DE2411203B2 - Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem - Google Patents

Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem

Info

Publication number
DE2411203B2
DE2411203B2 DE19742411203 DE2411203A DE2411203B2 DE 2411203 B2 DE2411203 B2 DE 2411203B2 DE 19742411203 DE19742411203 DE 19742411203 DE 2411203 A DE2411203 A DE 2411203A DE 2411203 B2 DE2411203 B2 DE 2411203B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
meniscus
diaphragm
designed
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742411203
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411203C3 (de
DE2411203A1 (de
Inventor
Tadashi Tokio Kawakami
Original Assignee
Nippon Kogaku KJC., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KJC., Tokio filed Critical Nippon Kogaku KJC., Tokio
Publication of DE2411203A1 publication Critical patent/DE2411203A1/de
Publication of DE2411203B2 publication Critical patent/DE2411203B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411203C3 publication Critical patent/DE2411203C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/24Optical objectives specially designed for the purposes specified below for reproducing or copying at short object distances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

nc\ — ,68344
nc2 = ,60851
/7cl = ,51431
Πι« = ,48424
ΠΑ = ,48424
Ort = ,51431
nd = ,60851
Πι« = ,68344
4. Symmetrisches, aus vier Linsengliedern bestehendes Linsensystem mit, in Richtung des Lichteinfalls, einem ersten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, mit einem zweiten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied, mit einer Blende, mit einem dritten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied und mit einem vierten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, wobei die konkaven Oberflächen jedes Linsengliedes der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der Oberflächen der ersten und vierten Linsenglieder, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Liniienglieder, die weiter von der Blende entfernt sind und wobei die Absolutwerte der Brennweiten der ersten und vierten Linsenglieder größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsenglieder, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Kons'ruktionsdaten hat:
Gesamtbrennweite /" = 25,434 100 d\ = 13.541 U6257O Vl = 58.6 Kpi = 0,35087
R\ = 133359
-224369 ώ = 1.648 1,45443 V2 = 52.8 Km = 0,34991
/?2 = 1,43951
16,735 di = 1.001 1.43951
Rj = 1.45443
25,775 d* = 2.355 133359 VS = 67,2 Kn2 = 0,35525
Ra = 1J6257O
12,010 ώ = 4.828 V* = 94.9 Kp2 = 0,35328
Rs =
48.005 = 4,945
Rt =
-48,954 ώ = 5,534 V-, = 94.9 Kpi = 035328
Rj =
-11.728 ώ = 1.707 Vb = 67J Km = 0.35525
Rs =
-25,993 ώ = 1,001
R« =
-17,830 d\o = 1.707 V7 = 5Z8 Km = 0.34991
AlO =
227,977 du = !3,423 = 58.6 Kp* = 035087
Ru =
-25,484 Vp -Vn= 55.4
ÄI2 = Kn= -XM394 ι* = na = 1.60954
Kp- 1J61521 Ufa = Ort = 131830
Hrt = 132365 OfH = na = 1.44424
as = 1,44786 Bf = /im = 1,43249
Od = 1.43497 Bgi = nc5 = 1,43249
Be* = 1.43497 ng* = η* = 1,44424
Ort = 1,44786 flf-7 = na = 131830
Beb = 132365 neb = fM = 1.60954
UW = 1J61521
ns =
CNe Erfindung bezieht sich auf ein: vier ünsengiiedern bestehendes Richtung des LJchtenrfafls, einem erstes, als Menidcaslinse ausgebildeten linsengfied, rah eoern zweite«, ak Memsknsammelhnse ausgebildeten Linsengiied, mit einer Blende, mit ekiem dritten, als MemskessammeOin-
65 se ausgebildeten Lmsengfied and mit einem vierten, als
Menekadmse ansgebildeten Linsenglied, wobei die
konkaven Oberflächen jedes LinsengfieHM der
; svnmmiimgsr
■adien der Oberflächen
der ersten und vierten Linsenglieder, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsenglieder, die weiter von der Blende entfernt sind, und wobei die Absolutwerte der Brennweiten der ersten und vierten Linsenglieder größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsenglieder.
Ein solches, als Reproduktionsobjekt bei der Kopieerzeugung benutztes Linsensystem ist aus der DT-OS 20 44 897 bekannt. Bei diesem bekannten symmetrisehen achromatischen Objektiv ist das sekundäre Spektrum bis auf die Größenordnung von 25/10 000 der Brennweite korrigiert und auch die sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung und Verzeichnung sind bei diesem Objektiv behoben. Das bekannte Objektiv weist zwei symmetrisch zur Blende angeordnete Linsengruppen mit jeweils drei Linsengliedern auf. Die der Blende jeweils benachbarten Linsenglieder der beiden Linsengruppen sind von dem jeweils oenachbarten Linsenglied der zugehörigen Linsengruppe durch einen Luftraum getrennt und bestehen jeweils nur aus einer einzigen konvex-konkaven Linse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut korrigiertes symmetrisches Objektiv zu schaffen, das als Reproduktionsobjektiv oder als Photoobjektiv eingesetzt werden kann und bei dem das sekundäre Spektrum bis auf einen Wert kleiner als 25/10 000 der Brennweite korrigiert ist.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Objektivs der eingangs genannten Art mit den Konstraktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile hegen insbesondere darin, daß bei dem neuen symmetrischen Objektiv das zweite und dritte Linsenglied jeweils aus einer Kombination einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse bestehen, so daß die axiale chromatische Aberration des Objektivs bei Vergrößerungen im Abbildungsmaßstab 1/1 auf einen Wert in der Größenordnung von 4/10 000 der Gesamtbrennweite korngiert ist.
Im folgenden soll erläutert werden, wie die chromatische Aberration für Licht mit den Wellenlängen e(grun: 546.1 mu), g (blau: 435,8 mu) und c (orange: 6563 mu) beseitigt werden kann. Bezeichnet man die Brechzahlen der das Objektiv bildenden Materialien tür die Wellenlängen e. g and c mit n* 1% bzw-J%J° repräsentiert der nnten in Gleichung (1) angegebene Wert K gewisse optische Eig d Mlien
ans denen das Objektiv besteht:
K =
Haben alle das Objektiv bildenden Materialien gleiche K-Werte, jedoch unterschiedliche Dispersion,» kann offensichtlich die chromatische Aberration Dei dem Objektiv for licht vollkommen beseitigt wf™endas die Wellenlängen e. #und caufweist In der Praxis and jedoch die Materialien, die im allgemeinen zur Herstellung von Linsen verwendet werden, dadurcn charakterisiert daß der K- Wert abnimmt wenn aie Dispersion zunimmt (oder wenn die Abbesche Zahl
abnimmt, die der Kehrwert der Dispersion ist).
Kombinationen von Materialien, die gleiche K-Werte, jedoch unterschiedliche Dispersion haben, sind selten und Kombinationen von Materialien, die stark unterschiedliche Dispersion haben, sind äußerst selten.
Deshalb ist der Freiheitsgrad bei der Objektiventwicklung in bezug auf den Brechungsindex der das Objektiv bildenden Materialien beschränkt, so daß in Abhängigkeit von dem Aufbau des Objektivs eine Korrektur der Abbildungs- oder Linsenfehler außer der chromatischen
[o Aberration sehr schwer zu erreichen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die chromatische Aberration bei einem Objektiv des oben beschriebenen Typs praktisch vollständig beseitigt werden, indem das zweite und dritte Linsenglied jeweils aus einer Kombination einer Sammellinse und einer Zerstreuungslinse gebildet werden, wobei die Materialien, aus denen diese Zerstreuungs- und Sammellinsen bestehen, bestimmte Bedingungen erfüllen.
Die Erfindung schafft also ein symmetrisches Linsensystem mit vier Linsengliedern, das in Richtung des Lichteinfalls ein erstes Linsenglied, ein zweites Linsenglied, eine Blende, ein drittes Linsenglied und ein viertes Linsenglied aufweist. Jedes Linsenglied besteht aus einer Kombination einer Sammel- und einer Zerstreuungslinse, wobei die konkave Oberfläche jeder Linse der Blende zugewandt ist. Die Oberflächen der ersten und vierten Linsenglieder, die der Blende zugewandt sind, haben kleinere Krümmungsradien als die Oberflächen der zweiten und dritten Linsenglieder, die von der Blende abgewandt sind. Die ersten und vierten Linsenglieder haben größere Brennweiten als die zweiten und dritten Linsenglieder. Die Zweiten und dritten Linsenglieder erfüllen bestimmte Bedingungen in bezug auf die Materialien, aus denen sie bestehen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht eines Linsensystems mit vier Komponenten gemäß der Erfindung und F i g. 2 bis 5 den Verlauf der sphärischen Aberration und des Astigmatismus in üblicher Darstellung.
Wie in F i g. 1 dargestellt ist weist ein symmetrisches, aus vier Liiisengliedern bestehendes Objektiv gemäß der vorliegenden Erfindung in Richtung des Lichteinfalls ein erstes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Linsenglied L1, ein zweites, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Linsenglied L 2, eine Blende S. ein drittes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Linsenglied L3 und ein viertes, durch eine Meniskus-Sammellinse gebildetes Linsenglied LA auf,
so wobei jedes Linsenglied aus einer Kombination einer Sammellinse mit einer Zerstreuungslinse besteht Bei einem Objektiv dieses Typs sollten die Brechungsindizes der Materialien, die das erste und das vierte Linsenglied L1 und L A bilden, größer sein als die der
SS Materialien, die das zweite und das dritte Linsenglied L 2 und L 3 baden; weiterhin sollten die Brechungsindizes der Materiahen, aus denen die Zerstreuungslinsen bestehea kleiner sein als die der Materialien, aus denen die Sammellinsen bestehen. Kein im Handel erhältliches Glasmaterial liefert jedoch gleiche Werte fur K für die Sammel- und Zerstreuungsönsen, die das erste und vierte Linsenglied LI und L A bilden, bei einem Objektiv mit einem Aufbau Her die otea zusammengestellten Bedingungen erfüllt Bezeichnet man die Werte von K für die Sammellinse des ersten und des vierten Linsenglieds L1 und L A als Kp, bzw. Kp^ und die Werte von K für die Zerstreuungslinsen der gleichen Elemente mit K- bzw Κ*, so kann die Beziehung zwischen diesen
Werten allgemein durch die unten angegebene Gleichung (2) ausgedrückt werden:
- k„, >
(2)
Daraus ergibt sich folgendes: 1st Kp die Summe der Ii-Werte bei den Glasmaterialien, die die Sammellinsen (Her zweiten und dritten Linsenglieder L 2 und L 3 bilden, ist vp die Summe der Abbeschen Zahlen dieser Ciasmaterialien, ist weiterhin Kn die Summe der IC-Werte der Glasmaterialien, die die Zerstreuungslinsen der zweiten und dritten Linsenglieder Ll und L3 bilden, und ist Vn die Summe der Abbeschen Zahlen dieser Glasmaterialien, so kann die gewünschte Beziehung zwischen diesen Werten wie folgt ausgedrückt werden:
- Kn < 0
- v. > 10
(3)
Damit wird eine Kombination von Glasmaterialien ausgewählt, die die in Gleichung (3) zusammengestellten beiden Bedingungen gleichzeitig erfüllen wird. Werden
Objektiv I
Gesamtbrennweite f = 100, Lichtstärke 1 :5,6 Vergrößerung M= 1/1 (vollständige Symmetrie) die durch Gleichung (3) ausgedrückten Bedingungen nu durch eins der zweiten und dritten Linsenglieder L 2 un L 3 erfüllt, so würde sich ein Linsensystem mit eine geringeren chromatischen Aberration ergeben, als e: bei herkömmlichen Objektiven der Fall ist, andererseit haue jedoch dieses System eine stärkere chromatisch Aberration als ein Linsensystem, bei dem die Bedingun gen von Gleichung (3) durch beide Linsenglieder erfüll sind.
Unter Berücksichtigung der Bedingungen nac Gleichung (3) daß vn-v„>\0 sein soll, hat sie herausgestellt, daß für vp-v„<\0 die Brechkräfte de Sammel- und Zerstreuungslinsen zu groß sind, um ei hinreichend lichtstarkes Objektiv zu erhalten.
Zur Bezeichnung der Konstruktionsparameter dei erfindungsgemäßen Objektive werden folgende Be zeichnungen verwendet:
R = Krümmungsradius,
2od = Dicke einer Linse in der Mitte bzw. Abstanc zwischen den Linsen,
ν = Abbesche Zahl des verwendeten Glases, η = Brechungsindex der jeweiligen Linsenelemente der bei den bezeichneten Wellenlängen bestimm wurde.
Äi = 23,285
Ä2 = -217,425
Ri = 17,394
Ra = 26,816
Ri = 12,901
Re = 46,384
Ri = -46,384
Rs = -12,901
Rio= -17394
Ru = -217,425
Ri 2= -21285
Kp - Kn = -.00392
Brechungsindizes für Objektiv I
υπ = 1,69091
Oö = 1,61595
na = 131871
iw = 1,48749
Urt = 1,48749
πλ = 131871
Orf = 1,61595
im = 1.69091
d\ = 7,972 ώ = 1,812 ώ = 1,051 ώ = 2,682 ds = 5,001 ά, = 6,378 ώ - 5,001 ck = 2,682 d» = 1,051 ώο = 1,812 du = 7,972 im = 49,5
V2 = 44,3
Vi = 64.2
w = 81,5
Vi = 81,5
vi =443
ve =493
Vp Vn
Kp\ = 0,34551 K„\ = 0,34429
Kra = 0,35599 Kpi = 0,35403
KPi = 0.35403 Km = 035599
Kn* = 034429 Kp* = 034551
34,6
nF\ = 1,70506 n#r2 = 1.63012 IM = 132667 U1* = 1.49342 n& = 1.49342 Ui* = 1.52667 n,7 = 1.63012 η?» = 1.70506 JJd = 1,68344 n<2 = 1,60851 na = 131431 /M = 1.48424 /Jri = 1,48424 n«. = 131431 Pd = 1,60851 na = 1.68344
11
Objektiv II
Gesamtbrennweite f— 100, Lichtstärke 1 :5,6
Vergrößerung M = 1/1 (vollständige Symmetrie)
12
Ri = 25,425 d\ = 13,597 vi = 58,6 /Cpi - 0,35087
Ri = -224,347 cfe = 1,700 V2 = 52,8 /Cm = 0,34991
Ri = 17,139 di = 0,986
R4 = 25,514 a* - 2,515 Vi = 67,2 Kn2 = 0.35525
R5 = 11,693 ds = 4,691 V4 = 94,9 /Cp2 = 0.35328
R6 = 47,929 dt = 4,936
Ri = -47,929 ώ = 4,691 V5 = 94,9 Kpi = 0,35328
R8 = -11,693 ds = 2,515 Vb = 67,2 Km = 0,35525
R9 = -25,514 Λ = 0,986
Rio = -17,139 dio = 1,700 ν? = 52,8 /Cn4 = 0,34991
Rn = 224347 du = 13,597 vs = 58,6 Kp* = 0,35087
Ri 2 = -25,425 Vp — Vn = 55,4
K _ Kn = -.00394
Brechungsindizes für Objektiv Il
/J1I = 1,61521 /fei = 1,62570
/jrt = !,52365 /te2 = 1,53359
na = 1,44786 n<;3 = 1,45443
nc* = 1,43497 /?** = 1,43951
/jrf = 1,43497 /fes = 1,43951
/7c6 = 1,44786 ffeb = 1.45443
m-7 = 1,52365 n»? = 1.53359
πλ =1,61521 ngs = 1.62570
/ic-i = 1.60954 m-2 = 1,51830 /7ri = 1,44424 /7rf = 1,43249 /irf = 1,43249 /7rt = 1,44424 /Jr7 = 1,51830 π« = 1.60954
Objektiv III
Gesamtbrennweite / = 100, Lichtstärke 1 :5,6 Vergrößerung M= 1/2
1R1 23,105 ώ = 7,719 vi = 493 Kp* = 034551
/b = -219,798 cfe = 1,827 V2 = 443 Km = 034429
Rj 17383 to = ί,ϋόί
R4 27.478 = 2,652 vi = 64^ Κια = Ο35599
Rs 13,043 <h =4,496 V4 = 813 Kp2 = 035403
Ro 46385 dt =6,447
Ri = -47.601 d? =4,614 vs = 813 Kp3 = 035403
Rs = -13.043 cfe = 2,711 Vb = 643 Κ« = 035599
Ro = -26,728 d> = 1.061
13
Fortsetzung
Rio= -17383 Au = 219,798 Äi2 = -23,258
Kp-JC= -.00392
t/io = 1,827 du = 7,797 V7 = 443
14
Km = 034429 Kp4 = 034551
Vp Vn = 34,6
Brechungsindizes für Objektiv III
no = 1,69091 ng\ = 1,70506
na = 1,61595 /»#2 = 1,63012
/JcJ = 1,51871 ngi = 1,52667
ne4 = 1,48749 η,* = 1,49342
J7<s = 1,48749 η& = 1,49342
π*. = 1,5187! «it. = 1,52667
na = 1,61595 ^r = 1,63012
na = 1,69091 ngs = 1,70506
w*' = i, 68344 /ω = 1,60851 π,-λ = 1^1431 /7<*. = 1,48424 na = 1,48424 /Tee = U1431 nci = 1,60851 nee = 1,68344
Objektiv IV
Gesamtbrennweite /"=100, Lichtstärke 1 :5,6 Vergrößerung M = 1/2
R] 25,434 d\ = 13,541 vi = 58,6 Kp] = 035087
Ri = -224,569 ώ = 1,6-48 vi = 52,8 Kn\ = 034991
Rj 16,735 ώ = 1,0131
A4 25,775 ώ = 2355 vi = 67,2 Km = 0,35525
Ri 12,010 ds = 4,828 V4 = 94,9 Kpi = 0,35328
Rb 43,005 ώ = 4,945
Ri = -48,954 ώ = 5,534 ι>5 = 94,9 Kp3 = 0,35328
Rs = -11,728 ch = 1,707 Vb = 67,2 Km = 0,35525
/fe = -25,993 ώ = 1,001
R]o = -17,830 c/io = 1,707 vi = 52,8 Kn\ = 034991
Ru = 227377 du = 13,423 vs = 58,6 Kp* = 0,35087
Rn = -25,484 Vp — Vn = 55.4
Kp ■ -Kn= -.00394
Brechungsindizes für Objektiv IV
Πι·1 = ,61521
tlc2 — ,52365
na = ,44786
nc* = ,43497
ΠΛ = ,43497
ΠΛ = ,44786
/3c7 = ,52365
Πι-Κ = .61521
ng\ = 1,62570
ngi = 1,53359
ngi = 1,45443
/7,h = 1,43951
/7,r5 = 1,43951
/?,* = 1,45443
W = 1,53359
to = 1.62570
ΓΛ.-Ι = ,60954
/7,Ä = ,51830
na = ,44424
Πι* = ,43249
ΓΛί = ,43249
n.± — ,44424
rhi = ,51830
/r.« = .60954
Die sphärische Aberration und der Astigmatismus der Objektive I und II sind in den Fig.2(A), 2(B),3(A) bzw. 3(B) dargestellt; die sphärische Aberration, der Astigmatismus und die Verzeichnung der Objektive ΠΙ und IV sind in den Fig.4(A) bis 4(C) bzw. 5(A) bis 5(Q dargestellt Es läßt sich erkennen, daß die verschiedenen
Abbildungs- und linsenfehler sehr gut korrigiert «erden und daß insbesondere die chromatische Aberration soweit beseitigt wurde, daß sie vernachlässigbar ist; d. h, die Breite der axialen chromatischen Aberration ist auf einen Wert in der Größenordnung von 4/10 000 der Gesamtbrennweite reduziert worden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Symmetrisches, aus vier Linsengliedern bestellendes linsensystem mit, in Richtung des lichtein-FaUs, einem ersten, als Meniskuslinse ausgebildeten Unsenglied, mit einem zweiten, abs Meniskussammelünse ausgebildeten Linsenglied, mit einer Blende, mit einem dritten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Unsenglied und mit einem vierten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, wobei die konkaven Oberflächen jedes Linsengliedes der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der Oberflächen der 'ersten und vierten Ltesenglieder, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsenglieder, die weiter von der Blende entfernt sind und wobei die Absolutwerte der Brennweiten der ersten und vierten linsenglieder größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsenglieder, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Konstruktionsdaten hat:
Gesamtbrennweite / = 1,69091 100 ngi = 1,70506 vi = 49,5 π«= 1,68344 JJe/ == 1,61595 ngi = 1,63012 na = 1,60851 na = 1,51871 ngi = 1,52667 V2 = 443 na = 1,51431 na = 1,48749 ng* = 1,49342 na = 1,48424 7Je4 = 1,43749 ngi = 1,49342 /jc-5 = 1,48424 na = 1,51871 ngb = 1,52667 n* = 1,51431 na = 1,61595 Π^7 = 1,63012 V3 = 64,2 nc7 = 1,60851 /Ie-7 = 1,69091 Λίβ = 1,70506 nc» = 1,68344 /JeS = Kn = -.00392 Vp-I >n = 34,6 V4 = 81,5 Kp- 23,285 Ki = dt = 7,972 Kp\ = 0,34551 -217 425 Ä2 = ώ = 1,812 Vi = 81,5 ACni = 0,34429 17,394 /?3 = di = 1,051 ve = 64,2 26,816 Ra = d» = 2,682 Km = 0,35599 12,901 R-. = ds = 5,001 V7 = 44,3 /Cp2 = 035403 46,384 Rb = d, = 6,378 ν» = 49,5 -46,384 R? = ώ = 5,001 Kp3 = 0,35403 -12,901 R8 = de = 2,682 Κλ = 0,35599 -26,816 R9 = ώ = 1,051 -17394 Rio = dio = 1,812 /Cm = 0,34429 217.425 Rn = du = 7,972 Kp* = 0,34551 -23,285 Rl2 =
2. Symmetrisches, aus vier Linseng'iiedern bestehendes Linsensystem mit, in Richtung des Lichteinfalls, einem ersten, als Meniskuslinie ausgebildeten Linsenglied, mit einem zweiten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied, mit einer Blende, mit einem dritten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied und mit einem vierten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, wobei die konkaven Oberflächen jedes Linsenglieds der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der
Gesamtbrennweite /= 100
Oberflächen der ersten und vierten Linsenglieder, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsenglieder, die weiter von der Blende entfernt sind und wobei die Absolutwerte der Brennweiten der ersten und vier Linsenglieder größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsenglieder, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Konstruktionsdaten hat:
Ri = 25,425 di = 13.59/ Vl = 58,6 Kp\ = 035087 R2 = -224,347 (J2 = 1,700 = 52,8 Ai «ι = 034991
Fortsetzung 17,139 ώ = 0386 1,62570 1 vi = 67,2 Kja = 035525 A3 = 133359 25314 <h = 2315 1,45443 V4 = 943 Kp2 = 035328 Ra = 1,43951 11,693 ds = 4,691 1,43951 Rs = 1,45443 47329 Ck = 4336 133359 vs = 943 K& = 035328 Re = 1,62570 -47329 ώ = 4,691 V6 = 675 /Co = 035525 Rj = -11,693 Ch = 2315 Rs = -25314 (h = 0386 ν? = 52,8 ΛΓ/ι4 = 034991 /& = -17,139 dia = 1,700 ve = 58,6 Kp4 = 035087 Äio = 224347 du = 13397 Vo- Va = 55,4 Ru = nc\ = 1,60954 -25,425 na = 1,51830 Λ|2 = Kn = -.00394 ng\ = na = 1,44424 Kp- 1,61521 ng2 = not = 1,43249 ne\ = 1,52365 ngi = πλ = 1,43249 I7e2 = 1,44786 ng* = πλ = 1.44424 /7e3 = 1,43497 ngi = nci = 1,51830 /M = 1,43497 ngb = na = 1,60954 fleS = 1,44786 Heb = 1,52365 ng$ — 77c7 = 1,61521 /7<S =
3. Symmetrisches, aus vier Linsengliedern bestehendes Linsensystem mit, in Richtung des Lichteinfalls, einem ersten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, mit einem zweiten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied, mit einer Blende, mit einem dritten, als Meniskussammellinse ausgebildeten Linsenglied und mit einem vierten, als Meniskuslinse ausgebildeten Linsenglied, wobei die. konkaven Oberflächen jedes Linsengliedes der Blende zugewandt sind, die Krümmungsradien der
Oberflächen der ersten und vierten Linsenglieder, die näher bei der Blende sind, kleiner sind als die Krümmungsradien der Oberflächen der zweiten und dritten Linsenglieder, die weiter von der Blende entfernt sind und wobei die Absolutwerte der Brennweiten der ersten und vierten Linsenglieder größer sind als die Brennweiten der zweiten und dritten Linsenglieder, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Konstruktionsdaten hat:
Gesamtbrennweite / = 23.105 100, = 7,719 vi = 49,5 Kp\ = 0.34551 R\ = -219,798 di = 1,827 V2 = 44,3 Kn\ = 0.34429 R2 = 17383 di = 1,061 Ri = 27,478 di = 2,652 Vi = 64,2 Km = 0,35599 R, = 13,043 = 4.496 V4 = 81,5 Kp2 = 035403 /?■> = 46,285 ώ = 6,447 Rt = -47,601 eh = 4,614 ν. = 81,5 Kp\ = 0,35403 Ri = -13,043 ώ = 2.711 ·»>« = 64,2 Km = 0,35599 = - 26,728 ώ = 1.061 -17,383 ώ = 1,827 ν? = 44,3 Km = 0,34429 Rio = 219,798 d,0 = 7,797 w = 49,5 Km = 0,34551 Ru = -23,258 du Vn Vn = 34,6 R\2 = Kn = -.00392 Kn-
Fortsetzung
nc\ = 1,69091
r)c2 = 1,61595
nri = 1,51871
n<* = 1,48749
/7ri = 1,48749
neb = 1,51871
nc? = 1,61595
η* = 1,69091
ngi 1,70506
1,63012
1,52667
1,49342
1,49342
1,52667
1,63012
1,70506
DE19742411203 1973-03-09 1974-03-08 Symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem Expired DE2411203C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2710973A JPS5548281B2 (de) 1973-03-09 1973-03-09
JP2710973 1973-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411203A1 DE2411203A1 (de) 1974-09-12
DE2411203B2 true DE2411203B2 (de) 1976-07-29
DE2411203C3 DE2411203C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1461453A (en) 1977-01-13
FR2220799B1 (de) 1976-12-10
US3941457A (en) 1976-03-02
FR2220799A1 (de) 1974-10-04
JPS49117030A (de) 1974-11-08
DE2411203A1 (de) 1974-09-12
JPS5548281B2 (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557547C3 (de) Varioobjektiv
DE2739488A1 (de) Fotographisches weitwinkelobjektiv
DE10200841B4 (de) Variolinsensystem
EP0262421B1 (de) Projektionsobjektiv mit veränderlicher Brennweite
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE2635142C2 (de) Mikroskop-Beleuchtungssystem
DE2504632A1 (de) Tele-zoom-objektiv
DE2318543A1 (de) Teleobjektiv
DE2414028A1 (de) Zoomobjektiv
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3026931C2 (de) Varioobjektiv
DE2322652A1 (de) Optisches system zur bilduebertragung
DE2223349C3 (de) Symmetrisches geteiltes Dagor-Objektiv
DE2411203B2 (de) Symmetrisches, aus vier gruppen bestehendes linsensystem
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2829573A1 (de) Weitwinkel-zoomobjektiv
DE2235412A1 (de) Foto-objektiv
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DE2411203C3 (de) Symmetrisches, aus vier Gruppen bestehendes Linsensystem
DE1497590B2 (de) Lichtstarkes Objektiv mit veränderbarer Brennweite
DE2350480C3 (de) Optisches objektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE2600998A1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE2359156A1 (de) Lichtstarkes photographisches objektiv mit grossem bildwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee