·', Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Kethyl-0- ^-diäthylamino^-methoxy-pyriraidinyl-6) -N-methyl-phosphorsäureesteramid- als
    Wirkstoff.
    20. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Methyl-0- ^-diäthylamino^-äthoxy-pyrimidinyl-6}-N-methyl-phosphorsäureesteramid als Wirkstoff.
    409840/1051
    '.— 43 — 130-373?
    Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Methyl-O~(2-diäthylaininc—4-methoxypyrimidiny1-6)-N-methyl~thionophosphorsäureesteraraid als Wirkstoff.
    3700/HT/GM
    409840/1051
DE2413597A 1973-03-23 1974-03-21 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern Ceased DE2413597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH425373A CH581144A5 (en) 1973-03-23 1973-03-23 Substd. pyrimidin-4-yl phosphates - with insecticidal and acaricidal activity
CH1332873 1973-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413597A1 true DE2413597A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=25695047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413597A Ceased DE2413597A1 (de) 1973-03-23 1974-03-21 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS538776B2 (de)
AR (1) AR205794A1 (de)
AU (1) AU6704474A (de)
BR (1) BR7402271D0 (de)
DD (2) DD113917A5 (de)
DE (1) DE2413597A1 (de)
FR (1) FR2222381B1 (de)
GB (1) GB1419237A (de)
IL (1) IL44459A0 (de)
IT (1) IT1048277B (de)
NL (1) NL7403655A (de)
PL (1) PL92128B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4877416A (de) * 1972-01-18 1973-10-18
JPS5274917A (en) * 1975-12-18 1977-06-23 Ayumi Kougiyou Kk Vacuum valve
JPS56118979U (de) * 1980-02-14 1981-09-10
JPS57176871U (de) * 1981-04-30 1982-11-09
JPS57176870U (de) * 1981-04-30 1982-11-09
JPS585683U (ja) * 1981-07-06 1983-01-14 松下電器産業株式会社 脱水洗濯機の支持装置
JPS6158688A (ja) * 1984-08-31 1986-03-25 松下電器産業株式会社 脱水兼用洗濯機の吊下げ装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222381B1 (de) 1980-01-04
AU6704474A (en) 1975-10-09
PL92128B1 (en) 1977-03-31
DD113917A5 (de) 1975-07-05
NL7403655A (de) 1974-09-25
JPS538776B2 (de) 1978-03-31
JPS5024446A (de) 1975-03-15
DD114214A5 (de) 1975-07-20
BR7402271D0 (pt) 1974-11-19
AR205794A1 (es) 1976-06-07
FR2222381A1 (de) 1974-10-18
GB1419237A (en) 1975-12-24
IL44459A0 (en) 1974-06-30
IT1048277B (it) 1980-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817879C3 (de) l-(N-Äthoxycarbonyl-N&#39;-thioureido)-2-(N-methoxycarbonyl-N&#39;-thioureido) benzol, seine Herstellung und seine Verwendung als Fungicid. Ausscheidung aus: 1806123
GB1598142A (en) Thiazolylcinnamic acid nitriles their manufacture and their use as pesticides
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2413597A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
DE2547264A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3911055A (en) O-alkyl-O-(1-cyano-1-tert.-butylketonoxime)-thionophosphoric (phosphonic) acid esters
JPH08245322A (ja) 殺虫殺菌組成物
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2601052A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2412903A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern
AT336341B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH581144A5 (en) Substd. pyrimidin-4-yl phosphates - with insecticidal and acaricidal activity
CH544037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen
CH566345A5 (en) Pesticidal pyrimidinyl phosphates prepn - from phosphoryl halides and hydroxypyrimidine (salts)
JPS58222094A (ja) 有機リン酸エステル誘導体、その製造中間体、該誘導体及び該中間体の製法、並びに殺虫、殺ダニ及び殺センチユウ剤
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2045121A1 (de) Insektizide und acarizide Zusammen Setzung
HU182265B (en) Insecticide and nematocide compositions containing o-alkyl-s-alpha-/branched alkyl/-alkyl-phosphonoditioate derivatives as active substances and process for preparing the active substances
DE2147741A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH549055A (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection