DE2410067A1 - Verfahren zur beruehrungslosen messung von leitfaehigkeit und/oder temperatur an metallen mittels wirbelstroeme - Google Patents
Verfahren zur beruehrungslosen messung von leitfaehigkeit und/oder temperatur an metallen mittels wirbelstroemeInfo
- Publication number
- DE2410067A1 DE2410067A1 DE2410067A DE2410067A DE2410067A1 DE 2410067 A1 DE2410067 A1 DE 2410067A1 DE 2410067 A DE2410067 A DE 2410067A DE 2410067 A DE2410067 A DE 2410067A DE 2410067 A1 DE2410067 A1 DE 2410067A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- conductivity
- phase angle
- test object
- excitation coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/023—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance where the material is placed in the field of a coil
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/16—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/36—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Me/br
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden/Schweiz
Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit
und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströme
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen
mittels Wirbelströme, wobei mit Hilfe einer wechselstromgespeisten Erregerspule, deren Achse auf der Oberfläche des
Prüflings senkrecht steht, ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das in die Metalloberfläche eindringt und zur
induktiven Entstehung der Wirbelströme Anlass gibt, und ausser der Erregerspule zwei dazu koaxial und symmetrisch angeordnete
Messpulen von gleichem Radius vorhanden sind, wobei die Länge jeder Messpule erheblich kleiner ist als die Länge
5 0 9 8 3 2/0882 original inspected
- 2 - . 9/74
der Erregerspule, bei welchem Verfahren die Messpulen gegeneinandergeschaltet
sind und der Phasenwinkel zwischen,dem Strom in der Erregerspule und dem Strom in den Messpulen als
Mass für die Messgrösse verwendet wird.
Auf dem Wirbelstromprinzip basierende Verfahren für die Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur sind seit
längerem bekannt. Bei einem unter der Bezeichnung "Sigmatest" auf dem Markt befindlichen Gerät wird eine einzige
Prüfspule verwendet und auf die Metalloberfläche aufgesetzt.
Die durch das magnetische Wechselfeld im Metall erzeugten Wirbelströme wirken wie die belastete Sekundärwicklung eines
Transformators, und ihre Rückwirkung auf die Prüfspule verändert deren elektrische Eigenschaften in Abhängigkeit von
der Leitfähigkeit. Zu beachten ist dabei der unerwünschte "Abhebeeffekt", der eintritt, wenn die Tastspule durch Oberflächenrauhigkeit
oder Zwischenschichten (Oxid) von der metallischen Prüffläche "abgehoben" wird (Zeitschrift "Metall",
Heft 1/2 (1955), Seiten 14-22).
Der Einfluss des Abhebeeffektes konnte durch zusätzliche Massnahmen weitgehend vermindert werden. Die Erregerspule
wurde mit zwei Messpulen kombiniert, die in Differentialschaltung geschaltet waren. Diese Spulen sind erheblich
509832/0882
kürzer als die Erregerspule und sind zur letzteren koaxial und symmetrisch angeordnet (vorzugsweise liegen die Mess-
" spulen innerhalb der Erregerspule, und zwar so, dass die vom Mittelpunkt der Gesamtanordnung gesehenen äusseren Stirnflä-
. chen der Messpulen mit den beiden Stirnflächen der Erregerspulen
in einer Ebene liegen). Infolge der Gegeneinanderschaltung der Messpulen liefern sie bei Abwesenheit eines
Prüflings kein Signal; nähert man sich jedoch einem metallischen Gegenstand, so erzeugt das magnetische Wechselfeld in
diesem Wirbelströme, welche ihrerseits zur Bildung eines "reflektierten" magnetischen Wechselfeldes Anlass geben. Dieses
reflektierte Magnetfeld beeinflusst nun nach Art eines Transformators die "vordere" Messpule, während die zweite
Messpule nur wenig oder überhaupt nicht beeinflusst^ wird.
Verwendet man die Amplitude der in der vorderen Messpule induzierten
Wechselspannung als charakteristische, von Leitfähigkeit bzw. Temperatur (aber auch von anderen Parametern
wie Dicke des Prüflings) abhängige Grosse, so ist der Einfluss des "Abhebeeffektes" immer noch beträchtlich. Wie jedoch
später gefunden wurde, wird dieser Einfluss erheblich reduziert, wenn man statt der Amplitude die Phasendifferenz
zwischen dem Eingangssignal (Erregerspule) und dem Ausgangssignal (Messpulen) zugrunde legt. Dieses Verfahren ist z.B.
beschrieben in.dem Artikel von Dodd und Simpson"Thickness
509832/0882
- 4 - 9/74
Measurement Using Eddy Current Techniques" in der Zeitschrift "Materials Evaluation", Mai 1973, S. 73-84 (hier liegt der
Akzent auf der Dickenmessung, doch wird auch über andere Einflüsse, so auch den der Leitfähigkeit, gesprochen, was noch
"deutlicher im Aufsatz von Dodd "A Portable Phase-Sensitive Eddy Current Instrument" in "Materials Evaluation", März 1968,
S. 33-36, zum Ausdruck kommt).
Die Fig. la des Artikels von Dodd und Simpson zeigt neben
der elektrischen Schaltung von Erregerspule und Messpulen auch die der Praxis entsprechende geometrische Anordnung der
Spulen. Daraus ergibt sich eine Koaxiallage der Messpulen innerhalb der Erregerspule mit einem relativ kleinen Radialverhältnis;
der Radius der Erregerspule ist laut Figur ca. 1,5 bis 2mal grosser als der Radius der Messpulen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluss des Abhebeeffekts noch weiter herabzusetzen und eine berührungslose
Messung zu ermöglichen, bei welcher für den Abstand zwischen Prüfling und Messkopf ohne Beeinflussung des Messwertes
erhebliche Toleranzen zugelassen werden können. Namentlich wird dabei an Messungen - z.B. Temperaturmessungen an
periodisch bewegten, grossflächigen Objekten wie Rotoren
u. ä. gedacht, bei welchen gewisse Durchmessertoleranzen
509832/0882
unvermeidlich sind. Es wurde nun gefunden, dass bei Einhaltung bestimmter, bisher ausser acht gelassener Bedingungen
für Anordnung und Dimensionierung der Messpulen der Phasenwinkel in Abhängigkeit der Distanz Messkopf-Prüfling ein Maximum
durchläuft. Befindet sich der Messkopf in diesem Maximum, so ist die Distanzabhängigkeit des Phasenwinkels sehr
klein und die Distanzempfindlichkeit des Systems gegenüber der bereits durch Verwendung des Phasenwinkels erreichten
Verringerung noch weiter drastisch reduziert.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Radienverhältnis
zwischen Erregerspule einerseits und Messpulen andererseits je nachdem, ob die Messpulen ausser- oder innerhalb
der Erregerspule angeordnet sind, kleiner als y4 bzw. grosser
als 4 ist und dass der Messkopf sich in einem solchen Abstand von der Prüfling-Oberfläche befindet, dass der besagte Phasenwinkel
zwischen Erregerspulen-Signal und Messpulen-Signal ein Maximum aufweist.
Die Erfindung sei jetzt anhand der Figuren näher erläutert.
Die Fig. la und Ib zeigen erfindungsgemässe Spulenanordnungen
im Schnitt; dabei liegen bei der Variante gemäss Fig. la die Messpulen M ausserhalb, bei der Variante gemäss Fig. Ib innerhalb
der Erregerspule E, Das Verhältnis ^5- der mittleren
509832/0882
- 6 - 9/74 ■
Radien von Erregerspule und Messpulen ist in Fig. la ^ ykt
in Fig. Ib Ss 4. Der Prüfling, der hier als ebene Metallplatte
5JLi denken'ist, befindet sich in einem Abstand D von
der vorderen Spulen-Stirnflächen (die ebenso wie die hinteren Stirnflächen'vorzugsweise in einer Ebene liegen). Die
Messpulen M sind, wie gezeigt, mit ihren Wicklungen gegeneinandergeschaltet;
die resultierende Wechselspannung wird dem einen Eingang eines Phasenwxnkelmessgerätes PM zugeführt,
dessen zweiter Eingang das direkte Signal vom Oszillator OS empfängt, welcher die Erregerspule speist. L ist die Länge
der Erregerspule bzw. der Abstand der äusseren Stirnflächen der Messpulen.
Wie bereits bemerkt, weist der resultierende Phasenwinkel der primären Wechselspannung und der in den Messpulen induzierten
Spannung, d.h. also das am Ausgang des Phasenwinkelmessgeräts
PM erscheinende Signal, bei Einhaltung der für die Radialverhältnisse zwischen Erreger- und Messpulen angegebenen
Kriterien bei Aenderung des Abstandes D ein Maximum auf. Dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, wo der resultierende
Phasenwinkel cp in Abhängigkeit vondem Verhältnis -^- zwischen
Abstand und Radius Rl der Erregerspule aufgetragen ist. Im Bereich des Maximums ist die Abstandsabhängxgkeit des Phasenwinkels
naturgemäss nur gering. Dagegen besteht eine starke
509832/0882
Abhängigkeit dieses Maximums von der Leitfähigkeit des Prüflings, und zwar sowohl hinsichtlich der Lage dieses
Maximums (d.h. Entfernung von der Prüfling-Oberfläche) als auch hinsichtlich seines Wertes.
Eine Leitfähigkeitsmessung an einem Prüfling mit z.B. ebener Oberfläche kann demnach so vor sich gehen, dass für verschiedene
Normale mit bekannter Leitfähigkeit eine Eichung des Anzeigeinstrumentes erfolgt, das sich am Ausgang des
Phasenwinkel-Messgerätes befindet. Dazu wird für jedes Normal der an einem Stativ befestigte und durch geeignete
Führungselemente in senkrechter Richtung zur Normal-Oberfläche
bewegliche Messkopf vorzugsweise aus grösserer Entfernung in Richtung auf die Normal-Oberfläche zu kontinuierlich verstellt
und dabei der Ausschlag des Anzeigeinstrumentes beobachtet. Kommt die Zunahme des Ausschlags bei fortgesetzter
Verstellung zum Stillstand, so ist das Maximum erreicht, und der Ausschlag entspricht der Leitfähigkeit des Normals. Entsprechend
können die Maxima für andere Normale festgestellt und mit der entsprechenden Leitfähigkeit geeicht werden,
Zwischenwerte können interpoliert werden.
Bei der Messung eines Prüflings mit unbekannter Leitfähigkeit braucht diese Prozedur nur wiederholt zu werden, d.h.
der Messkopf-Abstand von der Prüfling-Oberfläche wird aus
5 098 32/OB 82
grösserer Entfernung so lange kontinuierlich verstellt, bis
ein Zeigerstillstand bei weiterer, kleiner Verstellung eintritt. Wird zu weit verstellt, so tritt eine Umkehr der Zeigerbewegung
ein; man verstellt dann etwas in der anderen Richtung, bis wieder ein Stillstand eintritt. Da die Skala
geeicht ist, gibt die Zeigerstellung die Leitfähigkeit des Prüflings direkt an.
Alternativ kann bei der Leitfähigkeitsmessung an einem Prüfling auch so vorgegangen werden, dass zunächst ein Normal
mit bekannter Leitfähigkeit vor dem in Richtung Normal verstellbaren Messkopf befestigt wird und der Messkopf senkrecht
zur Oberfläche des Normals so lange verstellt wird, bis der Anschlag des PhasenwinkelrMessgerätes (PM) ein Maximum zeigt.
