DE2408920A1 - Pigmentsuspensionen - Google Patents

Pigmentsuspensionen

Info

Publication number
DE2408920A1
DE2408920A1 DE19742408920 DE2408920A DE2408920A1 DE 2408920 A1 DE2408920 A1 DE 2408920A1 DE 19742408920 DE19742408920 DE 19742408920 DE 2408920 A DE2408920 A DE 2408920A DE 2408920 A1 DE2408920 A1 DE 2408920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
dimethylformamide
percent
weight
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408920
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Ruediger Dipl Chem Groth
Fritz Dipl Chem Dr Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Original Assignee
Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiekombinat Bitterfeld VEB filed Critical Chemiekombinat Bitterfeld VEB
Publication of DE2408920A1 publication Critical patent/DE2408920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0022Wet grinding of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

VEB OHEMIBKOMBINAT BITTERfBLD Bitterfeld, 23. Juli 1973
1695
Erfinder: Dr. Fritz Kleine, Leipzig
Dr. Klaus-Küdiger Groth, Halle
Pigmentsuspensionen
Die Erfindung "betrifft Pigmentsuspensionen, die zum Spinnmassefärben von Polyacrylnitrilasern und deren Modifizierungen sowie zum Massefärben von Polyacrylnitrilrein- und Polyacrylnitrilmischpolymerisatformkörpern geeignet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Pigmentsuspensionen.
Es ist bekannt, durch Naßvermahlung von Ruß in Dimethylformamid (DMF) unter Zusatz von 0,01 bis 10 % Triäthanolamin oder p-Phenylendiamin PigmentZubereitungen mit einem Rußgehalt bis zu 35 Gewichtsprozent zu erhalten. Zur Erreichung einer ausreichenden Feinverteilung des Pigmentes ist bei Verwendung einer Kugelmühle eine Mahldauer von etwa 100 Stunden erforderlich.
- 2 -409886/1468
~ 2 - 1695
Se wurde nun gefunden, daß durch. 2ia3vermflhl«iag in TMS unter Zusatz mindestens einer stabilisierenden Verbindung auch, andere Pigmente in lfagorätabile konzentriert· Pigmantsus pens ionen überführt werden können, die für die MaBsefärbung von Fasern und Orakörpern eue Polyacrylnitril oder des sea Oopolyai»ren geeignet sind.
Als die Suspension stabilisierende Stoffe kommen «inionische, kationisch* und niciitionogene oberflächenaktive Verbindungen in frage, die in DMP »umludest teilweise löslich sind,
Geeignete anionisch^ Verbindungen eind beispielsweise iettalkoholaulfat·.
Aus der Grupp· der kationischen V®rbiiidungen eignen sich z, 5. Benjgrltrielkjrleaaoniuaverbindungen, Alkylpjridiniuartrbindunfen, TetraaIkylaamoniumyerbindungent wobei die Altylgruppen auch endständig· OE- und/oder CJS-Gruppen tragen können, sowi· di· entsprechenden Phosphoniumverbindungen,
Geeignet« nichtionogene Verbindungen sind B. oxäthyliert· Alkjlpheaole und Fettalkohol· mittlerer Kettenläng·, Auch oxäthjlierte Fettsäui'en sowi· deren
- 3 — 409886/U68
- 3 - 1695
Amide, Alkylsulfonsäuren, Alkylsulfonamide, Alkylbenzolsulfonsäuren und Alkylbenzoleulfonsmide sind geeignet.
Die verwendeten Pigmente müssen in DM? unlöslich sein und dürfen auch keine Neigung zur Rekristallisation und/oder Teilchenvergrößerung zeigen. Neben anoxydierten Rußen entsprechen diesen Bedingungen u. a. Pigmente der Phthalocyaninreihe, Azopigmente, Isoindoleninderivate, Perylen- und Perinonpigmente, Anthrachinonpigmente, Küpenpigmente, Chinacridone, Dioxazine, Thioindigoderivate.
Bei einem Zusatz von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent bezogen auf die Zubereitung, insbesondere 1 bis 5 ''/» an geeigneten stabilisierenden Stoffen, die einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden können, gelingt es, lagerstabile Pigmentsuspensionen in DMF mit einem Pigmentgeaalt bis zu 45 Gewichtsprozent durch Mahlen in einer Perlmühle zu erhalten. Dabei zeigte sich überraschend, daß die erforderliche Teilchenfeinheit kleiner als 1 jum schon nach einer Mahldauer von. 2 bis 3 Stunden erreicht wird. Bei Verwendung einer Kolloidmühle erreicht man die Teilchengröße kleiner als 1 jum schon bei einem Durchlauf von 5 bis 10 Litern Suspension in der Minute.
40988 6/1468
- 4 - 1695
Neben dem gegenüber bekannten Pigment Zubereitungen höheren Pigmentanteil stellt diese extrem kurze Mahldauer einen weiteren bedeutenden Vorteil der Erfindung dar.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken:
Beispiel 1
25 g Ou-Phthalocyanin (ß-Modifikation) werden in 75 ml DMF mit
2 g eines kationaktiven Stoffes (Quartolan vom Vd)B Hydrierwerk Rodleben) in einer Perlmühle 2 Stunden vermählen.
Nach dieser Zeit ist eine Teilchengröße kleiner 1 jam erreicht. Nach Einrühren in die Spinnmasse und Verspinnen erhält man einen klar tiefblau gefärbten Faden mit höchsten Naßechtheiten.
Beispiel 2
30 g Polychlor-Ou-Phthalocyanin werden in
70 ml DMF unter Zusatz von 2 g Benzyltri(ozyäthyl) ammoniumchlor id. in einer Perlmühle 1 Stunde vermählen. Schon nach dieser Zeit ist die erforderliche Teilchengröße von unter 1 /im erreicht. Die erhaltene Suspension ergibt nach Zusatz zur Polyacrylnitrilspinnmaese und Verspinnen leuchtend grüngefärbte Fäden höchster Naßeenthalten.
409886/U68
- 5 - 1695
Beispiel 3
g eines anoxydierten Rußes (Kanalruß 30 vom ■""SB Rußwerk Oranienburg) werden in g DMF mit
g eines oxäthylierten Alkylphenols (Dispergator BO vom V.elB Chemische Werke Buna) angerührt und in einer Perlmühle in 2 stunden zu einer Suspension vermählen. Die erhaltene Teilchengröße liegt unter 1 /im. N&ch Einrühren dieser Figments us-cens ion in den Poiyacrylnitrilspinnansatz und Verspinnen unter technischen Bedingungen resultieren einwandfrei massegefärbte Fäden von tiefschwarzer Nuance.
Beispiel 4
g eines Azokondens&tionspigmentes (4-ChIOr-^-Toluidin kondensiert mit 4~Chlor-3-Aminobenzoesäure=—r$ 1,4-Bis-Acetoacetylamino-2^-Dichlorbenzol) werden in ml DMF unter Zusatz von
g Benzyltri(oxyäthyl)ammoniumchlorid in einer Perlmühle 2 Stunden vermählen. Nach dem Einfärben der Spinnmasse und Verspinnen erhält man kräftig gelb gefärbte Fäden mit se"hr guten Echtheiten·
409886/1468
- 6 - 1695
Beispiel 5
g eines Azokondensationspigmentes (2,5-Dichloranilin -»■ ß-Oxynaphthoesäure, kondensiert mit 2-Qhlor-1,4-Phenylendiamin) werden in
ml DMF unter Zusatz von
ml eines oxyäthylierten Alkylphenols in einer Perlmülile 2 Stunden vermählen. Nach Einrühren der
Suspension in die Spinnmasse und Verspinnen erhält man Fäden von roter Farbe mit sehr guten
Echtheiten.
Beispiel 6
g eines Azokondensationspigmentes (p-Ohlor-o-Nitranilin
und 2,4,5-Trichloranilin »-ß-Oxynaphthoesäure,
kondensiert mit 2-Ghlor-1,4—Phenylendi&min) werden in ml DMF unter Zusatz von
ml eines Alkylphenol-Äthylenoxidadduktes 2 Stunden in einer Perlmühle vermählen. Mit Hilfe dieser Pigmentsuspension erhält men massegefärbte Polyecrylnitrilfaden von brauner F-.rbe mit sehr guten Echtheitswerten.
Beispiel 7
g Ohinacridon (^-Modifikation) werden in
ml DMF unter Zusatz einer Mischung aus
g einer quartären Benzylammoaiumverbindung (Zabulen vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Städt) und
ml eines ozäthylierten Alkylphenols (Dispersal BO το«
V3B Chemische Werke Buna) 2 Standen in einer Perl-409886/14 68
- 7 - 1695
mühle vermählen.
Nach Anfärben der Polyacrylnitrilspinninasse mit dieser Suspension, und Verspinnen erhält nan mcssegefärbte fäden von leuchtenden blaustichigera Rot mit höchsten Schtheitewerten.
Beispiel 8
g Tetrachlorthioindigo werden in ml DKF unter Zoe&t* Yen
β B#ü*7ltri(oayath7l)iuBK)niuaohlorid 1 Stande in einer Perlmühle vermählen, um die Teilchengröße kleiner 1 jam zu erreichen. Nach Anfärben der Spinnmaas· mit dlessr Suspension und Verspinnen erhält man fäden von kräftigem Bordo.
Beispiel 9 *'':' ' '"'
% Poly«hlor-Cu-.phth*loayania werden in 1 HCf unter So*atz von
kg Ben»yltri(ox7äthyl)ttME0)iiuinchlorid angerührv Die·· Suspension wird in der Kolloidmühle 806 (Hersteller: ViSB Vekuuateohnilc Sangerhausen) Tormahlen. 01· Teilchengröße kleiner 1 /üb ist schon bei einem Durchlauf von ca. 10 1 Suspension pro Hinute erreicht. Di· erhalten· Suspension ergibt naoh Zusatz zur Polyacrylnitrilspinnnasso und Verspinnen leuchtend grün gefärbt· Fäden höchster Seüochtheiten.
4C9886/U68 " bad ORIGINAL

Claims (6)

- 8 - 1695 PATENTANSPRÜCHE
1. Pigmentsuspensionen für die Massefärbung von Fasern oder Formkörpern tus Polyacrylnitril oder dessen Qopolymeren, mit Ausnahme von Pigmentsuspensionen, die bis au 35 Gewichtsprozent Ruß und 0,01 bis 10 Gewichtsprozent Triäthanolamin oder p-Phenylendiemin in Dimethylformamid enthalten, bestehend aus bis zu 45 Gewichtsprozent mindestens eines in Dimethylformamid unlöslichen Pigmentes, 0,01 bis 10 Gewichtsprozent mindestens eines in Dimethylformamid ganz oder teilweise löslichen Stabilisators und Dimethylformamid.
2. Pigmentsuspensionen gemäß.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eis Pigment snoxydierte Ruße, Azopigmente, Phthalocyanine, Isoindolenine, Perylene, Perinone, Anthrachinonpigmente, Küpenpigmente, Chinacridone Dioxazine, Thioindigoderivate enth&lten.
3. Pigmentsuspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie üls Stabilisator anionische,kationische und/oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen enth&lten.
409886/1468
4. Pigmentsuspensionen gemäß den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als stabilisierende anionische Verbindung Fettalkoholsulfste enthalten.
5. Pigmentsuspensionen gemäß den Ansprüchen 1 und 3f dadurch gekennzeichnet, daß sie als stabilisierende kationische Verbindung Benzyltrialkylammoniumverbindungen, Alkylpyridiniumverbindungen, ietraalkylammoniumverbindungen und/oder die entsprechenden Phosphoniumverbindungen enthalten, wobei die Alkyl« gruppen dieser Verbindungen auch endstandip-e OH- und/oder GN-Gruppen trogen können.
6. Pigmentsusρensionen gemäß den Ansprüchen 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß sie &ls stabilisierende nichtionogene Verbindung oxäthylierte Alkylphenole, ozäthylierte Pettalkohole, oxäthylierte Fettsäuren, oxäthylierte Fettsäureamide, Alkylsulfonsäuren, Alkylsulfonamide, Alkylbenzolsulfonsäuren und/oder Alkylbenzolsulfonamide enthalten.
- 10 -
409886/ 1 468
- 10 - 1695
7· Verfahren zur Herstellung von Pigmentsuspensionen gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 durch Naßvermahlung in Dimethylformamid, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 45 Gewichtsprozent mindestens eines in
Dimethylformamid unlöslichen Pigmentes in Gegenwart von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zubereitung, mindestens eines in Dimethylformamid ganz oder teilweise löslichen Stabilisators vermählen werden·
Dr. Oh;)/Ho.
409886/U68
DE19742408920 1973-07-27 1974-02-25 Pigmentsuspensionen Pending DE2408920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17256573A DD106054A1 (de) 1973-07-27 1973-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408920A1 true DE2408920A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=5492238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408920 Pending DE2408920A1 (de) 1973-07-27 1974-02-25 Pigmentsuspensionen

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH590908A5 (de)
CS (1) CS184431B1 (de)
DD (1) DD106054A1 (de)
DE (1) DE2408920A1 (de)
FR (1) FR2238732A1 (de)
GB (1) GB1449997A (de)
SU (1) SU574492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978149A (ja) * 1982-09-22 1984-05-04 セントル・ナシヨナル・ドウ・ラ・ルシエルシエ・シヤンテイフイツク リポペプチド(Lipopeptides)、それらの製造方法及び乳化剤としての利用法
DE4001222A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Columbian Chem Dispersion von pigmenten in harzen und beschichtungssystemen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338806A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Deckende x-modifikation des unsubstituierten linearen trans-chinacridons
US4522654A (en) * 1983-12-23 1985-06-11 Inmont Corporation Continuous method of producing phthalocyanine pigment dispersions in organic solvent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978149A (ja) * 1982-09-22 1984-05-04 セントル・ナシヨナル・ドウ・ラ・ルシエルシエ・シヤンテイフイツク リポペプチド(Lipopeptides)、それらの製造方法及び乳化剤としての利用法
DE4001222A1 (de) * 1989-01-17 1990-07-19 Columbian Chem Dispersion von pigmenten in harzen und beschichtungssystemen
DE4001222C2 (de) * 1989-01-17 2002-09-19 Columbian Chem Dispersion von Pigmenten in Harzen und Beschichtungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DD106054A1 (de) 1974-05-20
FR2238732A1 (de) 1975-02-21
GB1449997A (en) 1976-09-15
CS184431B1 (en) 1978-08-31
SU574492A1 (ru) 1977-09-30
CH590908A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514077C2 (de) Pigmentdispergenzien
EP0538784B2 (de) Pigmentzubereitungen
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE3446177C2 (de)
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE2855943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
DE1494563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Pigmentpraeparaten fuer die Spinnfaerbung von Polyamiden
EP0028342B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE2408920A1 (de) Pigmentsuspensionen
EP0064225A2 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0090285B1 (de) Pigmentzubereitungen und deren Verwendung zum Pigmentieren von Tiefdruck- und Lackfarben
DE3023722A1 (de) Neue pigmentform des (beta) -kupferphthalocyanins und dessen verwendung
EP0041688B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten aromatischer Hydroxyverbindungen zum Präparieren von Farbmitteln und entsprechende Farbmittelzubereitungen
DE2906111B2 (de) Pigmentzubereitungen für Druck- und Lackfarben
EP0796900A2 (de) Für wasserverdünnbare Druckfarben und Lacke geeignete Pigmentzubereitungen
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE2804088C2 (de)
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0656402A2 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
EP0097291B1 (de) Farbstoffpräparationen
DE2757815C2 (de)
DE2312301C3 (de) Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen
EP0044475A2 (de) Pigmentpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0542052A1 (de) Wässrige Pigmentdispersionen
DE2739775A1 (de) Insbesondere zur formulierung von loesungsmitteldruckfarben geeignete praeparate und verfahren zu deren herstellung