DE2411203A1 - Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem - Google Patents

Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem

Info

Publication number
DE2411203A1
DE2411203A1 DE2411203A DE2411203A DE2411203A1 DE 2411203 A1 DE2411203 A1 DE 2411203A1 DE 2411203 A DE2411203 A DE 2411203A DE 2411203 A DE2411203 A DE 2411203A DE 2411203 A1 DE2411203 A1 DE 2411203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
groups
materials
converging
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411203B2 (de
DE2411203C3 (de
Inventor
Tadashi Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2411203A1 publication Critical patent/DE2411203A1/de
Publication of DE2411203B2 publication Critical patent/DE2411203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411203C3 publication Critical patent/DE2411203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

2-5, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem
Die Erfindung betrifft ein symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem mit, in Richtung des Lichteinfalle, einer ersten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildeten Gruppe,t mit einer zweiten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildeten Gruppe, mit einer Blende, mit einer dritten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildeten Gruppe und mit einer vierten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildeten Gruppe, wobei die konkaven Oberflächen jeder Linsengruppe der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten und .vierten Linsengruppen, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsengruppen, die weiter von der Blende entfernt sind, und wobei die Brenn-
409837/0895
Bankkonten: H. Aufhauser, München 173533 · Deutsche Bank, München 14/2507S · Postscheckkonto München 46212-801 BLZ 70030400 BLZ 70070010 BLZ 70010080
weiten der ersten und vierten Linsengruppen größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Lins e ngrupp en.
Solche Linsensysteme können z.B. als fotographisches Objektiv, als Reproduktionsobjektiv oder auf ähnlichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
Die herkömmlichen, aus vier Elementen oder Gruppen bestehenden Objektive oder Linsensysteme haben die Einschränkung, daß die Breite der axialen chromatischen Aberration bei gleichvielfacher Vergrößerung ( l/l ) bestenfalls auf einen Wert in der Größenordnung von 4/l,ooo der Gesamtbrennweite korrigiert werden kann; das gilt insbesondere für die Linsensysteme mit vier Elementen, die die folgenden Bedingungen erfüllen: die Oberfläche jedes Linsenelementes , das einer Blende zugewandt ist, ist konkav in Bezug auf die Blende; die Oberflächen der ersten und vierten Linsenelemente, die der Blende zugewandt sind, haben Krümmungsradien, die kleiner als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsenelemente sind, die von der Blende weg gewandt sind; und die ersten und vierten Linsenelemente haben Brennweiten, deren Absolutwert größer ist als der der Brennweiten der zweiten und dritten Linsenelemente.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Linsensystem der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
409837/0895
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite und dritte Linsengruppe jeweils eine Sammel- und eine Zerstreuungslinse aufweisen, die miteinander verkittet sind, und daß die zweite und dritte Linsengruppe jeweils die folgende Beziehung erfüllen:
Kp - Kn i O
V/p - V/n > 10,
wobei, wenn η , η und η die Brechzahlen der die e g c
Linsen bildenden Materialien für Lichtstrahlen mit den Wellenlängen e_ , j£ und c^ sind, K der Wert ist,
der sich aus (n -n )/(n -n ) ergibt, Kp die
e c g c
Summe der K-¥erte der Materialien ist, aus denen die Sammellinsen in der zweiten und dritten Gruppe bestehen, wobei weiterhinVp die Summe der Abbe'sehen Zahlen der Materialien ist, Kn die Summe der K-Werte der Materialien ist, aus denen die Zerstreuungslinsen in der zweiten und dritten Gruppe bestehen, und wobei
Vn die Summe der Abbe'sehen Zahlen dieser zuletzt genannten Materialien ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß ein symmetrisches, aus vier Elementen bestehendes Objektiv, das die oben erwähnten Bedingungen erfüllt, ein zweites und ein drittes Linsenelement aufweist, die jeweils aus einer Kombination einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse bestehen, so daß die Breite der axialen chromatischen Aberration des Objektivs bei gleichvielfacher Vergrößerung (l/l) auf einen Wert in der Größenordnung von 4/10 000 der Gesamtbrennweite korrigiert wird,
409837/0895
wobei die Materialien , aus denen die Sammel- und Zerstreuungslinsen bestehen, bestimmte Bedingungen erfüllen.
Im folgenden soll erläutert werden, wie die chromatische Aberration bei einem Objektiv für Licht mit den Wellenlängen E ( grün: 546,1 mu), G ( blau: 435f8 rau ) und C ( orange: 656 r 3 mn ) beseitigt werden kann. Bezeichnet man die Brechzahlen der das Objektiv bildenden Materialien für die Wellenlängen E, G und C mit np, τχ bzw. n_ , so kann der unten in Gleichung (l) angegebene Wert K so behandelt werden, als würde er die optischen Eigenschaften der Materialien repräsentieren, aus denen das Objektiv besteht:
K = nE " nC (1)
nG - nC
Haben alle das Objektiv bildenden Materialien gleiche K-Werte, jedoch unterschiedliches Zerstreuungsver mögen, so kann offensichtlich die chromatische Aberration bei dem Objektiv für Licht vollkommen beseitigt werden, das die Wellenlängen E, G und C aufweist. In der Praxis sind jedoch die Materialien, die im allgemeinen zur Herstellung von Linsen verwendet werden, dadurch charakterisiert, daß der K - Wert abnimmt, wenn das Zerstreuungsvermögen zunimmt ( oder wenn die Abbe'sehe Zahl \* - nD abnimmt, die der Kehr-
nF " nC
wert des Zerstreuungsvermögens ist). Kombinationen von Materialien, die gleiche K - Werte , jedoch unterschiedliches Zerstreuungsvermögen haben, sind selten,
409837/0895
und Kombinationen- von Materialien, die stark unterschiedliches Zerstreuungsvermögen haben, sind äusserst selten. Deshalb ist der Freiheitsgrad bei der Objektiventwicklung in Bezug auf den Brechungsindex der das Objektiv bildenden Materialien beschränkt, so daß in Abhängigkeit von dem Aufbau des Objektvis eine Korrektur der Abbildungs-oder Linsenfehler außer der chromatischen Aberration sehr schwer zu erreichen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die chromatische Aberration bei einem Objektiv des oben beschriebenen Typs praktisch vollständig beseitigt werden, in-dem das zweite und dritte Linsenelement jeweils aus einer Kombination einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse gebildet werden, wobei die Materialien, aus denen diese Zerstreuungs- und Sammellinsen bestehen, bestimmte Bedingungen erfüllen.
Die Erfindung schafft also ein symmetrisches Linsensystem mit vier Elementen oder Gruppen, das in Richtung des Lichteinfalls ein erstes Linsenelement, ein zweites Linsenelement, eine Blende, ein drittes Linsenelement und ein viertes Linsenelement aufweist. Jedes Linsenelement besteht aus einer Kombination einer Sammel- und einer Zerstreuungslinse, wobei die konkave Oberfläche einer jeden Linse der Blende zugewandt ist. Die Oberflächen der erjsten und vierten Elemente, die der Blende zugewandt sind, haben kleinere Krümmungsradien als die Oberflächen der zweiten und dritten Elemente, die von der Blende weg gewandt sind. Die ersten und vierten Elemente haben größere Brennweiten als die zweiten und dritten Elemente. Die zweiten und dritten Elemente erfüllen bestimmte Bedingungen in Bezug auf die Materialien, aus denen sie bestehen.
409837/0895
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden,schematischen Zeichnungen näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Linsensystems mit vier Komponenten gemäß der Erfindung;
Figuren 2 (A) und 2 (B) den Kurvenverlauf von Abbildungsfehlern, nämlich der sphärischen Aberration und des Astigmatismus, einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figuren 3 (A) und 3 (B) den Kurvenverlauf von Abbildungsfehlern , nämlich der sphärischen Aberration und des Astigmatismus, einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figuren 4 (A) bis k (C) den Kurvenverlauf von ' Abbildungsfehlern, nämlich der sphärischen Aberratioryies Astigmatismus und der Verzeichnung, einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Figuren 5 (A) bis 5 (C) den Kurvenverlauf von Abbildungsfehlern, nämlich der sphärischen Aberration, des Astigmatismus und der Verzeichnung 1 einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
409837/0895
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein symmetrisches, aus vier Elementen bestehendes Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung in dichtung des Lichteinfalls ein erstes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Element Ll, ein zweites, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Element L2, eine. Blende S, ein drittes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Element L3 und ein viertes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Element L4 auf, wobei jedes Linsenelement aus einer Kombination einer Sammellinse mit einer Zerstreuungslinse besteht. Bei einem Objektiv dieses Typs sollten die Brechungsindizes der Materialien, die das erste und das vierte Linsenelement L 1 und L 4 bilden, größer sein als die der Materialien, die das zweite und das dritte Linsenelement L 2 und L 3 bilden; weiterhin sollten die Brechungsindizes der Materialien, aus denen die Zerstreuungslinsen bestehen, kleiner sein als die der Materialien, aus denen die Sammellinsen bestehen. Kein im Handel erhältliches Glasmaterial liefert jedoch gleiche Werte von K für die Sammel- und Zerstreuungslinsen, die das erste und vierte Element L 1 und L 4 bilden, bei einem Objektiv mit einem Aufbau, der die oben zusammengestellten Bedingungen erfüllt. Bezeichnet man die Werte von K für die Sammellinsen des ersten und des vierten Elementes L 1 und L 4
als K . bzw. K ;, , und die Werte von K für die Zerpl p4'
streuungslinsen der gleichen Elemente mit K . bzw. K . , so kann die Beziehung zwischen diesen Werten im allgemeinen durch die unten angegebene Gleichung (2) ausgedrückt werden:
K . - K . > O
pl nl '
(2)
K P4 - Kn4 > °
409837/089 5
Daraus ergibt sich folgendes: Ist K die Summe der K - Werte bei den Glasmaterialien, die die Sammellinsen der zweiten und dritten Elemente L2 und L3 bilden, und ist \/ die Summe der Abbe'sehen Zahlen dieser Glasmaterialien , ist weiterhin K die Summe der K-Verte der Glasmaterialien, die die Zerstreuungslinsen der zweiten und dritten Elemente L2 und L3 bilden, und ist \f die Summe der Abbe'sehen Zahlen dieser letzten Glasmaterialien, so kann die gewünschte Beziehung zwisehen diesen Werten wie folgt ausgedrückt werden:
K-K ^
P * (3)
V/p - /η > 10
Damit wird gemäß der Erfindung eine Kombination von Glasmaterialien ausgewählt, die die in Gleichung (3) zusammengestellten beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllen wird. Würden die durch Gleichung (3) ausgedrückten Bedingungen nur durch eins der zweiten und dritten Elemente L2 und L3 erfüllt, so würde sich ein Linsensystem mit einer geringeren chromatischen Aberration ergeben, als es bei herkömmlichen Objektiven der Fall ist7 andererseits hätte jedoch dieses System eine stärkere chromatische Aberration als ein Linsensystem, bei dem die Bedingungen von Fig.(3)durch beide Linsenelemente erfüllt sind.
Unter Berücksichtigung der Bedingung nach Fig.(3) » daß V - i/ ^ 10 sein soll, hat sich herausgestellt, daß für V - γ -< 10 die Lichtbrechungsvermögen oder Brechkräfte der Sammel- und Zerstreuungslinsen zu groß sind, um ein Objektiv mit genügender Lichtstärke zu liefern.
409837/089 5
Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden vier Beispiele beschrieben, wobei diese Bezeichnungen verwendet werden :
R = Krümmungsradius
d = Dicke einer Linse in der Mitte bzw. Abstand zwischen den Linsen
V* = Abbe'sehe Zahl des verwendeten Glases η = Brechungsindex der jeweiligen Linsenelemente, der bei den bezeichneten Wellenlängen bestimmt wurde.
409837/0895
Beispiel I
23.285 . 1/1 100, Lichtstärke 1 : 5, - ao - *G1 = 1 V^l = 49. 5 i
-217.425 5 2A11?n^ nG2 = 1 A = 44. 3 K1 = 0.34551
Gesamtbrennweite 17.394 dl ( vollständige Symmetrie ) nG3 = 1 ι Knl = 0.34429
Vergrößerung M = 26:816 d2 nG4 = 1 V3= 64. 2
12.901 d3 = 7. 972 nG5 = ■ 1 V^ = 81. 5 Kn2 = °-35599
Rl = 46.384 d4 = 1.812 nG6 = 1 K2 = 0.35403
R2 = -46.384 d5 = 1.051 nG7 = 1 V5 = .81. 5
R3 = -12.901 d6 = 2.682 K&g ^6= 13.4. 2 Ko = O. 35403
p3
R4 = -26.816 d7 - 5. 001 Kn3 = 0.35599
R5 = -17.394 d8 = 6.378 44. 3 -
R6 = 217.425 d9 = 5.001 ^8- 49. 5 Kn4 = 0.34429
R7 = -23.285 d10 = 2.682 K4 = 0. 34551
R8 = du = 1.051 * V1
R9 = = 1.812 für Beispiel χ = 34. 6
R10 = = 7. 972 70506 1I ■■·■
Ru = .63012 ncr = 1.68344
R12 = .52667 nc2 = 1. 60851
.49342 nc3= 1.51431
.49342 nC4= 1.48424
"El = .52667 nC5= 1.48424
nE2 = .63012 nC6= 1.51431
nE3 = . ItSOL nC7= 1.60851
nE4 = nG8= 1.68344
nE5 =
nE6 =
nE7 =
"ES =
= -.00392
Brechungsindizes
1.69091
1.61595
1.51871
1.48749
1.48749
1.51871
1. 61595
1.69091
Beispiel TI
Gesamtbrennweite f = loo, Lichtstärke 1 : 5»6 Vergrößerung M = l/l ( vollständige Symmetrie )
Rl = 25.425 j d 1 = 13.597 V1 = 58.G κρ1 = 0.35087
R2 = -224.347 d 2 =: 1.700 ^2 = 52.8 Knl = 0.34991
R3 = 17.139 I d 3 = 0.986
R4 25.514 d 4 2.515 ^3 = 67.2 Κη2 = 0.35525
R5 = 11. 693 j d 5 * 4. 691 ^4 = 94.9 κρ2 = Q.35328
R6 = 47.929 d 6 4.936
E7 = -47.929 : d 7 4.691 = 94.9 ΚΡ3 = 0.35328
R8 = -11.693 d 8 2.515 =' 67. 2. Κη3 = 0.35525
R9 = -25.514 I d 9 = 0.986
R10 = -17.139 d 10 = 1.700 = 52. 8 Κη4 = 0.34991
Rll = 224.347 . d ne 13.597 - 58.6 ' Κρ4 = 0.35087
R12 = -25.425
K-Kn = -.00394
= 55. 4
Brechungsindizes für Beispiel II
ηΕ1 = 1^61521 η.,, = 1. 62570 !
•,G1 ι
nCl - 1.60954
η = 1.52365 η = 1.53359 nC2 = 1.51830
η = 1.44786 η = 1.4D443 nC3 = 1.44424
η_ ·= 1.43497 η = 1.43951 nC4 = 1.43249
η = 1.43497 η -- 1.43951 nC5 = 1.43249
η =1.44786 η^Λ = 1.45443
Gb
nC6 = 1.44424
η ■= 1.52365 η = 1.53359 nC7 = 1.51830
η = 1. 61521 η = 1.62570 nC8 « 1.60954
/ΠΟΡΊΤ iflODH ......
Beispiel III
Gesamtbrennweite f = 100, Lichtstärke 1 : 5,6 "Vergrößerung M = 1/2
= 23.105
= -219.798
17.383
= 27.478
R5 = 13/043
R- = 46.285
R77 = -47.601
R8 = -13.043
Rn = -26.728
R10 = -17.383
R11 = 219.798
R12 = -23.253
1IO
1Il
7.719 1.827 1.061 2.652 4.496 6.447 4.614 2.711 1.061 1.827 7.796
= 0.34551
Knl = °* 34429
Kn2 = 0. 35599
K0 = O. 35403 p2
p3
no
= 0.35403
= 0.35599
Kn4 = °·34429 K4 = 0. 34551
K - Kn = -. 00392
= 34. 6
Brechungsindizes für Beispiel III
nE1 = 1.69091 nG1 = 1.70506 nCl = 1,68344
η = 1.61595 η = 1. 63012 nC2 = 1.60851
η = 1.51871 η = 1. 52667 nC3 = 1.51431
η = 1.48749 η = 1.49342 nC4 = 1.48424
π = 1.48749 η = 1.49342 nC5 = 1.48424
η = 1.51871 η = 1.52667 nC6 = 1.51431
η = 1.61595 η = 1. 63012 nC7 = 1.60851
η =1. 69091 η = 1.70506 nC8 = 1.68344
837/0895
Beispiel IV
-IV
Gesamtbrennweite f = 100, Lichtstärke 1 ι 5,6 Vergrößerung M = 1/2
25.434 dl = 13.541 ^2 = 58.6 K1 = 0.35037
R2 - -224.569 d2 = 1.648 52.8 Knl - 0. 34991
R3 = 16.735 d3 = 1.001 ^3 =
R4 = 25.775 d4 = 2.355 67.2 Kn2 = 0.35525
R5 = i2;oio d5 = 4.828 94.9 K2 = 0. 35328
R6 = 43.005 d6 = 4.945 ^5 =
R7 = -48.954 d7 = 5.534 94.9 K ~ » 0.35328
R8 = -11.728 d3 = 1.707 67.2 Kn3 » 0.35525
R9 = -25.993 d9 = 1.001 -
B10 = -17.830 d10 - 1.707 52.8 ■Kn4= 0.34991
Hns 227.977 dll = 13.423 58.6 K4 = 0.35087
R12 = -25.484 -
- Kn = -. 00394
ρ Vn= 55.4
Brechungsindizes für Beispiel IV
nEl - 1.61521 nGl = 1.62570 »el- 1.60954·
η =
E2
1.52365 η
G2
=1.53359 η =
C2
1.51830
nE3 = 1.4478S nG3 = 1.45443 nC3 = 1.44424 ·
nE4 = 1.43497 nG4 = 1.43951 ' nC4 = 1.43249
nE5 = 1.43497 nG5 = 1.43951 nC5 = 1.43249
nE6 = 1.44786 nG6 = 1.45443 nC6 = 1.44424
nE7 = 1.52365 nG7 = ■1.53359 - nC7 = 1.51830
hE8» 1. 61521 nG8 = 1.62570 nCS = 1.60954
409837/0895
- l4 -
Die sphärische Aberration und der Astigmatismus der Objektive nach den Beispielen I und II sind in den Figuren 2(A), 2 (B), 3 (A) bzw. 3 (B) dargestellt { die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung der Objektive nach den Beispielen III und IV sind in den Figuren 4 (A) bis 4 (C) bzw. 5 (A) bis 5 (C) dargestellt. Es laßt sich erkennen, daß die verschiedenen Abbildungs- und Linsenfehler sehr gut korrigiert werden T und daß insbesondere die chromatische Aberration soweit beseitigt wurde, daß sie vernachlässigbar istj d.h. , die Breite der axialen chromatischen Aberration ist auf einen Wert in der Größenordnung von 4/lQ 000 der Gesamtbrennweite reduziert worden.
Die sich bei den Linsensystemen nach der vorliegenden Erfindung ergebenden Vorteile und verbesserten Ergebnisse sind aus der vorstehenden Beschreibung verschiedener, bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich. Zahlreiche Änderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, ohne den Umfang und den Gedanken der Erfindung zu verlassen, wie er durch die nun folgenden Ansprüche umrissen wird.
- Patentansprüche -
409837/0895

Claims (3)

  1. Patentanspr ü c h e
    Symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem mit, in Richtung des Lichteinfalls, einer ersten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildete Gruppe, mit einer , zweiten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildete Gruppe, mit einer Blende, mit einer dritten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildete Gruppe und mit einer vierten, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildete Gruppe, wobei die konkaven Oberflächen jeder Linsengruppe der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten und vierten Linsengruppen, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsengruppen, die weiter von der Blende entfernt sind, und wobei die Brennweiten der ersten und vierten Linsengruppen größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsengruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (L2) und dritte (L3) Linsengruppe jeweils eine Sammel- und eine Zerstreuungslinse aufweisen, die miteinander verkittet sind, und daß die zweite und dritte Linsengruppe jeweils die folgende Beziehung erfüllen:
    Kp - Kn < O
    /p -/n ?■ 10 ,
    wobei, wenn η , η und η die Brechzahlen der die Linsen e g c
    bildenden Materialien für Lichtstrahlen mit den Wellenlängen £ ( 546,1 nju ) , £ ( 435r8 mu ) und £ ( 656 r 3 mu ) sind, K der Wert ist, der sich aus (n -n )/(n - η )
    © C g C
    ergibt, Kp die Summe der K-Werte der Materialien ist, aus denen die Sammellinsen in der zweiten ( L2 ) und dritten (L3 ) Gruppe bestehen, wobei weiterhin )/p die Summe der Abbe'sehen Zahlen der Materialien ist, Kn die Summe der K-Werte der Materialien ist, aus denen die Zerstreuungslinsen in der zweiten (L2 ) und dritten (L3 ) Gruppe bestehen, und wobei )/ η die Summe der Abbe'sehen Zahlen dieser zuletzt genannten Materialien ist.
    409837/0895
  2. 2. Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß es folgende numerxsche Daten hat:
    nEl = 1
    nE2 = 1^ C1595 nE3 = 1.51871 nE4= 1.48749 nE5 = 1.43749 nEG = 1. 51371 = 1. 61595 = 1.69091
    JtLu
    nG1 = 1. 70505
    nG2 = Χ· 63912 = 1. 52667
    nG4= 1.49342 = 1.49342
    = 1.52667
    nG7 = 1.63012
    G8
    = 1.68344
    nC2 = *" 60851 nC3 = l' 51431 nC4= 1.48424
    = 1.48424
    = 1.51431
    nC7 = 1. 60851 = 1. 68344
    K-Kn = -.00392
    ^l = 23.285 . dl = 7. 972 V^1 = 49. 5 * - V^3 = 64.2 Kpl = 0.34551 Ro = -217.425 d2 = 1.812 V2 = 44. 3 W4 = 81.5 Knl = 0. 34429 ^? = 17.394 d3 = 1.051 R4 = 26; 816 d4 = 2.682 Jr =,81.5 Kn2 = 0.35599 R5 = 12.901 d5 - 5.001 ^6 = -6.4.2 KP2 = 0.35403 R6 = 46.384 d6 = 6.378 R7 -46.384 d7 - 5.001 ^7 = 44. 3 KP3 = 0.35403 R8 = -12.901 d8 = 2.682 V'g = 49.5 n3 = 0.35599 R9 = -26.816 d9 = 1.051 R10 = -17.394 d10 - 1.812 Kn4 = 0.34429 Rll = 217.425 dll = 7.972 Kp4 = 0.34551 Kfife -23.285
  3. 3. Linsensystem nach Anspruch I1 dadurch gekenn zeichnet, daß es folgende numerische Daten hat:
    Rl = 25.425 dl = 13.597 , V^1 = 58.G κρ1 = 0.35087 - = 0.35328 R2 = -224.347 d2 * 1.700 V^2 = 52.8 Knl =.0.34991 = 0.35525 R3 = 17.139 d3 = 0.936 R4 = 25.514 d4 = 2.515 ; V^3 = 67.2 Kn2 = 0.35525 = 0.34991 R5 = 11.693 d5 = 4.691 T4 = 94. 9 Kp2 = 0.35328 = 0.35087 R6 = 47.929 d6 = 4.936 R7 = -47.929 d7 = 4.691 Y5 = 94.9 KP3 R8 = -11.693 d8 = 2.515 ]/6 ='67.2 Kn3 R9 = -25.514 d9 = 0.986 R10 = -17.139 d10 = 1.700 Y1 = 52. 8 Kn4 Rll = 224.347 . dIl = 13. 597 V'g = 58. 6 Kp4 R12 = -25.425
    -KL = -.00394
    nEl = 1.61521 nG1 = 1.62570 nCl = 1^60954 nE2 = 1.52365 nG2 = 1.53359 η - 1.51830 nE3 = 1.44786 nG3 = 1.45443 η 3 =1.44424 1W = 1.43497 nG4 = 1.43951 η . = 1.43249 nE5 = 1.43497 nG5 - 1.43951 n^c =1.43249 nE6 = 1.44786 nG6 = 1.45443 η * 1.44424 nE7 = 1.52365 nG7 = 1.53359 η = 1.51830 . nE8 = 1.61521 = 1.62570 η = 1. 60954
    409837/0895
    Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß es folgende numerische Daten hat:
    Rl 23.105 dl = 7.719 V^1 = 49.5 K1 = 0.34551 R2 = -219.798 d2 = 1.827 ^2 = 44.3 Knl = 0. 34429 R3 17.333 d3 = 1.061 R4 = 27.478 d4 = 2.652 Υ*3 = 64.2 Kn2 = 0.35599 R5 13.Ό43 d5 = 4.496 V^4 = 81.5 K2 = 0.35403 R6 = 46.285 d6 = 6.447 R7 = -47.601 d7 = 4.614 V^5 = 81.5 K3 = O. 35403 R8 = -13.043 d8 = 2.711 V^6 =.64.2 Kn3 = 0. 35599 R9 = -26.728 d9 = 1.061 R10 = -17.383 d10 = 1.827 Y^7 = 44. 3 Ka4 = °* 34429 Rn = 219.793 dll = 7.796 ^8 = 49.5 K4 = 0. 34551 R12 = - 23.258
    K - Kn = -.00392
    = 34.6
    1. 69091 1. 61595 1.51871 1.48749 1.48749 1.51871 1.61595 1.69091
    = 1.70506 ncl = 1.68344 = 1.63012 η = 1. 60851 = 1.52667 η = 1.51431 = 1.49342 η = 1.48424 = 1.49342 η = 1.43424 = 1.52667 η_ = 1.51431 = 1.63012 η = 1.60851 = 1.70506 η = 1.68344 L ' .. _ .. nGl nG2 - nG3 nG4 nG5 nG6 nG7 nG8
    409837/0895
    5· Linsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende numerische Daten hat:
    Rl = 25.434 dl = 13.541 V^1 = 58. 6 K1= 0.35037 R2 * -224.569 d2 = 1.648 Y2 = 52. 8 Knl = °*34991 R3 = 16.735 d3 = 1.001 R4 = 25.775 d4 = 2.355 K3 = 67. 2 Kn2 = 0.35525 12.'Ol O d5 = 4.828 V^4 = 94. 9 K2 = 0.35328 R6 = 43.005 d6 = 4.945 E7 - -48.954 d7 = 5.534 Vg = 94. 9 K3 = 0.35328 R8 = -11.728 d8 = 1.707 y'g = 67. 2 Kn3 = 0.35525 R9 = -25.993 d9 = 1.001 R10 = -17.830 d10 = 1.707 V7 = 52.8 Kn4= 0.34991 Rll = 227.977 dll = 13.423 /8= 58. 6 K „ = 0.35087 R12 = -25.484
    K - Kn = -.00394
    = 55.4
    nEl -
    Έ7-*
    1.61521
    1.52365
    1.44785
    1.43497
    1.43497
    1.44786
    1.52365
    1. 61521
    nGl
    η Ν G 2
    G 3
    G4
    G5
    G 6
    G7
    G8
    1.62570 1.53359 1.45443 1.43951 1.43951 1.45443 1.53359 1.62570
    nCl η
    C2 C3
    C4
    C5
    C 6
    C7
    CS
    1.60954 1.51830
    1.44424 1.43249 1.43249 1.44424 1.51830 1.60954
    409837/0895
    Leerseite
DE19742411203 1973-03-09 1974-03-08 Symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem Expired DE2411203C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2710973A JPS5548281B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09
JP2710973 1973-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411203A1 true DE2411203A1 (de) 1974-09-12
DE2411203B2 DE2411203B2 (de) 1976-07-29
DE2411203C3 DE2411203C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220799B1 (de) 1976-12-10
GB1461453A (en) 1977-01-13
JPS49117030A (de) 1974-11-08
FR2220799A1 (de) 1974-10-04
DE2411203B2 (de) 1976-07-29
JPS5548281B2 (de) 1980-12-05
US3941457A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521446A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2739488C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE3234965A1 (de) Teleobjektiv
DE2105277A1 (de) Apochromatioches Mikroskop Objektiv
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE10200841A1 (de) Variolinsensystem
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2432589A1 (de) Photo-objektiv
DE2047673C3 (de) Mikroskopobjektiv mit einer Frontlinsengruppe in Form eines auswechselbaren Semiobjektivs
DE2904023A1 (de) Gauss-fotoobjektiv
DE2746269A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2026938C3 (de) Photographisches Linsensystem
DE2506957A1 (de) Objektiv
DE2411203A1 (de) Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem
DE1497590B2 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2208282A1 (de) Fernrohrlinsensystem mit kleinem Fernrohrverhaltms
DE2217192A1 (de) Linsensystem mit großer Öffnung und langer Brennweite
DE2907956A1 (de) Kompaktobjektiv vom typ umgekehrter teleobjektive
DE2461111A1 (de) Hochaufloesendes apochromat
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee