DE2412784B2 - Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern

Info

Publication number
DE2412784B2
DE2412784B2 DE2412784A DE2412784A DE2412784B2 DE 2412784 B2 DE2412784 B2 DE 2412784B2 DE 2412784 A DE2412784 A DE 2412784A DE 2412784 A DE2412784 A DE 2412784A DE 2412784 B2 DE2412784 B2 DE 2412784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dialkyl
ketone
ketoesters
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412784C3 (de
DE2412784A1 (de
Inventor
Immo Dr. Boie
Guenter Dr. Renner
Quirin Scheben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2412784A priority Critical patent/DE2412784C3/de
Priority to BE1006504A priority patent/BE826344A/xx
Priority to US05/557,268 priority patent/US4031130A/en
Priority to JP50030261A priority patent/JPS50126618A/ja
Priority to IT48614/75A priority patent/IT1032316B/it
Priority to GB10703/75A priority patent/GB1483948A/en
Priority to FR7508135A priority patent/FR2264001B1/fr
Publication of DE2412784A1 publication Critical patent/DE2412784A1/de
Publication of DE2412784B2 publication Critical patent/DE2412784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412784C3 publication Critical patent/DE2412784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

!5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß-Ketoestern, insbesondere von sterisch gehinderten aliphatischen ß-Ketoestern mit hervorragenden Ausbeuten. Die Synthese von 0-Ketoestern ist bekannt und beispielsweise als Qaisen-Kondensation in zahlreichen Lehrbüchern und Veröffentlichungen beschrieben, wobei im allgemeinen Carbonsäureester als Carbonylkomponente mit C—H-aciden Carbonsäureestern zu ß-Ketocarbonsäureestern unter Verwendung von mindestens äquimolaren Mengen an basischen Katalysatoren als Kondensationsmittel z.B. Natriumhydrid, NatriumamkL Triphetmatrium und Alkalialkoholate in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt werden. Gemischte Esterkondensationen werden im allgemeinen nur mit Ameisensäureestern als jo Carbonylkomponente durchgeführt da nur hierbei eindeutige Reaktionsprodukte erhalten werden können.
Beispiele derartiger Kondensationsreaktionen sind in der, Artikeln der Zeitschrift »J. Amen Chem. Soc« 72, 1352 (1950); 66, 862 (1944); 66, 1768 (1944); 63, 2252 (1941); 63, 3156 (1941) und in den US-Patentschriften 24 07 942 und 23 67 632 beschrieben.
Die hier erzielten Ausbeuten liegen jedoch im Falle von sterisch gehinderten aliphatischen ß-Ketoestern, wie bei Pivaloylessigestern, lediglich in der Größenordnung von etwa 40%, selbst im Falle der Verwendung von stark basischen Katalysatoren wie Natriumhydrid, Natriumamid in flüssigem Ammoniak oder Triphenylmethylnatrium. Mit Hilfe der praparativ einfacher zu handhabenden Kondensationsmittel wie Alkalialkohotaten konnten bisher, z. B. im Falle des Pivaloylessigesters, nur sehr geringe Ausbeuten erhalten werden, da vermutlich der bei der Kondensationsreaktion entstandene ß-Ketoester eine höhere Reaktivität aufweist als die umzusetzenden Ausgangsverbindungen, was zu zahlreichen Nebenreaktionen im Verlauf der Kondensationsreaktion AnIaB geben kann.
Daher wurde schon empfohlen, ß-Ketoester durch Umsetzung von Acetessigestern mit Säurechloriden in Gegenwart von Magneshimalkoholaten und anschlie-Bender hydrolytischer Spaltung des Reaktionsproduktes zu dem gewünschten ß-Ketoetter herzustellen, wie in der britischen Patentschrift 10 00 709 beschrieben. Es treten jedoch auch bei dieser Methode in der Praxis zahlreiche Schwierigkeiten auf, so daB z. B. im FaUe des w> PivaJoylessigesters die erhaltenen Ausbeuten im allgemeinen nicht mehr als 40% betragen. Dt z.B. der Aktivitätsgrad des kauflichen Magneshitnalkoholats nicht ausreicht, muß das zur Umsetzung benötigte Magnesiumalkoholat stets frisch bereitet werden, was <,5 im Falle von größeren Technikumsansätzen zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann. Darüber hinaus ist das zur Umsetzung benötigte Pivalinsäurechlorid wegen der Geruchsbelästigung schwierig zu verarbeiten und die Reaktionstemperatur der Umsetzung schwierig zu steuern, selbst bei Verwendung von frisch hergestelltem Magneshunalkohclat Zudem wird bei der alkalischen Spaltung des intermediär entstandenen ß-Diketocarbonsäureesters nicht nur Pivaloylessigester, sondern in einer Nebenreaktion durch Acetessigester und Pivalinsäure gebildet Deshalb ist der so gebildete Pivaloylessigester auch nur schwierig durch Destillation aus dem Gemisch der 0-Ketoester rein zu erhalten.
Es ist daher in der Praxis erforderlich, ein praparativ einfaches Verfahren zu finden, das die Herstellung von aliphatischen 0-Ketoestem, insbesondere von sterisch gehinderten ß-Ketoestern, mit besseren Ausbeuten und höherer Reinheit ermöglicht, als es bisher nach den Verfahren des Standes der Technik möglich war.
Es wurde nun gefunden, daß aGphatische /J-Ketoester, insbesondere sterisch gehinderte aliphatis^e ß-Ketoester, mit verbesserten Ausbeuten erhalten werden können, wenn Dialkylketone mit Dialkykarbonaten und mindestens äquimolaren Mengen eines basischen Kondensationsmittels in an sich bekannter Weise umgesetzt werden und als Lösungsmittel Hexamethyl· phosphcrsäuretriamid verwendet wird.
Es hat sich gezeigt, daß bei Verwendung von Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel im Vergleich zu herkömmlichen Reaktionen eine Ausbeutesteigerujag vonca.20—50% erzielt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 0-Ketoestern durch Umsetzung von Dialkylketonen mit einem Dialkylcarbonat und mindestens der äquivalenten Menge eines basischen Kondensationsmittels, bezogen auf das Dialkylketon, bei Temperaturen von 20 bis 80°C und anschließendes Oberführen des Reaktionsproduktes in den 0-Ketoester, dadurch gekennzeichnet, daB man die Umsetzung in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel durchführt
Als basische Kondensationsmittel, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Alkali- oder Erdalkalialkoholate wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kalhimäthyiat, Kalhim-t-butyht oder Magneshimäthylat, Natriumamid, Natriumhydrid und Triphenylmethylnatrium geeignet
Von den Alkoholaten ist Kauum-t-butylat bevorzugt
Die zur Anwendung gelangende Menge an basischem Kondensationsmittel soll mindestens äquivalent zur Menge an eingesetztem Dialkylketon sein, und bevorzugt wird im Falle der Alkoholate als Kondensationsmittel mit einem Oberschuß von et*»* 5% gearbeitet, der jedoch auch — insbesondere im Fall von Kät'ium-t-butylat — höher sein kann. Im Falle der Verwendung von Natriumhydrid als Kondensationsmittel wird vorzugsweise mehr ab 2 Mol Natriumhydrid pro Mol eingesetztem Dialkylketon verwendet
Als Dialkylcarbonate, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I geeignet:
R —O —C--O—R'
worin die Reste R und R' gleich oder verschieden sein können und Alkylreste mit 1 —4 C-Atomen darstellen wie Propyl, Isopropyl Methyl und insbesondere AthyL Vorzugsweise wird als Dialkylcarbonat Diäthytcarbonat verwendet
Die zur Anwendung gelangende Menge an Dialkylcarbonat soll mindestens äquivalent zur Menge iin Dialkylketon sein, vorzugsweise wird mit einem 2- bis lOmoIaren Oberschuß an Dialkylcarbonat gearbeitet
Die angewendete Menge an Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel sollte so bemessen sein, daß sie die Reaktion in ausreichendem Maße beschleunigt Vorzugsweise wird mindestens 0,1 Mol Hexamethylphosphorsäuretriamid pro Mol umzusetzendem Dialkylketon als Lösungsmittel verwendet. ι ο
Es können beliebig höhere Mengen an Hexamethyiphosphorsäuretriamid verwendet werden. Falls erwünscht, kann das überschüssige Hexamethylphosphorsäuretriamid nach Beendigung der Reaktion nach der üblichen Aufarbeitung aus der wäßrigen Phase durch Ausschütteln mit Chloroform wiedergewonnen und weiterverwendet werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich zur Umsetzung von üblichen bekannten Alkylketonen und ist insbesondere für solche Ketone geeignet, die nach den herkömmlichen Methoden mit Dialkylcarbonatcn nur schwer oder nur in schlechten Ausbeuten umsetzbjir sind.
Prinzipiell sind als Dialkylketone, die gemäß der Erfindung zu JJ-Ketoestern umgesetzt werden können, Methylalkylketone oder an der Methylgruppe monosubstituierte, insbesondere monoalkylierte Methylalkylketone geeignet und können in hohen Ausbeuten umgesetzt werden.
Als monoalkylierte Methylalkylketone werden selbst- jo verständlich auch Ketone verstanden, deren Alkylsul*- stituent zusammen einen mehrgliedrigen aliphatischen Ring bilden.
In der Praxis besonders vorteilhaft ist die Umsetzung der an der Methylgruppe substituierte oder unsubstiui- js ierten Methylalkylketone gemäß der Erfindung 2x1 sterisch gehinderten /i-Ketoestern, was im nachfolgenden bedeuten soll, daß die Reaktivität des zur Umsetzung Verwendung findenden Ketons durch Substituenteneinflüsse beeinflußt wird, so daß nach herkömmlichen Methoden diese Ketone nur in mäßigen Ausbeuten zu /)-Ketoestern umgesetzt werden konnten.
Als Dialkylketone, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind demnach Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel II geeignet:
R1—C-CH7-R2
(H)
worin bedeuten:
R< Alkyl mit j —18 C-Atomen, wie Methyl,
Äthyl, PropyL Butyl, Dodecyl, Octadecyl, insbesondere iso-Propyl oder t-Butyl und
R2 H oder Alkyl mit 1-4 C-Atomen, insbeson-
dere Methyl oder Äthyl und ferner
R* und R2 zusammen die für einen mehrgliedrigen aliphatischen, insbesondere 5- bis 7gliedrigen aliphatischen Ring erforderlichen Atoms bedeuten wie für einen Cyclopentanon·, M Cyclohexanon- oder Cyclohepfanonring.
Beispiele von Dialkylketonen, die gemäß der Erfindung mit vorteilhaften Ausbeuten zu /f-Ketoesterti umgesetzt werden können, sind Pinakolon, DiäthyUce* ton, Methylisopropylketon und Cyclohexanon.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich demnach in vorteilhafter Weise für die Herstellung der Pivaloylessigester, die in der Technik zur Herstellung von Pivaloylgelbkupplern für die photographische Verwendung wachsende Bedeutung gewinnen. Vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren ist es, daß ein Überschuß an Dialkylketon im Reaktionsgemisch, bestehend aus dem Hexamethylphosphorsäuretriamid, dem Dialkylcarbonat und dem basischen Kondensationsmittel, möglichst vermieden wird. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, d;fl das Keton langsam und gleichmäßig zum Reaktionsgemisch zugegeben wird, so daß im Reaktionsgemisch jeweils nur eine geringe Menge an nicht umgesetztem Keton vorhanden ist Vorteilhafterweise kann das Lösungsmittel Hexamethylphosphorsäuretriamid durch Zugabe eines weiteren inerten organischen Lösungsmittels verdünnt werden. Das bevorzugte weitere Lösungsmittel ist das zur Umsetzung Verwendung findende Dialkylcarbonat Ferner sind Benzol, Toluol und Xylol geeignet Das Dialkylketon kann entweder direkt oder in einem inerten Lösungsmittel gelöst dem Reaktionsgemisch zugegeben werden. Bei Verwendung von Alkoholaten als Kondensationsmittel ist es vorteilhaft, wenn der im Reaktionsgemisch jeweils entstehende Alkohol bei der Reaktion durch gleichzeitiges Abdestil-Iieren entfernt wird und seine Konzentration so gering wie möglich gehalten wird. Im Idealfall sollte der Alkohol im Augenblick des Entstehens bereits aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man das dem Dialkylcarbonat entsprechende Alkoholat verwendet Bevorzugt wird jedoch beispielsweise — insbesondere bei Verwendung von Diäthylcarbonat — das Natriumäthylat direkt durch Reaktion von Natriummetall mit Diäthylcarbonat hergestellt und direkt zur Reaktion eingesetzt Wie obenerwähnt, beträgt die Reaktionstemperatur 20—8O0C und die bei der Reaktion gebildeten Anteile an Alkohol werden über eine Kolonne, gegebenenfalls unter leichtem Vakuum, bei 100—500 Torr abdestilliert Die kontinuierliche Zugabe des Ketons erfolgt beispielsweise bei molaren Mengen während einer Zeitspanne von vorzugsweise mehr als 2 Stunden.
Unter kontinuierlicher Zugabe sei in diesem Zusammenhang außer der im strengen Wortsinne kontinuierlichen Zugabe auch eine Zugabe in kleinen Mengen und kleinen Zeitintervallen verstanden, wie sie beispielsweise durch Zutropfen oder mit Schlauchpumpen erreicht wird.
Bei Verwendung von Natriumhydrid als Kondensationsmittel wird zunächst etwa 1Ao des einzusetzenden Ketons zu dem Lösungsmittelgemisch von Hexamethylphosphorsäuretriamid und gegebenenfalls einem weiteren inerten Lösungsmittel sowie dem Dialkylcarbonat und dem Kondensationsmittel zugegeben und das Reaktionsgemisch kurzzeitig auf 50—8O0C erwärmt Nach dem Anspringen der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ca. 40° C gekühlt und die Reitmenge an Keton langsam und kontinuierlich zugegeben wie vorstehend beschrieben. Wie schon erwähnt, sollte die Reaktionstemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf 20=80°C gebalten werden.
Nach Beendigung der Reaktion erhält man direkt die Alkalisalze der 0-Ketoester, die gegebenenfalls sofort weiter umgesetzt oder aber in üblicher Weise durch Ansäuern (wäßrige HCl-, wäßrige HjSCVEssigsäure) in die freien /f-Ketoester überführt werden können, wobei der pH-Wert auf etwa 6 eingestellt wird. Nach
Extraktion der Reaktionsprodukte mit einem organischen Lösungsmittel wie Essigester oder Toluol werden die Ester vorzugsweise durch Destillation gereinigt
Bei Verwendung von Chloroform wird das Lösungsmittel Hexamethylphosphorsäuretriamid in der organisehen Phase angereichert, was bei der nachfolgenden Destillation entfernt werden kann. Da die entstandenen /MCetoester als Zwischenprodukte zur Herstellung von Gelbkupplern verwendet werden, braucht das Lösungsmittel jedoch nicht entfernt zu werden, da es die ι ο nachfolgende Reaktion nicht stört
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Natriumamid als Kondensationsmittel erhält man einen praktisch quantitativer. Umsatz des eingesetzten Dialkylketons und eine Ausbeute an entsprechendem reinem 0-Ketoester im Falle der Pivaloyiessigester von mehr als 90%. Im Falle des Natriumhydrids als Kond-:nsationsmittel konnten Ausbeuten von 90% erzielt werden, während die Ausbeuten bei Kalium-tertbutylat immerhin noch Ober 60% und bei Natriumäthylat ungefähr 30% betrugen. Diese Ausbeuten waren bei entsprechenden Reaktionen nach dem Stand der Technik bislang nicht erhältlich und lagen um etwa 20—50% niedriger als die vorstehend angegebenen.
25
Beispiel 1
Darstellung von Pivaloylessigestern
1. 23 g Natrium wurden langsam in kleinen Stocken in 840 ecm Diäthylcarbonat eingetragen und zum Sieden erhitzt Nach 15minütiger Reaktionszeit war alles Natrium zu Natriumäthylat umgesetzt Anschließend wurde die Reaktionslösung auf 6O0C abgekühlt und die Lösung mit 500 ecm Benzol und 200 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid versetzt Anschließend wurde bei einer Temperatur von 50—6O0C und einem Vakuum von 180 Torr eine Lösung von 100 g Pinakolon in 250 ecm Benzol während 3 Stunden zugetropft und gleichzeitig Benzol und Äthanol abdestilliert Anschließend wurden noch 500 ecm Benzol zugetropft und die Destillation fortgesetzt
Gesamtdauer der Reaktion: 9 Stunden. Nach dem Abkahlen wurde das Reaktionsgemisch
auf Wasser gegeben, angesäuert und nach Extraktion mit Essigester oder Toluol in üblicher Weise aufgearbeitet Die Reinigung des Pivaloylessigesters erfolgte durch Destillation.
Ausbeute: 30% Pivaloylessigsäureäthylester.
2. In einer Lösung von 500 ecm Benzol, 900 ecm Diäthylcarbonat, 125 g Kalium-tert-butylat und 200 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid wurden bei 50" C und einem Vakuum von 150 Torr während einer Reaktionszeit von 4 Stunden eine Lösung von 100 g Pinairx>lon in 500 ecm Benzol unter langsamem Abdestillieren von Benzol und Äthanol zugetropft Nach der Zugabe des Ketons wurden weiter 500 ecm Benzol hinzugetropft
Gesamtdauer der Reaktion: 9 Stunden.
Anschließend wurde wie unter 1. beschrieben to aufgearbeitet und destilliert
Ausbeute: 54% Pivoloylessigsäureftthylester.
3. In einer Lösung von 480 ecm Diäthylcarbonat und 100 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid wurden 250 g Kalium-tert-butylat angeschlämmt und bei 45°C und Normaldruck 100 g Pinakolon langsam zugetropft Nach Beendigung der Zugabe wurde bei 45°C eine Stuitde nachgerührt und anschließend nach Kühlung nacheinander vorsichtig Alkohol, Wasser und schließlich Salzsäure zu dem Reaktiousgemisch zugegeben.
Anschließend wurde das Reaktionsgemisch wie unter 1. beschrieben aufgearbeitet und gereinigt
Ausbeute: 67% Pivaloylessigsäureäthylester.
4. 325 g Natriumhydrid (80%ig in Paraffinöl) wurde« im 2500 ecm Diäthylcarbonat und 500 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid angeschlämmt Anschließend wurden bei 45—500C langsam 500 g Pinakolon (92%ig) zugetropft und nach Beendigung der Zugabe wie unter 3. beschrieben weitergearbeitet
Ausbeute:91% Pivaloylessigsäureäthylester.
5. Versuch 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 60 g Natriumhydrid in 850 ecm Diäthylcarbonut, 500 ecm Benzol und 200 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie 100 g Pinakolon (92% ig) verwendet wurden und die Reaktionstemperatur auf 35°C gehalten wurde.
Ausbeute: 78%.
6. Versuch 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß kein Benzol verwendet wurde und die Reaktionstemperatur auf 20—300C gehalten wurde.
Ausbeute: 72%.
7. Versuch 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 65 g Natriumhydrid in 480 ecm Diäthylcarbonat und 100 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie 100 g Pinakolon (92%ig) verwendet wurden und die Reaktionstemperatur auf 65° C gehalten wurde.
Ausbeute: 65%.
8. Versuch 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 390 g Natriumhydrid in 2900 ecm Diäthylcarbonat und 300 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie 600 g Pinakolon (92%ig) verwendet wurde.
Ausbeute: 87%.
9. 60 g Natriumhydrid wurden in 450 ecm Dimethylcarbonat und 100 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid angeschlämmt Bei 45° C wurde langsam ICOg Pinakolon (92%ig) zugegeben und nach Beendigung der Zugabe wie unter 3. beschrieben weitergearbeitet
Ausbeute: 83,5% Pivaloylessigsäuremethylester.
10. Versuch 9 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 325 g Natriumhydrid in 1800 ecm Dimethylcarbonat und 200 ecm Hexamethylphosphorsäuretriamid sowie 500 g Pinakolon (92%ig) verwendet wurden.
Ausbeute: 82%.
Beispiel 2
Darstellung von 3-Keto-4-methylva)eriansäureäthylester
In eine Losung von 400 ecm Benzol, 850 ecm Diäthylcarboitat 200 ecm Hsxamethylphosphorsäuretriamid und 60 g Natriumhydrid (80%ig in Paraffinöl) wurden log Methylisopropylketon zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 70—8O0C erwSrmt Nach Anspringen der Reaktion wurde auf etwa 30° C abgekühlt und langsam im Verlauf von 2 Stunden unter Beibehnltung der Temperatur eine Lösung von 76 g Methylisopropylketon in 200 ecm Benzol zugetropft Nach Stehen der Reaktionsmischung über Nacht wurde vorsichtig unter Kühlung des Reaktionsgemisches
Methanol zugegeben und anschließend mit wäßriger Salzsäure angesäuert Die Aufarbeitung erfolgte wie im Beispiel 1 unter 1. angegeben.
Ausbeute: 81% J-KettM-methylvaleriansäureäthylester.
Beispiel 3
Darstellung von 2-Methyl-3-ketovaleriansäureäthylester
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß ι ο anstehe von Methylisopropylketon Diäthylketon ver-
wendet wurde.
Ausbeute: 72% 2-Methyl-3-ketovaleriansäureäthylester.
Beispiel 4 Darstellung von 2-Carbäthoxycyclohexanon
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle von Methylisopropylketon Cyclohexanon verwendet wurde.
Ausbeute: 85% 2-Carbäthoxycyclohexanon.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von aliphatischen 0-Ketoestern durch Umsetzung von DialkyDcetonen mit einem Dialkylcarbonat und mindestens der s äquivalenten Menge eines basischen Kondensationsmittels, bezogen auf das Dialkylketon, bei Temperaturen von 20 bis 800C und anschließendes Oberführen des Reaktionsproduktes in den /J-Ketoester, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel durchführt
DE2412784A 1974-03-16 1974-03-16 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern Expired DE2412784C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412784A DE2412784C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern
BE1006504A BE826344A (nl) 1974-03-16 1975-03-06 Alifatische beta-ketoesters
US05/557,268 US4031130A (en) 1974-03-16 1975-03-11 Aliphatic β-keto esters
IT48614/75A IT1032316B (it) 1974-03-16 1975-03-14 Procedimento per produrre beta chetoesteri alifatici e prodotti ottenuti
JP50030261A JPS50126618A (de) 1974-03-16 1975-03-14
GB10703/75A GB1483948A (en) 1974-03-16 1975-03-14 Aliphatic and cycloaliphatic beta-keto esters
FR7508135A FR2264001B1 (de) 1974-03-16 1975-03-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412784A DE2412784C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412784A1 DE2412784A1 (de) 1975-10-02
DE2412784B2 true DE2412784B2 (de) 1979-09-13
DE2412784C3 DE2412784C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=5910310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412784A Expired DE2412784C3 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4031130A (de)
JP (1) JPS50126618A (de)
BE (1) BE826344A (de)
DE (1) DE2412784C3 (de)
FR (1) FR2264001B1 (de)
GB (1) GB1483948A (de)
IT (1) IT1032316B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965767A (en) * 1997-04-10 1999-10-12 Procter & Gamble Company Beta ketoester compositions and method of manufacture
US20060149094A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Zoeller Joseph R Process for generating pivaloylacetate esters via carbonylation of chloropinacolone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412784C3 (de) 1980-06-04
US4031130A (en) 1977-06-21
JPS50126618A (de) 1975-10-04
GB1483948A (en) 1977-08-24
FR2264001A1 (de) 1975-10-10
DE2412784A1 (de) 1975-10-02
IT1032316B (it) 1979-05-30
BE826344A (nl) 1975-09-08
FR2264001B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
DE1695594A1 (de) In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0352456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta -ungesättigten Ketonen
DE2412784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern
DE2834962A1 (de) Verfahren zur herstellung von azaspirodecanen
DE2630981C2 (de) 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- und 4-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibromvinyl-3,3-dimethylbutyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Estern der 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dichlor- oder 3-&amp;beta;,&amp;beta;-Dibrom-vinyl-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2621835A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeurederivaten
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH605587A5 (en) Aliphatic beta-keto ester prepn. from dialkyl ketones
CH636593A5 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-chlorcarbonsaeureestern.
DE1593600B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha, beta-aethylenisch ungesaettigten verbindungen
DE2433108A1 (de) Verfahren zur herstellung aliphatischer beta-ketoester
DE1951294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1816282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
EP0502392B1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-(+)-Biotin und Zwischenprodukte in diesem Verfahren
DE3338547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandioldiisobutyrat
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
DE1643281C (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan
CH656610A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-cyclopentenonen.
DE2649711A1 (de) Ungesaettigte carbonsaeuren und verfahren zu deren herstellung
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE2744828C3 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Oxoestern
DE2521610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee