DE2409984B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2409984B2
DE2409984B2 DE19742409984 DE2409984A DE2409984B2 DE 2409984 B2 DE2409984 B2 DE 2409984B2 DE 19742409984 DE19742409984 DE 19742409984 DE 2409984 A DE2409984 A DE 2409984A DE 2409984 B2 DE2409984 B2 DE 2409984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syrup
syrups
pouring
screw
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409984A1 (de
DE2409984C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAS SpA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
BRAS SpA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAS SpA MAILAND (ITALIEN) filed Critical BRAS SpA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2409984A1 publication Critical patent/DE2409984A1/de
Publication of DE2409984B2 publication Critical patent/DE2409984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409984C3 publication Critical patent/DE2409984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1231Metering pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • B67D1/0005Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0007Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed based on volumetric dosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aussnhenkvorrichtung für Sirupe mit wenigstens einem die Sirupe aufnehmenden Behälter, der eine Ausflußleitung mit einem die Ausschenkmenge steuernden Element aufweist sowie mit einer den jeweils auszuschenkenden Sirup unter Förderdruck setzenden Einrichtung.
Bei bekannten Ausschenkvorrichtungen dieser Art, wie sie beispielsweise von der amerikanischen Firma Cornelius und der kanadischen Firma HABCO hergestellt werden, wird der Nachteil beobachtet, daß diese Geräte nicht in der Lage sind, unabhängig von dei Sirupart, die mit der Vorrichtung gerade ausgeschenkt wird, also unabhängig von der Brixzahl bzw. der Zähigkeit des Sirups, im wesentlichen konstante Ausflußmengen in der Zeiteinheit zu liefern, um jeweils Getränke auszuschenken, deren Sirupanteil im wesentlichen gleichbleibend ist. Dabei soll der Ausdruck »im wesentlichen« bedeuten, daß zwar Schwankungen in den Ausflußmengen pro Zeiteinheit bei den verschiedenen Siruparten auftreten, die jedoch innerahlb sehr enger Grenzen liegen und in jedem Falle bei den Ausschenkvorrichtungen keine Ein- oder Nachstellungen erforderlich machen.
Der obige Nachteil, der kennzeichnend für die bekannten Ausschenkvorrichtungen für Sirupe und deren Gemische ist, also Geräte, die sich auf dem Markt befinden und ständig angeboten werden, konnte bisher nur dadurch vermieden werden, daß bei jedem Wechsel von einer Sirupart zur anderen eine neue Eichung der Sirupausschenkvorrichtung vorgenommen wurde, um die gewünschten Ausflußmengen pro Zeiteinheit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausschenkvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei den handelsüblichen, zur Getränkezubereitung verwendeten Siruparten, deren Brixzahlen etwa im Bereich von 45° Brix bis 65° Brix liegen, die Ausschenkvorrichtung im wesentlichen konstante Ausflußmengen pro Zeiteinheit liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung eine Förderschnecke mit einem Schneckenzylinder ist, dessen Austragsöffnung ein federbelastetes Rückschlagventil aufweist.
Während also bei den bekannten Ausschenkvorrichtungen der genannten Art bisher Druckgasflaschen erforderlich gewesen sind, die den oder die Sirupbehälter unter Gasdruck setzten und dadurch in Abhängigkeit von der jeweiligen Ventilstellung den Sirup aus dem Behälter heraus in die Ausschenkvorrichtung drücken, wird erfindungsgemäß zur Sirupförderung eine Förderschnecke mit federbelastetem Rückschlagventil benutzt, bei der sich in überraschender Weise ergeben hat, daß die handelsüblichen Siruparten mit Brixzahlen und ihnen entsprechenden Viskositätswerten innerhalb der obengenannten Grenzen ausgeschenkt werden können, ohne daß wesentliche Schwankungen der Fördermengen auftreten, so daß sich tatsächlich mit der erfindungsgemäßen Ausschenkvorrichtung im wesentlichen konstante Fördermengen pro Zeiteinheit erzielen lassen, ohne daß irgendwelche Einstellungen oder Eichungen am Ausschenkgerät bei Änderung der
ίο Sirupart bzw. des Sirupgemisches vorgenommen werden müssen.
Nun sind zwar Förderschnecken mit Rückschlagventilen bekannt und werden beispielsweise bei der Förderung von leichtflüssigen Schüttgütern (DE-OS 17 86 241) und an Kunststoffspritzgußmaschinen (»Der Plast verarbeiter«, 1961, Band II, Seiten 145,148,149 und »Kunststoff und Gummi«, Band II, Seiten 170, 171 und 188—191) verwendet, die jedoch bisher nicht zur Förderung unterschiedlicher Siruparten bzw. Sirupgemische mit dem Ziel, in gewissen Grenzen konstante Förder- bzw. Abgabemengen zu erlangen, verwendet wurden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das eine teilweise längsgeschnittene Ausschenkvorrichtung für Sirupe zeigt, deren Austragsöffnung ein federbelastetes Rückschlagventil cufweist.
Die in d^r Zeichnung dargestellte Ausschenkvorrichtung 1 weist einen Schneckenzylinder 2 auf, der bei einer
»ι Eintrittsöffnung 4 von einem Sirupbehälter 3 gespeist wird. In dem Schneckenzylinder 2 befindet sich die Förderschnecke 5, die über eine Magnetkupplung 7, 8 angetrieben wird, deren eine Kupplungshälfte 7 auf der Antriebswelle 9 des Motors 6 aufgekeilt ist, während die
r> andere Kupplungshälfte 8 mit der Förderschnecke 5 innerhalb eines Gehäuses 10, das gegen den Schneckenzylinder 2 abgedichtet ist, in fester Verbindung steht.
Der Schneckenzylinder 2 hat eine Austragsöffnung 12 für ein federbelastetes Rückschlagventil 13. Dieses
4» Rückschlagventil weist ein Ventilgehäuse 14 und einen in diesem Gehäuse befindlichen Ventilsitz 15 mit einem bezüglich des Sitzes verschiebbaren, pilzförmigen Ventilelement 16 auf. Auf dem Schaft 17 des Ventils wird eine Rückholfeder 18 geführt, die zwischen einem ringförmigen Anschlag 19 am oberen Ende des Ventilsitzes 15 und einer ringförmigen Schulter 20 am oberen Ende des Schaftes 17 eingespannt ist.
Die Ausschenkvorrichtung arbeitet wie folgt:
Der Schneckenzylinder 2 ist mit einem abzugebenden
"><> Sirup gefüllt, der aufgrund der Schwerkraft vom Sirupbehälter 3 durch die Eintrittsöffnung 4 in den Schneckenzylinder 2 eintritt. Die Förderschnecke 5 wird durch Einschaltung des Motors 6 in Drehung versetzt, so daß sie eine bestimmte Sirupmenge durch die
">r> Austragsöffnung 12 aus dem Schneckenzylinder 2 ausstößt. Der ausströmende Sirup, dessen Strömungsweg durch in der Zeichnung eingezeichnete Pfeile gekennzeichnet ist, tritt in das Ventilgehäuse 14 unter Druck ein und bewirkt eine Abwärtsbewegung des
h() Ventilelements 16, wobei sich dieses Element vom Ventilsitz 15 entgegen der Federkraft der Rückholfeder 18 löst. Durch den auf diese Weise zwischen dem Ventilelement und seinem Sitz entstehenden Ringspalt wird der Sirup ausgetragen.
h'i Versuche haben gezeigt, daß die hier beschriebene Ausschenkvorrichtung eine im wesentliche konstante Sirupmenge abgibt, auch wenn die Dichte, die Viskosität, der Druck und die Temperatur des Sirups in
gewissen Grenzen geändert werden bzw. verschiedene Siruptypen ausgeschenkt werden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die Förderschnecke einen Druck erzeugt, der den Einfluß der statischen Druckhöhe, der Dichte und Viskosität sowie der Temperatur des Sirups auf die Austrittsgeschwindigkeit auf ein Minimum beschränkt Die tatsächlich abgegebene Fördermenge ist dabei auf die Sirupmenge beschränkt, die sich in dem zwischen den Gewindegängen der Förderschnecke befindlichen Raum aufhält, während die im Zwischenraum zwischen Förderschnekkenumfang und Zylinderwand eingeschlossene Sirupmenge während des Fördervorgangs in gewisser Weise zirkuliert und dadurch an dem eigentlichen Fördervorgang nicht oder nur in einem geringen Maße beteiligt wird.
Vergleichsweise zwischen der hier beschriebenen Ausschenkvorrichtung und den herkömmlichen Ausschenkvorrichtungen, die mit handelsüblichen Geräten der Firmen Cornelius und HABCO durchgeführt worden sind, deren Förderprinzip darin besteht, daß der auszuschenkende Sirup in einem geschlossenen Behälter mit einer Druckgasquelle verbunden wird, die gewöhnlich von CO2-Flaschen gebildet wird, wobei in der Ausflußleitung des Behälters ein zeitsteuerbarer
ίο Absperrhahn angeordnet ist, haben gezeigt, daß mit der hier beschriebenen Ausschenkvorrichtung alle handelsüblichen Siruparten sowie Mischungen aus Sirup und Sodawasser die maximalen Fördermengenschwankungen nur etwa ±1,5% in bezug auf einen Mittelwert betragen, während sie bei den bekannten Ausschenkvorrichtungen bis ± 26% ausmachen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ausschenkvorrichtung für Sirupe mit wenigstens einem die Sirupe aufnehmenden Behälter, der eine Ausflußleitung mit einem die Ausschenkmenge steuernden Element aufweist sowie mit einer den jeweils auszuschenkenden Sirup unter Förderdruck setzenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Förderschnecke mit einem Schneckenzylinder (2) ist, dessen Austragsöffnung (12) ein federbelastetes Rückschlagventil (13) aufweist.
DE19742409984 1974-02-04 1974-03-01 Ausschenkvorrichtung Expired DE2409984C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2016074A IT1006262B (it) 1974-02-04 1974-02-04 Distributore dosatore di fluidi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409984A1 DE2409984A1 (de) 1975-08-14
DE2409984B2 true DE2409984B2 (de) 1979-02-15
DE2409984C3 DE2409984C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=11164296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747407260 Expired DE7407260U (de) 1974-02-04 1974-03-01 Foerderschneckeneinrichtung
DE19742409984 Expired DE2409984C3 (de) 1974-02-04 1974-03-01 Ausschenkvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747407260 Expired DE7407260U (de) 1974-02-04 1974-03-01 Foerderschneckeneinrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50115553A (de)
AT (1) AT364542B (de)
BR (1) BR7500676A (de)
CA (1) CA1013312A (de)
DE (2) DE7407260U (de)
ES (1) ES434210A1 (de)
FR (1) FR2260085B1 (de)
GB (1) GB1464526A (de)
IT (1) IT1006262B (de)
NL (1) NL7501307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077468A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-27 Alkem Gmbh Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077468A2 (de) * 1981-10-01 1983-04-27 Alkem Gmbh Pressvorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus pulverförmigem Ausgangsstoff, insbesondere pulverförmigem Kernreaktorbrennstoff
EP0077468A3 (en) * 1981-10-01 1983-07-06 Alkem Gmbh Pressing device for the manufacture of compacts for nuclear fuel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1013312A (en) 1977-07-05
AT364542B (de) 1981-10-27
DE7407260U (de) 1978-04-06
ES434210A1 (es) 1976-10-01
ATA41275A (de) 1981-03-15
JPS50115553A (de) 1975-09-10
GB1464526A (de) 1977-02-16
NL7501307A (nl) 1975-08-06
IT1006262B (it) 1976-09-30
FR2260085B1 (de) 1978-07-13
FR2260085A1 (de) 1975-08-29
BR7500676A (pt) 1975-11-11
DE2409984A1 (de) 1975-08-14
DE2409984C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775668B1 (de) Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
DE2636902C2 (de) Anlage zum Niederdruckgiessen heisshärtender Harze
DE2608503A1 (de) Verfahren und geraet zum dosierten abgeben von hochviskosen fluessigkeiten, insbesondere selbstkonservierenden sirupen und konzentraten
EP3760577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP3683185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE2409984C3 (de) Ausschenkvorrichtung
DE2723320A1 (de) Fuellpumpe
DE3624592C2 (de)
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE3501127C2 (de)
DE2814688A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE1579001A1 (de) Schneckenmaschine zum Aufschmelzen von Kunststoffgranulaten
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter
DE2108759B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern durch die aktivierte anionische Polymerisation von Laurinlactam
AT404466B (de) Kraftstoffgemisch-ausgabevorrichtung
AT259003B (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE3937630A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von fliessfaehigen produkten
DE102022115177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen versorgen einer dosiereinrichtung
EP0179189A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Mischung zweier Fluidkomponenten
DE2404711A1 (de) Fluessigkeitsdosiereinrichtung
DE1952292B2 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichbleibenden Flüssigkeits stromes zu einem Karbonisierkessel in Limonadenherstellungsanlagen
EP0421050B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer unter Vorschubdruck stehenden pastösen Masse durch ein Rohr
DE19829195C2 (de) Pumpe zum Fördern von schnellhärtenden Fördermedien
DE2163611C2 (de) Mischer zum kontinuierlichen Mischen von Materialien
DE2112852A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Fluessigkeiten aus mehreren Komponenten und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee