DE2408861A1 - Siloentnahmevorrichtung - Google Patents

Siloentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2408861A1
DE2408861A1 DE19742408861 DE2408861A DE2408861A1 DE 2408861 A1 DE2408861 A1 DE 2408861A1 DE 19742408861 DE19742408861 DE 19742408861 DE 2408861 A DE2408861 A DE 2408861A DE 2408861 A1 DE2408861 A1 DE 2408861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
frame
silo
prongs
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408861
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2408861A1 publication Critical patent/DE2408861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F25/2036Cutting or handling arrangements for silage blocks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBUCH
PATENTANWÄLTE /^^ AjJ«?JJ
753 PFORZHSiM. ' νΊ-VC
WESTLICHE 31 (AM TEL. (O723I) 24290
2408861 22.2.1974 i/k
Herren Peter und Joseph Rogers, DraperstownfCounty of Londonderry (Nord-Irland)
Siloentnahmevorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flach-Siloentnahmevorrichtung, wie sie zur Befestigung an Frontladern bekannt ist.
Bei einer solchen Vorrichtung wird ein Schaufelblatt an einem vertikalen Führungsrahmen über ein Dreipunkthebelgestänge durch eine hydraulische Kolbenstange in die Silo-Charge gedruckt. Da ein prismatisches Stück ausgehoben werden soll, muß das Schaufelblatt mehrfach, jedesmal um einei Winkel von 90 ° gedreht, eingestochen werden. Hierzu muß der Traktorfahrer häufig absteigen und, auf der Silomauer stehend, den Schaufelrahmen richten. Die Arbeit ist daher zeitraubend.
Der Erfindung liegt die ^ufgabe zu Grunde, die Siloentnahme schneller als es bisher möglich war, zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe ist bei der Vorrichtung der Erfindung durch einen vertikalen Rahmen gelöst, von dem unten eine Anzahl Zinken und oben, parallel zu den Zinken, ein Rahmen vorstehen, der zwei rechtwinklig zueinander eingeordnete Schalufelblätter und ihre Betätigungseinrichtung trägt.
Die Schaufelblätter sind hierbei zweckmäßig durch ein von einem Nocken bewegtes Hebelgestänge verbunden und schwingend auf und ab beweglich. Die Bewegung der beiden Blätter ist phasenverschoben, d. h. es ist dafür gesorgt, daß immer nur eines der beiden Schaufelblätter sich auf den Schnittpunkt der beiden Blattachsen zu bewegt.
Die vertikalen Schenkel des in einer vertikalen Ebene befindlichen Rahmens können zweigeteilt und hydraulisch teleskopartig· gegeneinander bewegbar sein.
Jedes der beiden Schaufelblätter kann in einem U-förmigen Rahmen bewegbar sein. Ihre Schneidkanten sind mit Vorteil wellig ausgebildet.
Die Zeichnung sseigt schematisch und teilweise im Schnitt ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung. In der Zeichnung ü:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
409842/0291
Fig. 2 eine Frontansicht des Geräts,
i1 i g . 3 eine Einzelheit des Hebelgestänges und
Pig. 4 eine Ansicht des Hebelgestänges.
Nach dieser Zeichnung "besteht die Silo entnahmevorrichtung aus einem rechteckigen, in einer vertikalen Ebene liegenden Rahmen 10, dessen vertikale Schenkel mit 12 "bezeichnet sind. "Vom oberen Teil des Rahmens 10 steht ein Rahmen 14 im wesentlichen rechtwinklig in einer horizontalen Ebene a"b, vom unteren Teil parallel zum Rahmen 14 eine Anzahl Zinken 16.
Der Rahmen 14 hat zwei Seitenschenkel 18 und einen Erontschenkel 20. Der Rahmen 14 trägt vertikal nach unten gerichtet zwei Entnahmeschaufelblätter 22, 24, von denen eine, 22, an dem IProntschenkel 20 befestigt ist, während das andere, 24, einen Winkel von 90 ° zum Blatt 22 bildet und an einem der Seitenschenkel 18 befestigt ist.
Hedes der Schaufelblätter 22, 24 sitzt in einem U-Halter 26, 28, die an den Schenkeln des Rahmens 14 über zwei Paar Stoßarme 30 befestigt sind. Yom Rahmen 14 hängen außerdem Zungen 29 herab, die am Ende geschlitzt sind. Die Schaufelblätter 22, 24 durchsetzen diese Schlitze. Die Zungenschlitze führen die
;09842/0291
Schaufelblätter gerade, während die Zungenenden als Anschläge dienen, die ein Aufstoßen der Schaufelblätter auf den Siloboden verhindern. Jedes Paar Stoßarme 30 reitet auf den Schenkeln 18 bzw. 20, mit denen sie über Stifte 32 schwenkbar verbunden sind. Die unteren Enden der Stoßarme 30 sind von Stiften 30 durchsetzt, die auch den Oberteil der Halter 26 und 28 durchdringen. Auf diese Weise können die Schaufelblätter relativ zum Eahmen 14 auf-und abschwingen. Die Schaufelblätterhalter 26, 28 sind durch einea Hebelgestänge 36 oben auf dem Rahmen 14 verbunden. Das Hebelgestänge ist im wesentlichen L-fönaig und besteht aus einem L-förmigen Haupthebel 36A mit einem langen und einem mit Maßstab versehenen kurzen Hebel, an welchem ein zweiter Hebel 36B angelenkt ist. Das Side des langen Hebelarms ist über einen Kulissenhebel 38 am Schaufelblatt 22 befestigt. Der Kulissenhebel 38 ist seinerseits oben an dem Schaufelblatthalter 26 befestigt. Entsprechend ist der zweite Hebel 36B am ScSufelblatt 24 befestigt. Die Ecke des Haupthebels 36A liegt einer drehbaren Socke 37 an, welche bei ihrer Drehung die ßtoßarme 30 1^d damit die Schaufelblätter auf und ab bewegt. Wenn dies geschieht, entfernt sich eines der Schaufelblätter vom Schnittpunkt der
es
Schaufelblattachsen während das andere sich diesem Punkt nähert. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Schaufelblätter zusammenstoJJen.
409842/0291
Die Schneidkanten der Blätter sind gewellt, damit die Blätter besser in die Silooharge eindringen.
Der Ralamen 12 ist zweiteilig. Gegenüber dem Teil, an welchem die Zinken sitzen, ist der obere an dem der Rahmen 14 sitzt, dadurch teleskopartig verschieblich, daß die vertikalen Schenkel zweigeteilt sind und sich die Schenkelteile 12A und 12B umfassen. Der obere Rahmenteil kann durch eine hydraulisch bewegte Kolbenstange 40 gekoben und gesenkt werden. In der unteren Stellung des oberen Rahmenteils liegen die Schaufelblätter 22, 24 auf der Ebene der Zinken, in der oberen Stellung etwa 70 cm oberhalb der Zinkenebene.
Der untere Rahmenteil hat zwei Ausleger, mit denen die Vorrichtung an einem Traktor-Frontlader befestigt ist und etwas darüber angeordnet, einen weiteren kräftigen Ausleger, an welchem eine vom lader betätigte hydraulische Einrichtung zur Betätigung des Hebelgestänges befestigt werden kann. Mit dieser Vorrichtung können prismatische Futterblocks von etwa
60 χ 120 χ 90 cm an aus der Silocharge ausgeschnitten und ausoberen
gehobenwerden. Durch,Heben des/Rahmenteils werden die Schau-, felblätter in ihre Hochstellung gebracht. Zur Anhebung der Vorrichtung in den richtigen Abstand vom Boden wird die Frontladergabel angehoben, der Lader führt an die Silomauer und zwar an ein Ende des Silograbens.
409842/0291
Dann werden die Schaufelblätter vom Iraktor ca. 60 cm tief (gerechnet vom Rand der Silomauer) in die Silocharge getrieben. Die Nooke wird betätigt und die Schaufelblätter beginnen in zwei zueinander senkrechten Ebenen auf und ab zu gleiten. Dazu wird der hydraulische Kolben betätigt, der den oberen Kahmenteil und damit den Rahmen 14 und die Schaufelblätter 22, 24 niederdrückt. Ein Schaufelblatt 22, schneidet parallel zum Rahmen 12, das andere 24, im rechten Winkel zum Rahmen 12 in die Silocharge ein. Die beiden Schaufelblätter 22, 24 schneiden also zwei Seiten des Futterprismas, die Zinken die Unterseite. Die restlichen zwei Seiten des Prismas brauchen nicht beschnitten zu werden, da sie den Silowänden anliegen, bzw. freiliegen.
Sobald die Schaufelblätter ihre Ausfahr-Endstellung erreicht haben hebt die Kolbenstange 40 den oberen Rahmenteil und damit die Schaufelblätter aus dem Silograben. In dieser Zeit fährt das Hebelgestänge fort, die Schaufelblätter auf und ab zu bewegen. Sobald die Schaufelblätter von der Silocharge frei kommen, wird die frontladergabel betätigt und hebt den ausgeschnittenen Futterblock aus dem Silo und der Sraktor fährt ihn fort.
Das hydraulische System ist vorzugsweise so angeordnet, daß die Jtontladerarme den Rahmen 12 nicht anheben können, bis der obere Rahmenteil seine obere Endlage erreicht hat. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Schaufelblätter vom Silo klarkommen, bevor der ausgeschnittene Block bewegt wird. Auf diese Weise sind die Schaufelblätter gegen Beschädigung geschützt Der ausgeschnittene Block wird verfüttert, 409842/0291

Claims (6)

DR. RUDOLF BAUER · DIPL.-ING. HELMUT HUBBJU&H PATENTANWÄLTE 753 PFORZHEIM. ^^ WESTLICHE 31 (AM LEOPOLDPlXT»- TEL. €07231)24200 22.2.1974 I/E Patentansprüche:
1. Δη einem Frontlader !befestigte Silo entnahmevorrichtung, gekennzeichnet durch einen vertikalen Rahmen (10), von dem
(10) unten eine Anzahl Zinken (16) und oben, parallel zu den Zinken (16) ein Eahmen (14) vorstehen, der (14) zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Schaufelblätter (22, 24) und ihre Betätigungseinrichtung (36, 37) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelblätter (22, 24) durch ein von einem
Nocken 37 bewegtes Hebelgestänge (36) verbunden und schwingend auf und ab beweglich sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die bewirkt, daß immer nur eines der
beiden Schaufelblätter (22, 24) sich auf den Schnittpunkt der Blattachsen zu bewegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Schenkel (12)
des vertikalen Rahmens (10) zweigeteilt sind (12A, 12B) und hydraulisch teleskopartig gegeneinander bewegbar sind.
409842/0291
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaufelblatt (22, 24)
in einem U-i'örmigen Halter (26, 28) "beweglich, ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante jedes
SchaufelTSa ttes (22, 24) gewellt ist.
409842/0291
Leerseite
DE19742408861 1973-02-28 1974-02-23 Siloentnahmevorrichtung Pending DE2408861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1066173A GB1456666A (en) 1973-02-28 1973-02-28 Silage-cutting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408861A1 true DE2408861A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=9971966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408861 Pending DE2408861A1 (de) 1973-02-28 1974-02-23 Siloentnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2408861A1 (de)
GB (1) GB1456666A (de)
IE (1) IE38932B1 (de)
NL (1) NL7402610A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312943A1 (fr) * 1975-06-02 1976-12-31 Tenhunen Lauri Appareil pour debiter en blocs et vehiculer un aliment, pour betail, compacte en masse
US4297073A (en) * 1978-07-08 1981-10-27 Franz Schmid Method and apparatus for withdrawing agricultural materials from storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312943A1 (fr) * 1975-06-02 1976-12-31 Tenhunen Lauri Appareil pour debiter en blocs et vehiculer un aliment, pour betail, compacte en masse
US4297073A (en) * 1978-07-08 1981-10-27 Franz Schmid Method and apparatus for withdrawing agricultural materials from storage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1456666A (en) 1976-11-24
IE38932B1 (en) 1978-07-05
IE38932L (en) 1974-08-28
NL7402610A (de) 1974-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484643C3 (de) Planiergerät
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
DE2246332B2 (de) Rodemaschine für Baumstubben
DE1507390A1 (de) Naehvorrichtung
DE2448367A1 (de) Grubendeckenstuetze
DE2408861A1 (de) Siloentnahmevorrichtung
EP0270493A2 (de) Winkelschere
DE10015545A1 (de) Wechselbehälter
DE1752865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkanten von Schieferplatten
DE2539761C3 (de) Vorrichtung zum Abbrechen einer Beton- oder Mauerwerkschicht
DE10109007A1 (de) Sägeanlage
DE102015226037A1 (de) Verfahren für die Abfuhr von Bearbeitungsabfällen aus einer Plattensäge
DE3129820C2 (de)
EP0140433A2 (de) Silagegutschneider, sowie landwirtschaftliches Gerät versehen mit einem Aufnahmeorgan, das einen dergleichen Silagegutschneider aufweist
DE2435253A1 (de) Heuentnahme-, -transport- und -verteilgeraet
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
DE2652990C2 (de) Baumfällvorrichtung mit einer ringförmigen Schneideinrichtung
DE3520449C1 (de) Schrägbauaufzug
DE1684042B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen noch in plastischem Zustand befindlicher Massebloecke,insbesondere Porenbetonbloecke
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE390029C (de) Abschneidetisch fuer Dachplattenstrangpressen
DE3632718A1 (de) Fuellvorrichtung fuer eine von einem schlepper angetriebene mischmaschine
DE222803C (de)