In diesem Maximum wird der Kopf fixiert, der Phasenwinkel wird gemessen und der Messwert unverlierbar gespeichert. Bei
Messung der unbekannten Leitfähigkeit eines Prüflings wird der letztere direkt an die Stelle des Normals gesetzt, so dass
der Abstand Oberfläche - Messkopf beim Prüfling derselbe ist wie beim Normal. Anschliessend wird die Erregerfrequenz so
lange verändert, bis das Phasenwinkel-Messgerät PM denselben Ausschlag aufweist wie vorher beim Prüfling. Dabei wird das
Maximum des Phasenwinkels in Abhängigkeit von einer fiktiven Aenderung des Abstandes Messkopf-Prüfling automatisch erzielt,
und das Verhältnis der Leitfähigkeiten von Normal und Prüfling ist - wie eine Rechnung zeigt - dem Verhältnis der beiden
509832/0882
- 9. -
9/74
Erregerfrequenzen umgekehrt proportional, woraus die unbekannte Leitfähigkeit unmittelbar bestimmt werden kann. Da
die Leitfähigkeit des Prüflings demnach umgekehrt proportional der für den vorgegebenen Phasenwinkel einzustellenden
Frequenz ist und die Proportionalitätskonstante gleich dem Produkt aus der Leitfähigkeit des für die ursprüngliche
Eichung verwendeten Normals und der dafür benutzten Erregerfrequenz ist, kann die Skala des Frequenzmessers
beim Gerätehersteller definitiv auf Leitfähigkeitsarizeige geeicht werden. Der durch Messkopfverstellung einzustellende
konstante Phasenwinkel könnte auf der Anzeigeskala des Phasenwinkel-Messgerätes PM ebenfalls vom Gerätehersteller
markiert werden. Durch Anwendung elektronischer und regelungstechnischer Mittel könnte auch eine automatische
Verstellung der Erregerfrequenz erzielt und bei Erreichen des vorgegebenen Phasenwinkels (eventuell digital
durch Vorprogrammierung eines Zählers) ebenfalls automatisch beendet werden.
Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemässe Verfahren
benutzt werden, um auf dem Umwege über die Leitfähigkeit die Temperatur von metallischen, insbesondere bewegten,
Objekten zu messen. Dabei wird insbesondere an periodisch rotierende, zylinderförmige Metallkörper - wie z.B.
Walzen - gedacht. Hierzu ist naturgemäss zunächst eine
5 0 9832/0882
- 10 - . 9/71»
Eichung des Anzeigeinstruments erforderlich. Bei Stillstand der zu prüfenden Walze wird der Messkopf in einiger
Entfernung von der Walzenoberfläche so angeordnet, dass die verlängerte Symmetrieachse der Spulen in Längsrichtung
die Walzenachse schneidet, d.h. mit einem verlängerten Walzenradius zusammenfällt; in dieser Position ist
der Messkopf mittels geeigneter Führung in Richtung zur Walzenachse und in umgekehrter Richtung verstellbar und
kann in jeder Position fixiert werden.
An der dem Messkopf zugewandten Stelle der Walzenoberfläche wird nun die Temperatur mittels eines Kontaktthermometers,
eines Thermoelementes oder anderer bekannter
Vorrichtungen gemessen. Dann wird der Messkopf so
lange verstellt, bis der Zeiger des Anzeigeinstrumentes des Phasenwinkelmessgerätes PM ein Maximum erreicht. Bei dieser Zeigerstellung wird die gemessene Temperatur eingetragen. Anschliessend wird der Walzenkörper auf eine
zweite Temperatur gebracht, z.B. erwärmt, die Temperatur wird mit den besagten Mitteln gemessen und der Messkopf bis zur Erzielung einer Maximalanzeige verstellt. Diese Zeigerstellung wird auf der Skala wiederum markiert und die gemessene Temperatur aufgetragen. Im allgemeinen
genügen diese zwei Eichpunkte, um zwischen bzw. ausserhalb von ihnen die Temperaturskala aufzutragen. Diese
Skala wird als linear angenommen, was dem Temperaturgang
lange verstellt, bis der Zeiger des Anzeigeinstrumentes des Phasenwinkelmessgerätes PM ein Maximum erreicht. Bei dieser Zeigerstellung wird die gemessene Temperatur eingetragen. Anschliessend wird der Walzenkörper auf eine
zweite Temperatur gebracht, z.B. erwärmt, die Temperatur wird mit den besagten Mitteln gemessen und der Messkopf bis zur Erzielung einer Maximalanzeige verstellt. Diese Zeigerstellung wird auf der Skala wiederum markiert und die gemessene Temperatur aufgetragen. Im allgemeinen
genügen diese zwei Eichpunkte, um zwischen bzw. ausserhalb von ihnen die Temperaturskala aufzutragen. Diese
Skala wird als linear angenommen, was dem Temperaturgang
509832/0882
- 11 - 9/74
des Metallwiderstandes in weiten Grenzen entspricht. Es
kann natürlich zwecks grösserer Präzision noch ein dritter Eichpunkt hinzugenommen werden.
Wenn die Skala so geeicht ist, lässt man die Walze wieder auf Betriebstemperatur abkühleraind misst diese Temperatur
an einer Stelle in der besagten Weise durch Verstellen des Messkopfes bis zur Erzielung des Maximums. In dieser
Stellung wird der Messkopf fixiert. Dreht sich die Walze jetzt, so kann der Temperaturverlauf längs des Umfangs direkt
abgelesen werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass bei unvermeidlichen kleinen Schwankungen des Walzendurchmessers
die Messung nicht beeinflusst wird, weil - wie oben bemerkt - der "Abhebeeffekt" bzw. die Abstandsabhängigkeit
der Messung bei dem beschriebenen Verfahren besonders klein ist. Die Leitfähigkeit sollte bei dieser Temperaturmessung
naturgemäss keine örtlichen Schwankungen aufweisen. Umgekehrt ist bei einer Leitfähigkeitsmessung in der
oben beschriebenen Weise eine Temperaturkonstanz erforderlich; bei Abweichungen der Raumtemperatur von der Temperatur,
bei der die Eichung vorgenommen wurde, kann allerdings in einfacher Weise eine Umrechnung der Messwerte unter
Berücksichtigung der gemessenen Raumtemperatur erfolgen.
Ein grosser Vorteil der beschriebenen Methode besteht darin,
5 0 98 3 2/0882 0Ri^AL inspected
dass eine nicht leitende Schicht (z.B. Oxide, Papiere usw.) auf dem zu messenden Metallstück liegen darf, ohne dass die
Messung verfälscht würde.
50983 2/0882
Claims (3)
- - 13 ·- 9/74ί 1./ Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströmen, wobei mit Hilfe einer wechselstromgespeisten Erregerspule, deren Achse auf der Oberfläche des Prüflings senkrecht steht, ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, das in die Metalloberfläche eindringt und zur induktiven Entstehung der Wirbelströme Anlass gibt, und ausser der Erregerspule zwei dazu koaxial und symmetrisch angeordnete Messspulen von gleichem Radius vorhanden sind, wobei die Länge jeder Messspule erheblich kleiner ist als die Länge der Erregerspule, bei welchem Verfahren die Messspulen gegeneinandergeschaltet sind, und der Phasenwinkel zwischen dem Signal in der Erregerspule . und dem Signal in den Messspulen als Mass für die Messgrösse verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Radienverhältnis zwischen Erregerspule einerseits und Messpule andererseits je nachdem, ob die Messspulen ausserhalb oder innerhalb der Erregerspule angeordnet sind, kleiner als -J- bzw. grosser als 4 ist, und dass der Messkopf sich in einem solchen Abstand von der Prüfling-Oberfläche befindet, dass der besagte Phasenwinkel zwischen Erregerspulen-Signal und Messspulen-Signal ein Maximum aufweist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel zwischen Erregerspulen-Signal und Messpulen-509832/0882- 14 - 9/74Signal mit einem Messgerät (PM) gemessen wird, welches die jeweilige Phasendifferenz in eine proportionale Spannung umsetzt und auf einem Instrument zur Anzeige bringt, dass die Skala des Instruments in der Weise geeicht wird, dass für verschiedene Prüfling-Normale mit bekannter Leitfähigkeit eine kontinuierliche Verstellung des Abstands Messkopf - Normal bis zur Erzielung des Maximalausschlages des Instruments vorgenommen wird, wobei dieser Maximalausschlag auf der Skala markiert und mit dem betreffenden Leitfähigkeitswert versehen wird, und dass die Messung an einem Prüfling mit unbekannter Leitfähigkeit ebenfalls durch kontinuierliche Verstellung des Messkopfes in Richtung auf die Prüfling-Oberfläche zu bis zur Erreichung eines Maximalausschlags verwirklicht wird, wonach die Leitfähigkeit auf der geeichten Skala abgelesen werden kann.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Leitfähigkeit an einem Prüfling zunächst ein Normal mit bekannter Leitfähigkeit vor dem in Richtung Normal verstellbaren Messkopf befestigt und der Messkopf senkrecht zur Oberfläche des Normals so lange verstellt wird, bis· der Ausschlag des Phasenwinkel-Messgerätes (PM) ein Maximum zeigt, dass der Kopf in diesem Maximum fixiert, der Phasenwinkel gemessen und unverlierbar gespeichert wird, und dass bei Messung der unbekannten Leitfähigkeit eines509832/0882- 15 - 9/74Prüflings der letztere direkt an die Stelle des Normals gesetzt wird, so dass der Abstand Oberfläche - Messkopf beim Prüfling derselbe ist wie beim Normal, und die Erregerfrequenz so lange verändert wird, bis das Phasenwinkel-Messgerät (PM) denselben Ausschlag aufweist wie Torher beim Prüfling, wobei das Maximum des Phasenwinkels in Abhängigkeit von einer fiktiven Aenderung des Abstandes Messkopf - Prüfling automatisch erzielt wird, und das Verhältnis der Leitfähigkeiten von Normal und Prüfling dem Verhältnis der beiden Erregerfrequenzen umgekehrt proportional ist, woraus die unbekannte Leitfähigkeit unmittelbar bestimmt wird.BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.509832/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH161774A CH568569A5 (de) | 1974-02-06 | 1974-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2410067A1 true DE2410067A1 (de) | 1975-08-07 |
DE2410067C2 DE2410067C2 (de) | 1983-01-27 |
Family
ID=4214616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2410067A Expired DE2410067C2 (de) | 1974-02-06 | 1974-03-02 | Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströmen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936734A (de) |
CH (1) | CH568569A5 (de) |
DE (1) | DE2410067C2 (de) |
FR (1) | FR2260113B1 (de) |
GB (1) | GB1443407A (de) |
SE (1) | SE403939B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801166A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur bestimmung des temperaturprofils der oberflaeche eines bewegten koerpers mittels wirbelstroemen |
DE4338200A1 (de) * | 1993-11-09 | 1995-05-11 | Efu Ges Fuer Ur Umformtechnik | Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand |
DE19908360A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Micro Epsilon Messtechnik | Verfahren zum Betreiben eines Wirbelstromsensors und Wirbelstromsensor |
DE102011110666A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor, System mit einem Sensor und einem Messobjekt sowie Verfahren zur Temperaturmessung mittels Sensor |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH586397A5 (de) * | 1975-06-16 | 1977-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US4074186A (en) * | 1975-09-19 | 1978-02-14 | Magnaflux Corporation | Conductivity measuring instrument having linearization means and a digital read-out |
JPS5541407Y2 (de) * | 1975-11-20 | 1980-09-27 | ||
JPS52111775A (en) * | 1976-03-17 | 1977-09-19 | Nippon Kokan Kk | Temperature measuring instrument and method of using same |
SE418996B (sv) * | 1977-09-19 | 1981-07-06 | Atomenergi Ab | Forfarande och anordning for elektromagnetisk storhetsmetning i samband med ett elektriskt ledande material med hog temperatur |
FR2519934A1 (fr) * | 1982-01-21 | 1983-07-22 | Nguyen Manh Khanh | Avion multiplan indeformable |
JPS59501322A (ja) * | 1982-07-23 | 1984-07-26 | ジ エレクトリシテイ カウンシル | アルミニウム合金ストリツプの製造 |
AT387853B (de) * | 1985-03-04 | 1989-03-28 | Elin Union Ag | Verfahren zur temperaturmessung |
FR2589566A1 (fr) * | 1985-11-06 | 1987-05-07 | Cegedur | Procede de mesure au defile et sans contact de l'epaisseur et de la temperature de feuilles metalliques minces au moyen de courants de foucault |
US4891591A (en) * | 1988-02-16 | 1990-01-02 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Nonintrusive method and apparatus for monitoring the cure of polymeric materials |
DE3815011A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-16 | Leybold Ag | Einrichtung zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten |
DE3815009A1 (de) * | 1988-04-30 | 1989-11-09 | Leybold Ag | Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip |
DE69020909T2 (de) * | 1988-08-24 | 1995-12-07 | Valtion Teknillinen | Verfahren und vorrichtung zur messung der temperatur eines elektrokonduktiven materials. |
US4970670A (en) * | 1988-11-30 | 1990-11-13 | Westinghouse Electric Corp. | Temperature compensated eddy current sensor temperature measurement in turbine blade shroud monitor |
FR2648236B1 (fr) * | 1989-06-12 | 1991-12-20 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Appareil de mesure d'impedance surfacique |
US5394084A (en) * | 1991-12-23 | 1995-02-28 | The Boeing Company | Method and apparatus for reducing errors in eddy-current conductivity measurements due to lift-off by interpolating between a plurality of reference conductivity measurements |
GB2268270A (en) * | 1992-06-20 | 1994-01-05 | Smith S B | Determining temperature of a ferrous metal object |
EP0743508A2 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-20 | Mitutoyo Corporation | Positionssensor unter Anwendung des Strominduktionsprinzips |
DE19540408A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Herchenbach Wolfgang | Kochsystem |
US5973494A (en) * | 1996-05-13 | 1999-10-26 | Mitutoyo Corporation | Electronic caliper using a self-contained, low power inductive position transducer |
US6002250A (en) * | 1996-05-13 | 1999-12-14 | Mitutoyo Corporation | Electronic linear scale using a self-contained, low-power inductive position transducer |
US5886519A (en) * | 1997-01-29 | 1999-03-23 | Mitutoyo Corporation | Multi-scale induced current absolute position transducer |
US7023205B1 (en) | 2000-08-01 | 2006-04-04 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | Eddy current sensor capable of sensing through a conductive barrier |
US7140257B2 (en) * | 2002-12-10 | 2006-11-28 | Ashcroft Inc. | Wireless transmitting pressure measurement device |
US7165461B2 (en) * | 2003-03-27 | 2007-01-23 | Ashcroft, Inc. | Pressure gauge having dual function movement plate |
WO2004094971A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-11-04 | Dresser, Inc. | Temperature measurement device |
JP4062232B2 (ja) * | 2003-10-20 | 2008-03-19 | 株式会社日立製作所 | X線ct装置及びx線ct装置による撮像方法 |
WO2005057227A1 (en) | 2003-12-12 | 2005-06-23 | B.D.H. Industries Inc. | System and method to forecast the electrical conductivity of anodes for aluminum production before baking |
US7162384B1 (en) | 2005-09-21 | 2007-01-09 | General Dynamics Advanced Information | System and method for temperature compensation of eddy current sensor waveform parameters |
US7323868B2 (en) | 2005-09-21 | 2008-01-29 | General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. | System and method for temperature independent measurement of standoff distance using an eddy current sensor |
ES2294924B1 (es) * | 2006-04-07 | 2009-02-16 | Universidad De Salamanca | Metodo y aparato para medir la conductividad electrica asi como para efectuar una caracterizacion estructural y dimensional de muestras metalicas cilindricas por tecnicas inductivas. |
FR2904694B1 (fr) * | 2006-08-03 | 2008-11-07 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de controle par courants de foucault a fonctions emission/reception separees d'une piece electriquement conductrice |
US8523429B2 (en) * | 2009-10-19 | 2013-09-03 | Tsi Technologies Llc | Eddy current thermometer |
CN109470375B (zh) * | 2018-10-15 | 2019-11-19 | 浙江大学 | 基于涡流感应的非接触式金属温度在线测量装置 |
CN112666395B (zh) * | 2020-12-17 | 2024-05-31 | 无锡学院 | 非接触式的金属材质电导率测量方法及系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616646B1 (de) * | 1946-06-11 | 1972-03-16 | Schlumberger Prospection | Verfahren und schaltungsanordnungen zum messen der elektri schen leitfähigkeit eines prüflings |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764734A (en) * | 1952-10-03 | 1956-09-25 | Wilfrid A Yates | Phase angle method of metal thickness indication |
-
1974
- 1974-02-06 CH CH161774A patent/CH568569A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-02 DE DE2410067A patent/DE2410067C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-21 US US05/542,774 patent/US3936734A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-03 FR FR7503219A patent/FR2260113B1/fr not_active Expired
- 1975-02-04 SE SE7501217A patent/SE403939B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-04 GB GB476375A patent/GB1443407A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1616646B1 (de) * | 1946-06-11 | 1972-03-16 | Schlumberger Prospection | Verfahren und schaltungsanordnungen zum messen der elektri schen leitfähigkeit eines prüflings |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Materials Evaluation", Mai 1973, S. 73-84 * |
"Materials Evaluation", März 1968, S. 33-36 * |
"Metall" Heft 1/2 (1955), S. 14-22 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801166A1 (de) * | 1977-12-07 | 1979-06-13 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur bestimmung des temperaturprofils der oberflaeche eines bewegten koerpers mittels wirbelstroemen |
DE4338200A1 (de) * | 1993-11-09 | 1995-05-11 | Efu Ges Fuer Ur Umformtechnik | Verfahren zur Messung der Temperatur von metallischen Werkstücken oder ihres Feststoffanteils im teilerstarrten Zustand |
DE19908360A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-06-29 | Micro Epsilon Messtechnik | Verfahren zum Betreiben eines Wirbelstromsensors und Wirbelstromsensor |
DE102011110666A1 (de) | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor, System mit einem Sensor und einem Messobjekt sowie Verfahren zur Temperaturmessung mittels Sensor |
WO2012152274A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Sensor, system mit einem sensor und einem messobjekt sowie verfahren zur temperaturmessung mittels sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2410067C2 (de) | 1983-01-27 |
FR2260113A1 (de) | 1975-08-29 |
SE403939B (sv) | 1978-09-11 |
US3936734A (en) | 1976-02-03 |
SE7501217L (de) | 1975-08-07 |
GB1443407A (en) | 1976-07-21 |
CH568569A5 (de) | 1975-10-31 |
FR2260113B1 (de) | 1979-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2410067C2 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung von Leitfähigkeit und/oder Temperatur an Metallen mittels Wirbelströmen | |
DE3840532C2 (de) | ||
DE3882833T2 (de) | Anordnung zur Kontrolle und zur Messung der Isolierung eines elektrischen Netzes. | |
EP1295089B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung | |
DE2345848C3 (de) | Elektromagnetischer Schichtdickenmesser | |
DE19610844C2 (de) | Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes | |
DE4119903C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten | |
DE69625777T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines magnetischen Pulvers und Vorrichtung dazu | |
DE4317285C2 (de) | Kapazitive Meßsonde für die berührungslose Abstastung von Werkstückoberflächen | |
DE68913418T2 (de) | Stromsensor. | |
DE3019808C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Spaltes zwischen zwei einander gegenüberstehenden Oberflächen | |
CH625619A5 (de) | ||
DE1473696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur statischen und dynamischen Materialpruefung mittels magnetischer Rueckkopplung | |
DE2711767B2 (de) | Vorrichtung für die Temperaturmessung | |
DE2451283A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen der elektrischen leitfaehigkeit eines elektrisch leitenden stroemungsmittels | |
DE2049976B2 (de) | Verfahren zur messung der dicke von schichten im bauwesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahren | |
DE2735214A1 (de) | Kontinuierliches pruefgeraet zur bestimmung der magnetischen eigenschaften eines streifens eines sich bewegenden materials einschliesslich eines verfahrens zum erhalten eines durchschnittes, der die qualitaet der spule ueber die gesamte laenge angibt, und einer flussinduzierenden einrichtung sowie einer aufnehmereinrichtung dafuer | |
DE19833276A1 (de) | Wirbelstromprüfsonde zum Überprüfen von Kanten metallischer Gegenstände | |
EP0595117A1 (de) | Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen | |
DE2658628C3 (de) | Elektromagnetisch kompensierende Kraftmeß- oder Wägevorrichtung | |
DE69618623T2 (de) | Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material | |
DE1015614B (de) | Elektrische Laengenmesseinrichtung | |
DE3842318C2 (de) | ||
DE857278C (de) | Vorrichtung zur magnetischen Bestimmung der Staerke einer aus unmagnetischem oder schwach magnetischem Material bestehenden Schicht | |
DE1473864C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Achskrümmung eines langgestreckten, metallisch umkleideten Hohlraumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |