DE2411303B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2411303B2
DE2411303B2 DE2411303A DE2411303A DE2411303B2 DE 2411303 B2 DE2411303 B2 DE 2411303B2 DE 2411303 A DE2411303 A DE 2411303A DE 2411303 A DE2411303 A DE 2411303A DE 2411303 B2 DE2411303 B2 DE 2411303B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
circuit board
conductor tracks
metal strips
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411303A1 (de
DE2411303C3 (de
Inventor
Jeffrey Leoman Olton Solihull Dudley
John Christopher Lindley Park Nuneaton Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2411303A1 publication Critical patent/DE2411303A1/de
Publication of DE2411303B2 publication Critical patent/DE2411303B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411303C3 publication Critical patent/DE2411303C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • H05K3/4015Surface contacts, e.g. bumps using auxiliary conductive elements, e.g. pieces of metal foil, metallic spheres
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10719Land grid array [LGA]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements, das metallische oder metallisierte Bereiche der Oberfläche als Kontaktflächen aufweist, mit Leiterbahnen einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte durch Schweißen, wobei das Bauelement derart auf die Leiterbahnenseite der Schaltungsträgerplatte aufgesetzt wird, daß es die zu kontaktierenden Bereiche der Leiterbahnen bedeckt.
Unter Dickschicht-Schaltungsträgerplatte ist hier eine Platte aus einem die Elektrizität nicht leitenden Material zu verstehen, auf der nach einem bestimmten Schaltungsmuster leitende Bereiche mit leitender Druckfarbe aufgedruckt und eingebrannt sind. Für die Anwendung bei hohen Temperaturen sind diese Schaltungsträgerplatten oft aus einem die Elektrizität nicht leitenden keramischen Material hergestellt.
Ein Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelementes mit den leitenden Teilen einer Schaltungsträgerplatte der obengenannten Art ist beispielsweise aus der US-PS 32 56 465 bekannt. Die Verbindung wird bei diesem Verfahren durch Verschweißen der metallischen Kontaktflächen des Bauelements mit einem leitenden Schaltungsteil mit Hilfe von Ultraschall hergestellt. Dabei wird eine starre Verbindung erhalten. Diese Verbindung ist, wie sich herausgestellt hat, bei Temperaturwechselbeanspruchungen nicht lange haltbar, da durch die unterschiedliche Wärmeausdehnung der miteinander verbundenen Metalle Spannungen auftreten, die schließlich zum Bruch der Verbindung führen.
Bei Schaltungsträgerplatten aus keramischem Material ist es schwierig und deshalb unerwünscht, die keramische Trägerplatte zur Aufnahme oder zum Verbinden eines elektrischen Bauelementes zu lochen. Ferner wird angestrebt, die elektrischen Bauelemente so dicht wie möglich nebeneinander anzuordnen. Die Forderung nach möglichst dichter Anordnung der Bauelemente führt dazu, daß die kombinierte projizierte Fläche des Bauelementes und des Befestigungsmittels sowohl im Grund- als auch im Aufriß im wesentlichen gleich derjenigen des Bauelements sein soll.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zum Befestigen eines plättchenförmigen elektrischen Bauelemente.-, auf einer keramischen Schaltungsträgerplatte anzugeben, bei dem die Platte nicht gelocht zu werden braucht, die projizierte Fläche des Bauelementes nicht vergrößert wird und die Verbindung durch Temperaturwechselbeanspruchungen in dem bei der Anwendung vorkommenden Temperaturbereich ( — 40 bis +130° C) nicht zerstört wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Metallstreifen jeweils mit einer mittleren Zone an den Leiterbahnen angeschweißt werden, daß das Bauelement mit seiner den Kontaktflächen gegenüberliegenden Seite auf die Schaltungsträgerplatte aufgesetzt wird und daß die Enden der Metallstreifen um die Kanten des Bauelements herumgelegt und mit den Kontaktflächen verschweißt werden.
Einzelne dieser Maßnahmen sind an sich bekannt. Beispielsweise zeigt die DE-OS 19 07 772 in Fig. 1 die Verbindung der Kontaktflächen eines plättchenförmigen Bauelements mit den Leiterbahnen einer Dickschichtschaltung durch Metallstreifen, und die US-PS 36 12 955 zeigt das Anschweißen von Metallstreifen (in diesem Falle von sog. Lead-Beam-Anschlüssen) an Leiterbahnen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 bis 4 Einzelheiten einer Schaltungsträgerplatte unter Veranschaulichung der vier aufeinanderfolgenden Phasen bei der Befestigung eines elektrischen Bauelementes an Leiterbahnen.
Bei dem Bauelement handelt es sich bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeipsiel um einen Plättchenkondensatoir 10 mit metallisierten Bereichen 11,12. Das Bauelement kann eine Größe von beispielsweise nur 2,5 mm χ 2,5 mm haben. Die Dickschicht-Schaltungsträgerplatte, auf der das Bauelement zu befestigen ist, besteht aus einer Keramikplatte 13 mit aufgedruckten Leiterbahnen 14 aus metallhaltiger Druckfarbe, die zum Sintern des Metallpulvers und Aushärten der Druckfar-
be eingebrannt ist.
Zwei Streifen 15, 16 aus einer Metallfolie werden durch elektrisches Widerstandsschweißen bei 17 an zwei der Bereiche 14 angeschweißt, so daß die Streifen parallel liegen und einen Abstand voneinander haben, der geringer als die Gesamtlänge des Bauelements 10 ist. Eine vorteilhafte Schweißmethode hierfür ist das Parallelspaltschweißen. Dabei werden zwei Elektroden mit Abstand an die Streifen 15, 16 angesetzt. Die Streifen 15,16 können beispielsweise aus Gold bestehen und eine Breite von 0,25 mm sowie eine Dicke von 0,075 mm oder eine Breite von 0,125 mm und Dicke von 0,050 mm haben. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine kleine Menge Epoxidharzkleber an der Unterseite des Bauelements 10 angebracht, so daß das Bauelement auf der Keramikplatte anhaftet, wenn es an der vorgesehenen Stelle auf die Folienstreifen 15,116 gesetzt wird. Bas Bauelement 10 wird dann so auf die Schaltungsträgerplatte 13 gesetzt, daß seine metallisierten Enden 11,12 auf den Streifen 15,16 liegen, wo diese an der Leiterbahn 14 angeschweißt sind. Ein Ende eines jeden Streifens wird dann um das Bauelement gewickelt und an den jeweiligen metallisierten Bereich 11, 12 angeschweißt, wie in Fig.2 dargestellt. Anschließend wird das andere Ende eines jeden Streifens um das
Ό Bauelement gewickelt und in der in F i g. 3 dargestellten Lage angeschweißt.
Schließlich erhält das Bauelement eine Schutzumhüllung entweder durch Einbetten in Silikonkautschuk oder, wie dargestellt, durch Aufbringen einer Kappe, zum Beispiel aus Vinylidenfluorid, die mit einem geeigneten Kunststoff, wie einem Epoxidharz, gefüllt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements, das metallische oder metallisierte Bereiche der Oberfläche als Kontaktflächen aufweist, mit Leiterbahnen einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte durch Schweißen, wobei das Bauelement derart auf die Leiterbahnenseite der Schaltungsträgerplatte aufgesetzt wird, daß es die zu kontaktierenden Bereiche der Leiterbahnen bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß Metallstreifen (IS, 16) jeweils mit einer mittleren Zone (17) an den Leiterbahnen (14) angeschweißt werden, daß das Bauelement (10) mit seiner den Kontaktflächen (11, 12) gegenüberliegenden Seite auf die Schaltungsträgerplatte aufgesetzt wird und daß die Enden der Metallstreifen (15, 16) um die Kanten des Bauelements hen<mgelegt und mit den Kontaktflächen verschweißt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallstreifen (15, 16) aus Goldfolie verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Metallstreifen an jeweilige Leiterbahnen der Dickschicht-Schaltungsträgerplatte und an jeweilige metallisierte Bereiche des Bauelements angeschweißt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißverfahren ein elektrisches Widerstandsschweißverfahren angewendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißverfahren das Parallelspaltschweißverfahren angewendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage Epoxydharzkleber an der Seite des Bauelements aufgetragen wird, mit der es auf die Schaltungsträgerplatte aufgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, *<> dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement nach der Verbindung mit der Schaltungsträgerplatte eingekapselt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement in Silikongummi eingekapselt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Bauelement eine mit einem Kunststoff gefüllte Kappe aufgesetzt wird.
50
DE2411303A 1973-03-13 1974-03-09 Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements mit einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte Expired DE2411303C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1204173A GB1461768A (en) 1973-03-13 1973-03-13 Mounting electrical components on thick film printed circuit elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411303A1 DE2411303A1 (de) 1974-09-19
DE2411303B2 true DE2411303B2 (de) 1978-07-06
DE2411303C3 DE2411303C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=9997369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411303A Expired DE2411303C3 (de) 1973-03-13 1974-03-09 Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements mit einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3881245A (de)
JP (1) JPS5346267B2 (de)
DE (1) DE2411303C3 (de)
FR (1) FR2221897B1 (de)
GB (1) GB1461768A (de)
IT (1) IT1008452B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958075A (en) * 1974-11-11 1976-05-18 Gentron Corporation High power thick film circuit with overlapping lead frame
US5203143A (en) * 1992-03-28 1993-04-20 Tempo G Multiple and split pressure sensitive adhesive stratums for carrier tape packaging system
US5412166A (en) * 1993-06-25 1995-05-02 United Technologies Automotive, Inc. Power window switch control apparatus
US5524765A (en) * 1994-11-15 1996-06-11 Tempo G Carrier tape packaging system utilizing a layer of gel for retaining small components
US5833073A (en) * 1997-06-02 1998-11-10 Fluoroware, Inc. Tacky film frame for electronic device
US6357594B1 (en) 1998-06-30 2002-03-19 Tempo G Means to assure ready release of singulated wafer die or integrated circuit chips packed in adhesive backed carrier tapes
US5960961A (en) * 1998-08-03 1999-10-05 Tempo G Tab means to assure ready release of singulated wafer die or integrated circuit chips packed in adhesive backed carrier tapes
DE102009033650A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren und Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898519A (en) * 1955-11-14 1959-08-04 Erie Resistor Corp Printed circuit assembly
US3141998A (en) * 1960-02-24 1964-07-21 Harry G Silkman Cooled modular electronic package
US3290557A (en) * 1962-02-23 1966-12-06 Sippican Corp Wiring device with selectively severable conductor for forming predetermined circuit pattern
US3200020A (en) * 1963-12-23 1965-08-10 Gen Precision Inc Method of making a weldable printed circuit
US3353263A (en) * 1964-08-17 1967-11-21 Texas Instruments Inc Successively stacking, and welding circuit conductors through insulation by using electrodes engaging one conductor
US3437882A (en) * 1966-01-14 1969-04-08 Texas Instruments Inc Circuit board structure with interconnecting means
US3469148A (en) * 1967-11-08 1969-09-23 Gen Motors Corp Protectively covered hybrid microcircuits
US3546539A (en) * 1968-05-28 1970-12-08 Texas Instruments Inc Integrated circuit mounting panel
US3693252A (en) * 1969-08-21 1972-09-26 Globe Union Inc A method of providing environmental protection for electrical circuit assemblies
US3704515A (en) * 1969-12-10 1972-12-05 Burroughs Corp Method for mounting connectors on printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461768A (en) 1977-01-19
FR2221897A1 (de) 1974-10-11
IT1008452B (it) 1976-11-10
US3881245A (en) 1975-05-06
DE2411303A1 (de) 1974-09-19
DE2411303C3 (de) 1979-03-15
JPS5026068A (de) 1975-03-18
FR2221897B1 (de) 1979-07-27
JPS5346267B2 (de) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE112006002516B4 (de) Chip-Widertand und Befestigungsstruktur für einen Chip-Widerstand
DE4339551C1 (de) Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Leiterplatte mit solchem Widerstand
DE3716196C2 (de)
DE2940339C2 (de)
DE2755926A1 (de) Schaltungsplatine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2817480C2 (de) Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist
DE2411303C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines plättchenförmigen elektrischen Bauelements mit einer Dickschicht-Schaltungsträgerplatte
DE1259988B (de) Verfahren zum Herstellen flexibler elektrischer Schaltkreiselemente
DE3342611A1 (de) Verfahren zum fertigen einer gedruckten schaltkarte mit gewuenschter form
DE19646441A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4129964C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Befestigung einer integrierten Schaltung auf einer gedruckten Schaltung
DE3120298C2 (de) Kondensator in Chip-Bauweise
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1909480A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020466A1 (de) Sammelschiene mit mindestens einem paar langgestreckter, zueinander parallel gefuehrter leiter und verfahren zur herstellung einer solchen sammelschiene
DE1201887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einloeten von Transistoren od. dgl.
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE1791233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE3104419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chipwiderständen
DE3531729A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer elektronik-bauteile auf keramiksubstrat
DE3035717C2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Folienwiderständen oder Netzwerken von Folienwiderständen
DE102017111762A1 (de) Chip-Widerstand
DE3539318C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee