DE2409762A1 - Verfahren zur gewinnung von wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von wasserstoff

Info

Publication number
DE2409762A1
DE2409762A1 DE2409762A DE2409762A DE2409762A1 DE 2409762 A1 DE2409762 A1 DE 2409762A1 DE 2409762 A DE2409762 A DE 2409762A DE 2409762 A DE2409762 A DE 2409762A DE 2409762 A1 DE2409762 A1 DE 2409762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
water
sulfur dioxide
carbon
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409762A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolph Prof Dr Rer N Schulten
Roland Dipl Ch Schulze-Bentrop
Hans Dipl Phys Dr Teggers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinbraun AG
Original Assignee
Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Braunkohlenwerke AG filed Critical Rheinische Braunkohlenwerke AG
Priority to DE2409762A priority Critical patent/DE2409762A1/de
Priority to IT47966/75A priority patent/IT1029435B/it
Priority to US05/552,828 priority patent/US3932599A/en
Priority to FR7505991A priority patent/FR2262644A1/fr
Priority to JP50022964A priority patent/JPS50124896A/ja
Publication of DE2409762A1 publication Critical patent/DE2409762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/068Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents the hydrogen being generated from the water as a result of a cyclus of reactions, not covered by groups C01B3/063 or C01B3/105
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Wesseling, den 28. Februar 1974 VP/Dr.Sch.-B./Fu
Unser Zeichen: UK 288
Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser in einem mehrstufigen Kreislaufprozeß.
Im Hinblick auf die erhöhten Anforderungen zur Bereitstellung v/on Energie sind in letzter Zeit Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff untersucht worden, bei denen in mehrstufigen Kreislaufprozessen aus Wasser unter Umsetzungen mit insbesondere anorganischen Metallsalzen, z.B. Eisen- oder Kupferverbindungen, Wasserstoff erzeugt wird. Durch die Anwendung derartiger Hilfsstoffe bei der Durchführung der Kreislaufprozesss haftet allen diesen Prozessen der schwerwiegende Nachteil an, daß zu ihrer Durchführung je Gewichtsteil Wasserstoff sehr große Gewichtsmengen der anorganischen Metallsalze in Umlauf gehalten werden müssen.
Ein solcher Nachteil kann in einfacher Weise vermieden werden, wann man chemische Umsetzungon wählt, an denen nur Gase und Flüssigkeiten, jedoch keine anorganischen Salze teilnehmen. Es wurde jetzt eire solche Umsetzungsfolgc gefunden. Dementsprechend wird erfindungsgsmäß ein. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser' in einem mehrstufigen Kreislaufprozeß vorgeschlagen, in dem man Kohlenoxid mit Wasserdampf katalytisch zu Kohlendioxid und Wasserstoff umsetzt, das Kohlendioxid mit Wasser und Schwefeldioxid bei erhöhten Temperaturen und Drücken zu Schwefelsäure und Kohlenoxid umsetzt, die Schwefelsäure über die Zwischenstufe Schwefeltrioxid in Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser spaltet, gewonnenes Kohlenoxid und Schwefeldioxid im Kreislauf in die entsprechenden Reaktionsstufen zurückführt und den Wasserstoff und den Sauerstoff als Endprodukte aus dom Prozeß entfernt.
509841/0398
Unser Zeichen: UK 268
Die katalytische Umsetzung von Kohlenoxid mit Wasserdampf, die sogenannte Konvertierungsreaktion, wird bereits großtechnisch durchgeführt. Man arbeitet z.B. bei Temperaturen von 300 - 500°C drucklos oder unter erhöhtem Druck und in Gegenwart von z.B. Eisenkatalysatoren. Die Abtrennung des Kohlendioxids aus dem Konvertgas wird ebenfalls schon in großem Maßstab durchgeführt, z.B. mit Hilfe einer Wasserwäsche oder einer Wäsche mit organischen Lösungsmitteln, wobei man das Waschmittel im allgemeinen nach Regeneration erneut zum Einsatz bringt. Die Umsetzung des gewonnenen Kohlendioxids mit Wasser und Schwefeldioxid erfolgt zweckmäßig ebenfalls bei erhöhten Drücken, z.B. 20 - 400 at, sowie erhöhten Temperaturen, z.B. 100 - 500° C oder mehr, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren. Das dabei anfallende Kohlenoxid kann z.B. durch Entspannen von der Schwefelsäure abgetrennt werden die dann durch Eindampfen,z.B. unter vermindertem Druck, in bekanntur Weise aufkonzentriert wird. Anschließend wird sie durch Erhitzen auf hohe Temperaturen, z.B. 450° C, in Schwefeltrioxid und Wasserdampf zerlegt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Schwefeltrioxid in Schwefeldioxid und Sauerstoff gespalten, z.B. bei Temperaturen von etwa 800° C und höher. Es ist auch möglich, diese Spaltung in Gegenwart von Katalysatoren, z.B. edelmetallhaltigen, vorzunehmen. Das erhaltene Gasgemisch wird schnell auf Temperaturen unter ca. 300 C abgekühlt. Das Schwefeldioxid wird anschließend z.B. durch Verflüssigung bei 20° C in bekannter Weise gewonnen. Der zurückbleibende Sauerstoff wird aus dem Prozeß entfernt. Das im Verlauf der Verfahrensdurchführung gewonnene Kohlenmonoxid wird in die Konvertierungsstufe und das Schwefeldioxid in die Kohlendioxid-Umwandlung im Kreislauf geführt. Da nur Gase und Flüssigkeiten zur Umsetzung gebracht werden, sind die pro Gewichtseinheit Wasserstoff umlaufenden Gewichtsmengen an Hilfsstoffen leichter zu handhaben als bei Einsatz fester anorganischer Salze, sie sind außerdem erheblich kleiner. Die im Prozeß benötigte Wärme, insbesondere bei der Zersetzung von Schwefeltrioxid
zu Schwefeldioxid ■ „ und Sauerstoff, kann mit Vorteil
dem heißen Kühlmittel eines Hochtemperatur-Kernreaktors entnommen
werden. - 3 -
509841/0398
Unser Zeichen: UK 288
In der Zeichnung ist das Mehrstufen-Kreislaufverfahren beispielsweise schematisch dargestellt.
In der Verfahrensstufe I (Konvertierung) werden Wasserdampf und Kohlenmonoxid katalytisch zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt. Das Gasgemisch wird in die Regenerativwäsche II eingeführt, in der durch Wäsche mit Wasser und Regeneration des Waschwassers durch Entspannen eine Trennung des Kohlendioxids vom Wasserstoff erfolgt. Der Wasserstoff wird als Endprodukt aus dem Verfahren entfernt, das Kohlendioxid in die Stufe III gebracht, wo die Umsetzung mit Schwefeldioxid in wässriger Lösung bei erhöhtem Druck und hoher Temperatur zu Schwefelsäure und Kohlenoxid erfolgt. Das Kohlenoxid wird durch Entspannen des Umsetzungsgemisches in Freiheit gesetzt und in die Stufe I zurückgeführt. Die Schwefelsäure wird in der Stufe IV zunächst durch Eindampfen aufkonzentriert, dann in Schwefeltrioxid und Wasserdampf bei erhöhten Temperaturen aufgespaltet, wobei das gewonnene Wasser zur Stufe III zurückgeführt wird. Anschließend wird in Stufe V das Schwefel trioxid durch Erhitzen in Schwefeldioxid und Sauerstoff zerlegt. Durch Quenchen des Gasgemisches und anschließende Druckverflüssigung des Schwefeldioxids bei tiefen Temperaturen wird eine Abtrennung des Sauerstoffs bewirkt, der aus dem Verfahren abgeführt wird. Das Schwefeldioxid gelangt im Kreislauf in die Stufe III zurück.
509841 /0398

Claims (1)

  1. Unser Zeichen: UK 288
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser in einem mehrstufigen KreislauFprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohlenoxid mit Wasserdampf katalytisch zu Kohlendioxid und Wasserstoff umsetzt, das Kohlendioxid mit Wasser und Schwefeldioxid bei erhöhten Temperaturen und Drücken zu Schwefelsäure und Kohlenoxid umsetzt, die Schwefelsäure über die Zwischenstufe Schwefeltrioxid in Schwefeldioxid, Sauerstoff und Wasser spaltet, gewonnenes Kohlenoxid und Schwefeldioxid im Kreislauf in die entsprechenden Reaktionsstufen zurückführt und den Wasserstoff und den Sauerstoff als Endprodukte aus dem Prozeß entfernt.
    509841/0398
DE2409762A 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur gewinnung von wasserstoff Pending DE2409762A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409762A DE2409762A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur gewinnung von wasserstoff
IT47966/75A IT1029435B (it) 1974-03-01 1975-01-31 Procedimento per la produzione di idrogeno
US05/552,828 US3932599A (en) 1974-03-01 1975-02-25 Method of obtaining hydrogen from steam
FR7505991A FR2262644A1 (de) 1974-03-01 1975-02-26
JP50022964A JPS50124896A (de) 1974-03-01 1975-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409762A DE2409762A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur gewinnung von wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409762A1 true DE2409762A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5908779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409762A Pending DE2409762A1 (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur gewinnung von wasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3932599A (de)
JP (1) JPS50124896A (de)
DE (1) DE2409762A1 (de)
FR (1) FR2262644A1 (de)
IT (1) IT1029435B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600666A1 (de) * 1976-01-09 1977-07-21 Rheinische Braunkohlenw Ag Thermochemisches verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus wasser
DE2615302A1 (de) * 1976-04-08 1977-11-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
AU2017321696B2 (en) 2016-08-31 2023-04-13 One Scientific, Inc. Systems, apparatuses, and methods for generating electric power via conversion of water to hydrogen and oxygen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330772A (en) * 1914-06-04 1920-02-10 Chemical Foundation Inc Producing hydrogen
US1797426A (en) * 1928-05-15 1931-03-24 Pont Ammonia Corp Du Manufacture of hydrogen
BE417743A (de) * 1935-10-23

Also Published As

Publication number Publication date
IT1029435B (it) 1979-03-10
US3932599A (en) 1976-01-13
FR2262644A1 (de) 1975-09-26
JPS50124896A (de) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561119B1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von salpetersäure und flusssäure aus lösungen von edelstahlbeizanlagen
DE1618496B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem Äthylenoxid
DE2615302A1 (de) Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE2519289C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wasserfreien Lösungen von Perpropionsäure in Benzol
DE2409762A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff
DE2853065A1 (de) Verfahren zur extraktion der reaktionsprodukte aus altkatalysatoren
DE2628085C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactams
DE2412485A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallfluoriden aus kohlenwasserstoffen
DE1567575B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE4023476C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abwasser bei der Hexaminherstellung
DE2813755A1 (de) Verfahren zur reinigung der orthophosphorsaeure
EP0022473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
AT219568B (de)
DE2746325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0084674A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure
DE2507832A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines entaktivierten phenoloxydationskatalysators
DE3903661C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Salpeter- und Schwefelsäure enthaltender Abfallsäure aus der Cellulosenitratherstellung
DE4230099A1 (de) Verfahren zum Regenerieren gebrauchter Schwefelsäure
DE2263941A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff
DE1467113C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von wasserfreier Flußsäure aus ihren wäßrigen Lösungen
DE2555607A1 (de) Verfahren zum herstellen von konzentrierter salpetersaeure
DE3712821A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetonsorbose
DE2235576C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aceton aus acetonhaltigen Abwässern
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle