DE2411925A1 - Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett - Google Patents

Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett

Info

Publication number
DE2411925A1
DE2411925A1 DE2411925A DE2411925A DE2411925A1 DE 2411925 A1 DE2411925 A1 DE 2411925A1 DE 2411925 A DE2411925 A DE 2411925A DE 2411925 A DE2411925 A DE 2411925A DE 2411925 A1 DE2411925 A1 DE 2411925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stay
facilitate
facility
stilts
sick bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411925A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2411925A priority Critical patent/DE2411925A1/de
Publication of DE2411925A1 publication Critical patent/DE2411925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Sieichterang des Aufenthaltes im Krankenbett Das Krankenbett ist in der jetzigen Form für die nenschlichen Bedürfnisse nicht gerade ideal ausgeführt. Für einen kranken leaschen, der längere Zeit liegen muß, ist der Aufenthalt im Bett sehr unan0nehm.
  • Die natürlichen menschlichal Bedürfnisse können nur unter großen Umständen und Verunreinigungen der verschiedenen Wäsche teile ausgeführt werden.
  • Die entwickelte Einrichtung hat die Aufgabe, den Aufenthalt im Kranken bett für den Kranken und seine Pfleger so angenehm wie möglich zu machen, damit die Genesung ungehemmt ablaufen kann. Die Einrichtung ist so entwickelt, daß sie unabhängig von der Art und Größe des Bettes aufgestellt werden kann. Die Zusatzeinrichtungen sind den Bedürfnissen des Kranken und der Pfleger angepaßt.
  • Auf Blatt 1 stellen einzelne Bilder die Einrichtungsgegenstände dar, welche die zu erfüllenden Aufgaben lösen.
  • Bild 1 zeigt eine Ansicht des Krankenbettes mit der inrichtung, Dild 2 eine Draufsicht und Bild 3 eine Seitenansicht.
  • Seitlich von dem Bett 1 werden die Ständer 2 aufgestellt und mit Gestänge 3 so verbunden, daß ihre lage fixiert ist. Die Länge des Gestanges 3 richtet sich nach der Größe und Art des Bettes. In den Ständern 2 sind Stelzen 4 geführt, welche mechanisch oder hydraulisch gehoben oder gesenkt werden können. Mit Räcksicht auf die verschiedenen Möglichkeiten des Gestänges 3 wird der hydraulische Antrieb zu bevorzugen sein, weil dann lediglich die Lange der Verbindungsschläuche zu andern ist. Der Kopf der Stelzen 4 ist zur Aufnahme von verschiedenen Hilfsmitteln ausgebildet. So zeigt Bild 4 die Auflage von je einer Stange 5 auf den Stelzenköpfen. Diese Stangen 5 können längsseitig mit einem geeigneten Bettlaken 6 verbunden sein, auf dem der Kranke liegt. Mittels der Traverseh 7 wird das Ganze zu einer Tragbare, wie auf Bild 5 dargestellt. Auf die Stangen 5 können die verschiedensten Elemente aufgelegt werden, z.B. ein Tisch nach Bild 6 oder ein Abortsitz Bild 7.
  • Je nach Bedarf können die Hilfselemente auch direkt auf die Stelzenköpfe gelegt oder mit verbunden werden, wie auf Bild 8 und 9 dargestellt.
  • Der Abortstuhl 9 des Bildes 9 hat auf seiner Unterseite Gieit -schienen-10 zum Einschieben eines Gefäßes.
  • Die Hilfselemente können dem Verwendungszweck entsprechend so geformt und ausgebildet sein, daß sie dem Kranken die größte BequemlicaZeit bieten. So können Rückenlehnen aufgesetzt, der Tisch mit eine Rand versehen sein, oder zur erreichung einer Schräglage mit verschiebbaren Keilen ausgerüstet werden, wie die Bilder 10 und 11,blatt 21 zeigen.
  • Auf Blatt 1, Bild 1, ist mit a die normale Höhe der Ständer 2 angegeben.
  • Sie wird einschließlich Stangen 5 so hoch bemessen, daß keine 3ehinderungen bei Untersuchungen und rankenpflege auftreten. Die Hilfselemente werden je nach ihrer Art unter den Kranken geschoben und dann um das aß b gehoben, oder es werden die Stelzen zuerst gehoben und dann die Teile aufgelegt und im Bedarfsfall befestigt.
  • Die Bewegung der Stelzen 4 erfolgt, wie erwähnt, hydraulisch und ist auf Blatt 4, Bild 12, zu erkennen. Das Hubvolumen der tanderzylinder ist gleich dem Hubvolumen je eines Zvlinders der Pumpe 11 mit ihren Kolben 12. Letztere sind huber eine Flatte 13 miteinander verbunden, sodaß durch die Verstellung der Gewindespindel 14 die Kolben bewegt werden. Damit wird die in den Standern 4, Schläuchen 15 und Zylindern der Pumpe11 eingeschlossene Flüssigkeitssäule entsprechend der Verstellung der Gewindespindel 14 und der Platte 19 bewegt. Das Drehen der Gewindespindel 14 erfolgt zweckmäßigerweise von Hand durch das Pflegepersonal. Es kann aber auch die Pumpe so angebracht werden, daß sie von den Kranken selbst bedient werden kann. I'ormal sind 4 Ständer erforderlich. Es wird aber Fälle geben, wo der Kranke mit an ihm befestigten Apparaturen gehoben und gesenkt werden muß. Für diesen Fall kann eine Pumpe mit einer größeren Zahl Zylinder ausgebildet und weitere Ständer 2 eingesetzt werden. werden die Ständer 2 mit Rollen 16 ausgerüstet, so kann die Einrichtung fahrbar bezw. verstellbar gemacht werden.
  • Der Aufbau der Einrichtung ist denkbar einfach und kann in kurzester Zeit aufgestellt werden. Wird ein xrankenbett damit ausgerüstet, so werden die Einzelteile dem Lager entnommen, die Ständer 2 beidseits aufgestellt und ihre Lage durch das Gestänge 3 festgelegt. Die Pumpe 11 wird an der praktischsten Stelle befestigt und die Anlage ist bereits betriebsbereit, wobei die Vorbedingung besteht, daß die Flüssigkeitssäulen in Pumpe 11, Ständer 2 und Schläuchen 15 fertig eingeschlossen sind.

Claims (9)

  1. - P a t e n t a n s r r ü c h e -
    Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett - gekennzeichnet durch beiderseits des Bettes (1) aufstellbare Ständer (2) deren Lage durch ein auswechselbares Gestänge (3) festgelegt wird und in den Ständern heb- und senkbare Stelzen (4) geführt sind, auf deren Köpfen die Elemente ( 5, 8, 9 ) zur Erleichterung des Aufenthaltes aufgelegt und befestigt werden.
  2. 2. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Erarier,bett nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch auf die Stelzen (4) aufgelegte Stangen (5), die einmal mit einem Bettlaken (46) zum Heben und Senken des Kranken ( Bild 5 ) versehen sein können, oder zum Aufnehmen eines Tisches (8) oder eines AZortstuhles (9) dienen können.
  3. 3. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach aspruch 1 gekennzeichnet durch Tische (8) oder hbortstuhl-6itze (9), die auf die Köpfe der heb- und senkbaren Stelzen (4) aufgesetzt werden.
  4. 4) Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1-3 gekennzeichnet durch Rückenlehnen an den Tischen (8) oder Abortstuhlsitzen (9).
  5. 5. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1 t ekennzeichnet durch in die Ständer (2) eingebaute Zylinder, deren Hubvolumen mit dem Hubvolumen der einzelnen Zylinder einer Pumpe (ii) übereinstimmt.
  6. 6. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1 und 5 gekennzeichnet durch Schlauchverbindungen (15) zwischen Ständer- und Pumpenzylinder mit eingeschlossener Flüssigkeitssäule.
  7. 7, Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1, 5 u. 6 gekennzeichnet durch Pumpe (11) deren einzelne I;olben (12) mit einer Platte (13) verbunden sind, welche durch eine Gewindespindel (14) verschoben wird.
  8. 8. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1, 3 und 4 gekennzeichnet durch Gleitschienen (10) unter dem Abortstuhlsitz zum Einschieben eines Gefäßes.
  9. 9. Einrichtung zur Erleichterung des Aufenthaltes im Krankenbett nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Rollen ( 16 ) unter den Ständern (2).
    L e e r s e i t e
DE2411925A 1974-03-13 1974-03-13 Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett Pending DE2411925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411925A DE2411925A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411925A DE2411925A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411925A1 true DE2411925A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5909885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411925A Pending DE2411925A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405239B (de) * 1995-02-27 1999-06-25 Kleer Johannes Konrad Dipl Ing Krankenbett mit integrierter toilette
CN109091327A (zh) * 2018-06-27 2018-12-28 吴芊葭 一种血液科一体式多功能护理床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405239B (de) * 1995-02-27 1999-06-25 Kleer Johannes Konrad Dipl Ing Krankenbett mit integrierter toilette
CN109091327A (zh) * 2018-06-27 2018-12-28 吴芊葭 一种血液科一体式多功能护理床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157131A1 (de) In einen Sessel oder eine Trage verwandelbare Vorrichtung zum Umbetten Kranker, Invaliden od. dgl
DE2749306A1 (de) Krankenhebe- und transportvorrichtung
DE2228963B2 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
DE3134513C2 (de)
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE2411925A1 (de) Einrichtung zur erleichterung des aufenthaltes im krankenbett
EP0911013A1 (de) Stehpult mit integrierter Aufstehhilfe
DE4009283C2 (de)
DE3106882A1 (de) Anpassbarer stuhl, zur schablonenherstellung
DE2738567A1 (de) Orthopaedisches geraet fuer die wirbelsaeulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden patienten
CH380872A (de) Patiententisch zur Extension der Wirbelsäule
DE1816926A1 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE3440218A1 (de) Gehhilfeeinrichtung
DE4130610A1 (de) Krankenbett
DE3330136C2 (de) Vario-Wohnzimmersessel, umwandelbar in eine Liege und in ein Wirbelsäulenstreckgerät
DE202023105876U1 (de) Ein Sitz zur Unterstützung von Kindern bei der Erkennung von Augenbewegungen auf dem Bildschirm
DE3212280A1 (de) Mit einem extensionsgeraet fuer den lendenwirbelsaeulen-bereich ausgeruestete behandlungsliege
DE1766660C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Umlagern liegender Patienten
DE10353714A1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
DE294286C (de)
DE1248231B (de) Krankenbett
DE2819202C2 (de) Kombinationsuntersuchungsgerät
DE2323760A1 (de) Fahrbare krankenliege