DE2409649B2 - Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen mittels eines Bacillusstammes - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen mittels eines Bacillusstammes

Info

Publication number
DE2409649B2
DE2409649B2 DE2409649A DE2409649A DE2409649B2 DE 2409649 B2 DE2409649 B2 DE 2409649B2 DE 2409649 A DE2409649 A DE 2409649A DE 2409649 A DE2409649 A DE 2409649A DE 2409649 B2 DE2409649 B2 DE 2409649B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrobacillus
metal
strain
suspension
bacillus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2409649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409649A1 (de
Inventor
Haruo Fujisawa Kanagawa Kozu
Shoji Sayama Saitama Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2409649A1 publication Critical patent/DE2409649A1/de
Publication of DE2409649B2 publication Critical patent/DE2409649B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Tabelle 1
Eigenschaften
Name des Mikroorganismus
Ferrobacillus
ferrooxidans
ATTC Hinter-Iegungs-Nr. 13 661
Ferrobacillus
sulfooxidans
ATCC Hinlerlegungs-Nr. 14 119
Form
Größe (Mikron)
Motilität
Flagellum
Gram Stein
Optimale WachstumsUmperatur
Optimaler Wachstums-pH-Wert
Sa uerstoff bedarf
Kohlenstoffquelle (Kohlendioxidbedarf)
StickstofTquelle (Ammoniak-Typ Stickstoff)
(Nitrat-Typ Stickstoff)
Energiequelle
Flüssiges Medium (Eisen 11)
Flüssiges Medium (Schwefel)
Flüssiges Medium (Natriumthiosulfat)
Agar Medium (Eisen II)
Agar Medium (Natriumthiosulfat)
Silicagelmedium (Eisen H)
kurze Stäbchen kurze Stäbchen
0,6—1,0 · 1,0—1,6 0,5 ■ 1,0—1,5
monotrichisch
25—350C
2,5—5,0
4-
monotrichisch
25—350C
2,0—5,0
Es gibt noch einige ungeklärte Punkte hinsichtlich der Klassifizierung der im Rahmen der Erfindung verwendeten Bacillusstämme, auch sind deren biochemische Merkmale und Funktionen verwickelt, so daß auch hier letzte Einzelheiten noch unerforscht sind. Der Mechanismus, der bei der Reinigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abläuft, ist jedoch klar. Die Reinigungswirkung beruht entweder auf einer direkten Einwirkung der Bakterien oder auf der Wirkung ihrer Stoff Wechselprodukte. Der Ferrobacillus ferrooxidans und der Ferrobacillus sulfooxidans sind Eisenbakterien. Wenn sie mit der Eisenoberfläche (wo diese durch Luftoxidation usw. ionisiert bzw. oxidationsanfällig ist) in Berührung kommen, dann zehrt die Oxidase der Bakterien die aktivierten Teile der Metalloberfläche als Energiespender auf, wobei ein Zustand wie an der Anode eines Ionenkonzentrationselements geschaffen wird, um den Verbrauch des Metalls zu fördern. Als Ergebnis dieses Verbrauchs werden Rost, Zunder oder Flecken von der Metalloberfläche entfernt. Hier geht also die Reinigungswirkung direkt auf den Stoffwechsel der Bakterien zurück.
Der Ferrobacillus sulfooxidans verbraucht neben Eisen auch Schwefel oder Schwefelverbindungen als Energicspender, so daß, wenn die Metalloberfläche Schwefel enthält, bevorzugt als Ferrobacillus-Stamm Ferrobacillus sulfooxidans verwendet wird. Der Mechanismus der Wirkungsweise ist hierbei nahezu der gleiche wie beim Ferrobacillus ferrooxidans. Darüber hinaus wird bei Anwesenheit von Schwefel oder einer Schwefelverbindung in der Kultursuspension —■ selbst wenn die zu reinigende Metalloberfläche weder Eisen noch Schwefel enthält — als Oxidationsprodukt des Schwefels Schwefelsäure gebildet, die auch in der Lage ist, Rost, Zunder und Flecken von Metalloberflächen abzulösen. Dies ist die indirekte, auf einem Stoffwechselprodukt beruhende Wirkung des Ferrobacillus sulfooxidans. Demgemäß kann, wenn die Metalloberfläche aus einem in Schwefelsäure löslichen Metall, wie Aluminium, Zink, Zinn. Mangan, Nickel, Chrom, oder einer ein solches Metall enthaltenden Metallegierung besteht, die Kultursuspension schwefelhaltig gewählt und als Ferrobacillus-Stamm Ferrobacillus sulfooxidans verwendet werden.
Der Ferrobacillus ferrooxidans eignet sich also
4" zur Oberflächenreinigung von Eisen oder eisenhaltigen Metallen und der Ferrobacillus sulfooxidans zur Oberflächenreinigung von Eisen, eisen- und/oder schwefelhaltigen Metallen und von in Schwefelsäure löslichen Metallen, wie Aluminium, Zink, Zinn, Mangan, Nickel, Chrom oder diese Metalle enthaltende Metallegierungen.
Für das Wachstum de, im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ferrobacillus-Stämme eignet sich im Falle des Ferrobacillus ferrooxidans eine Nährlösung, welche Eisen(Il)-Salze, Stickstoffquellen, wie Ammoniumsulfat, Phosphorsalze, wie Kaliumphosphal, und Magnesiumsalze, wie Magnesiumsulfat, enthält, wobei die Oxidationsenergie der genannten Eisen(ll)-Salze als Energiequelle dient, während im Falle des Ferrobacillus sulfooxidans sich eine Nährlösung eignet, welche Eisen(Il)-Salze, Schwefel oder Schwefelverbindungen, Stickstoffquellen, beispielsweise Ammoniumsulfat und Kaliumnitrat, Phosphorsalze, wie Kaliumphosphat, und Magnesiumsalze, wie Magnesiumsulfat, enthält, wobei die Oxidationsenergie der genannten Eisen(II)-Salze und des Schwefels oder der Schwefelverbindungen als Energiequelle dienen.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren in allen seinen Ausführungsformen weist eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu den eingangs genannten bekannten Verfahren auf. So reicht schon eine geringe Menge von Bakterien zur Oberflächenreinigung aus,
da das Wachstum der Bakterien während der Reaktion mit dem zu reinigenden Metall weitergeht und somit keine Notwendigkeit besteht, während der Reinigung neue Bakterien nachzuliefern. Die Abfallprodukte der Reinigung enthalten keine giftigen Bestandteile und stellen deshalb keine Umweltgefährdung dar. Bei der Beseitigung der Abfallprodukte der Reinigung genügt es. auf eine Temperatur vcn 500C oder mehr zu erhitzen, da hierdurch die Bakterien abgetötet werden. Ferner gehen bei ausreichenden mykologischen Vorkehrungen weder vom Reinigungsverfahren selbst noch seinen Abfallprodukten irgendwelche nachteiligen Wirkungen für dia menschliche Gesundheit aus, so daß eine gefahrlose Handhabung erwartet werden kann. Ferner ist anzuführen, daß das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums durchgeführt wird, so daß sich auch Metalloberflächen kompliziert geformter Gegenstände äußerst einfach reinigen lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also einfacher, sicherer und wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Beispielen im einzelnen erläutert.
Beispiel 1
Eine Lösung, bestehend aus 3,0 g (NH1KSO4, 0,5 g KH2PO1, 0,5 g MgSO4 -7H.O, 0„ g KCl, 0,01g Ca(NO3)2, ImI 1On-H2SO4 und 1000 ml Wasser, wurde hergestellt und nach Sterilisation mit 140 g FeSO4 · 7H4O zur Erzeugung einer Nährlösung (pH: 2,6) versetzt. Diese Nährlösung wurde mit 20 ml einer gespülten Suspension vom Ferrobacillus ferrooxidans (ATCC Hinterlegungs-Nr. 13 661) geimpft und ein Wattestopfen auf den Behälter aufgesetzt. Hierauf wurde die Nährlösung unter aeroben Bedingungen unter Schütteln bei 30"C 72 Stunden lang kultiviert, wobei man eine Kukursuspension mit einer Zellenkonzentration von 0,24 (Transparenz für Licht mit einer Wellenlänge von 470 nm) erhielt. Z Zu 500 ml der so erhaltenen Suspension wurden 3500 ml Wasser und 20 g FeSO, · 7H1O zur Bereitung der Reinigungslösung für Metalloberflächen zugesetzt.
Hierauf wurden Weichstahlplatten (Größe: 300
ίο χ 100 χ 0,5 mm) mit dem angesammelten Rost einer 30tägigen Freiluftbehandlung in 3000 ml obiger Reinigungslösung bei 35°C eingetaucht und sterile Luft durch den Wattestopfen hindurch in die genannte Lösung eingeleitet. Auf diese Weise wurde die Entfernbarkeit des Rostes untersucht. Bei den Untersuchungen wurde eine Platte jeweils 1 Stunde lang in die Reinigungslösung eingetaucht und dann zur Messung der Rostentfernbarkdt aus der Lösung genommen. Danach wurde eine gewisse Anzahl von Platten (insgesamt 30 Stück) eine nach der anderen jeweils 1 Stunde in die Behandlungslösung eingetaucht, um die Änderung der Rostentfernbarkeit durch die Behandlungslösung zu untersuchen. Gleichzeitig wurden Messungen der Rostentfernbarkeit bei einer Eintauchzeit von 2 und 4 Stunden in gleicher Weise wie oben durchgeführt. Die Ergebnisse der obigen Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
Vergleichsbeispiel
Angerostete Weichstahlplatten (300 X 100 χ 0,5 mm), wie sie im vorstehenden Beispiel 1 verwendet wurden, wurden in 3000ml einer 5gewichtsprozentigen wäßrigen Phosphorsäurelösung bei 20°C eingetaucht, um die Rostentfernbarkeit in gleicher Weise wie im obigen Beispiel 1 zu messen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind ebenfalls in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 Beispiel 1 (Stunden) 90% 4 Vergleichsbeispiel 2 4
Eintauchzeit 2 100%
1 100% 1
100% 100% 100%
Platten-Nummer in der 100% 70% 60%
Reinigungsfolge 30% 100% 70% 40% 20%
10 35% 60%
20 45% 40%
30
In obiger Tabelle 2 bedeuten die Prozentzahlen Rostentfernungsverhältnisse, gebildet als Verhältnis der Flächen, wo der Rost entfernt wurde, zur gesamten ursprünglichen Rostfläche. Ein Wert von 100% heißt also, daß der Rost vollständig entfernt worden ist.
Aus vorstehender Tabelle 2 ergibt sich, daß im Falle der herkömmlicherweise verwendeten Phosphorsäurelösung die Rostentfernbarkeit mit steigender Plattennummer in der Folge der Reinigungen allmählich abnimmt, weil der Säuregrad der Behandlungslösung allmählich abnimmt. Dementsprechend muß die Behandlungslösiing periodisch oder kontinuierlich ergänzt werden. Anders nimmt bei der Reinigungslösung gemäß der Erfindung die Rostentfernfähigkeit mit steigender Nummer in der Reinigungsfolge als Folge des Bakterienwachstums zu, so daß eine Ergänzung der Reinigungslösung nicht notwendig ist.
Beispiel 2
Eine Lösung, bestehend aus 5,5 g KNO3, 0,5 g KH2PO4, 0,5 g MgSO4-7H2O, 0,1g KCl, 0,01g Ca(NO3)2, 1 ml 10 n-H2SO4 und 1000 ml Wasser, wurde hergestellt und nach Sterilisation mit 140 g FeSO4 · 7H2O zu einer Nährlösung (pH: 2,6) veisetzt. Diese Nährlösung wurde mit 20 ml einer gespülten Suspension des Ferrobacillus sulfooxidans (ATCC Hinterlegungs-Nr. 14119) geimpft und ein Wattestopfen auf den Behälter aufgesetzt. Hierauf wurde in der Nährlösung unter aeroben Bedingungen unter Schütteln 72 Stunden lang bei 30°C gezüchtet, wobei
man eine Kultursuspension mit einer Zellenkonzentration von 0,20 (Transparenz für Licht mit einer Wellenlänge von 470 nm) erhielt. Hierauf wurden 3500 ml Wasser und 20 g FeSO4-7H2O zu 500 ml der so erhaltenen Kultursuspension zur Erzeugung der Reinigungslösung für Metalloberflächen für das erfindungsgemäße Verfahren zugesetzt. Im nächsten Schritt wurde eine Weichstahlplatte (300 χ 100 X 0,5 mm), welche Ruß- und ölflecken aufwies, in obige Behandlungslösung bei einer Temperatur von 30° C eingetaucht und 8 Stunden lang unter diesen Bedingungen gehalten, wobei durch den Wattestopfen hindurch sterile Luft zugeführt wurde. Hierauf wurde die Weichstahlplatte aus der Behandlungslösung herausgenommen und mit Wasser abgespült. Es zeigte sich, daß die Ruß- und ölflecken auf der gesamten Oberfläche vollständig entfernt worden waren und eine saubere Platte vorlag.
Beispiel 3
Eine Lösung, bestehend aus 3,0 g (NH4)2SO4, 0,5 g KH2PO4, 0,01 g Ca(NO3),, 0,5 g MgSO4 · 7H2O, 10 g Schwefelpulver, 0,1 g KCl, 1 ml 10 n-H2SO4 und 1000 ml Wasser, wurde hergestellt und sterilisiert, um eine Nährlösung (pH : 2,6) zu erhalten. Diese Nährlösung wurde mit 20 ml einer gespülten Suspension von Ferrobacillus sulfooxidans (ATCC Hinterlegungs-Nr. 14119) geimpft und der Behälter mit einem Wattestopfen versehen. Hierauf wurde unter aeroben Bedingungen unter Schütteln 48 Stunden lang bei 30°C in der Nährlösung gezüchtet. Auf diese Weise ergab sich eine Kultursuspension mit einer Zellenkonzentration von 0,21 (Transparenz für Licht mit einer Wellenlänge von 470 nm). Hierauf wurden 3500 ml Wasser und 20 g Schwefelpulver zu 500 ml der so erhaltenen Kultursuspension zur Erzeugung einer Reinigungslösung zugesetzt. Danach wurde eine Zinkplatte (300 X 100 X 1 mm), welche vorher 30 Tage lang unter Seewasser gesetzt worden war und mit oxid, Tang und Entenmuscheln behaftet war, 4 Stunden lang bei 25° C unter Zuführung steriler Luft durch den Wattestopfen hindurch in die Behandlungslösung eingetaucht. Nach dieser Behandlung wurde die Zinkplatte aus der Behandlungslösung herausgenommen und mit Wasser abgespült, wobei sich zeigte, daß das Oxid, der Tang und die Entenmuscheln vollständig von der Platte entfernt waren und eine saubere Zinkplatte vorlag.
Beispiel 4
Eine Lösung, bestehend aus 3,0 g (NH4J2SO4, 4,0 g KH2PO4, 0,5 g MgSO4-7H2O, 0,3 g CaCl2-2H2O, ImI 1On-H2SO4, 10 g Schwefelpulver und 1000 ml Wasser, wurde bereitet und nach Sterilisation mit 100 g FeSO4 · 7H2O zu einer Nährlösung (pH: 2,6) versetzt. Hierauf wurde diese Nährlösung mit 10 ml gespülter Suspension von Ferrobacillus ferrooxidans (ATCC Hinterlegungs-Nr. 13 661) und mit 10 ml einer gespülten Suspension von Ferrobacillus sulfooxidans (ATCC Hinterlegungs-Nr. 14119), wie sie in den vorstehenden Beispielen verwendet wurden, geimpft und der Behälter mit einem Wattestopfen versehen. Hierauf wurde in der Nährlösung unter aeroben Bedingungen unter Schütteln bei 30°C 72 Stunden lang gezüchtet, wobei sich eine Kultursuspension mit einer Zellenkonzentration von 0,65 (Transparenz für Licht mit einer Wellenlänge von
ίο 470 nm) ergab. Danach wurden 3500 ml Wasser und 10 g FeSO4 · 7 H2O zu 500 ml der so erhaltenen Kultursuspension zur Herstellung einer Reinigungslösung zugesetzt. Eine Platte (300 χ 100 χ 1 mm) aus einer Legierung, bestehend aus 18 Gewichtsprozent Chrom, 8 Gewichtsprozent Nickel, 1 Gewichtsprozent Schwefel und 73 Gewichtsprozent Eisen, wurde 30Tage lang Freiluftbedingungen zur Aufsammlung von Rost ausgesetzt und danach in obige Behandlungslösung bei 30° C eingetaucht, wobei sterile Luft durch den
ίο Wattestopfen hindurch 4 Stunden lang zugeführt wurde. Hierauf wurde die Platte aus der Behandlungslösung herausgenommen und mit Wasser abgespült. Die so erhaltene Legierungsplatte war sauber.
B e i s ρ i e 1 5
Eine Kultursuspension wie in Beispiel 1 wurde auf 50 und 70° C erhitzt und die Zahl der verbleibenden lebenden Zellen gezählt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Erhitzungs Erhitzungszeit Zahl der lebenden
temperatur Zellen
50° C 10 Minuten 2,0 · 10* Zellen/ml
50° C 30 Minuten 0
70° C 10 Minuten 0
Vor dem 3,1 · 10« Zellen/ml
4° Erhitzen
In diesem Beispiel wurden die Zahlen der lebender Zellen nach dem Verfahren der verdünnten Platten kultur gemessen. Aus der Tabelle 3 ergibt sich, dal die Bakterien der Reinigungslösung gemäß der Er findung bei 50° C in relativ kurzer Zeit abgetötet wer den können, so daß es nie zu einer Umweltverschmut zung durch die Bakterien kommen kann. Auf dei anderen Seite müssen bei der herkömmlichen Ober flächenreinigung große Mengen an Abfallösungen herrührend von der eigentlichen Reinigung und den nachfolgenden Abspülen, vor der Beseitigung un schädlich gemacht werden. Dies bedeutet, daß ii diesem Fall hohe Investitionskosten für die ent sprechenden Einrichtungen aufzubringen sind.
Das erfiradungsgemäße Verfahren weist daher unte den verschiedensten Gesichtspunkten erhebliche Vor teile gegenüber den herkömmlichen Verfahren auf.
509538/39

Claims (4)

24 09 643 1 2 zeitaufwendig, was insbesondere dann zutrifft, wenn die zu behandelnden Oberflächen kompliziert geformt Patentansprüche: s j n(j Es ist ferner bekannt (US-PS 36 79 397), chemo-
1. Verfahren zum Reinigen von Metallober- 5 autotrophe Bakterien, wie Thiobacillus ferrooxidans flächen, wobei die zu reinigende Metalloberfläche oder Thiobacillus thiooxidans, zum Herauslaugen der bei Zutritt von Luft mit einer wäßrigen Kultur- Metallkomponente aus minderwertigen Erzen zu suspension eines Bacillusstammes bei einer Tempe- verwenden.
ratur zwischen 20 und 450C in Berührung gebracht Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein wird, dadurch gekennzeichnet, daß io Verfahren anzugeben, nach welchem Rost, Zunder als Bacillusstamm ein Ferrobacillus-Stamm ver- und Flecken von Metalloberflächen schnell wirtwendet wird. schaftlich und umweltfreundlich entfernt werden
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metall- können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit oberfläche aus Eisen oder eisenhaltig ist, dadurch einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, gekennzeichnet, daß als Ferrobacillus-Stamm Fer- 15 wobei als Bacillusstamm ein Ferrobacillus-Stamm robacillus ferrooxidans und/oder Ferrobacillus verwendet wird.
sulfooxidans verwendet wird. Bei dem Ferrobacillus-Stamm handelt es sich um
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metall- chemoautotrophe Bakterien, welche Kohlendioxid oberfläche Schwefel enthält, dadurch gekenn- als Kohlenstoffquelle und anorganische Stickstoffverzeichnet, daß als Ferrobacillus-Stamm Ferro- 10 bindungen als Stickstoffquelle benutzen und die /u bacillus sulfooxidans verwendet wird. deren Assimilation notwendige Energie aus der
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Metall- Oxidationsenergie oxidierbarer anorganischer Stoffe oberfläche aus einem in Schwefelsäure löslichen gewinnen.
Metall, wie Aluminium, Zink, Zinn, Mangan, Der Ferrobacillus ist ein aerobes Bakterium, so daß
Nickel, Chrom oder einer ein solches Metall ent- 25 neben Kohlendioxid auch Sauerstoff für sein Wachshaltenden Metallegierung besteht, dadurch ge- turn nötig ist und das Reinigungsverfahren nach der kennzeichnet, daß die Kultursuspension schwefel- Erfindung unter aeroben Bedingungen durch Schüthaltig gewählt und als Ferrobacillus-Stamm Ferro- teln. Rühren oder besonderer Luftzufuhr durchgebacillus sulfooxidans verwendet wird. führt werden muß. Dabei sollte das Verfahren so
30 durchgeführt werden, daß stärkere Bakterien oder andere ungünstige Bedingungen von den". Ferrobacillus ferngehalten werden.
Was die wäßrige Kultursuspension des Ferro-
bacillus-Stammes anbelangt, so kann eine wäßrige
35 Suspension in Form einer dichte Zellen enthaltenden
Nährlösung oder aber eine wäßrige Suspension, deren
Kultur sich nach Inokulation des Bacillus-Stammes noch im Aufbaustadium befindet, verwendet werden. Die zu reinigenden Metallgegenstände werden in die 40 genannte Suspension eingetaucht, oder aber die Suspension wird auf die Oberfläche der Gegenstände aufgesprüht, wonach diese eine gewisse Zeit in diesem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen Zustand belassen werden. Auf diese Weise lassen sich von Metalloberflächen, wobei die zu reinigende Me- Rost, Zunder und/oder Flecken von den Metalltalloberfläche bei Zutritt von Luft mit einer wäßrigen 45 gegenständen entfernen, und es ergeben sich saubere Kultursuspension eines Bacillusstammes bei einer Oberflächen.
Temperatur zwischen 20 und 450C in Berührung ge- Die wäßrige Suspension des Ferrobacillus-Stammes
bracht wird. muß bei einer Temperatur zwischen 20 und 43°C,
Gemäß einem älteren Vorschlag der Anmelderin vorzugsweise 25 und 35'C, zur Anwendung gelangen.
(DT-OS 22 55 640) wird hierbei als Bacillusstamm ein 50 Bei Temperaturen unter 200C ist die Aktivität der
Thiobacillus-Stamm verwendet. Bakterien herabgesetzt, so daß das Reinigungsver-
Bekannt ist hingegen, Rost, Zunder oder Flecken fahren nicht zu seiner /ollen Wirkung gelangt, Ternpe-
von Metalloberflächen mit Hilfe chemischer Ver- raturen von mehr als 45 C führen zu einer Abtönung fahren, hauptsächlich unter Verwendung saurer oder der Bakterien.
alkalischer Lösungen, oder mit Hilfe mechanischer 55 Ist die Metalloberfläche aus Eisen oder eisenhaltig, Verfahren unter Verwendung von Schleifmitteln so wird bevorzugt als Ferrobacillus-Slamm Ferrofcu beseitigen. Bei den chemischen Verfahren müssen bacillus ferrooxidans, ATCC (American Type Culture die dabei verwendeten Lösungen laufend ergänzt Collection)-Hinterlegungsnummer 13 661, und/oder werden, da sie sich allmählich erschöpfen, und die Ferrobacülus sulfooxidans, ATCC-Hinterlegungsnum-Beseitigung der verbrauchten Lösungen ist insofern 60 mer 14 119, verwendet. Der Ferrobacillus ferrooxidans umständlich, als sie vorher aus Gründen der Rein- verwendet, wie weiter unten noch im einzelnen erhaltung der Umwelt, beispielsweise durch Neutrali- läutert wird, die bei der Oxidation von £isen erzeugte sation, unschädlich gemacht werden müssen. Der Energie als Assimilationsenergie, der Ferrobacillus hierfür notwendige technische Aufwand ist ziemlich sulfooxidans daneben auch noch die bei der Oxidation umfangreich und damit kostspielig. Ferner ist der 65 von Schwefel erzeugte Energie.
Umgang mit den sauren oder alkalischen Lösungen Die mykologischen Eigenschaften der beiden Ferro-
wegen ihrer ätzenden Wirkungen nicht ungefährlich. bacillus-Stämme sind in der folgenden Tabelle 1 Die mechanischen Verfahren wiederum sind sehr zusammengestellt.
DE2409649A 1973-03-01 1974-02-28 Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen mittels eines Bacillusstammes Granted DE2409649B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2374973A JPS5534233B2 (de) 1973-03-01 1973-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409649A1 DE2409649A1 (de) 1974-09-19
DE2409649B2 true DE2409649B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=12118951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409649A Granted DE2409649B2 (de) 1973-03-01 1974-02-28 Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen mittels eines Bacillusstammes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3923540A (de)
JP (1) JPS5534233B2 (de)
BE (1) BE811702A (de)
DE (1) DE2409649B2 (de)
FR (1) FR2219984B1 (de)
GB (1) GB1467512A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE186757T1 (de) * 1992-09-14 1999-12-15 Aamot Haldor Reinigung- und spülverfahren für industrielle produkte
DE4433376C1 (de) * 1994-09-20 1996-04-04 Peter M Prof Dr Kunz Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels
US6328045B1 (en) 1994-09-30 2001-12-11 Chemfree Corporation Parts washing system
WO1996011071A2 (en) * 1994-09-30 1996-04-18 Chemfree Corporation Parts washing system
US6391836B1 (en) 2001-01-16 2002-05-21 Bioclean, Usa Biological cleaning system which forms a conversion coating on substrates

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476664A (de) * 1944-06-02
BE791402A (fr) * 1971-11-16 1973-03-01 Kansai Paint Co Ltd Methode pour le traitement d'une surface metallique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409649A1 (de) 1974-09-19
US3923540A (en) 1975-12-02
GB1467512A (en) 1977-03-16
JPS5018324A (de) 1975-02-26
BE811702A (fr) 1974-06-17
FR2219984A1 (de) 1974-09-27
FR2219984B1 (de) 1978-02-10
JPS5534233B2 (de) 1980-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255640C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen
EP0082798B1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE3041460C2 (de)
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE3101267A1 (de) "mikrobiologische rueckgewinnung von metallen"
DE2247832B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung einer alkalischen Cellulase, die bei 40 Grad C eine optimale Aktivität in dem pH-Bereich von 5-10 hat
DE2461029C3 (de) Verfahren zum mikrobiologischen Abbau von Nitrilen und Cyaniden in Abwässern
DE3803499A1 (de) Verfahren zum behandeln von kontaktlinsen
DE2409649B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflächen mittels eines Bacillusstammes
DE19503865C1 (de) Katalysator zur Oxidation von Abwasserinhaltsstoffen
CH638470A5 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure.
DE19628454B4 (de) Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplex, mikrobiologisches Verfahren zu seiner Herstellung, Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplex-Zubereitungen und deren Verwendungen
DE2505020A1 (de) Verfahren zur verminderung luftverpestender gerueche und geruchsentfernende loesung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4433376C1 (de) Verfahren zum Entrosten von Oberflächen auf organischer Basis und Verfahren zur Herstellung des eingesetzten Mittels
DE2417431B2 (de) Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffen und rohoelen von wasseroberflaechen
DE19654942B4 (de) Rhamnolipid-Alginatpolymer-Komplexe, deren mikrobielle Herstellung mit dafür geeigneten Mikroorganismen und ihre Anwendung
DE2430776C3 (de) Mittel zur Reinigung und nichtschichtbildenden Phosphatierung von Eisenoberflächen in einem Arbeitsgang
DE840980C (de) Verfahren zur biochemischen Abwasserreinigung
DE232380C (de)
DE2430776B2 (de) Mittel zur reinigung und nichtschichtbildenden phosphatierung von eisenoberflaechen in einem arbeitsgang
DE1932337A1 (de) Mittel zur Reinigung bzw. Pflege von Metallen,insbesondere Gold und Silber
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
AT139100B (de) Verfahren zur Behandlung von mit Oxyd überzogenen Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE2226324B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Leitungswasser
DE218032C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee