DE2411933B2 - Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres - Google Patents

Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres

Info

Publication number
DE2411933B2
DE2411933B2 DE2411933A DE2411933A DE2411933B2 DE 2411933 B2 DE2411933 B2 DE 2411933B2 DE 2411933 A DE2411933 A DE 2411933A DE 2411933 A DE2411933 A DE 2411933A DE 2411933 B2 DE2411933 B2 DE 2411933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
winding
tube
rotor
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411933A1 (de
DE2411933C3 (de
Inventor
Kristian Vaesteraas Dahl Madsen (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2411933A1 publication Critical patent/DE2411933A1/de
Publication of DE2411933B2 publication Critical patent/DE2411933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411933C3 publication Critical patent/DE2411933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/16Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0018Applying slot closure means in the core; Manufacture of slot closure means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/13High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention
    • Y10S174/14High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding
    • Y10S174/19High voltage cable, e.g. above 10kv, corona prevention having a particular cable application, e.g. winding in a dynamo-electric machine
    • Y10S174/21Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 19 28 759 bekannt.
In der DE-OS 19 28 759 ist bei einer elektrischen Maschine vorgesehen, zwischen der Wicklung und dem Nutenkeil ein an seinen Enden offenes aufblasbares flexibles Rohr einzulegen, welches danach unter Druck mit einem aushärtbaren Kunststoff ausgefüllt wird. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß eine Festlegung der Wicklung erzielt wird, ohne daß die Nutenkeile mit großer Kraft in die Nuten eingetrieben werden müssen, sondern mit leichtem Gleitsitz in die Schlitze am oberen Ende der Nuten eingeschoben werden können. Da die aufblasbaren, an ihren Enden zunächst offenen flexiblen Rohre nur mit unter geringem Druck stehenden Kunststoff aufgeblasen werden können — anderenfalls würden die Rohre insbesondere den axialen Zugkräften nicht standhalten —, ist das bekannte Verfahren nicht geeignet, bei großen Turbogeneratoren die Rotorwicklung in einem Maße festzulegen, wie dies für die hohen im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte erforderlich ist.
Aus der DE-OS 18 16 283, ist es bereits bekannt zwischen Wicklung und Nutenkeil ein Druckrohr aus Metall einzulegen, das mit einer Flüssigkeit als Druckmittel beaufschlagt ist, um dadurch auf die Wicklung einer Synchronmaschine eine Kraft auszuüben und die Wicklung in der Nut festzuhalten.
Bei diesen bekannten Maschinen handelt es sich stets um das Festhalten von Statorwicklungen. Es werden elastische Rohre verwendet, die mit einem Druck der vermutlich weit unter 50 bar liefen durfte, aufgeblasen werden. Bei der DE-OS 18 16 283 oder der DE-AS 16 13 232 ist als Druckmittel Gas oder Flüssigkeit vorgesehen, und das Drucksystem ist deshalb ständig während des Betriebs der, Maschine an Pumpe und Druckregler angeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren in der Weise weiterzuentwickeln, daß bei großen Turbogeneratoren eine so starke Verspannung der Rotorwicklung erreicht wird, to daß die Verspannkräfte größer als die im Betrieb auftretenden Zentrifugalkräfte werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch einen Rotor, der gemäß der Erfindung hergestellt ist,
F i g. 2 in radialer Sicht ein in dem Rotor nach F i g. 1 verwendetes Druckrohr, und zwar bevor mit dem Einpumpen von flüssigem Kunststoff begonnen wurde, F i g. 3 das Druckrohr nach F i g. 2 von der Seite,
F i g. 4 das Druckrohr nach F i g. 2 im Querschnitt,
Fig.5 eine Einzelheit des Rohres längs eines Schnittes V-V in F i g. 2,
F i g. 6 einen Querschnitt des Druckrohres in gefülltem Zustand,
Jo F i g. 7 die für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung benutzte Hochdrucklage.
In den Figuren bezeichnet 1 den Rotorkörper eines Turbogenerators und 2 eine Nut für die Rotorwicklung. Jede Nut enthält eine Seite einer mit vielen Windungen r> ausgeführten Rotorspule 3. Jede Nut 2 ist mittels mehrerer axial hintereinander angeordneter Nutenkeile 4 aus unmagnetischem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, z. B. Messing, verschlossen. Die in derselben Nut liegenden Nutenkeile sind miteinander über niederohmige Verbindungen aus Kupfer oder Aluminium, nämlich Druckrohre 5, die mit erstarrtem härtbaren Kunststoff 6 gefüllt sind, in Reihe geschallet. An jedem Rotorende sind die Nutenkeile der Nutenenden durch die aus rostfreiem Stahl bestehenden Wicklungskappen 7 elektrisch miteinander verbunden, die dabei als Kurzschlußringe wirken und zusammen mit den Nutenkeilen eine Dämpferwicklung bilden.
Das für das Verfahren erforderliche Druckrohr wird
vorzugsweise so hergestellt, daß man ein geglühtes
v> Kupferrohr mit kreisförmigem Querschnitt mit einem an seiner Seitenfläche festgeschweißten Einfüllrohr 8 versieht und das Rohr so weit flachgepreßt, daß die innere Querschnittfläche auf weniger als 20% — vorzugsweise 5% — ihrer ursprünglichen Größe
« schrumpft.
Bei dem endgültigen Flachpressen des Rohres wird der Anschlag 10 (F i g. 4) für das vertikal wirkende, nicht näher dargestellte Preßwerkzeug verwendet, um ein totales Zusammenpressen zu vermeiden. Der in F i g. 4 fco gezeigte horizontale Spalt 11 muß eine vertikale Höhe von mindestens 1 mm haben. Anderenfalls würde der Krümmungsradius an der Kante so klein werden, und die lokalen Spannungen beim Zusammenpressen wie auch beim späteren Auseinanderpressen des Rohres so *>r> groß werden, daß das Rohr längs der Seitenkante reißen würde. Ähnliche Schwierigkeiten treten an den Enden des Druckrohres auf. Aus diesem Grunde ist, wie F i g. 5 7PJcTt an Ηρπ EndRn des flachgedrückten Rohres ein
Bügel 9 angeschweißt Ein bloßes Zusammenschweißen der äußeren Rohrenden wäre unzureichend, da sich dann bei dem unter hohem Druck erfolgenden Auseinanderpressen der Rohre mit flüssigem Kunststoff an den Rohrenden eine scharfe V-Form ausbilden würde, die zu einem Aufreißen des Rohres führen würde. Zur zusätzlichen Sicherheit sollte das Druckrohr, nachdem es in die in Fig.2 und 4 gezeigte Form gebracht worden ist einem letzten Glühvorgang unterworfen werden.
Beim Anschweißen eines Bügels 9 muß eine Rasierklinge 12 oder ein ähnlicher flacher Körper in das Rohr und den Bügel eingelegt werden, wie in Fig.5 dargestellt, damit ein Zusammenschweißen der beiden Schenkel des Bügels verhindert wird.
Das Druckrohr 5 wird unter den Nutenkeilen 4 so angeordnet, daß das Einfüllrohr 8 zwischen zwei unmittelbar hintereinanderliegenden Nutrnkeile liegt. Ferner sollen die Druckrohre 5 so angeordnet werden, daß diese Nutenkeile einem radialen Druck von ein und demselben Druckrohr 5 ausgesetzt werden, wenn dieses unter Druck gesetzt wird. Vorzugsweise werden nur Druckrohre als Verbindungsorgan zwischen den Nutenkeilen verwendet; jedoch umfaßt ein Verfahren gemäß der Erfindung auch solche Fälle, in denen Bänder aus einem gut leitenden Material zwischen die Kei'e 4 und die Druckrohre 5 gelegt werden. Die Wandstarke der Druckrohre 5 beträgt normalerweise mehr als 1,5 mm, wenn das Material Kupfer ist Man kann damit rechnen, daß es immer vorteilhafter ist, eine Wandstärke zu wählen, die größer als 0,7 mm ist
Nachdem ein Druckrohr in korrekter Lage im Verhältnis zu den Nutenkeilen 4 in der Nut 2 angeordnet ist, wird das Einfüllrohr 8 mittels einer Schraubkupplung 13 (Fig. 7) an einen Druckbehälter 14 angeschlossen.
der flüssigen härtbaren Kunststoff mit zugesetztem Härter enthält Der Behälter 16 enthält öl, welches mit hohem Druck in den Druckbehälter 14 gepumpt wird, wo eine Teilung in zwei Schichten geschieht, da das Öl 17, das leichter als Kunststoff ist, sich oben sammelt.
Der flüssige Kunststoff wird mit einem Druck in das Druckrohr gepreßt der im Bereich vco 200—800 bar gewählt wird. Auch niedrigerer Druck, jedoch nicht niedriger als 50 bar, kann in gewissen Fällen ein
ίο annehmbares Resultat ergeben. Nachdem sich der eingepumpte Kunststoff bei dem gewünschten Wert stabilisiert hat, wird ein kurzer Abschnitt des Einfüllrohres 8 von einem umschließenden elektrischen Wärmeelement 18 erwärmt, wobei sich ein Pfropfen aus härtbarem Kunststoff im Rohr 8 bildet. Die Verbindung zwischen dem Rohr 8 und dem Druckbehälter 14 wird unterbrochen, und noch vorhandener Kunststoff mit Härterzusatz wird abgelassen. Wenn der gesamte eingepumpte Kunststoff fest geworden ist, wird das Rohr 8 an der Nutenkeilfläche abgeschnitten.
Man kann natürlich ein Druckrohr verwenden, das unmittelbar vor dem Einsetzen in die Nut einen Spait 11 hat, der größer ist als der in F i g. 4 gezeigte 1 -mm-Spalt, ohne daß die eingeschlossene Luft nennenswerte Nachteile mit sich bringt.
Die beim Unterdrucksetzen des Rohres 5 eintretende Volumenzunahme beruht mindestens zu 85% auf plastischer Verformung des Druckrohres 5. Die Volumenzunahme, d. h. die Zunahme des inneren
jo Volumens des Rohres, kann sehr wohl auch bis auf beispielsweise 700% ansteigen. Beginnt man mit einem relativ großen inneren Volumen, so ist die Zunahme geringer; sie sollte jedoch nicht weniger als 50% betragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres in die Nut zwischen Wicklung und Nutkeilen und anschließendem Einspritzen eines härtbaren Druckmittels über eine Einfüllöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (5) aus plastisch verformbarem Metall besteht und an seinen Enden durch Schweißen verschlossen ist, daß das Druckmittel mit einem Druck von mindestens 50 bar, vorzugsweise von 200 bis 800 bar, eingespritzt wird, daß das Innenvolumen des Rohres im wesentlichen durch plastische Verformung um mindestens 50% steigt und daß während des Erstarrens des Druckmittels Druck aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckrohr (5) durch ein angeschweißtes, radial gerichtetes Einfüllrohr (8) flüssiger Kunststoff zugeführt und nach ausreichender Füllung ein Teil des Einfüllrohres (8) lokal stark erwärmt wird, bis sich dort ein Pfropfen aus härtbarem Kunststoff gebildet hat, und daß danach das Einfüllrohr zwischen dem Pfropfen und dem Druckbehälter(14) abgeschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr (5) an jedem Ende mittels eines festgeschweißten, U-förmigen Bügels (9) verschlossen ist.
DE2411933A 1973-03-22 1974-03-13 Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres Expired DE2411933C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7304036A SE371348B (de) 1973-03-22 1973-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411933A1 DE2411933A1 (de) 1974-09-26
DE2411933B2 true DE2411933B2 (de) 1980-07-31
DE2411933C3 DE2411933C3 (de) 1986-06-19

Family

ID=20316993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411933A Expired DE2411933C3 (de) 1973-03-22 1974-03-13 Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3932779A (de)
CH (1) CH564270A5 (de)
DE (1) DE2411933C3 (de)
FR (1) FR2222784B1 (de)
GB (1) GB1454120A (de)
SE (1) SE371348B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818150A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor
DE19931385A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Motor- bzw. Generatorenkeils

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625365A5 (de) * 1978-01-25 1981-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
JPH0467509A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Kao Corp 導電性ペースト及び導電性塗膜
US5122698A (en) * 1990-07-26 1992-06-16 General Electric Company Apparatus affording efficient electrical contact between rotor surface current carrying parts at low speeds for a turbo-electric machine
US5365135A (en) * 1993-11-12 1994-11-15 Westinghouse Electric Corporation Generator slot hose wedge assembly
PL330234A1 (en) 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Electromagnetic device
ATE254815T1 (de) 1996-05-29 2003-12-15 Abb Ab Hochspannung erzeugender wechselstromgenerator
EP1016185A1 (de) 1996-05-29 2000-07-05 Abb Ab Isolierter leiter für hochspannungswicklungen und sein herstellungsverfahren
SE510192C2 (sv) 1996-05-29 1999-04-26 Asea Brown Boveri Förfarande och kopplingsarrangemang för att minska problem med tredjetonsströmmar som kan uppstå vid generator - och motordrift av växelströmsmaskiner kopplade till trefas distributions- eller transmissionsnät
PL330218A1 (en) * 1996-05-29 1999-05-10 Asea Brown Boveri Rotary electric machine with high-voltage stator winding and elongated winding supporting members and method of manufacturing same
AU3053097A (en) * 1996-05-29 1998-01-05 Asea Brown Boveri Ab Rotating electrical machine comprising high-voltage stator winding and radially extending support devices mounted in radially extending recesses in the stator slots and method for manufacturing such machine
SE9602079D0 (sv) 1996-05-29 1996-05-29 Asea Brown Boveri Roterande elektriska maskiner med magnetkrets för hög spänning och ett förfarande för tillverkning av densamma
AU2989397A (en) * 1996-05-29 1998-01-05 Asea Brown Boveri Ab A device in the stator of a rotating electric machine
ATE250817T1 (de) 1996-05-29 2003-10-15 Abb Ab Leiter für hochspannungswicklungen und rotierende elektrische maschine mit einem solchen leiter
SE515843C2 (sv) 1996-11-04 2001-10-15 Abb Ab Axiell kylning av rotor
SE512917C2 (sv) 1996-11-04 2000-06-05 Abb Ab Förfarande, anordning och kabelförare för lindning av en elektrisk maskin
SE510422C2 (sv) 1996-11-04 1999-05-25 Asea Brown Boveri Magnetplåtkärna för elektriska maskiner
SE509072C2 (sv) 1996-11-04 1998-11-30 Asea Brown Boveri Anod, anodiseringsprocess, anodiserad tråd och användning av sådan tråd i en elektrisk anordning
SE510452C2 (sv) 1997-02-03 1999-05-25 Asea Brown Boveri Transformator med spänningsregleringsorgan
SE508543C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Hasplingsanordning
SE9704413D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE508544C2 (sv) 1997-02-03 1998-10-12 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för montering av en stator -lindning bestående av en kabel.
SE9704422D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Ändplatta
SE9704431D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Effektreglering av synkronmaskin
SE9704423D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Roterande elektrisk maskin med spolstöd
SE9704412D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Krafttransformator/reaktor
SE9704421D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Seriekompensering av elektrisk växelströmsmaskin
SE9704427D0 (sv) 1997-02-03 1997-11-28 Asea Brown Boveri Infästningsanordning för elektriska roterande maskiner
SE513083C2 (sv) 1997-09-30 2000-07-03 Abb Ab Synkronkompensatoranläggning jämte användning av dylik samt förfarande för faskompensation i ett högspänt kraftfält
SE513555C2 (sv) 1997-11-27 2000-10-02 Abb Ab Förfarande för applicering av ett rörorgan i ett utrymme i en roterande elektrisk maskin och roterande elektrisk maskin enligt förfarandet
AU9362998A (en) 1997-11-28 1999-06-16 Asea Brown Boveri Ab Method and device for controlling the magnetic flux with an auxiliary winding ina rotating high voltage electric alternating current machine
GB2331858A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri A wind power plant
GB2331853A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Transformer
GB2331867A (en) 1997-11-28 1999-06-02 Asea Brown Boveri Power cable termination
US6801421B1 (en) 1998-09-29 2004-10-05 Abb Ab Switchable flux control for high power static electromagnetic devices
SE516002C2 (sv) 2000-03-01 2001-11-05 Abb Ab Roterande elektrisk maskin samt förfarande för framställning av en statorlindning
US6885273B2 (en) 2000-03-30 2005-04-26 Abb Ab Induction devices with distributed air gaps
SE516442C2 (sv) * 2000-04-28 2002-01-15 Abb Ab Stationär induktionsmaskin och kabel därför

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR393505A (fr) * 1908-08-21 1908-12-24 Oskar Obermeyer Jeu à bille
US2465296A (en) * 1944-09-20 1949-03-22 Westinghouse Electric Corp Metal chelate stabilized organic silicon compositions and products thereof
US2750523A (en) * 1954-04-21 1956-06-12 Bbc Brown Boveri & Cie Generator rotor with a damping winding
US2858462A (en) * 1957-05-09 1958-10-28 Gen Electric Slot wedge arrangement for use in dynamoelectric machine core members
US3444407A (en) * 1966-07-20 1969-05-13 Gen Electric Rigid conductor bars in dynamoelectric machine slots
DE1613232B2 (de) * 1967-05-18 1973-08-23 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Einrichtung zur befestigung der wicklungsstaebe einer elektrischen maschine
FR1549535A (de) * 1967-11-03 1968-12-13
FR2010809A1 (de) * 1968-06-13 1970-02-20 English Electric Co Ltd
SE334664B (de) * 1968-12-16 1971-05-03 Asea Ab
DE1816283A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Fixierung der Wicklungsstaebe
US3624432A (en) * 1969-12-19 1971-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for securing electrical conductor bars within slots to prevent vibration
DE2060361A1 (de) * 1970-12-08 1972-06-29 Bbc Brown Boveri & Cie Nutverschlusskeil fuer elektrische Maschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818150A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor
DE19818150B4 (de) * 1998-04-23 2008-04-10 Alstom Elektrische Maschine mit einem mit Dämpferstäben versehenen Rotor
DE19931385A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Motor- bzw. Generatorenkeils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222784A1 (de) 1974-10-18
DE2411933A1 (de) 1974-09-26
SE371348B (de) 1974-11-11
US3932779A (en) 1976-01-13
DE2411933C3 (de) 1986-06-19
CH564270A5 (de) 1975-07-15
FR2222784B1 (de) 1981-05-29
GB1454120A (en) 1976-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411933B2 (de) Verfahren zur Befestigung der Wicklung in den Nuten des Rotors eines Turbogenerators durch Einlegen eines aufblasbaren Rohres
EP0175075B1 (de) Elektrische Maschine
DE112007000661T5 (de) Sator einer rotierenden elektrischen Maschine mit befestigten Kernnutisolatoren
EP1171945A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch erregbaren kerns mit kernwicklung für eine elektrische maschine
DE10062193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallplatten und Warmbandwalzwerk
EP1811630A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP3593444A1 (de) Elektromotor und verfahren zur herstellung eines derartigen elektromotors
DE2901751A1 (de) Lamellierter pol fuer elektrische maschinen mit ausgepraegten polen
DE3227871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlegen von wicklungen in die schlitze eines statorkernes einer elektrischen maschine
DE1815292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Rotorblechpakets auf der Welle eines Kleinmotors
DE19505020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterstäben für dynamoelektrische Maschinen
DE2543367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen ueberlappender spulen in staendernuten o.dgl.
DE2925062A1 (de) Verfahren zum herstellen des stators einer dynamoelektrischen maschine, ein zur durchfuehrung des verfahrens geeignetes montagegeraet sowie ein nach dem verfahren hergestellter stator
DE3027457A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuehren zuvor gewickelter spulen in die nuten eines stators einer drehbaren elektrischen maschine
DE102014223380A1 (de) Fertigungsverfahren für einen Käfigläuferrotor
DE10232389B4 (de) Naßlaufender Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3130397A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement
CH698012B1 (de) Rotierende elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Maschine.
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
WO2019134789A1 (de) Feste verbindung in einem gehäuse
EP3544161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer wellenwickelmatte in den rotor oder stator einer elektrischen maschine, insbesondere in en statorblechpaket
DE2150163A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Wicklungen elektrischer Maschinen
EP3485559B1 (de) Wasserkammerdeckel für wasserkühlsystem einer elektrischen maschine
DE102020123607A1 (de) Stator und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DAHL MADSEN, KRISTIAN, VAESTERAAS, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)