DE2412709B2 - Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers - Google Patents

Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers

Info

Publication number
DE2412709B2
DE2412709B2 DE2412709A DE2412709A DE2412709B2 DE 2412709 B2 DE2412709 B2 DE 2412709B2 DE 2412709 A DE2412709 A DE 2412709A DE 2412709 A DE2412709 A DE 2412709A DE 2412709 B2 DE2412709 B2 DE 2412709B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal film
plate
pretreatment
polyphenylene oxide
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412709A1 (de
DE2412709C3 (de
Inventor
Masaki Tokio Fujihira
Toshihiko Saitama Kobayashi
Yukiya Urawa Saitama Masuda
Akitoshi Tokio Sugio
Eiichi Kashiwashi Chiba Yonemitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE2412709A1 publication Critical patent/DE2412709A1/de
Publication of DE2412709B2 publication Critical patent/DE2412709B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412709C3 publication Critical patent/DE2412709C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • C08J7/0423Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder with at least one layer of inorganic material and at least one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2073Multistep pretreatment
    • C23C18/2086Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/22Roughening, e.g. by etching
    • C23C18/24Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/285Sensitising or activating with tin based compound or composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2465/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2465/02Polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/924Electrolytic coating substrate predominantly comprised of specified synthetic resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers aus einem warmgehärteten Epoxyharz oder einem durch Polymerisation von 2,6-dialkylsubstituiertem Phenol w hergestellten Polyphenylenoxidharz, bei dem die Oberfläche des Formkörpers nach Behandlung mit einer organischen Verbindung mit einem chemischen Ätz- oder Beizmittel behandelt und anschließend ein Metallüberzug aufgebracht wird. «
Es ist bekannt, daß Epoxy- und Polyphenylenoxidharze gute physikalische Eigenschaften, wie elektrische und mechanische Eigenschaften, besitzen. Auf vielen industriellen Gebieten besteht daher ein Bedarf, auf den Oberflächen von Formkörpern aus diesen Harzen Metallfilme zu bilden, wobei die Metallfilme eine starke Adhäsion gegenüber den Oberflächen aufweisen sollen.
Ein typisches Beispiel für ein Verfahren, um Formkörper aus Harzen mit Metallen zu überziehen, ist ein Verfahren, bei dem die Formkörper auf der Oberfläche mit Metallen durch Verdampfung der Metalle überzogen werden. Bei einem anderen Verfahren werden die Metalle stromlos abgeschieden. Gegebenenfalls werden die so überzogenen Formkörper ei- t>o nem weiteren elektrolytischen Beschichten unterworfen, um die Dicke des erhaltenen Metallfilms zu erhöhen. Diese Verfahren besitzen den Nachteil, daß man keine starke Adhäsion zwischen dem Formkörper und dem darauf gebildeten Metallfilm erzielen ti5 kann. Um eine starke Haftung oder Adhäsion zwischen den Formkörpern aus Harz und den darauf gebildeten Metallfilmen zu erreichen, wurden Verfahren vorgeschlagen, bei denen anorganische oder organische Zusatzstoffe zu den Fonnkörpern aus den Harzen zugegeben wurden, oder diese Formkörper wurden auf der Oberfläche beschichtet und dann wurden die Metallfjlme mit Klebstoffen befestigt. Vom praktischen Standpunkt aus sind diese Verfahren jedoch nicht zufriedenstellend, da die erforderliche Behandlung teuer ist und da durch eine solche Behandlung in den meisten Fällen die physikalischen Eigenschaften der Harze verschlechtert werden.
Um eine starke Haftung im Falle von Formkörpern aus ABS-Harz u. ä. zu erhalten, hat man beispielsweise die Oberflächen der Gegenstände durch Anätzen mit einer Mischung aus Chromsäure und Schwefelsäure aufgerauht und anschließend wurden die Körper mit aufgerauhten Oberflächen auf übliche Weise mit dem Metall beschichtet. Im Falle von ABS-Harzen kann man sicherlich eine feste Haftung erreichen. Im Falle der Epoxy- oder Polyphenylenoxidharze ist es jedoch unmöglich, in gleicher Weise wie bei den ABS-Harzen eine feste Haftung zu erzielen. Der Mctallfilm, der auf dem Formkörper gebildet wird, schält sich leicht von der Oberfläche des Formkörpers ab, selbst wenn man eine geringe Kraft darauf anwendet, und in einigen Fällen schält sich der Metallfilm, wenn der Formkörper einem Elektroplattierverfahren ausgesetzt wird, ab und fällt in das Elektroplattierbad.
Wie zuvor angegeben, ist es bis heute praktisch unmöglich, auf der Oberfläche von Formkörpern aus Epoxy- oder Polyphenylenoxidharz einen Metallfilm mit starker Haftung zu bilden, ohne die physikalischen Eigenschaften des Harzes zu verschlechtern.
Aus der US-PS 3518067 ist bereits ein Verfahren zur Vorbehandlung von Polyarylenpolyäthern vor einer Metallbeschichtung bekannt, bei dem die Oberfläche von beispielsweise Epoxiden mit unter anderem flüssigen Alkylenglycolen behandelt wird. In der US-PS 3 698 940 wird ein Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen auf Trägern aus glasfaserverstärkten Epoxyharzen beschrieben, bei dem neben den Schritten des Ätzens und Metallisierens eine Lösungsmittelvorbehandlung durchgeführt wird.
Aus der US-PS 3671289 ist weiterhin ein Vorbehandlungsverfahren für ABS-Harze vor einer stromlosen Metallisierung bekannt. Die Vorbehandlung von ABS-Harzen mit Dimethylformamid wird beispielsweise auch in der US-PS 3533828 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine spezielle Vorbehandlung von Formkörpern der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, durch die die Haftung des anschließend aufgebrachten Metallüberzuges deutlich verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der oben genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorbehandlung mit einer organischen Verbindung der allgemeinen Formel
RO(AO)nR'
worin bedeuten: einer der Reste R und R' eine Alkylocler Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und der andere ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, A eine unverzweigte oder verzweigte C;,-C4-Alkylengruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4, durchgeführt wird.
Somit wird erfindungsgemäß die Vorbehandlung mit einer ganz bestimmten Klasse von chemischen
Verbindungen durchgeführt, die sich in ihrer stofflichen Natur von den Mitteln unterscheiden, wie sie in den oben aufgeführten Druckschriften genannt werden. Weiterhin liegen bezüglich der in den obengenannten Druckschriften erwähnten Verfahren Unterschiede der behandelten Substrate vor.
Epoxyharze, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sie Verbindungen mit hohem Molekulargewicht, die im Molekül 2 oder mehr Epoxygruppen enthalten und die man durch Ringöffnungsumsefzung von Verbindungen, die zuvor ein hohes Molekulargewicht besitzen, erhält. Solche Epoxyharze können allein oder vermischt mit bis zu 50% mit einem anderen verträglichen Harz, beispielsweise einem Polyimid-, Polyamid-Imid-, Polycyanat-, Polyisocyanat, Alkyd- oder Phenolharz verwendet werden.
Die Formkörper aus Epoxyharz, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden erhalten, indem man das Harz irgendeinem Verformungsverfahren unterwirft, wie Verformen unter Druck, Spritzgußverfahren, Gießen, Strangpressen oder/und Laminieren. Beim Laminieren, d. h. bei der Herstellunggeschichteter Formteile aus dem Harz, kann man eine große Vielzahl von Substraten, wie Papier, Glasfasern, synthetische Fasern u. ä., verwenden.
Polyphenylenoxidharze, die bei der vorliegenden. Erfindung verwendet werden können, umfassen nicht nur Polyphenylenoxid allein, sondern ebenfalls modifizierte Polyphenylenoxidharze. Die modifizierten Polyphenylenoxidharze sind bevorzugt jene, die mindestens 25 Gew.-% oder mehr Polyphenylenoxid enthalten. Das Polyphenylenoxid, auf das in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, ist ein Polymer, welches mindestens 50 sich wiederholende Einheiten besitzt, wobei das Polymer nach einem bekannten Verfahren durch Polymerisation eines 2,6-Dialkyl-subst.-phenols erhalten wird. Die Alkylengruppe in dem 2,6-Dialkyl-subst.-phenol ist bevorzugt eine niedrige Alkylgruppe und 2,6-Dialkyl-subst.-phenole umfassen beispielsweise 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2-Methyl-6-äthylphenol u. ä. Andere Harzkomponenten, die in dem modifizierten Polyphenylenoxidharz, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthalten sein können, umfassen thermoplastische Harze, die mit anderen Harzen, wie mit Polyphenylenoxid, beispielsweise mit Polycarbonaten, Polyamiden, ABS, schlagfestem Styrol, AS und anderen vinylartigen Polymeren, frei verträglich sind. Als andere Harzbestandteile kann man in dem modifizierten Polyphenylenoxidharz eines oder zwei oder mehrere der oben erwähnten Harze verwenden. Eine Mischung aus Polyphenylenoxid und einem aromatischen Vinylpolymeren wird häufig als modifiziertes Polyphenylenoxidharz verwendet. Die Formkörper aus dem Polyphenylenoxidharz, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, werden erhalten, indem man das Harz Verformungsverfahren, wie Verformen unter Druck, Spritzgußverformen, Strangpressen, Laminieren u. ä., unterwirft.
Die Verbindung, die erfindungsgemäß bei der Vorbehandlung verwendet wird, umfaßt solche, die unter die allgemeine Formel RO(AO)nR' fallen. In der allgemeinen Formal ist A eine geradkettige oder verzweigte C2-C4-Alkylengruppe. Typische Beispiele umfassen Äthylen, Propylen und Butylen und PoIymethylen, beispielsweise Trimethylen oder Tetramethylen. Die Alkylengruppen sind somit solche mit 4
Kohlenstoffatomen oder weniger.
η ist eine ganze Zahl von 1 bis 4. Eine der Gruppen R und R' ist eine Alkyl- oder Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, wohingegen die andere der Gruppen R und R' ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Alkylgruppe umfaßt beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen und Beispiele für Acylgruppen sind Gruppen wie Acetyl, Propionyl und Butyryl. Sowohl die Alkyl- als auch die Acylgruppen sollten 4 oder weniger Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele von Verbindungen, die bei der erfindungsgemäßen Vorbehandlung verwendet werden können, umfassen Äthylenglykol-monomethyläther, Äthylenglykol-dimethyläther, Äthylenglykol-äthyläther, Äthylenglykol-propyläther, Propylenglykol-monomethyläther, Propylenglykol-dimethyJäther, Trimethylenglykolmethyläther, Äthylenglykol-acetylester, Äthylenglykol-monoacetylmonomethyläther, Diäthyienglykolmethyläther u. ä. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben angegebenen beispielhaften Verbindungen beschränkt. Die Verbindungen können entweder allein oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden und sie können ebenfalls in Form wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Werden die Verbindungen in Form wäßriger Lösungen eingesetzt, so sollte die Konzentration der Verbindung in der Lösung bevorzugt 70 Vol.% oder mehr betragen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Vorbehandlung durchgeführt, indem man den Formkörper aus Epoxy- oder Polyphenylenoxidharz in die Behandlungslösung, d. h. die zuvor erwähnte Verbindung per se oder in ihre wäßrige Lösung eintaucht, oder indem man den Formkörper mit Dämpfen der Verbindung behandelt oder indem man die zuvor erwähnte Behandlungslösung auf den Formkörper aufsprüht.
Die Temperatur und die Zeit für die Behandlung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nicht besonders beschränkt und werden geeignet entsprechend der Behandlungsflüssigkeit und anderen Bedingungen ausgewählt. Üblicherweise verwendet man als Behandlungstemperatur eine Temperatur von 20° C bis zum Siedepunkt der Behandlungslösung und bevorzugt beträgt die Temperatur 20 bis 60° C. Die Zeit, die erforderlich ist, beträgt 3 bis 120 Minuten und üblicherweise liegt sie im Bereich von 30 bis 60 Minuten. Wenn die Vorbehandlung nur ungenügend erfolgt, so ist die Oberfläche des Form körpers nicht zufriedenstellend aufgerauht, dadurch wird die Abschälfestigkeit des entstehenden Metallfilms gering, und umgekehrt wird, wenn die Vorbehandlung übermäßig stark durchgeführt wird, die Oberfläche des Formkörpers übermäßig aufgerauht und die fertige Oberfläche des entstehenden Metallfilms wird schlecht.
Nach der Vorbehandlung wird die Oberfläche des Formkörpers nach dem Waschen mit Wasser nach einem üblichen Verfahren durch Ätzbehandlung mit einem chemischen Ätzmittel aufgerauht. Als chemisches Ätz- oder Beizmittel kann man oxidierend wirkende Lösungen; die Chromsäure und Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure enthalten, wie sie üblich sind, verwenden. Die Behandlung mit dem chemischen Ätzmittel wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von Umgebungstempera-
tür bis 100° C während 3 bis 120 Minuten (üblicherweise 30 bis 60 Minuten) durchgeführt. Nach dem Waschen mit Wasser werden die Metalle, wie Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Zinn, Chrom, Kobalt, Blei, Zink oder Platin im Vakuum auf die Oberfläche des Formkörpers, die entsprechend der zuvor erwähnten Behandlung aufgerauht wurde, aufgedampft. Eine Legierung, wie eine Blei-Zinn-Legierung (Lot) oder eine Nickel-Kobalt-Legierung, kann ebenfalls verwendet werden. Alternativ kann man nach dem Sensibilisieren mit einer wäßrigen Zinnchloridlösung u. ä. die sensibilisierte Oberfläche des Formkörpers mit Palladiumchlorid aktivieren und dann in ein Bad zur stromlosen Metallisierung eintauchen, um den Formkörper auf der Oberfläche mit einem Metall zu überziehen, wobei ein Metallfilm mit starker Haftung auf der Oberfläche des Formkörpers erhalten wird. Man kann auch einen Metallfilm auf der Oberfläche des Formkörpers nach anderen Verfahren wie durch Kathodenzerstäubung oder Schmelzzerstäubung des Metalls herstellen. Der Formkörper aus Harz, der auf solche Weise mit dem Metall überzogen wird, wird gegebenenfalls weiter elektrolytisch beschichtet, um die Dicke des entstehenden Metallfilms zu erhöhen. Metallfilme, die technisch am wichtigsten sind, sind Metallfilme aus Kupfer, Nickel, Gold, Silber und Nikkei-Kobalt.
Erfindungsgemäß wird ein Metallfilm mit einer Abschälfestigkeit von 1,0 bis 3,0 kg/cm auf der Oberfläche von Formkörpern aus Epoxy- oder Polyphenylenoxidharzen geschaffen. Man hat früher nur Formkörper mit Metallfilmen herstellen können, die eine sehr niedrige Abschäifestigkeit besitzen. Die Messung der Abschäifestigkeit wie oben erfolgte nach dem JlS-Verfahren C-6481 (1963).
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine Platte aus Glas-Epoxyharz (100 mm X 100 mm X 1,6 mm) wird gut mit einem neutralen Detergens und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Platte wird dann in Äthylenglykol-monomethyläther bei 20° C während 60 Minuten eingetaucht. Nach dem Waschen mit Wasser wird die Platte mit Chromsäurelösung (CrO3 60 g, 98% H2SO4 500 ml, reines Wasser 500 ml) bei 40° C während 30 Minuten behandelt und dann mit Wasser gewaschen.
Anschließend wird die Platte mit einer Zinnchlorid-Sensibilisatorlösung (SnCl210 g, 45% HCl 40 ml, reines Wasser 1000 ml) bei 20° C während 3 Minuten behandelt und dann mit Wasser gewaschen. Die Platte wird weiter mit einem Aktivierungsbad aus Paladiumchlorid (PdCl2 0,3 g, 35% HCl 15 ml, 1 eines Wasser 1000 ml) bei 20° C während 1 Minute behandelt und anschließend mit Wasser gewaschen. Die Platte wird dann in ein Bad zur stromlosen Verkupferung (CuSO4 · 5H2O 29 g/l, 37% HCHO 160 ml/I, NaOH 41 g/l, (NH2)2CS 0,001 g/l) bei 20° C während 10 Minuten eingetaucht, um die Harzplatte mit Kupfer zu beschichten. Die mit Kupfer beschichtete Platte wird mit einem galvanischen Kupfersulfatbad (CuSO4 210 g/l, H2SO4 60 g/l, HCl 0,012 g/1, Dextrin 0,01 g/l. Harnstoff 0,01 g/l) bei den folgenden Bedingungen elektrolytisch beschichtet: 7 Ampere und 40 Minuten, wobei eir. Metallfilm mit einer Dicke von 30 μηι gebildet wird. Anschließend wird die Platte mit: dem Metallfilm darauf mit Wasser gewaschen und bei 150° C während 1 Stunde getrocknet. Die Adhäsion des Metallfil.ms wird gemessen, er besitzt eine Abschäifestigkeit von 1,8 kg/cm.
Beispiel 2
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 wird eine Glas-Epoxyharzplatte mit Äthylenglykol-monomethyläther und dann mit einer Chromsäurelösung behandelt, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Anschließend wird Gold durch Vakuumverdampfung auf die Platte gedampft, wobei darauf ein Metallfilm gebildet wird. Anschließend wird die Platte mit dem darauf abgeschiedenen Gold elektrolytisch beschichtet (7 A, 40 Minuten), wobei man darauf ei-
iä nen 30 um dicken Metallfilm erhält. Die entstehende Platte wird dann mit Wasser gewaschen und 1 Stunde bei 150° C getrocknet. Die Adhäsion des Metallfilms wird bestimmt, die Abschäifestigkeit beträgt 1,5 kg/ cm.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Glas-Epoxyharzplatte bei 60° C 5 Minuten mit einer wäßrigen
80%igen Äthylenglykol-monomethyläther-Lösung anstelle des Äthylenglykol-monomethyläthers behandelt wird, wobei ein Metallfilm mit einer Dicke von 30 um auf der Platte erhalten wird. Die Abschäifestigkeit des so erhaltenen Metallfilms beträgt
w 2,5 kg/cm.
Beispiel 4
Beispiel 2 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Glas-Epoxyharzplatte bei 60° C während 30 Mi-J5 nuten mit Äthylenglykolpropyläther anstelle des Äthylenglykol-monomethyläthers behandelt wird; man erhält einen 30 μηι dicken Metallfilm. Der so erhaltene Metallfilm besitzt eine Abschäifestigkeit von 1,3 kg/cm.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Glas-Epoxyharzplatle bei 60° C während 60 Minuten mit Äthylenglykolacetat
4> (Ch3COOCH2CH2OC2H5)
anstelle des Äthylenglykol-monomethyläthers behandelt wird, wobei man einen 30 μπι dicken Metallfilm auf der Platte erhält. Der so erhaltene Metallfilm besitzt eine Abschäifestigkeit von 1,2 kg/cm.
Beispiel 6
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Glas-Epoxyharzplatte bei 40° C während 15 Minuten mit Propylenglykolmonomethyläther durch eine Sprühdüse besprüht wird, statt daß man die Platte in Äthylenglykol-monomelthyläther eintaucht, dabei wird ein 30 μΐη dicker Metallfilm auf der Platte erhalten. Der so erhaltene Metallfilm besitzt eine Abschäifestigkeit von 1,3 kg/cm.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Glas-Epoxyharzplatte bei 40° C 5 Minuten mit wäßrigem 50%igem Äthylenglykol-dimethyläther anstelle des Propylenglykol-monomethyläthers besprüht wurde, wobei ein Metallfilm mit einer Dicke von 30 μιτι auf der Platte erhalten wurde. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschäifestigkeit von
1,5 kg/cm.
Beispiel 8
Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Glas-Epoxyharzplatte 1 Minute mit Dampf (83° C) des Äthylenglykoldimethyläthers behandelt wurde, statt daß man die Platte in Äthylenglykol-monomethyiäther eintauchte. Man erhielt auf der Platte einen 30 μηι dicken Metallfilm. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit von 2,1 kg/cm.
Beispiel 9
Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine modifizierte Polyphenyloxidharzplatte (Große 100 mm X 100 rnm x 1,6 rnrn: ein durch Spritzguß verformtes Produkt, erhalten aus einer Mischung aus 50 Gew.-% Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxid und 50 Gew.-% schlagfestern Polystyrol) anstelle der Glas-Epoxyharzplatte verwendet wird, wobei man auf der Platte einen 30 μίτι dicken Metallfilm erhält. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit von 1,5 kg/cm.
Beispiel 10
Beispiel 9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Poly-2,6-dimethyl-l,4-phenylenoxidharzplatte (Größe 100 mm X 100 mm X 1,6 mm) anstelle der modifizierten Polyphenylenoxidharzplatte verwendet wurde. Man erhielt auf der Platte einen 30 μΐη dicken Metallfilm. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit von 1.0 kg/cm.
Beispiel 11
Beispiel 9 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine modifizierte Polyphenylenoxidharzplatte (Größe 100 mm X KK) mm X 1,6 mm; ein durch Spritzguß verformtes Produkt, erhalten aus einer Mischung aus 25 Gew.-% Poly-2,6-dimethyl-l,4-phe nyien-oxid, 75 Gew.-% schiagfestem Polystyrol unc einem Wärmestabilisator) anstelle der modifizierter ι Polyphenylenoxidharzplatte von Beispiel 9 bei 20° C während 50 Minuten in Äthylenglykol-monomethyläther eingetaucht wurde. Man erhielt einen 30 μίΓ dicken Metallfilm auf der Platte. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit von 1,7 kg/cm
Vergleichsbeispiel 1
Eine Glas-Epoxyharzplatte wurde auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt, mil der Ausnahme, daß die Platte nicht mit Äthylenglykol-rnonorncihyläihcr behandelt wurde. Man crhicii einen 30 μηι dicken Metallfilm auf der Platte. Der se erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit, die geringer als 0,1 kg/cm war.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Glas-Epoxyharzplatte wurde auf gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt, mii der Ausnahme, daß die Platte nicht mit Äthylengly-J-) kol-monomethyläther behandelt wurde. Man erhieli einen 30 μπι dicken Metallfilm auf der Platte. Der se erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit unter 0,1 kg/cm.
jn Vergleichsbeispiel 3
Die gleiche modifizierte Polyphenylenoxidharzplatte, wie sie in Beispiel 9 verwendet wurde, wurde auf gleiche Weise, wie in Beispiel 9 beschrieben, jedoch ohne die erfindungsgemäße Vorbehandlung, be- r< handelt. Man erhielt einen Metallfilm mit einer Dicke von 30 μπι auf der Platte. Der so erhaltene Metallfilm hatte eine Abschälfestigkeit unter 0,1 kg/cm.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers aus einem warmgehärteten > Epoxyharz oder ein;m durch Polymerisation von 2,6-dialkylsubstituiertem Phenol hergestelltem Polyphenylenoxidharz, bei dem die Oberfläche des Formkörpers nach Behandlung mit einer organischen Verbindung mit einem chemischen Ätz- ι" oder Beizmittel behandelt und anschließend ein Metallüberzug aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit einer organischen Verbindung der allgemeinen Formel.
RO(AO)nR'
worin bedeuten: einer der Reste R und R' eine Alkyl- oder Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und der andere ein Wasserstoff- ^o atom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, A eine unverzwiigie oder verzweigte C2-C4-/AIkylengruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 4, durchgeführt wird. -'5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit der organischen Verbindung als solcher oder in Form einer wäßrigen Lösung, die diese in einer Konzentration von 70 VoL-% oder mehr enthält, durch- so geführt wird.
DE2412709A 1973-03-19 1974-03-16 Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers Expired DE2412709C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3087073A JPS5133833B2 (de) 1973-03-19 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412709A1 DE2412709A1 (de) 1974-10-03
DE2412709B2 true DE2412709B2 (de) 1979-04-19
DE2412709C3 DE2412709C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=12315749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412709A Expired DE2412709C3 (de) 1973-03-19 1974-03-16 Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3898136A (de)
JP (1) JPS5133833B2 (de)
BE (1) BE812504A (de)
DE (1) DE2412709C3 (de)
FR (1) FR2222459B1 (de)
GB (1) GB1442733A (de)
IT (1) IT1020557B (de)
NL (1) NL179391C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372565A (en) * 1981-03-17 1983-02-08 Baker Manufacturing Company Soft metal seal
EP0102133A3 (de) * 1982-03-26 1985-04-10 General Electric Company Metallisierter Gegenstand bestehend aus Polyphenylenätherharz, hoch schlagfestem Polystyren, Aluminiumoxid und gegebenenfalls einem Styren-Butadien radialen "Teleblock"-Copolymer
DE3243190A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung metallisierter textiler flaechengebilde
WO1985005755A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-19 Enthone, Incorporated Composition and process for conditioning the surface of plastic substrates prior to metal plating
US4948630A (en) * 1984-06-07 1990-08-14 Enthone, Inc. Three step process for treating plastics with alkaline permanganate solutions
US4820548A (en) * 1984-06-07 1989-04-11 Enthone, Incorporated Three step process for treating plastics with alkaline permanganate solutions
US5032427A (en) * 1988-04-25 1991-07-16 Macdermid, Incorporated Process for preparation printed circuit through-holes for metallization
DE3922477A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schering Ag Quellmittel zur vorbehandlung von kunstharzen vor einer stromlosen metallisierung
US5183552A (en) * 1989-09-14 1993-02-02 Schering Aktiengesellschaft Process for metallization of a nonconductor surface, especially on a circuit board having preexisting copper surfaces
DE4221948C1 (de) * 1992-07-02 1993-10-21 Schering Ag Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffen und Verwendung
US5716410A (en) * 1993-04-30 1998-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Temporary stent and method of use
DE4326079A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-02 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zur Behandlung von Kunststoffoberflächen und Anquell-Lösung
JP2012219104A (ja) * 2011-04-04 2012-11-12 Jsr Corp 芳香族ポリエーテル系重合体成形品の表面改質方法、該方法を用いて得られた表面改質芳香族ポリエーテル系重合体成形品、該表面改質芳香族ポリエーテル系重合体に金属皮膜を形成する方法および金属皮膜付き芳香族ポリエーテル系重合体成形品
FR3019187B1 (fr) * 2014-03-27 2016-04-15 Univ Toulouse 3 Paul Sabatier Procede de preparation d'une piece composite electriquement conductrice en surface et applications
JP6926120B2 (ja) 2016-05-04 2021-08-25 アトテツク・ドイチユラント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングAtotech Deutschland GmbH 基板表面の活性化を含む基板表面に金属または金属合金を析出させるための方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425946A (en) * 1966-08-26 1969-02-04 William M Emons Jr Electroless plating composition
US3817774A (en) * 1969-08-14 1974-06-18 Macdermid Inc Preparation of plastic substrates for electroless plating
US3660293A (en) * 1969-09-23 1972-05-02 Crown City Plating Co Pre-etch treatment of acrylonitrile-butadiene-styrene resins for electroless plating
US3671289A (en) * 1969-09-23 1972-06-20 Crown City Plating Co Pre-etch treatment of acrylonitrile-butadiene-styrene resins for electroless plating
CH580132A5 (de) * 1970-03-16 1976-09-30 Kollmorgen Corp
US3808028A (en) * 1971-08-11 1974-04-30 Western Electric Co Method of improving adhesive properties of a surface comprising a cured epoxy
US3790400A (en) * 1972-07-24 1974-02-05 Macdermid Inc Preparation of plastic substrates for electroless plating and solutions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL179391B (nl) 1986-04-01
NL7403699A (de) 1974-09-23
FR2222459A1 (de) 1974-10-18
GB1442733A (en) 1976-07-14
JPS49118771A (de) 1974-11-13
IT1020557B (it) 1977-12-30
DE2412709A1 (de) 1974-10-03
JPS5133833B2 (de) 1976-09-22
DE2412709C3 (de) 1979-12-06
FR2222459B1 (de) 1978-01-06
BE812504A (fr) 1974-07-15
US3898136A (en) 1975-08-05
NL179391C (nl) 1986-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412709C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche eines Formkörpers
EP0081129B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
DE2610470C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferschichten
DE68908488T2 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Polymeroberflächen für eine nachfolgende Plattierung, und daraus hergestellte metallplattierte Kunststoffartikel.
DE2265194A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung fuer das metallisieren von kunststoffen
DE69317035T2 (de) Herstellungsverfahren eines Kunststoffformkörpers mit elektromagnetischer Abschirmung
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3631011A1 (de) Flexible schaltungen
EP0131195B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substraten für die stromlose Metallisierung
DE69003981T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Substraten aus Polyetherimid und daraus hergestellte Artikel.
WO1999013696A1 (de) Verfahren zum metallisieren eines elektrisch nichtleitende oberflächenbereiche aufweisenden substrats
DE3326508A1 (de) Verfahren zum aktivieren von substratoberflaechen fuer die direkte partielle metallisierung von traegermaterialien
EP0166360A2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Substratoberflächen für die stromlose Metallisierung
EP0340513B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von Substratoberflächen
DE3121015C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von gebeizten Oberflächen und Lösung zur Durchführung desselben
EP0324189A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leiterplatten
EP0195332B1 (de) Elektrische Leiterplatten
DE3883332T2 (de) Vorätzbehandlung eines Plastiksubstrats.
EP0662984B1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffoberflächen und anquell-lösung
DE3436971A1 (de) Halbzeuge zur herstellung von leiterplatten
DE2026673A1 (de) Metallisierte Polyamid Teile
DE1696108C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer, Nickel und/oder Silber plattierten nichtmetallischen Schichtträgers
DE2022109A1 (de) Verfahren zur Metallisierung,insbesondere Oberflaechenmetallisierung von Kunststoff-Formkoerpern,so erhaltene metallisierte Kunststoff-Formkoerper und deren Verwendung
EP0650537B1 (de) Metallisierung von kunststoffen
EP0326918B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von Formkörpern aus Polyarylensulfid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee