DE3842318C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842318C2
DE3842318C2 DE19883842318 DE3842318A DE3842318C2 DE 3842318 C2 DE3842318 C2 DE 3842318C2 DE 19883842318 DE19883842318 DE 19883842318 DE 3842318 A DE3842318 A DE 3842318A DE 3842318 C2 DE3842318 C2 DE 3842318C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
internal thread
thread
diameter
sensor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883842318
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842318A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7312 Kirchheim De Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19883842318 priority Critical patent/DE3842318A1/de
Publication of DE3842318A1 publication Critical patent/DE3842318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842318C2 publication Critical patent/DE3842318C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B7/148Measuring on screw threads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9013Arrangements for scanning
    • G01N27/902Arrangements for scanning by moving the sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/904Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents with two or more sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9046Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents by analysing electrical signals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden an Werkstücken aus einem elektrisch leitenden Werkstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen in Computer und Elektronik, Oktober 1986, S. 126 f. beschriebenen Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden an Werkstücken der eingangs genannten Art ist lediglich ein einziges induktives Sensorelement an einer Stelle des Umfanges des Sensorkörpers angeordnet, so daß zwar das Vorhandensein des Gewindes, das Auftreten von Ausbrüchen, die Anzahl von Gewindegängen und das Abweichen von der Sollsteigung erfaßt werden können, jedoch ist eine Aussage über den Durchmesser des zu prüfenden Innengewindes nicht möglich. Es wurde nun in dieser Veröffentlichung pauschal zwar angedeutet, daß eine diametrale Anordnung von zwei Sensorelementen eine Aussage über den Gewindedurchmesser möglich mache, jedoch hat sich herausgestellt, daß dies wegen der unvermeidlichen Exzentrizität des Sensorkörpers relativ zum zu prüfenden Innengewinde beim Meßvorgang dennoch nicht ohne weiteres möglich ist, da die vorhandene Exzentrizität in die Aussage bzw. Messung mit eingeht und daher diese Messung zu ungenau ist.
Aus der DE 19 57 489 B2 ist eine Vorrichtung zum Prüfen von Rohren auf Exzentrizität bekannt geworden, bei der Ringspulen innerhalb des zu prüfenden Rohres verwendet werden, welche Ringspulen mit einer Sekundärspule am Außenumfang des Rohres zusammenwirken. Durch die Anordnung von Spulen an der Innen- und an der Außenseite des Rohres ist diese Vorrichtung zur Innengewindeprüfung nicht geeignet. Außerdem soll hier die Exzentrizität des Rohres bestimmt werden, während bei der Innengewindeprüfung die Exzentrizität der Anordnung des Sensorkörpers innerhalb des Innengewindes nicht in die Messung eingehen soll. Bei der bekannten Vorrichtung werden zwar zwei Klemmenspannungen addiert und in einem Spannungsteiler halbiert und aus diesem Wert wird dann mit einer Differenzbildung der beiden Klemmspannungen ein Quotient gebildet, jedoch erfolgt dies dazu, die Änderung der Wanddicke eines Rohres zu erfassen.
Ferner ist durch die US-PS 34 95 166 eine Vorrichtung bekannt, mit deren Hilfe Materialeinschlüsse in einer ebenen Platte festgehalten werden sollen. Diese Vorrichtung besitzt Spulen, deren Ausgangssignale beim Überfahren des Prüfgegenstandes in einer Brückenschaltung miteinander verknüpft werden.
Entsprechendes gilt für eine bekannte Vorrichtung nach der DE 30 50 497 C2. Auch hier sind an einem Sensorkörper zur Ausmessung von glatten Bohrungen (nicht Innengewindebohrungen) zwei oder mehr Wicklungen vorgesehen, die in einer Brückenschaltung miteinander verknüpft werden. Bestimmt werden soll hier die Dicke eines Überzugs oder Fehler im betreffenden Überzug.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden an Werkstücken der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der in schneller und einfacher Weise auch eine Aussage über den Durchmesser des zu prüfenden Innengewindes in genauer Weise möglich ist, ohne daß eine ggf. vorhandene Exzentrizität zwischen Sensorkörper und zu prüfendem Innengewinde in die Messung eingeht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden an Werkstücken die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist es zusätzlich zu den Aussagen über die Qualität des Gewindes möglich, eine genaue Aussage über den Durchmesser des Innengewindes im betreffenden Werkstück zu treffen, ohne daß eine mögliche Exzentrizität der Mechanik der Meßanordnung in das Ergebnis eingeht. Dadurch ist es erst möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in großem Maße bei der Qualitätskontrolle industriell gefertigter, an Werkstücken vorgesehener Innengewinde einzusetzen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich aus den Merkmalen des Unteranspruches.
Dadurch kann, wenn eine Kennlinie an einem "Meisterstück" pro Gewindetyp als Meßbezug verwendet wird, nicht nur eine allgemein qualitative sondern eine zahlenmäßige Aussage über den Durchmesser jedes einzelnen Gewindeganges des zu prüfenden Innengewindes gemacht werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben ist. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine in ein zu prüfendes Innengewinde eintauchende berührungslose Prüfvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 den bspw. Profilverlauf eines Innengewindes, wie er von zwei diametral gegenüberliegenden Sensorelementen aufgezeichnet ist,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung des mittleren Ordinatenabstandes in Abhängigkeit von der Amplitude, wie es sich für die Ausgangskurve eines Sensors nach Fig. 3 ergibt,
Fig. 5 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Sensorabstandes vom mittleren Ordinatenabstand für jeden Sensor,
Fig. 6 bspw. die Abhängigkeit des gemessenen Abstandes eines auf der X-Achse angeordneten Sensors von der Exzentrizität in X- und Y-Richtung der Prüfvorrichtung relativ zum zu prüfenden Innengewinde und
Fig. 7 ein Diagramm zum Ermitteln des Flankendurchmessers des geprüften Innengewindes aus dem gemessenen Durchmesser.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt eine Vorrichtung 10 zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden 11 an Werkstücken 12 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, im folgenden auch Prüfvorrichtung 10 genannt, gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung einen Sensor 13, der einen zylindrischen Sensorkörper 14 aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Kerndurchmesser des hier metrischen Innengewindes 11 im Werkstück 12. Das Innengewinde 11 ist gemäß Fig. 1 bspw. in einer Sacklochbohrung vorgesehen. Es versteht sich, daß auch durchgehende Innengewindebohrungen bzw. deren Innengewinde mit der Prüfvorrichtung 10 untersucht werden können. Beispielsweise können die Innengewinde 11 von Bohrungen ab 6 mm Durchmesser mit der Prüfvorrichtung 10 untersucht werden.
Der Sensorkörper 14 besitzt an einem Umfangsbereich, der nahe seiner freien Stirn 21 vorgesehen ist, vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete induktive Sensorelemente 16, 17, 18 und 19, die in den Sensorkörper 14 eingelassen und bündig mit dessen Außenumfangsfläche 27 sind. Die induktiven Sensorelemente 16 bis 19 arbeiten nach dem Prinzip der Aufhebung des Magnetfeldes einer Spule. Das um die Spule im induktiven Sensorelement 16 bis 19 entstehende Magnetfeld durchsetzt teilweise das elektrisch leitende Werkstück 12, wodurch in diesem Wirbelströme entstehen, die ein Gegenfeld erzeugen und damit das ursprüngliche Magnetfeld der Spule des induktiven Sensorelementes 16 bis 19 aufheben. Dadurch ergibt sich eine Änderung der Induktivität der Spule des Sensorelementes. Diese Induktivitätsänderung wird in eine Spannungsänderung umgeformt. Dieses Meßprinzip wird auch als Wirbelstromverlustprinzip bezeichnet. Zur Ansteuerung der induktiven Sensorelemente 16 bis 19 sind diese in nicht dargestellter Weise mit elektrischen Leitungsverbindungen versehen, die jeweils durch eine radiale Bohrung 22, 23, 24 bzw. 25 und gemeinsam durch eine zentrale axiale Bohrung 26 hindurchgeführt sind. Diese elektrischen Leitungsverbindungen sind in nicht dargestellter Weise zu einem Oszillator/Demodulator-Gerät geführt, dessen Ausgänge mit einem Rechner zur Verarbeitung der betreffenden Werte und mit einem Anzeigegerät, bspw. in Form eines Digitalvoltmeters und/oder eines Druckers, verbunden sind. Der Sensorkörper 14 ist außerdem in nicht dargestellter Weise mit einem bspw. pneumatischen Antrieb verbunden, damit er gemäß Doppelpfeil Z in die mit dem Innengewinde 11 versehene Bohrung eingefahren und aus ihr wieder herausgefahren werden kann, um das Innengewinde 11 abzutasten bzw. auszumessen.
Geht man gemäß Fig. 2 davon aus, daß der mittlere Abstand der jeweils paarweise diametral einander gegenüberliegenden Sensorelemente 16 und 18 bzw. 17 und 19 vom Innengewinde 11 des Werkstücks 12 die Werte SA16 und SA18 bzw. SA17 und SA19 besitzt und die senkrecht aufeinanderstehenden Paare der Sensorelemente sich in Y- und X-Richtung eines gedachten Koordinatensystems erstrecken, so ergibt sich für den gemessenen Durchmesser in X-Richtung
DX=SA16+SA18+KX+EXX+EXY
und in Y-Richtung
DY=SA17+SA19+KY+EYY+EYX,
wobei KX und KY die jeweilige Sensorkörper-Konstante in X- bzw. in Y-Richtung ist. Diese Sensorkörper-Konstante ist insbesondere abhängig vom tatsächlichen Durchmesser des Sensorkörpers 14 im Umfangsbereich der Sensorelemente 16 bis 19 in der betreffenden Richtung. Außerdem sind in den beiden Gleichungen Meßergebnisabweichungen EXX und EXY bzw. EYY und EYX aus möglichen Exzentrizitäten in X- und/oder Y-Richtung berücksichtigt, die dann getrennt oder gemeinsam auftreten, wenn die Rotationsachse des zylindrischen Sensorkörpers 14 und die des Innengewindes 11 bzw. der damit versehenen Bohrung nicht zusammenfallen.
Der gemessene tatsächliche Durchmesser des Innengewindes 11 ergibt sich daraus als arithmetischer Mittelwert zu
D=(DX+DY)/2,
wobei die genannten E-Werte unberücksichtigt bleiben können, da sie sich teilweise aufheben und hinsichtlich der verbleibenden Restgrößen vernachlässigbar sind.
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Ausgangsspannung U der Sensorelemente in Abhängigkeit vom Verfahrweg Z des Sensors 13, hier am Beispiel der Spannungen U16 und U18 der beiden Sensorelemente 16 und 18. Daraus ist ersichtlich, daß die Ausgangsspannung sich innerhalb eines Gewindeganges quasi sinusförmig ändert, da der Abstand des Sensorelementes 16, 18 zum entsprechenden Auftreffpunkt am Gewinde, also entsprechend der geneigten Flanke des Innengewindes 11, größer bzw. kleiner wird. Mit anderen Worten der jeweils untere Scheitel der angenäherten Sinuswelle entspricht der Gewindespitze und damit im wesentlichen dem Kerndurchmesser des Innengewindes 11, während der jeweils obere Scheitel der angenäherten Sinuswelle dem Grund und damit im wesentlichen dem Außendurchmesser des Innengewindes 11 entspricht. Außerdem ist aus dieser Fig. 3 ersichtlich, daß der Sensorkörper 14 in der Weise sich zumindest in X-Richtung exzentrisch in der Innengewindebohrung bewegt, als das Sensorelement 18 dem Innengewinde 11 näher ist als das Sensorelement 16, so daß die Amplitude der Ausgangsspannung U 18 größer ist.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit der Amplitude A vom sogenannten mittleren Ordinatenabstand YQ anhand des Meßergebnisses vom Sensorelement 16. Der mittlere Ordinatenabstand YQ wird als arithmetischer Mittelwert des Abstandes des oberen und unteren Scheitels der Ausgangsspannung U16 von der Abszisse ermittelt, oder allgemeiner als
YQ=ΣUi/n bei i=1 . . . n pro Sinuswelle.
In Folge der Abweichung der Axialität von Sensorkörper 14 und Innengewinde 11 ergibt sich die in Fig. 4 dargestellte Gerade durch an vier Sinuswellen oder -halbwellen ermittelten Punkten.
Aus den vorgenannten Zusammenhängen ist es gemäß Fig. 5 möglich, den Zusammenhang von mittlerem Ordinatenabstand YQ und Sensorabstand SA für jedes der induktiven Sensorelemente 16 bis 19 zu ermitteln. Die Parallelverschiebung der in Fig. 5 dargestellten, im wesentlichen geraden Gewindekennlinien ergibt sich aufgrund von Herstellungstoleranzen.
Die lineare Beziehung zwischen dem Sensorabstand SA und dem mittleren Ordinatenabstand YQ, der gemäß Fig. 3 eine definierte Beziehung zur gemessenen Ausgangsspannung U des betreffenden Sensorelementes 16 bis 19 und eine definierte Beziehung zur Amplitude dieser Ausgangsspannung besitzt, ergibt, daß in die eingangs genannte Gleichung für den zu ermittelnden Durchmesser D des Innengewindes 11 der bei der Messung ebenfalls anfallende mittlere Ordinatenabstand YQ verwendet werden kann.
Während die Sensorkonstanten KX und KY durch Messungen am Sensor 13 vorab ermittelt werden können, verbleibt zu einer entsprechenden Beurteilung hinsichtlich der eingangs genannten Gleichung noch, ob bzw. inwieweit die Exzentrizitäten des Sensorkörpers 14 relativ zum Innengewinde 11 bei der Messung der Sensorabstände SA eine Abweichung EXX, EXY, EYY, EYX der Ausgangswerte der Sensorelemente 16 bis 19 ergeben. Fig. 6 zeigt bspw. in Abhängigkeit der Exzentrizität EXX und EXY den Abstand SA16 des Sensorelementes 16, das also auf der X-Achse liegend in X- bzw. Y-Richtung versetzt ist. Entsprechendes gilt für die Exzentrizität EYY und die Exzentrizitäten EXY und EYX, bei der ein auf der X- bzw. Y-Achse liegendes Sensorelement in Y- bzw. in X-Richtung versetzt ist. Geht man davon aus, daß sich diese Exzentrizitäten auf die Abstände der anderen Sensoren in entsprechend umgekehrter Weise auswirken, so ergibt sich, daß sich bei der Bildung des arithmetischen Mittelwertes gemäß der o. g. Gleichung die Meßwertabweichungen wegen der Exzentrizitäten im wesentlichen aufheben, so daß eine Bestimmung bzw. Messung des Durchmessers des Innengewindes 11 mit Hilfe der Prüfvorrichtung 10 erreicht ist, die von der Größe einer möglicherweise vorhandenen Exzentrizität in X- und/oder Y-Richtung auch hinsichtlich vorhandener Meßwertabweichungen unabhängig ist.
Aus Fig. 7 läßt sich der tatsächliche Flankendurchmesser DF des Innengewindes 11 aus dem gemessenen Durchmesser D ermitteln. Diese Flankendurchmesserkennlinie ist für ein M16-Innengewinde aufgetragen.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur berührungslosen Prüfung von Innengewinden an Werkstücken aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, mit einem in das zu prüfende Innengewinde einführbaren zylindrischen Sensorkörper und mit am freien Ende des Sensorkörpers umfangsseitig angeordneten, nach dem Wirbelstrom-Verlustprinzip arbeitenden induktiven Sensorelementen, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichmäßig über den Umfang des Sensorkörpers (14) verteilt angeordnete induktive Sensorelemente (16-19) vorgesehen sind und daß die beiden Summen der Ausgangssignale der versetzt angeordneten Paare von Sensorelementen (16-19) zur Bildung eines arithmetischen Mittelwertes verknüpft sind, der ein Maß für den Durchmesser des zu prüfenden Innengewindes darstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (SA) eines Sensorelementes (16-19) pro Gewindegang des Innengewindes (11) durch den ermittelten Wert des mittleren Ordinatenabstands YQ pro Gewindegang gegeben ist, der sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Werte der Ausgangsspannungen des Sensorelementes pro Gewindegang ergibt.
DE19883842318 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff Granted DE3842318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842318 DE3842318A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842318 DE3842318A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842318A1 DE3842318A1 (de) 1990-06-21
DE3842318C2 true DE3842318C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6369273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842318 Granted DE3842318A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Vorrichtung zur beruehrungslosen pruefung von innengewinden an werkstuecken aus einem elektrisch leitenden werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842318A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009245B4 (de) * 2013-06-01 2020-12-10 Westinghouse Electric Germany Gmbh Rohrgeometrieermittlungsverfahren
CN106931926A (zh) * 2017-04-19 2017-07-07 德阳鑫晶科技有限公司 便于测量深孔内径的一种装置
CN111156890A (zh) * 2018-11-07 2020-05-15 无锡万奈特测量设备有限公司 一种用于超大孔径测量的电子测头

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495166A (en) * 1967-04-10 1970-02-10 Magnaflux Corp Eddy current crack detector systems using crossed coils
DE2817574B2 (de) * 1978-04-21 1980-04-30 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Wirbelstrompriifsonde zur Untersuchung metallischer Werkstoffe auf Materialtrennungen und fehlerhafte Einschlüsse
SU987508A1 (ru) * 1980-07-31 1983-01-07 Московский Ордена Ленина И Ордена Октябрьской Революции Энергетический Институт Вихретоковый датчик дл неразрушающих испытаний и способ его изготовлени
FI853491L (fi) * 1984-11-19 1986-05-20 Kraftwerk Union Ag Foerfarande och virvelstroemtestsond foer undersoekning av skruvar.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842318A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295089B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
EP1769239B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
DE2841600C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrosionsschäden in Rohren
DE2732979C2 (de)
EP1556665B1 (de) Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät
WO2012149987A1 (de) Konturnormal mit rotationssymmetrischem kalibrierbereich, verwendung des normals und verfahren zum kalibrieren und/oder überwachen eines konturmessgeräts
DE2951532A1 (de) Geraet zur messung geometrischer merkmale von mechanischen werkstuecken
EP1219933B1 (de) Differential-Wirbelstromgeber
DE3842318C2 (de)
DE3824535A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
CH694870A5 (de) Verfahren zum Vermessen von Kegelgewinden auf einem Koordinatenmessgeraet.
DE4410722A1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Bestimmung der Vorspannkraft
DE2445111C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flächenänderungen von Maschinenteilen auf induktivem Wege
DE69727964T2 (de) Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren
EP0887805B1 (de) Gerät zum Bestimmen eines Profils entlang der Innenoberfläche eines Rohres
EP3495765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff
EP0635696B1 (de) Papierdicken-Messvorrichtung
DE19954369A1 (de) Werkstückeinspannvorrichtung
DE102020128731B3 (de) Wirbelstromsonde und Wirbelstrom-Prüfgerät
EP3557188A1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
EP0328896B1 (de) Sensor zur berührungsfreien Erfassung der Innenkontur von metallischen Bauteilen
DE10232131C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Bohrungen oder Kanten in einem Meßgegenstand
EP0386438B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien Erfassung der Gestalt von Bauteilen
DE2049419B2 (de) Planheits-Meßgerät
DE4003291C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee