DE10015545A1 - Wechselbehälter - Google Patents

Wechselbehälter

Info

Publication number
DE10015545A1
DE10015545A1 DE2000115545 DE10015545A DE10015545A1 DE 10015545 A1 DE10015545 A1 DE 10015545A1 DE 2000115545 DE2000115545 DE 2000115545 DE 10015545 A DE10015545 A DE 10015545A DE 10015545 A1 DE10015545 A1 DE 10015545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
swap body
wall
swivel arm
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000115545
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015545C2 (de
Inventor
Helmut Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MMS MULTIMODALSYSTEME AG, PFAEFFIKON, CH
Original Assignee
Mms Multimodalsysteme Pfa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mms Multimodalsysteme Pfa GmbH filed Critical Mms Multimodalsysteme Pfa GmbH
Priority to DE2000115545 priority Critical patent/DE10015545C2/de
Priority to DE20022677U priority patent/DE20022677U1/de
Publication of DE10015545A1 publication Critical patent/DE10015545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015545C2 publication Critical patent/DE10015545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/662Operating devices therefor allowing a particular motion, e.g. combination of rotational and linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/664Operating devices therefor actuating mechanism other than manual, e.g. pneumatic, electropneumatic, hydraulic, electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Wechselbehälter für den Gütertransport, bei dem die wegbewegbare Seitenwand (5, 6) als durchgehend einheitliches Flächenbauteil ausgebildet ist, der obere Schwenkarm (7, 17) mit seinem einen Ende im mittleren oberen Bereich der zugeordneten Stirnwand (2, 3) und der untere Schwenkarm (8, 18) mit seinem einen Ende im mittleren Bereich unterhalb der Anlenkstelle (7b, 17b) des ersten Schwenkarmes (7, 17) angelenkt ist, die Seitenwand (5, 6) im Wesentlichen eine nur leicht zur Seite hin Abstand gewinnende Aufwärts- und dann zum Wechselbehälter hin eine Kippbewegung durchführt, so dass die Seitenwand (5, 6) in Offenstellung sich in im Wesentlichen waagerechter Lage über dem Dach (4) befindet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wechselbehälter (Container) für den Gütertransport, der einen Boden, zwei Stirnwände, ein Dach und zwei Seitenwände aufweist, und bei dem mindestens eine Seitenwand mit Hilfe zweier Paare von Schwenkarmen, deren erstes Paar am vorderen Ende und deren zweites Paar im hinteren Ende der Seitenwand angreift, aus einer Geschlossen- Stellung in eine Offen-Stellung bewegt werden kann, derart, dass der Wechselbehälter in der Offen-Stellung der Seitenwand von der Seite her zugänglich ist, und bei dem den Schwenkarmen zumindestens ein Antrieb zugeordnet ist.
Bei einem bekannten Wechselbehälter dieser Art (EP 738 649, WO 97/34793) ist die Seitenwand entlang einer waagerechten Linie klappbar, so dass sie beim Hochschwenken entlang dieser Linie zusammenklappt und in der Offen-Stellung die zusammengeklappten Teile übereinander auf dem Dach zu liegen kommen.
Nachteilig an einer solchen Anordnung ist der wegen der Klappbarkeit komplizierte Aufbau und der Umstand, dass die an den Seitenwänden angeordneten Schwenkarme während ihrer Schwenkbewegung seitlich und oberhalb des Wechselbehälters relativ viel Platz benötigen.
Es liegt somit die Aufgabe vor, die Überführung der Seitenwand von der Geschlossen-Stellung in die Offen-Stellung so zu gestalten, dass seitlich und oberhalb des Wechselbehälters weniger Platz benötigt und die gesamte Anordnung einfacher wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die wegbewegbare Seitenwand als durchgehend einheitliches Flächenbauteil ausgebildet ist, der obere Schwenkarm mit seinem einen Ende im mittleren oberen Bereich der zugeordneten Stirnwand und mit seinem anderen Ende am oberen Bereich der Seitenwand angelenkt ist, der untere Schwenkarm mit seinem einen Ende im mittleren Bereich unterhalb der Anlenkstelle des ersten Schwenkarmes und mit seinem anderen Ende am unteren Bereich der Seitenwand angelenkt ist, der untere Schwenkarm länger als der obere Schwenkarm ist, die Seitenwand im Wesentlichen eine nur leicht zur Seite hin Abstand gewinnende Aufwärts- und dann zum Wechselbehälter hin eine Kippbewegung durchführt, und die Seitenwand in Offen-Stellung sich im Wesentlichen in waagerechter Lage über dem Dach befindet.
Gemäß der Erfindung wird also nur eine einteilige (d. h. nicht mehr entlang einer horizontalen Trennlinie klappbare) ganzflächige Seitenwand verwendet. Die Schwenkarme und mit ihnen die Seitenwand führen eine Bewegung aus, die seitlich und oberhalb des Wechselbehälters wenig Raum benötigt, was für die Handhabung und Verwendung in Bahnhöfen oder Ladestationen von großer Bedeutung ist. Außerdem ist die Seitenwand durch ihre Einteiligkeit einfacher im Aufbau.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1a, 1b, 1c ein Ausführungsbeispiel, schematisch in Perspektive, mit der einen Seitenwand in Geschlossen-Stellung (Fig. 1a), Offen-Stellung (Fig. 1b) und einer Übergangsstellung (Fig. 1c);
Fig. 2a, 2b, 2c das Ausführungsbeispiel (ohne einige Vereinfachungen der Fig. 1a, 1b, 1c) in Seitenansicht (Fig. 2a), Draufsicht (Fig. 2b) und Stirnansicht (Fig. 2c);
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung der rechten Stirnwand nach Fig. 2a;
Fig. 4 verschiedene Phasen der Schwenkbewegung (schematisch) der Seitenwand nach Fig. 2b.
Der Wechselbehälter nach Fig. 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist einen Boden 1, eine vordere Stirnwand 2, eine hintere Stirnwand 3, ein Dach 4 und zwei wegbewegbare Seitenwände 5 und 6 auf. Danach ist die linke (in Fig. 1b hochgeklappte) Seitenwand 5 an ihrem hinteren (in Fig. 1c im Vordergrund sichtbaren) Ende beweglich mit einem oberen Seitenarm 3 und einem unteren Seitenarm 7 mittels der Anlenkstellen 7a und 8a gelenkig verbunden. Das andere Ende des oberen Seitenarms 7 ist an der Stirnwand 3 in deren oberem Bereich, d. h. in Nähe der Oberkante und gleichzeitig im mittleren Bereich nahe einer gedachten strichpunktiert angedeuteten Mittellinie M mittels der Anlenkstelle 7b gelenkig verbunden. Der untere Seitenarm 8 ist mit seiner Anlenkstelle 8b an der Stirnwand 3 etwa um 1/3 der Höhe der Stirnwand 3 unterhalb der Anlenkstelle 7b des oberen Schwenkarmes 7 angelenkt. Auch er ist im mittleren Bereich angeordnet, d. h. in Nähe einer gedachten Mittellinie M der Stirnwand 3. Entsprechend ist auch die Verbindung des vorderen Endes der Seitenwand ausgebildet. Der Höhenunterschied der Anlenkstellen 7b und 8b liegt im Bereich ¼-½ der Höhe der Stirnwand 3.
Die rechte Seitenwand 6 ist an der hinteren Stirnwand 3 mit Hilfe eines oberen Schwenkarmes 17 und eines unteren Schwenkarmes 18 angelenkt. Die Anlenkstellen sind mit 17a, 17b, 18a, 18b bezeichnet. Die Anlenkstellen 7b und 17b der beiden oberen Schwenkarme 7 und 17 liegen sich also nahe beidseitig der Mittellinie M in kurzem Abstand gegenüber, ebenso die beiden Anlenkstellen 8b, 18b der unteren Schwenkarme 8, 18.
An den unteren Schwenkarmen 8 bzw. 18 greifen, etwa an einer Stelle zwischen den jeweiligen beiden Enden die Enden jeweils einer Kolbenstange 20, 21 an, die in Zylindern 22 bzw. 23 verschiebbar angeordnet sind. Die Kolbenstangen werden hydraulisch, über eine Pumpe 30, die am Fuß der Stirnwand angeordnet ist, betätigt. Die Kolben-/Zylinderanordnungen 20, 22 bzw. 21, 23 bilden mit der Pumpe 30 den Antrieb der Schwenkarme für die Durchführung der Schwenkbewegung der Seitenwände.
Die beiden Stirnwände 2 und 3 bilden zusammen mit dem Boden eine massive U-Form, die durch das Dach 2 weiterhin in ihrer Lage stabilisiert sind, so dass sich eine stabile Grundeinheit ergibt, deren beide Seiten durch die ersichtliche Schwenkbarkeit der Seitenwände 5, 6 frei zugänglich gemacht werden können. Die Wechselbehälter sind mit den entsprechenden Beschlägen, Zapfen und zugeordneten Öffnungen usw. zur sicheren Stapelbarkeit versehen. Sie sind außerdem mit den Mitteln für einen Greifzangenumschlag oder einen Top-Spreader- Umschlag versehen.
Die Fig. 2a bis 2b zeigen im Unterschied zur nur schematischen Darstellung in den Fig. 1a bis 1c, dass die Stirnwände 2, 3 doppelwandig aufgebaut sind. So besteht die Stirnwand 3 aus Wänden 3' und 3". Die Kolben-/Zylinder- Anordnungen 20, 22 sowie 21, 23 sind zwischen ihnen angeordnet. Im Einzelnen ist dies in vergrößertem Maßstab in Fig. 3 dargestellt. Es ist auch ersichtlich, dass das obere Ende der Kolbenstange 20 mit dem Schwenkarm 8 so verbunden ist, dass ein mit dem Schwenkarm und dem Ende der Kolbenstange 20 verbundener Zapfen 19 sich durch einen Schlitz 25 in der Wand 3" hindurcherstreckt. Außerhalb der Wand 3" greift der Zapfen dann in den Schwenkarm 8 ein und bildet die Anlenkstelle. Die oberen Enden der Kolbenstangen 20, 21 greifen an einem Punkt der Schwenkarme 8, 18 an, der den Abstand zwischen den Enden etwa im Verhältnis 1/3 : 2/3 teilt.
Fig. 4 zeigt schematisiert verschiedene Phasen des Bewegungsablaufs der Seitenwand 5, anfangend mit der Geschlossen-Stellung 5A und endend mit der Offen-Stellung 5B.
Wie ersichtlich, ist das obere Ende der Seitenwand 5 oben mit einem abgekanteten Kragen 31 versehen. Auch dies dient der Platzersparnis beim Vorbeischwenken, insbesondere beim Abheben der Seitenwand 5 aus der Geschlossen-Stellung 5A. In Fig. 4 ist das Bezugszeichen 7 zweimal verwendet, einmal für den oberen Seitenarm in der Geschlossen-Stellung 5A der Seitenwand 5, zum anderen in der Offen-Stellung 5B derselben Seitenwand 5.
Die Bewegung ist also deutlich so, dass der untere Bereich der Seitenwand, vom unteren Schwenkarm 8 geführt, zunächst bogenförmig mit großem Radius ausschwenkt, jedoch nur einen relativ geringen Abstand zur Geschlossen-Stellung einnehmend, während gleichzeitig der kürzere obere Schwenkarm 7 eine Kippbewegung einleitet und erzwingt, die dazu führt, dass in der Endstellung, die die Offen-Stellung 5B ist, die Seitenwand 5 im Wesentlichen waagerecht sich oberhalb des Daches 4 befindet, wobei das obere Ende der Seitenwand mit dem Kragen 31 etwas über eine virtuelle Verlängerung V der Seitenwand herausragt.
Bezugszeichenliste
1
Boden
2
,
3
Stirnwände
3
',
3
" Wände (ergeben zusammen die Stirnwand
3
)
4
Dach
5
Klappbare Seitenwand
5
A Offen-Stellung von
5
5
B Geschlossen-Stellung von
5
6
Klappbare Seitenwand
7
,
17
Oberer Schwenkarm
8
,
18
Untere Schwenkarme
7
a,
7
b Anlenkstellen von
7
8
a,
8
b Anlenkstellen von
8
17
a,
17
b Anlenkstellen von
17
18
a,
18
b Anlenkstellen von
18
19
Verbindungszapfen
20
,
21
Kolbenstangen
22
,
23
Zylinder
25
Schlitz
30
Pumpe
31
Abgekanteter Kragen

Claims (8)

1. Wechselbehälter für den Gütertransport, der einen Boden (1), zwei Stirnwände (2, 3), ein Dach (4) und zwei Seitenwände (5, 6) aufweist, und bei dem mindestens eine Seitenwand (5, 6) mittels zweier Paare von Schwenkarmen (7, 8; 17, 18), deren erstes Paar am vorderen Ende der Seitenwand (5) und deren zweites Paar (7, 8) am hinteren Ende der Seitenwand angreift, aus einer Geschlossen- Stellung (5A) in eine Offen-Stellung (5B) bewegt werden kann, derart, dass der Wechselbehälter in der Offen- Spellung der Seitenwand von der Seite her zugänglich ist, und bei dem den Schwenkarmen zumindest ein Antrieb (20- 23, 30) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die wegbewegbare Seitenwand (5, 6) als durchgehend einheitliches Flächenbauteil ausgebildet ist,
  • b) der obere Schwenkarm (7, 17) mit seinem einen Ende im mittleren oberen Bereich der zugeordneten Stirnwand (2, 3) und mit seinem anderen Ende am oberen Bereich der Seitenwand (2, 3) angelenkt ist,
  • c) der untere Schwenkarm (8, 18) mit seinem einen Ende im mittleren Bereich unterhalb der Anlenkstelle (7b, 17b) des ersten Schwenkarmes (7, 17) und mit seinem anderen Ende am unteren Bereich der Seitenwand (5, 6) angelenkt ist,
  • d) der untere Schwenkarm (8, 18) länger als der obere Schwenkarm (7, 17) ist,
  • e) die Seitenwand (5, 6) im Wesentlichen eine nur leicht zur Seite hin Abstand gewinnende Aufwärts- und dann zum Wechselbehälter hin eine Kippbewegung durchführt, und
  • f) die Seitenwand (5, 6) in Offen-Stellung sich im Wesentlichen in waagerechter Lage über dem Dach (4) befindet.
2. Wechselbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Seitenwand (5) in der Offen- Stellung (5B) auf der ihrer Geschlossen-Stellung (5A) abgewandten Seite des Wechselbehälters eine virtuelle Verlängerung (V) der anderen Seitenwand (6) in Geschlossen-Stellung überragt.
3. Wechselbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstellen (7b, 17b, 18b, 8b) der Schwenkarme (7, 8, 17, 18) an der Stirnwand (2, 3) beidseitig in kurzem Abstand zueinander bezüglich einer vertikalen Mittellinie (M) gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (3) doppelwandig (3', 3") ausgebildet sind, und dass ein Verbindungszapfen (19), der an einem Schwenkarm (8) angreift, in einem kreisförmigen Schlitz (25) der einen (3") der beiden Wände geführt ist und von der Antriebseinheit (30) angetrieben wird.
5. Wechselbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit durch eine Kolben-/Zylinderanordnung (20-23) gebildet wird, und dass das freie Ende der Kolbenstangen (20, 21) an dem Zapfen (19) angreift.
6. Wechselbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand der Anlenkstellen (7b, 17b) der oberen Schwenkarme (7, 17) an der Stirnwand (2, 3) zu den Anlenkstellen (8b, 18b) der unteren Schwenkarme (8, 18) an der Stirnwand (2, 3) ein Viertel bis die Hälfte der Höhe der Stirnwand (5, 6) beträgt.
7. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 1-3 und 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Schwenkarm (17) mittels eines Zapfens (19), der an ihm an einer Stelle zwischen seinen Enden angreift, in einen kreisförmigen Schlitz (25) in der Stirnwand (3") geführt ist.
8. Wechselbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, 5-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (2, 3) doppelwandig (3', 3") ausgebildet sind, und die Antriebsmittel (20, 22; 21, 23; 30) für den Schwenkarm (5, 6) in dem dazwischen gebildeten Raum angeordnet sind, wobei diese Antriebsmittel mit dem außerhalb der doppelwandigen Struktur angeordneten Schwenkarm (8) mittels eines Zapfens (19) zusammenwirken, der in einem Schlitz (25) einer der Wände (3") geführt ist.
DE2000115545 2000-03-30 2000-03-30 Wechselbehälter Expired - Fee Related DE10015545C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115545 DE10015545C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Wechselbehälter
DE20022677U DE20022677U1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Wechselbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115545 DE10015545C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Wechselbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015545A1 true DE10015545A1 (de) 2001-10-11
DE10015545C2 DE10015545C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7636793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115545 Expired - Fee Related DE10015545C2 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Wechselbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015545C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079137A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
WO2007106920A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Strasser Johann Sr Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters
DE102006053523B3 (de) * 2006-11-07 2008-01-31 Orten Karlsdorf-Neuthard Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter
AT504226B1 (de) * 2006-09-19 2009-01-15 Peischl Fahrzeugbau Ges M B H Dach für einen lastkraftwagen oder anhänger
WO2010115226A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Strasser Johann Sen Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters und transportbehälter damit
CN101985329A (zh) * 2010-09-20 2011-03-16 扬州市金威机械有限公司 中型料斗总成
EP2383206A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Hyva International B.V. Behälter oder Fahrzeugkörper und Antriebseinheit für die Seitentür davon
EP2659992A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Ardefi Herstellungsvorrichtung für mindestens eine Bewehrung für Stahlbeton, die einen multimodalen Transportbehälter mit variabler Höhe umfasst
CN104555145A (zh) * 2015-01-14 2015-04-29 江苏海事职业技术学院 货箱
EP2944490A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Fliegl sen., Josef Transportfahrzeug für stückgut
CN108883875A (zh) * 2015-11-19 2018-11-23 约翰·森·施特拉泽 运输容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334633A (en) * 1981-04-06 1982-06-15 Wsf Industries, Inc. Articulated door
EP0738649A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Johann Strasser Seitenwand für Fahrzeuge
WO1997034793A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Johann Strasser Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334633A (en) * 1981-04-06 1982-06-15 Wsf Industries, Inc. Articulated door
EP0738649A2 (de) * 1995-04-21 1996-10-23 Johann Strasser Seitenwand für Fahrzeuge
WO1997034793A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Johann Strasser Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079137A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-03 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
AT501325A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-15 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
AT501325B1 (de) * 2005-01-31 2007-02-15 Johann Sen Strasser Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
WO2007106920A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Strasser Johann Sr Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters
AT504226B1 (de) * 2006-09-19 2009-01-15 Peischl Fahrzeugbau Ges M B H Dach für einen lastkraftwagen oder anhänger
DE102006053523B3 (de) * 2006-11-07 2008-01-31 Orten Karlsdorf-Neuthard Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung und Transportbehälter
WO2010115226A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Strasser Johann Sen Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters und transportbehälter damit
EP2383206A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Hyva International B.V. Behälter oder Fahrzeugkörper und Antriebseinheit für die Seitentür davon
WO2011135009A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Hyva International Bv Container or vehicle body with side door and a side door drive unit
US20130036673A1 (en) * 2010-04-28 2013-02-14 Hyva International Bv Container or vehicle body with side door and a side door drive unit
CN103097264A (zh) * 2010-04-28 2013-05-08 海瓦国际有限公司 具有侧门和侧门驱动单元的集装箱或车辆主体
CN101985329A (zh) * 2010-09-20 2011-03-16 扬州市金威机械有限公司 中型料斗总成
EP2659992A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Ardefi Herstellungsvorrichtung für mindestens eine Bewehrung für Stahlbeton, die einen multimodalen Transportbehälter mit variabler Höhe umfasst
EP2944490A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Fliegl sen., Josef Transportfahrzeug für stückgut
CN104555145A (zh) * 2015-01-14 2015-04-29 江苏海事职业技术学院 货箱
CN108883875A (zh) * 2015-11-19 2018-11-23 约翰·森·施特拉泽 运输容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015545C2 (de) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653A1 (de) Hubkipp- oder kippvorrichtung fuer grossraummuellbehaelter
EP3377424B1 (de) Transportbehälter
DE10015545C2 (de) Wechselbehälter
DE7915936U1 (de) Vorsatzschlitten, insbesondere fuer zueinander parallele klemmarme o.dgl.
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE3443378A1 (de) Anordnung zum palettenwechsel bei gabelstaplern
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE202019002713U1 (de) Rollenbehälter und Rollenbehälteranordnung
DE1805508A1 (de) Behaelter fuer den Transport von Waren oder sogenannter Container
CH496579A (de) Transportmittel
DE2324555C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens
DE2027259B2 (de) Be- und Entladeeinrichtung für Behälter od.dgl. an Fahrzeugen
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
DE3925407A1 (de) Handhabungsgeraet fuer lagerkaesten
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
DE3344818C2 (de)
DE725426C (de) Steilkartei mit verschwenkbaren Stuetz- und Trennwaenden fuer die Kartenpakete
DE3518727C2 (de)
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE2246347C3 (de) Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen
DE10334573A1 (de) Transportcontainer
DE2204812C3 (de) Straßenfahrzeug zum Transport von großen Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MMS MULTIMODALSYSTEME AG, PFAEFFIKON, CH

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001