DE2409070B2 - Elektronische zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronische zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2409070B2
DE2409070B2 DE19742409070 DE2409070A DE2409070B2 DE 2409070 B2 DE2409070 B2 DE 2409070B2 DE 19742409070 DE19742409070 DE 19742409070 DE 2409070 A DE2409070 A DE 2409070A DE 2409070 B2 DE2409070 B2 DE 2409070B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
angle
speed
ignition
ignition timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409070
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409070C3 (de
DE2409070A1 (de
Inventor
Hiroshi Okazaki; Takagi Katuyuki Ichinomiya; Fujinami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soken Inc
Original Assignee
Nippon Soken Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Soken Inc filed Critical Nippon Soken Inc
Publication of DE2409070A1 publication Critical patent/DE2409070A1/de
Publication of DE2409070B2 publication Critical patent/DE2409070B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409070C3 publication Critical patent/DE2409070C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/151Digital data processing using one central computing unit with means for compensating the variation of the characteristics of the engine or of a sensor, e.g. by ageing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/602Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using delta-sigma sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

)ie Erfindung betrifft eine elektronische Zündzeitiktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit ;m Bezugswinkeldetektor, der ein Bezugssignal ;ibt, wenn die Kurbelwelle der Maschine eine timmte Bezugswinkelstellung hat, mit wenigstens ;m ersten Maschinenbetriebszustanddetektor, der (>s der Maschinendrehzahl entsprechendes Zustandsial erzeugt, mit einer Zündzeitpunktwähleinrichtung, in Abhängigkeit vom Zustandssignal einen voreingestellten, optimalen Zündzeitpunkt in Form eines einem Verzögerungswinkel gegenüber der Bezugswinkelstellung entsprechenden Signals abgibt, uiid mit einer vom Bezugssignal getriggerten Zündbefehlseinrichtung, die ein Zündsignal abgibt, wenn die Winkelstellung der Kurbelwelle dem Verzögerungswinkel entspricht.
Eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung dieser Gattung ist aus der DT-OS 20 13 703 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird das Bezugssignal vom Bezugswinkelstellungsdetektor zusammen mit der Maschinendrehzahl in einem Sägezahngenerator zu einer Sägezahnspannung verarbeitet, die der Winkelstellung der Kurbelwelle bezogen auf die Bezugswinkelstellung proportional ist. In einem Komparator wird diese Spannung mit der Ausgangsspannung der Zündzeitpunktwähleinrichtung verglichen, welche dem jeweiligen VerzögerUiigswinkel bei dem gerade herrschenden Maschinenbetriebszustand entspricht. Stimmen beide Spannungen überein, befindet sich also die Kurbelwelle um den Verzögerungswinkel hinter der Bezugswinkelstellung, dann wird mittels der Zündbefehlseinrichtung das Zündsignal erzeugt. Bei niedrigen und dabei stark schwankenden Drehzahlen, z. B. während des Anlassens, arbeitet der Sägezahngenerator unbefriedigend und gibt keinen genügend genauen Ausgangswert an. Daher benötigt die bekannte Vorrichtung einen weiteren Bezugswinkeldetektor sowie einen drehzahlabhängigen Schalter. Eine optimale Zündzeitpunktsteuerung bei niedrigen oder stark schwankenden Drehzahlen ist damit nicht möglich.
In der DT-OS 22 28 387 wird eine Weiterentwicklung dieser bekannten Vorrichtung vorgeschlagen. Diese Weiterentwicklung sieht vor, daß der analoge Sägezahngenerator durch die Kombination aus einem Binärzähler und einem Digital-Analog-Wandler ersetzt wird. Auch hierbei wird jedoch von einem Generator Gebrauch gemacht, der eine mit zunehmendem Kurbelwellendrehwinkel proportional wachsende Spannung liefert.
In der DT-OS 22 56 562 ist eine weitere elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung vorgeschlagen worden, deren Schaltungsteile im wesentlichen digital ausgeführt sind. Auch diese Vorrichtung benötigt jedoch eine Einrichtung, die mit dem zu.-ätzlichen Generator der genannten DT-OS 20 13 713 vergleichbar ist, wenngleich diese Einrichtung auch einen codierten Wert anstatt einer analogen Spannung liefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß sie ohne einen Generator auskommt, der eine mit zunehmendem Kurbelwellendrehwinkel proportional wachsende Spannung liefert und deren wesentliche Schaltungsteile digital ausführbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüch^n enthalten.
Der genannte zusätzliche Generator, der im übrigen wie auch die anderen Schaltungsteile der bekannten Vorrichtung den Nachteil der analogen Verarbeitung (z. B. Temperaturempfindlichkeit) aufweist, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden. Anstelle des Sägezahngenerator» und des Komparators der bekannten Vorrichtung werden bei der Erfindung eine Winkel-Zeit-Wandlerschaltung und eine Zeitgebereinrichtung verwendet. Die Winkel-Zeit-Wandlerschaltung wandelt den aus der Zündzeitpunktwähleinrichtung
ausgelesenen Verzögerungswinkel auf digitalem Wege dadurch in eine Verzögerungszeit um, daß sie den Winkel durch die Drehzahl der Maschine dividiert. Die so erhaltene Verzögerungszeit entspricht sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzrhlen exakt dem Verzögerungswinkel. Die Zeitgebereinrichtung sorgt dafür, daß das Zündsignal erzeugt wird, wenn die Verzögerungszeit der Winkel-Zeit-Wandlerschaltung verstrichen ist, nachdem die Kurbelwelle die Bezugswinkelstellung innehatte.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann leicht in jede Brennkraftmaschine eingebaut werden und bedarf außer der Anbringung eines Bezugswinkeldetektors auf der Kurbelwelle keiner weiteren wesentlichen Änderung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß alle notwendigen Rechenoperationen digital durchgeführt werden, so daß sich eine große Stabilität beispielsweise gegenüber Stromversorgungsschwankungen oder der Umgebungstemperatur ergeben. Die minimale Anzahl von Multiplikation- und Divisionsoperationen sorgt für eine geringe Anzahl von Komponenten und für eine geringe Rechenzeit, die wiederum die Genauigkeit erhöht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen elektronischen Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen;
F i g. 2 zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform des gemäß dem Blockschaltbild nach Fig.! verwendeten Bezugswinkeldetektors;
Fig.3 zeigt ein Diagramm mit beispielsweise gewählten Stellungen der Maschinenkurbelwelle zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 4a bis 5b zeigen Verzögerungswinkelcharakteristikschaubilder zur Veranschaulichung der Programme, die in Einlesespeichern gespeichert sind, die in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendet werden;
F i g. 6 und 7 zeigen ein detailliertes Schaltbild der in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Drehzahlrechnerschaltung und ein Wellenformdiagramm zur Erläuterung deren Arbeitsweise;
F i g. 8 zeigt einen detaillierten Schaltplan der in der Austührungsform nach Fig. 1 verwendeten Winkel-Zeit-Wandlerschaltung;
Fig.9 und 10 zeigen einen detaillierten Schaltplan der in der Vorrichtung nach F i g. 1 verwendeten Zeitgebereinrichtung und ein Wellendiagramm zur Erläuterung deren Arbeitsweise.
Es wird nun der Aufbau und die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Zündzeitpunktsteuervorrichtung anhand der dargestellten Ausführungsform beschrieben.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Zündzeitpunktsteuervorrichtung bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen elektromagnetischen Abnehmer, der zur Ermittlung der Maschinendrehzahl unter Verwendung eines Zahnrades der Maschine derart angeordnet ist, daß bei einer Zähnezahl des Zahnrades von beispielsweise 115 die Frequenz seines ermittelten Ausgangssignals während des Maschinenbetriebs von 600 UpM dann 1150Hz beträgt. Die Bezugsziffer 2 bezeichnet einen Unterdruckdetektor zur Ermittlung des Unterdrucks im Maschinenansaugrohr, der beispielsweise einen in Abhängigkeit von f'5 dem Ansaugrohrunterdruck beweglichen Kern aufweisen kann, einen Oszillator zur Umwandlung der Bewegung des Kerns in eine Spannung und einen Differentialtransformator, bei dem das Oszillatorausgangssignal an seine Eingangswicklung angelegt wird und die in seiner Ausgangswicklung erzeugte Spannung durch eine Gleichrichterglättungsschaltung geglättet wird, um eine Ausgangsgleichspannung zu liefern, die sich in Übereinstimmung mit der Bewegung des Kerns derart ändert, daß sie einen dem Ansaugrohrunterdruck entsprechenden Wert annimmt. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet einen Bezugswinkeldetektor zur elektrischen Ermittlung der Bezugswinkelstellung der Maschinenkurbelwelle zur Erzeugung eines Bezugswinkelstellungssignals; eine Ausführungsform des Detektors 3 ist in F i g. 2 gezeigt. In dem Detektor nach F i g. 2, der bei einer Vierzylindermaschine angewendet wird, sind Lichtabschirmplatten 302 auf einer Verteilerrotorwelle 301 angeordnet; kommt die Lichtabschirmplatte 302 zwischen die zugeordnete Leuchtdiode 303 und einen Phototransistor 304, wird dadurch das Licht unterbrochen und die Bezugswinkelstellung mittels eines elektrischen Signals ermittelt, das an einem Ausgangsanschluß 305 abgegeben wird. Die Bezugsziffer 4 bezeichnet eine Maschinendrehzahlrechnerschaltung, durch die die Ausgangswellenform von dem elektromagnetischen Abnehmer 1 in eine Rechteckwellenform rückgeformt wird, und die Zeitdauer eines Impulses wird zur Darstellung der Maschinendrehzahl durch einen Binärkode gemessen. Die Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Analog-Digitalkonverter zur Umwandlung der dem Ansaugrohrunterdruck entsprechenden Gleichspannung von dem Unterdruckdetektor 2 in einen Binärkode. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet einen Drehzahleinlesespeicher, der ein Programm der Verzögerungswinkelcharakteristiken entsprechend den Maschinendrehzahlen mittels Binärkodes speichert, wobei das Programm den in Fig.4a oder F i g. 5a gezeigten Charakteristiken entspricht. Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Unterdruckeinlesespeicher, der ein Programm von Verzögerungswinkelcharakteristiken entsprechend Änderungen des Ansaugrohrunterdrucks mittels Binärkodes speichert, wobei das Programm den in Fig.4b oder 5b gezeigten Charakteristiken entspricht. Die Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Addierer zur Bildung der Summe von binärkodierten Verzögerungswinkelsignalen. Die Bezugsziffer 9 bezeichnet eine Winkel-Zeit-Wandlerschaltung, durch die das Ausgangssignal vom Addierer 8, das den Gesamtverzögerungswinkel gegenüber der Bezugswinkelstellung repräsentiert, durch die Maschinendrehzahl zu dem Zeitpunkt dividiert wird, wenn das Ausgangssignal erzeugt wurde, um es in eine Verzögerungszeit gegenüber der Bezugswinkelstellung umzuwandeln. Die Bezugsziffer 10 bezeichnet eine Zeitgebereinrichtung, durch die die Zündzeit in Übereinstimmung mit dem Verstreichen der durch das binärkodierte Ausgangssignal der Winkel-Zeit-Wandlerschaltung 9 repräsentierten Verzögerungszeit gegenüber dem Augenblick der Erzeugung des Bezugswinkelstellungssignals von dem Bezugswinkeldetektor 3 bestimmt wird.
Es wird nun die Arbeitsweise der Steuerschaltung mit dem zuvor beschriebenen Aufbau erläutert. Zur Vereinfachung der Beschreibung der Zündzeitsteuerung dieser Steuerschaltung sind die Stellungen der Kurbelwelle, die sich im Uhrzeigersinn dreht, in F i g. 3 gezeigt worin ein Punkt A den oberen Totpunkt repräsentiert.
Es wird nun angenommen, daß es erwünscht ist, die Zündung am Punkt C stattfinden zu lassen, d. h. zum gewünschten Zündungsvorstellwinkel Θ, der Θ0 voi dem oberen Totpunkt A ist; dann kann diesel
erwünschte Zündungsvorstellwinkel θ in Ausdrücken eines Verzögerungswinkels von einem bestimmten Winkel β vor dem oberen Totpunkt folgendermaßen angegeben werden:
Ist die Bezugswinkelstellung der Kurbelwelle an dem Punkt B gesetzt, was ß° vor dem oberen Totpunkt A entspricht, kann der erwünschte Zündungsvorstellwinkel θ durch den Verzögerungswinkel α vom Punkt B ι ο ausgedrückt werden. In anderen Worten, da sich die Drehzahlvorstellung θι und die Unterdruckvorstellung Θ2 nach F i g. 4a und 4b in Additionsbeziehung befinden, repräsentiert der addierte Wert α der jeweiligen Verzögerungswinkel «i und öt2 den Gesamtverzögerungswinkel. Da dieser Wert den Dreliwinkel der Kurbelwelle repräsentiert, kann er als Verzögerungszeit gegenüber der Bezugswinkelstellung oder dem Punkt B angegeben werden, indem der Verzögerungswinkel α durch die Maschinendrehzahl im entsprechenden Augenblick dividiert wird, wie dies durch die folgende Gleichung gezeigt ist
T-K1-.
(a)
25
wobei Zdie Maschinendrehzah! ist, Tdie Verzögerungszeit zwischen der Erzeugung des Bezugswinkeldetektorsignals und dem Zündungspunkt, und K\ eine Proportionalitätskonstante ist.
In diesem Fall gilt die obige Gleichung (a) bei der Annahme, daß die Maschine mit einer konstanten Drehzahl von dem Augenblick der Ermittlung der Maschinendrehzahl Z zum Augenblick des Auftretens des Zündsignals dreht, und daher kann mit dieser Gleichung (a) eine genauere Annäherung bewirkt werden, vorausgesetzt, daß der Grad des Gesamtverzögerungswinkels a. so klein wie möglich gemacht ist, daß die Berechnung der Maschinendrehzahl an einem Punkt nahe der Bezugswinkelstellung oder dem Punkt B durchgeführt wird und daß die Meßzeit soweit wie möglich reduziert ist. Ist die Verzögerungszeit T auf diese Weise errechnet worden, bestimmt die Zeitgebereinrichtung 10 die Zündung derart, das sie in dem Augenblick stattfindet, wenn die tatsächliche Verzögerungszeit T vom Auftreten des Bezugswinkcldctektorsignals verstreicht, wodurch die genaue Zündungszeiteinstellung bei dem gewünschten Zündungsvorstellwinkel ©stattfindet.
Es werden nun die in FI g. t gezeigten einzelnen Schaltungen mehr im. Detail beschrieben. Bei der Maschinendrehzahlrechnerschaltung 4 ist es wesentlich, einen genauen Wert der Maschinendrehzahl Z innerhalb einer minimalen Zeit zu erhalten, wie diqs zuvor erwähnt wurde. Daher wird die Maschinendrehzahl Z js aus der folgenden Gleichung erhalten:
(b)
wobei X die Anzahl der Ausgangswellen ist, die von dem elektromagnetischen Abnehmer 1 erzeugt wurden, der an dem Ringzahnrad angebracht wurde (d. h. Umfang des Zahnrades), VdIe Anzahl der Taktimpulse (400 kHz in dieser Ausführungsform), die während der Zeit auftreten, wenn X Zähne des Zahnrades umlaufen, und Ki eine Proportionalitätskonstante ist. Zur Erreichung einer vergrößerten Genauigkeit wird der Wert Y größer als 480 gewählt, so daß beim Anwachsen de; Wertes Y auf über 480 und beim Anliegen einei Ausgangswelle durch den nächsten Zahn des Zahnrades die Zählungen von Xund Y ausgelesen und verarbeitet werden, um die Maschinendrehzahl zu errechnen.
Der Schaltungsaufbau und die Arbeitsweise dei Maschinendrehzahlrechnerschaltung 4 wird nun an dem Schaltbild nach Fig.6 und dem Zeitdiagramm nach F i g. 7 erläutert.
In Fig.6 bezeichnet die Bezugsziffer 400 einen Oszillator zur Erzeugung von 400-kHz-Taktimpulsen k die Bezugsziffern 401 und 402 bezeichnen D-Flip-Flops die Bezugsziffern 403,404,405 und 406 ÄS-Servo-Flip-Flops und einen Inverter, die ein Schieberegister bilden die Bezugsziffern 407 und 408 bezeichnen Binärzähler die jeweils ein 8-Bit-Zählausgangssignal 407a und ein 16-Bit-Zählausgangssignal 408a erzeugen. Die Bezugsziffern 409 und 410 bezeichnen 16-Bit-Schieberegistei zur Erzeugung eines Ausgangsimpulszuges in Serienform entsprechend einsm in Parallelform angelegten Eingangswert, und diese Schieberegister können beispielsweise Schieberegister mit 16-Bit sein. Das Eingangssignal zum Schieberegister 409 von dem Zähler 407 ist mit der Verschiebung um vier Steller gekoppelt. Die Bezugsziffer 411 bezeichnet eine Multiplizier- und Dividierschaltung, die Bezugsziffer 412 einen Verstärker, die Bezugsziffern 413, 415 und 416 NICHT-UND-Tore. die Bezugsziffer 414 ein RS-FWp-Flop und die Bezugsziffer 417 einen Inverter. Geht eir Ausgangsdrehzahldetektorsignal WZ des Verstärken 412 zum Rückformen und Verstärken des ermittelter Signals des elektromagnetischen Abnehmers 1 nach »1«, erzeugt das D-Flip-Flop 402 an seinem Ausgang eir Ausgangssignal WT (Fig.7a), das mit dem erster Taktimpuls der nächsten Serie von Taktimpulsen /Ό vorr Oszillator 400 synchronisiert ist. Das NICHT-UND-T01
415 erzeugt weiterhin ein O-Signal, bis zum Ankommer des folgenden zweiten Impulses, und dieses 0-Signa überträgt den Inhalt der Zähler 407 und 408 zu der Schieberegistern 409 und 410. Das NICHT-UND-Toi
416 fährt fort, ein O-Signal an seinem Ausgang zi erzeugen, bis der dritte Impuls ankommt, wodurch dieses O-Signal das flS-Flip-Flop 418 zur Speicherung der Tatsache rücksetzt, daß die Taktimpulsc 48C erreicht haben und auch die Zähler 407 und 408, und e· wird ebenfalls als ein Operationsstartsignal für die Multiplizier- und Dividierschaltung 411 benutzt. In dcrr Augenblick, wenn das O-Signal von dem NICHT UND-Tor 416 endet, starten die Zähler 407 und 40t erneut zum Zählen von X oder der Frequenz de: Ausgangssignals WT und Y oder der Frequenz dei Taktimpulse fa. Erreicht dur Inhalt des Zählers 408 die 480, erzeugt das NICHT-UND-Tor 413 ein O-Signal, se daß das /75-Flip-Plop 414 seinen Zustand ändert. Da; Ausgangssignal vom RS-Flip-Flop 414 wird an einer Datenanschluß D des jD-Flip-Flops 401 angelegt Danach ändert sich zu dem Augenblick, bei dem dai Drehzahldetektorsignal WZ nach »1« geht, das Signa am Ausgangsanschluß 9 des D-Flip-Flops 401 zu »1« und die NICHT-UND-Tore 41S und 416 werden dazi gebracht, nacheinander an uhren Ausgängen ein O-Signa durch die ÄSServo-Flip-IFIops 403, 404 und 405 zi erzeugen, an denen die Taktimpulse /0 anliegen. In denr In F i g. 7 gezeigten Beispiel sind bei dem Augenblick wenn das NICHT-UND-Tor 413 das O-Signal erzeugt der Inhalt dos Zählers 407 gleich 2 und der Inhalt dei Zählers 408 gleich 484, und diese Inhalte werden jewcil· parallel zu den Schieberegistern 409 und 410 übcrtru
gen. Danach setzt das O-Signal von dem NICHT-UND-Tor 416 das ÄS-Flip-Flop 414 zurück, und die Zähler 407 und 408 und die Multiplizier- und Dividierschaltung 411 beginnen ihre Rechenoperation. Diese Operation läßt die Inhalte der Schieberegister 409 und 410 nacheinander auslesen und verarbeiten, um am Ausgang der Schaltung 411 ein 7-Bit-Drehzahlsignal Z zu erzeugen, das die Maschinendrehzahl repräsentiert. Die Multiplizier- und Dividierschaltung 411 ist konventioneller Art, und der Wert der bei der Multiplikations- und Divisionsoperation verwendeten Proportionalitätskonstanten Ki ist folgendermaßen gegeben, wenn die Frequenz der Taktimpulse /0 gleich 40OkHz ist, die Anzahl der Zähne des Ringzahnrades 115 ist und die Maschinendrehzahl 50 UpM: ι s
K _ 60 J0 _ 12
Κϊ * lo~ ΊΤΓ - 8'000 ~2T ·
Bei der zuvor beschriebenen Berechnung der Maschinendrehzahl liegt die Drehzahlmeßzeit im Bereich von
480 · --.-JvT msec bis 960 · -n^r rnsec -
25
und es kann bemerkt werden, daß dieses Meßverfahren sowohl den Vorteil eines Systems mit fester Distanz als auch den eines Systems mit fester Zeit hat. Da es der Multiplizier- und Dividierschaltung 411 möglich ist, die erforderliche Berechnung innerhalb dieser Meßzeit unter Berücksichtigung seiner Operation durchzuführen, kann die genaue Messung der Maschinendrehzahl innerhalb der genannten minimalen Zeitperiode mit einem maximalen Fehler von weniger als 0,5% durchgeführt werden. Durch Verwendung des Wertes dieses Maschinendrehzahlsignals Z wird die entsprechende Adresse in dem Drehzahieinlesespeicher 6, der das Programm des Wertes des in den Verzögerungswinkel «ι umgewandelten erforderlichen Zündvorstellwinkels θι speichert, zum Auslesen des Verzögerungswinkels Λ, spezifiziert. In der vorliegenden Ausführungsform besteht der Verzögerungswinkel «ι aus einem 7-Bit-Signal. Andererseits wird das Gleichspannungssignal von dem Ansaugrohrunterdruckdetektor 2 durch den koventioncllen Analog-Digitalkonverter 5 in ein Digitalsignal umgewandelt, und durch Verwendung des Wertes dieses Digitalsignals wird die entsprechende Adresse in dem Unterdruckeinlesespeicher 7, der das Programm des Wertes des In den Verzögerungswinkel «2 umgewandelten erforderlichen Zündvorstellwinkels Θ2 speichert, zum Auslesen des Verzögerungswinkels on spezifiziert. In der vorliegenden Ausführung besteht der Verzögerungswinkel «2 aus einem 5-Bit-Slgnal. Unter der Annahme, daß bei dem Diagramm nach F i g. 3 der Wert des Winkels j3 gleich 50° ist, der Drehzahlvorstellwinkel 35" und der Unterdruckvorstellwinkel 15° Ist, dann ist
Ai - 35°-eiund(Xa - 15"-Oj.
Da der Gesamtvorstellwinkel θ gegeben 1st mit θ - θι + Θ2, wird ferner der Oesamtverzögerungswlnkel λ durch Bildung der Summe der Verzögerungswinkel (Xi und «2 erhalten. Dieser Oesamtverzögerungswln· fts kel λ wird dann an die Winkel-Zeltwandlerschaltung 9 angelegt, die diesen in Übereinstimmung mit der Gleichung (a) verarbeitet und In die entsprechende Verzögerungszeit umwandelt. Die tatsäch1iche"2ündzeit beim Verstreichen der Verzögerungszeit nach der Erzeugung des Bezugwinkelsstellungssignals 57 wird durch die Zeitgeberschaltung 10 bestimmt.
F i g. 8 veranschaulicht ein detailliertes Schaltbild der Winkel-Zeit-Wandlerschaltung 9, und Fig.9 veranschaulicht ein detailliertes Schaltbild der Zeitgebereinrichtung 10, deren Wellenformdiagramm in Fig. 10 dargestellt ist. Es wird nun die Winkel-Zeit-Wandlerschaltung 9 und die Zeitgebereinrichtung 10 anhand der Fig.8, 9 und 10 mehr im einzelnen beschrieben. Die Zeitgebereinrichtung 10 bestimmt das Verstreichen einer Verzögerungszeit durch Zählen von Zeitgebertaktimpulsen. Demzufolge nimmt der jedem Taktimpuls entsprechende Winkel zu, wenn die Maschinendrehzahl ansteigt, wobei der Fehler entsprechend ansteigt. Aus diesem Grunde ist die Frequenz der Zeitgebertaktimpulse bei höheren Maschinendrehzahlen erhöht, um das Auftreten von Fehlern zu vermeiden.
In anderen Worten, der Drehzahlbereich ist in fünf Drehzahlzonen unterteilt, nämlich 3200 UpM und höher, 1600 bis 3200 UpM, 800 bis 1600 UpM, 400 bis 800 UpM und 400 UpM und niedriger, und diese fünf Drehzahlzonen werden jeweils mit Zm, Zn\, Zni, Zn% und Zn», bezeichnet. Somit werden für die der Drehzahlzone Zm entsprechende Maschinendrehzahl die entsprechende Frequenz der Zeitgebertaktimpulse in der Zeitgebereinrichtung 10 mit 100 kHz gewählt, mit 50 kHz für die Drehzahlzone Zn\, mit 25 kHz für die Drehzahlzone Zth, mi» 12,5 kHz für die Drehzahlzone Zi\i und mit 6,25 kHz für die Drehzahlzone Zn*. Daher wird zur Änderung des aus der obigen Gleichung (a) errechneten Wertes in Übereinstimmung mit den entsprechenden Drehzahlzonen die Umdrehungszahl Z in dieser Ausführungsform geändert. Mit anderen Worten, da sich die obenerwähnte Frequenz der Zeitgebertaktimpulse in Übereinstimmung mit
~, · 10OkHz(Ii = 0 4)
ändert, kann die Gleichung (a) folgendermaßen gelindert werden
T = K1
2"· Z
wobei die Hinhcit von T gleich [27/j J.// = 100 klIz und der Wert von K1 gegeben ist mit:
K1 -
JO
60"
•360
500 '"ΊΓ
vorausgesetzt, daß die Einheit von α gleich 0,5° lsi Tatsächlich wird daher die Anzahl der Ubertragungs taktimpulse zum Auslesen des Wertes des Drehzahl signals Z gesteuert. Auf diese Welse bedeutet bei de Operation, bei der das am wenigsten kennzeichnend) Bit der Daten zuerst kommt, die Abnahme der Anzah an Übertragungstaktimpulsen um eins, daß der Wert de Drehzahlsignals Zverdoppelt Ist.
Es wird nun die Wlnkel«Zelt·Wandlerschaltung 9 zu Durchführung der zuvorerwähnten Wlnkel-Zelt-Wand lung anhand von Pig.8 im einzelnen beschrieben. I FI g. 8 bezeichnet die Bezugsziffer 901 eine Drehzahlzo nendiskriminierschallung mit einem Digitalvergleich
709 634/21
ίο
zum Diskriminieren des 7-Bit-Drehzahlsignais Z in Übereinstimmung mit den obenerwähnten fünf Drehzahlzonen Zno, Zn\, Zn2, Zm und Zn4, um ständig ein !-Signal an einem seiner Zonendiskriminierungsanschlüsse Zno, Zn\, Zm, Zni und Ztu, zu erzeugen. Die Bezugsziffer 902 bezeichnet ein Schieberegister zum Empfangen des 7-Bit-Drehzahlsignals Z Die Bezugsziffer 903 bezeichnet ein Parallelausgabeschieberegister in welchem ein I-Signal an einem Eingangsanschiuß SRlN die aufeinanderfolgende Erzeugung eines !-Signals an jedem der Parallelausgabeausgangsanschlüsse mittels der Übertragungstaktimpulse verursacht, die an einem Anschluß CP anliegen. Die Bezugszeichen 905,906,907, 908 und 909 bezeichnen NICHT-UND-Tore, und die Bezugsziffer 910 bezeichnet ein UND-Tor. Die Bezugsziffer 911 bezeichnet eine Verzögerungszeitrechnerschaltung, durch die der Gesamtverzögerungswinkel α aus dem Addierer 8 durch die dann laufenden Maschinendrehzahlen dividiert wird, um ein Verzögerungszeitsignal Γ zu erzeugen. Es sei nun angenommen, daß das von dem Ausgangsanschluß der Drehzahlrechnerschaltung 4 gelieferte 7-Bit-DrehzahlsignaI Z an der Drehzahlzonendiskrimtnierschaltung 901 und dem Schieberegister 902 anliegt, dann wird ein I-Signal stets an einem der fünf Zonendiskriminieranschlüsse Zn0, Zn\, Zm, Znj und Zn* für die obengenannten Drehzahlzonen Zno bis Ztu, erzeugt.
In dem Augenblick, wenn der Wert des Drehzahlsignals Z in die Verzögerungszeitrechenschaltung 911 einzuschreiben ist, geht dann das Signal am Anschluß SRiN nach 1. Wenn die Übertragungstaktimpulse zum Datenschreiben von der Verzögerungszeitrechenschaltung 911 zum Anschluß CPzugeführt werden, liegen an den entsprechenden Eingängen der nicht-UND-Tore 904, 905,906,907 und 908, die mit dem Schieberegister 903 verbunden sind, ein I-Signal an. Ist in diesem FaI! beispielsweise die Maschinendrehzahl in der Zone Zn2, erzeugt das NICHT-UND-Tor 906 ein I-Signal und legt dieses an das NICHT-UND-Tor 909 an. Ist das Signa! an dem Anschluß SRlN von 0 nach 1 übergegangen und sind die beiden Übertragungstaktimpulse über den Anschluß CP gelaufen, dann öffnet das UND-Tor 910 und läßt die Übertragungstaktimpulse zu dem Schieberegister 902 durch, um die Daten zu der Verzögerungszeitrechnerschaltung 911 zu übertragen. In anderen Worten, das Schieberegister 903 und die Drchzahlzonendiskriminierschuliung 901 haben die beiden Übertragungstaktimpulsc gelöscht und den Rechenvorgang 2* ■ Z duichgeführt.
Die Verzögcrungszeitrechncrschaltung'ill cmpfüngt ebenfalls das den Gesamtverzögerungswinkel α repräsentierende Ausgangssignal des Addierers 8 und verarbeitet die Eingangsdaten zur Erzeugung eines ΙΟ-Bit-Verzögerungszeltsignals T. Das Ergebnis dieser Operation liegt an der Zeitgebereinrichtung 10 zur Erzeugung der tatsächlichen Verzögerungszeit an.
Der Schaltungsaufbau der Zeitgebereinrichtung 10 ist in Fig.9 Im einzelnen veranschaulicht, und die an verschiedenen Punkten in der Zeitgeberschaliung 10 erzeugten Wellenformen sind in Fig. 10 gezeigt. In F i g. 9 bezeichnet die Bezugsziffer 1001 einen Digital· vergleicher zum Vergleichen von lO-Bit-Binarkodes. Die Bezugsziffer 1O02 bezeichnet einen lO-Bit-Binarzähler, die Bezugsziffer 1003 einen 6-Bit-Binürztthler, wodurch die 400 kHz-Taktimpulse k vom Oszillator 400 In der Drehzahlrechnerschnltung 4 der Operation der Frequenzteilung unterworfen werden und die Ausgangssignale oder Zeltgebertnklimpulse jeweils ver schiedene Frequenzen 100 kHz, 5OkHz, 25 kHz, 12,5 kHz und 6,25 kHz hauen und jeweils an fünf Ausgangsanschlüssen anliegen. Die Bezugsziffern 1004, 1005, 1006, 1007, 1008 und 1009 bezeichnen NICHT-UND-Tore zum selektiven Hindurchführen der Zeitgebertaktimpulse in Übereinstimmung mit den Signalen an den Zonendiskriminieranschlüssen Zno, Zn\, Zm, Znz und Zn*. Die Bezugsziffer 1010 bezeichnet ein ÄS-Flip-Flop, die Bezugsziffer 1011 einen Inverter und
ίο die Bezugsziffer 1012 einen Puffer. Das ΙΟ-Bit-Verzögerungszeitsignal Γ von der Winkel-Zeit-Wandlerschaltung 9 liegt an Eingängen A\ bis A^ des Digitalvergleichers 1001 an, und das Ausgangssignal des Binärzählers 1002 liegt an den anderen Eingangsanschlüssen B\ bis Bio an. Die Frequenz der an dem Binärzähler 1002 anliegenden Zeitgebertaktimpulse wird durch die NICHT-UN D-Tore 1004, !005, 1006, 1007 und 1008 gewählt, und sie werden über das NICHT-UND-Tor 1009 eingeführt. Wird angenommen, daß ein 1-Signal am Zonendiskriminieranschluß Zm anliegt, haben die an
den Binärzähler 1002 über das NICHT-UND-Tor 1009 anliegenden Zeitgebertaktimpuke eine Frequenz von
25 kHz.
In Fig. 10a ist die Wellenform der an dem
as Binärzähler 1002 enliegenden Zeitgebertaktimpulse gezeigt. F i g. 10b zeigt die Wellenform des Bezugswinkelstellungssignals ST von dem Kurbelwellenbezugswinkeldetektor 3, Fig. 10c zeigt die Wellenform eines Gleichheitsignals, das erzeugt wird, wenn die beiden
.ίο Eingangssignale am Vergkicher 1001 als einander gleich festgestellt wurden, und Fig. 1Od zeigt die Wellenform eines Zündzeitsteuersignals F, das durch Verstärken des Ausgangssignals des RS-Flip-Flops 1010 durch den Puffer 1012 erzeugt wird, und ein Zeitpunkt to,
xs bei dem dieses Zündzeitsteuersystemsignal F von I nach 0 geht, zeigt die genaue Zündzeit an. Geht das Bezugswinkelstellungssignal ST nach Fig. 10b von 0 nach I, ändert das ÄS-Flip-Flop 1010 seinen Zustand, und der Binärzähler 1002 wird durch den Inverter 1011
AO von seinem Rücksetzzustand zum Starten der Zählung frei gesetzt. Wird der Inhalt des Binärzählers 1002 gleich dem Wert des Verzögerungszeitsignals T, wird das in Fig. 10c gezeigte Gleichheitssignal am Ausgangsanschluß A - B des Vergleichers 1001 erzeugt und läßi
das RS-Flip-Flop 1010 seinen Zustand ändern. Dies führt zur Erzeugung des Zünd/.citstoucrsignals F, das die Zündzeit bestimmt.
Während bei der vorstehend beschriebenen Ausfüh rungsform der erfindungsgemtlßcn Vorrichtung die
so Rechenuusdrücke
K2 · -—- und K1 · 2ίΓ~-
bel der Drehzahlrechnerschaliung 4 und der Winkel Zeit-Wandlerschnltung 9 verwendet werden, ist ei natürlich möglich, zufriedenstellende Ergebnisse ml Verwendung nur der Orundousdrücke
K3 -~- und K, · ~~
f'5 zu erhalten, vorausgesetzt, daß Änderungen de Oenau gkelt nicht berücksichtigt werden. Ferner kön nen diese Berechnungen durch Jeden kommerzlel verfügbaren Rechner durchgeführt werden, und es Is
ebenfalls möglich, die erforderlichen Rechenoperationen in Zeitteilungsweise durchzuführen.
Während nur die beiden Steuerfaktoren, nämlich die Maschinendrehzahl und der Ansaugrohrunterdruck in den Einlesespeichern 6 und 7 gespeichert werden,
können ferner weitere Faktoren, wie die Maschine temperatur, leicht den Steuerfaktoren durch einfacl Verwendung von zusätzlichen Einlesespeichern z\ Zuführung ihrer Werte zu dem Addierer 8 hinzugefü werden.
Hierzu S Blatl Zeichnungen

Claims (3)

Paientansprüche:
1. Elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Bezugswinkel- s detektor, der ein Bezugssignal abgibt, wenn die Kurbelwelle der Maschine eine bestimmte Bezugswinkelstellung hat, mit wenigstens einem ersten Maschinenbetriebszustanddetektor, der ein der Maschinendrehzahl entsprechendes Zustandssignal ι ο erzeugt, mit einer Zündzeitpunktwähleinrichtung, die in Abhängigkeit vom Zustandssignal einen voreingestellten, optimalen Zündzeitpunkt in Form eines einem Verzögerungswinkel gegenüber der Bezugswinkelstellung entsprechenden Signals abgibt, und mit einer vom Bezugssignal getriggerten Zündbefehlseinrichtung, die ein Zündsignal abgibt, wenn die Winkelstellung der Kurbelwelle dem Verzögerungswinkel entspricht, gekennzeichnet durch eine Winkel-Zeit-Wandlerschaltung (9), die mit dem ersten Maschinenbetriebszustanddetektor (1) und der Zündzeitpunktwähleinrichtung (6, 7,8) verbunden ist und das dem Verzögerungswinkel entsprechende Signal durch die Division durch die Maschinendrehzahl in eine Verzögerungszeit umwandelt, und durch eine an die Winkel-Zeit-Wandlerschaltung und den Bezugswinkeldetektor (3) angeschlossene Zeitgebereinrichtung (10), die nach Ablauf der Verzögerungszeit nach dem Auftreten des Bezugssignals das 7ündsignal erzeugt.
2. Elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Maschinenbetriebszustanddetektor (2) ein dem Ansaugrohrunterdruck entsprechendes Zustandssignal erzeugt und daß die Zündzeitpunkt- is wähleinrichtung einen Drehzahleinlesespeicher (6), der ein dem Zustandssignal de» ersten Maschinenbetriebszustanddetektors (1) entsprechendes Signal abgibt, einen Unterdruckeinlesespeicher (7), der ein dem Zustandssignal des zweiten Maschinenbetriebs- .(o zustandsdetektors entsprechendes Signal abgibt, und einen Addierer (8) aufweist, der die Summe der vom Drehzahleinlesespeicher und vom Unterdruckeinlesespeicher abgegebenen Signale erzeugt.
3. Elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel-Zeit-Wandlerschaltung (9) ein binär codiertes Ausgangssignal abgibt, daß die Zeitgebereinrichtung (10) Taktimpulse zählt und das Zündsignal erzeugt, wenn die Anzahl der gezählten Taktimpulse mit dem Wert des binär codierten Ausgangssignals der Winkel-Zeit-Wandlerschaltung übereinstimmt, und daß die Frequenz der Taktimpulse abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine änderbar ist. ss
DE2409070A 1973-02-27 1974-02-26 Elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2409070C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2391673A JPS5443648B2 (de) 1973-02-27 1973-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409070A1 DE2409070A1 (de) 1974-09-05
DE2409070B2 true DE2409070B2 (de) 1977-08-25
DE2409070C3 DE2409070C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=12123804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409070A Expired DE2409070C3 (de) 1973-02-27 1974-02-26 Elektronische Zündzeitpunktsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3871342A (de)
JP (1) JPS5443648B2 (de)
DE (1) DE2409070C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31709E (en) * 1972-01-18 1984-10-23 Lumenition Limited Ignition systems for internal combustion engines
GB1410782A (en) * 1972-01-18 1975-10-22 Lumenition Ltd Ingition systems and fuel injection system for internal combustion engines
JPS5443649B2 (de) * 1973-06-05 1979-12-21
FR2277987A2 (fr) * 1973-11-29 1976-02-06 Ducellier & Cie Procede d'allumage de moteur a combustion interne, notamment pour vehicules automobiles
DE2453701C2 (de) * 1974-11-13 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
JPS5162276A (en) * 1974-11-26 1976-05-29 Fujitsu Ltd Fuiido batsukuseigyohoshiki
US4142489A (en) * 1975-10-09 1979-03-06 Thomson-Csf Electronic arrangement for controlling the ignition of an internal combustion engine
US4052967A (en) * 1976-06-24 1977-10-11 General Motors Corporation Digital electronic ignition spark timing system
JPS5316135A (en) * 1976-07-29 1978-02-14 Mitsubishi Electric Corp Digital control device for ignition timing in internal combustion engine
JPS5332243A (en) * 1976-09-06 1978-03-27 Nippon Soken Inc Electronic ignition timing control means for internal combustion engine
JPS5359140A (en) * 1976-11-06 1978-05-27 Nippon Soken Inc Internal combustion engine electronic ignition timing controller
JPS5395437A (en) * 1977-02-01 1978-08-21 Nippon Soken Inc Ignition timing device for internal combustion engine
US4269154A (en) * 1978-05-24 1981-05-26 Nippon Soken, Inc. Ignition timing control system for internal combustion engines
JPS54162032A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Nippon Soken Inc Ignition time controlling apparatus for interval combustion engine
JPS55109759A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
JPS55142964A (en) * 1979-04-21 1980-11-07 Nissan Motor Co Ltd Ignition timing controller
JPS5627068A (en) * 1979-08-07 1981-03-16 Mitsubishi Electric Corp Ignition timing controller
US4387684A (en) * 1981-10-13 1983-06-14 Motorola Inc. Ignition advance circuit with sensor inputs
US4527522A (en) * 1983-01-13 1985-07-09 Allied Corporation Ignition timing control system
DE4005806C2 (de) * 1989-02-27 1995-06-29 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Stromflußdauer der Zündspule einer Zündanlage eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454871A (en) * 1968-02-19 1969-07-08 Texaco Inc Apparatus for measuring and controlling spark advance of internal combustion engine
US3521611A (en) * 1969-01-27 1970-07-28 Stanley Russell Finch Ignition timing system for an internal combustion engine
DE1917389A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-22 Gunter Hartig Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ausloeseimpulsen
US3749070A (en) * 1969-11-13 1973-07-31 Nippon Denso Co Control system for internal combustion engines
GB1327449A (en) * 1969-12-31 1973-08-22 Fiat Spa Electronic timing system for internal combustion engine
JPS5012057B1 (de) * 1970-06-06 1975-05-08
NL7009086A (de) * 1970-06-20 1971-12-22
US3757755A (en) * 1971-10-14 1973-09-11 Inst Gas Technology Engine control apparatus
US3752139A (en) * 1971-11-23 1973-08-14 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines
US3749073A (en) * 1971-11-23 1973-07-31 Gte Sylvania Inc Electronic ignition timing system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49111048A (de) 1974-10-23
DE2409070C3 (de) 1978-04-27
US3871342A (en) 1975-03-18
JPS5443648B2 (de) 1979-12-21
DE2409070A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409070B2 (de) Elektronische zuendzeitpunktsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2732781C3 (de) Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen
EP0230560B1 (de) Geberanordnung
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2357061A1 (de) Impulsgeber
DE2616972A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit eines umlaufenden bauteiles, beispielsweise eines fahrzeugrades
DE2553806C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Messung der Periodendauer einer Wechselspannung
DE2046938A1 (de) Detektorvorrichtung fur eine zeith ehe Abweichung in einem Geschwindigkeits regler
DE2845024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zuendzeitpunktverstellung einer brennkraftmaschine
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
WO2011121069A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von signalen, die eine winkelstellung einer welle eines motors repräsentieren
DE3932075C2 (de) Verfahren zur Erkennung eines Bezugszylinders bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3743160A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wandeln einer drehwinkelbreite in eine zeitbreite
DE2906519C2 (de) Verfahren zur Analog-Digitalwandlung
DE102005047088B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines simulierten Gebersignalverlaufs für eine Markierungslücke einer Geberscheibe
DE2703575A1 (de) Einrichtung zum steuern des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE3028916C2 (de) Geschwindigkeits- oder Drehzahlregeleinrichtung
DE3413105A1 (de) Einrichtung zum messen eines voreilwinkels bei kraftstoffeinspritzung in einen dieselmotor
DE2851336C2 (de)
DE3721827C2 (de)
DE2534293A1 (de) Vorrichtung zur erzielung einer automatischen zuendzeitpunktverstellung in abhaengigkeit von der drehzahl einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3434189C2 (de)
DE3012934C2 (de)
DE2352772A1 (de) Winkelgeber mit verbesserter aufloesung, insbesondere fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee