DE2408854C2 - Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine

Info

Publication number
DE2408854C2
DE2408854C2 DE19742408854 DE2408854A DE2408854C2 DE 2408854 C2 DE2408854 C2 DE 2408854C2 DE 19742408854 DE19742408854 DE 19742408854 DE 2408854 A DE2408854 A DE 2408854A DE 2408854 C2 DE2408854 C2 DE 2408854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
picture frame
scale
contacts
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742408854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408854B1 (de
Inventor
Wilhelm 4140 Rheinhausen Staymann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19742408854 priority Critical patent/DE2408854C2/de
Priority to FR7428870A priority patent/FR2262191A1/fr
Publication of DE2408854B1 publication Critical patent/DE2408854B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408854C2 publication Critical patent/DE2408854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C7/00Tracing profiles
    • G01C7/06Tracing profiles of cavities, e.g. tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

20
Das Hauptpatent 19 55 866.8-24 betrifft eine Vorrichng zur Überwachung und Korrektur der Bewegung ner Strecken- bzw. Tunnelvortriebsmaschine oder ner Gewinnungsmaschine mit einem an einem be-• m Fadenr und in Richtung der Koordinaten e.nem J»denkrM hener Kontrollschirm anangeordneten SkaK ^ ^ ^^^^ angebep
£?TrSt«hr.uFÄ gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale:
ä AS dem Maschinenbedienungsstand ,st ein Gerat vorgesehen, bestehend aus e.nem ruhend angeordneten Führungsrahmen und einem gegenüber d.e- ^m in zwei koordinaten Richtungen (Ordinate und Abszisse) bewegbaren, mit Skalen und Führungen versehenen Bildrahmen .
M De? Bildrahmen trägt eine Klarsichtscheibe m„ geordneter Schablone, die im verkleinerten Maßstab den Querschnitt des aufzufahrenden Strecken- bzw. Tunnelprofils darstellt, wobei Klarsichtscheibe und Schablone gemeinsam gegenüber dem Bildrahmen schwenkbar angeordnet und mn Hilfe einer mit einer Winkelmeßskala versehenen Rastvorrichtung winkelverstellbar sind.
c) In den Führungen des Führungsrahmens sind zwe. in Richtung der beiden Koordinaten verlaufende sich kreuzende Zeiger geführt, die über mechanische oder hydraulische Stellmittel mit dem Schneidwerkzeug oder mit dem es tragenden Ausleger in Verbindung stehen.
d) DTe Skala des Kurskontrollschirmes weist den gleichen Maßstab auf, wie die Skalen der Schablo-
,o ηε und des Bildrahmens.
Bei Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschinen fur den Bere- bzw Tunnelbau, insbesondere bei solchen Maschinen deren Gewinnungs- bzw. Abbauwerkzeuge sich an einem Trägerarm bzw. Ausleger befinden und « die Ortsbrust selektiv abbauen, ist es schwierig das jeweilige Profil des Tunnelquerschnitts m.t der erforderlichen Genauigkeit auszuarbeiten. Die Profügenauigkeit des abzubauenden Querschnittes ist jedoch von großer Wichtigkeit, da es im Tunnel- bzw. Bergbau in AO der R-gel erforderlich ist, daß die Hohlräume zwischen den s'treckenauskleidungen (Tübbingen oder ähnl.che Stahlausbauelementen) und der Tunnelwandung m.t Beton oder einem anderen geeigneten Werkstoff ausgefüllt werden. Es leuchtet ein, daß diese Hohlräume aus Gründen der Kostenersparnis so klein wie möglich gehalten werden müssen.
Bei einer Vortriebs- bzw. Gewinnungsmaschine mn einem Werkzeugträger in Form eines allseits beweglich gelagerten Auslegers, dessen Werkzeug die Ortsbrust selektiv abbaut, ist neben dem vorbestimmten Kurs der Maschine die Werkzeugbewegung zu überwachen und bei eventuellen Abweichungen vom vorgesehenen Soll durch Steuern zu korrigieren.
Durch das Hauptpatent wurde eine Vorrichtung geschaffen die es dem Maschinenbedienungspersonal auf einfache und übersichtliche Art und Weise ermöglicht, das aufzufahrende Profil (Querschnitt) des Tunnels, Stollens oder dergleichen Bauwerke der Lage und Form nach zu überwachen und bei Abweichungen die Maschinen- und/oder Werkzeugbewegung fortwährend zu korrigieren, ohne daß zu diesem Zweck die Masciiinen hin- und hermanövriert werden muß. Diese Korrekturen sind auch dann fortwährend möglich wenn der Maschinenkurs von der Sollachsrichtung ab-
weicht. .
Auf Grund der Kursrichtungsanzeige auf der Faden kreuzkontrolltafel unter Zuhilfenahme der Richtstrahl methode und der Werkzeugarmanstellungsanzeige au
der Schablonenklarsichischeibe unter Zuhilfenahme der Zeigersystemmethode kann das Bedienungspersonal an Hand der angezeigten Abweichung mit Hilfe der vorgesehenen Verstellmittel am Führungsrahmen und/oder an der Klarsichtscheibe eine Kurs- und/oder Werkzeugträgerarmbewegung korrigieren, ohne daß Maschinenmanöver erforderlich sind, um Kurs und Tunnelquerschniltsabbau exakt einzuhalten. Die Erfassung der Kursabweichung ist mit Hilfe der Kontrolltafel sehr exakt und erlaubt ein genaues Korrigieren der Richtung. Ersehüuerungen oder Schwierigkeiten der Maschine beim Streckenvortrieb machen sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung nicht störend bemerkbar. Die Einhaltung des gewünschten Tunnelprofils ist durch die Verwendung der optischen Anzeige der Werkzeugstellung auch im Untertagebetrieb einfach zu erreichen.
Bei der Lösung nach dem Hauptpatent kann das Schneidwerkzeug außerhalb des gewünschten Profils arbeiten oder das Sollprofil nicht voll ausschneiden, wenn das Bedienungspersonal das durch die Schablone vorgegebene Profil nicht genau nachführt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß das Schneiden des Tunnelprofils automatisch, d. h. unbeeinflußt vom Bedienungspersonal und damit dessen Fehlern, erfolgt. Gleichzeitig soll durch die Erfindung die Genauigkeit der Einhaltung des Profils noch verbessert werden, indem Fehler oder Ungenauigkeiten bei der Übertragung der Werkzeugbewegung auf die Schablorie auf ein Minimum beschränkt werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Schablone des Bildrahmens aus Kontaktdrrhten gebildet ist, denen eine in dem Kreuzungspunkt der Zeiger geführte Kontaktkulisse mit Kontakten zugeordnet ist, und daß die Kontakte und Kontaktdrähte mit Steuerleitungen verbunden sind, über die im Hydrauliksystem des Hub- und Schwenkwerkes angeordnete Hydraulik-Sperrventile schaltbar sind.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind für die Horizontal- und Vertikalbewegung gesonderte, voneinander unabhängige Kontakte und Kontaktdrähte vorgesehen.
Sobald die in dem Kreuzungspunkt der Zeiger geführte Kontaktkulisse einen der Kontaktdrähte berührt, wird ein Schaltventil des Werkzeuges außer Betrieb gesetzt, so daß eine Bewegung des Werkzeuges aus dem Bereich des Profils heraus niuit mehr möglich ist.
Ein anderes Merkmal der Erfindung schlägt vor, daß jeweils ein Kontakt und zwei Kontaktdrähte für die Horizontal und Vertikalbewegung vorgesehen sind.
Zur Verbesserung der Schaltgenauigkeit bei der Übertragung der Werkzeugbewegung auf die Schablone wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß den Zeigern elektrische Stellmotore zugeordnet sind, die über am Schneidwerkzeug odei an dem es tragenden Ausleger angeordnete elektrische Widerstandsweggeber schaltbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figuren dargestellt, es zeigt
F i g. 1 einen Stellenlängsschnitt mit vor Ort befindlicher Gewinnungsmaschine,
F i g. 2 einen Stellenlängsschnitt mit in Draufsicht dargestellten einzelnen, den Abbaufortschritt entsprechenden Vortriebsmaschinenstellungen und Werkzeugträgerstellungen,
F i g. 3 eine Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Werkzeugträgerannbewegung in Vorderansicht,
F i g. 4, 5 und 6 Ansichten der Vorrichtung nach F i g. 3,
F i g. 7 eine Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur des Maschinenkurses.
F i g. 8 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig.7,
F i g. 9 den Schaltplan der erfindungsgemäüen automatischen Steuerung,
F i g. 10 die Vorrichtung nach F i g. 3 mit elektrischen Stellantrieben und
F i g. 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 10.
Im Stollen 20 gemäß F i g. 1 und 2 befindet sich vor Ort die Gewinnungsmaschine, mit dem Maschinenrahmen 21 und dem allseits bewegbar angeordneten Werkzeugträgerarm 22. Der Gelenkmechanismus für den Werkzeugträgerarm ist mit 23. das Werkzeug ist mit 24 und die Maschinenverspannvorrichiung ist mit 25 bezeichnet.
Im Stollen ist außerdem ein richtstrahlerzeugendes Gerät, z. B. ein laserstrahlerzeugendes Gerät 26, angeordnet, dessen Richtstrahl 27 die Soükursrichtung des Maschinenrahmens 21 bestimmt. Der Strahl 27 ist auf eine mit Fadenkreuz 29 und Koordinatenskalen versehene Kontrolltafel 28 gerichtet, die bevorzugt an einem zentralen Standort des Maschinenrahmens angeordnet und vom Bedienungsstand aus einzusehen ist.
Außer der Kurskontrolltafel 28 befindet sich im Maschinensteuerstand die Vorrichtung 19 — vgl. F i g. 3 bis 5 — zum Überwachen und Korrigieren der Werkzeugträgerarmbewegung innerhalb des vorbestimmten Stollenquerschnittes.
Die Vorrichtung 19 besteht aus einem Führungsrahmen 3, in oder an dessen Rahmenbauteilen 3a. 3b, 3c, 3d Zwangsführungen 13 für bewegbare Führungsmittel 9,
10 vorgesehen sind. An diese Führungsmittel 9. 10 sind Koordinatenzeiger 11, 12 angeschlossen. Diese Zeiger sind im Rahmen 3 kreuzweise angeordnet und bestehen aus Blechstreifen mit eingearbeiteten Schlitzen 17. In dem Kreuzungspunkte der Schlitze ist eine Kontaktkulisse angeordnet, die mit 16 bezeichnet ist. Die Kontaktkulisse 16 trägt die Kontakte 48a ui'd 48fe in dem Schnittpunkt der Schlitze 17. An die bewegbaren Führungsmittel 9, 10 für die Zeiger 11, 12 sind bekannte Verstellmittel, beispielsweise in Form von Bowdenzügen, Gestängen oder druckmittelbetriebene Verstellvorrichtungen angeschlossen.
Die Verstellmittel können auch, wie in Fig. 10 und
11 dargestellt, Elektromotoren mit von diesen angetriebenen Spindeln sein. Diese Verstellmittel sind mit dem Werkzeug 22 bzw. mit dessen Werkzeugträgerarm verbunden.
Dem Führungsrahmen 3 ist ein Bildrahmen 18 zu geordnet, der im oder am Führungsrahmen in zwe Koordinatenrichtungen bewegbar geführt ist. Die Füh rungen sind mit 4, 5 bezeichnet. Als Verstellmittel füi den Bildrahmen 18 sind Stellschrauben 6, 7 vorgesehen Die Verstellwege in den Koordinatenrichtungen sine unter Zuhilfenahme einer Skala 14 für waagerecht« Verstellung und je einer Skala 15 auf der linken um rechten Rahmenseite für die vertikale Verstellung ab lesbar.
Wesentliche Bestandteile des Bildrahmens 18 sin< eine Klarsichtscheibe 1 und eine zugeordnete Schablo ne 2. Die Schablone 2 bildet den im Maßstab verklei
nerten, sonst jedoch profilgetreuem Querschnitt des beabsichtigten Stollenvortriebs nach und besteht aus Kontaktdrähten 49, 50, 51, 52, die mit den Haltern 13 auf zwei parallelen voneinander beabstandeten Klarsichtscheiben angeordnet sind. Die Klarsichtscheiben 1 mit den Kontaktdrähten 49 bis 52 sind derart angeordnet, daß die dazwischen angeordneten Koordinatenzeiger 11, 12 mit der Kontaktkulisse 16 und den Kontakten 48a und 486 ein Anzeige- und Kontrollsystem bilden.
Infolge der vorgesehenen Verbindung zwischen Werkzeug 23 bzw. dessen Werkzeugträgerarm und dem Koordinatenzeigern 11, 12 beispielsweise wie in F i g. 10 und 11 dargestellt, über elektrische Leitungen, wird die tatsächliche Werkzeugbewegung in den Koordinaten-Richtungen bezogen auf die Maschinenrahmenbasis als Änderung im gleichen Maßstab auf der Schablonenscheibe 1 angezeigt, der auch bei der Schablonenausbildung zugrunde gelegt wurde.
Der Kreuzungspunkt der Zeiger 11 und 12, in dem die Kontaktkulisse geführt ist, gibt, bezogen auf den Führungsrahmen 3, die jeweilige und tatsächliche Werkzeugstellung innerhalb des Stollenquerschnitts auf den Schablonenklarsichtscheiben 1 an. Mit Hilfe des Koordinatenzeigersystems und der Profildrähte 3 kann das Bedienungspersonal im Maschinensteuerstand nach Sicht feststellen, ob die Bewegung des Werkzeuges 23 bzw. seines Trägers 22 zu ändern ist. Auf Grund dieser Überwachungsmethode ist die Werkzeug- bzw. Werkzeugträgerarmbewegung in den Koordinatenrichtungen exakt zu steuern. Um die Steuerung auch automatisch erfolgen zu lassen, sind bekannte Mittel einer Folgensteuerung mit dem Kontrollsystem verknüpft.
Dazu bilden die Kontaktdrähte 49 bis 52 mit den Kontakten 18a und 186 den Teil eines Steuerkreises, durch den bei Berührung der Drähte 49 bis 52 durch die Kontakte 48a bzw. 486 im Hydrauliksystem des Hub- und Schwenkwerkes zusätzlich angeordnete Hydraulik-Sperrventile gesteuert wurden.
Die Kontrolltafel 28 für das Kursüberwachungsgerät, dargestellt in F i g. 7 und 8, weist ein Fadenkreuz 29 und weitere Hilfslinien als Skalen in den Koordinatenrichtungen auf. Der gewählte Maßstab für die Fadenkreuzskalen entspricht dem Maßstab der Skalen am Bildrahmen 18 und dem Maßstab der Schablonendrähte 49 bis 52, so daß bei einer möglichen Korrektur diese und auch die danach zu erfolgenden Steuerbewegungen leicht durchführbar sind. Festgestellt wird die Maschinenstellung mit Hilfe des vorerwähnten Richtstrahles 27, der auf der Kontrolltafel 28 entweder die exakte Sollstellung oder jede mögliche Abweichung sichtbar werden läßt.
Befindet sich beispielsweise die Gewinnungsmaschine exakt in der Stollensollachse und nimmt keine verkrängte Stellung ein, so befindet sich auch das Schablonenzentrum exakt in der Überwachungszentrumsmitte.
Werden Abweichungen in horizontaler oder vertikaler Richtung festgestellt, so wird an Hand des Überwachungssystems die erforderliche Korrektur der Steuerung herbeigeführt. Weicht beispielsweise die Maschinenlage von der Stollensollachse ab und/oder ist die Maschine verkrängt, so kann die Korrektur durch Verstellung des Bildrahmens 18 in horizontaler oder vertikaler Richtung erfolgen, ohne daß die Maschinen hin- und hermanövriert werden muß.
Ein Beispiel ist in F i g. 2 dargestellt. Während des Gewinnungsfortschrittes hat sich die Maschine dem Richtstrahl 27 gemäß aus der Stollenachse herausbewegt. Die Korrekturbewegung wurde durch Stellungskorrekturen des Maschinenrahmens und des Werkzeugträgers herbeigeführt.
Trifft beispielsweise der Richtstrahl 27 exakt die Abszissenachse des Fadenkreuzes 29, nicht jedoch auch exakt die Ordinalenachse, sondern die erste rechts danebenliegende Markierung »1«, so steht die Maschine exakt in der Vertikalen, in der Horizontalen jedoch um den auf der Kontrolltafel 28 angezeigten Betrag »1« zu
to weit nach links.
Die Schablonenscheibe 1 der Vorrichtung 19 wird daraufhin durch Bewegen des Bildrahmens 18 in der horizontalen Führung 4 nach rechts verstellt, und zwar um den auf der entsprechenden Skala 14 angezeigten Maßstabs-Wertbetrag »1«. Der Bildrahmen 18 wird ferner in den vertikalen Führungen 5 verstellt, bis der Anzeigewert »0« erreicht ist. Das Werkzeug wird nach der so eingerichteten Schablone automatisch gesteuert und schneidet den vorgesehenen Querschnitt bezogen auf die Stollenachse exakt aus, wenn in der Folg" keine weiteren Korrekturen erforderlich sind.
Die automatische Steuerung der Maschine wird im folgenden erläutert, dazu dient der in F i g. 9 dargestellte Schallplan.
Mit 30 ist ein fünfstufiges Transistorschaltgerät bezeichnet, das von einem nicht dargestellten Stromkreislauf versorgt wird. Mit 31 bis 35 sind die einzelnen Schaltstufen des Gerätes bezeichnet. 36 ist ein Entriegelungsschalter, mit dem die automatische Schablonensteuerung außer Betrieb gesetzt werden kann, mit 37 ist ein Umschalter mit drei Schaltstellungen bezeichnet. Der Hydraulikschieber für die Druckölversorgung des Hubwerkes ist mit 38, der für das Schwenkwerk mit 39 benannt, die Positionen 40 bis 45 bezeichnen Magnetventile, die mit Hilfe des Steuerkreises in Durchflußbzw. Sperrstellung verbracht werden können. Die Zylinder des Hubwerkes sind mit 46, die des Schwenkwerkes mit 47 benannt, die auf der Kulisse 16 angeordneten Kontakte haben die Bezeichnung 48a und 486. Die Bügel der Kontaktdrähte sind mit 49,51 und 52, der die Tunnelsohle nachbildende Kontaktdraht ist mit 50 bezeichnet. Die Pumpen, die das Hubwerk bzw. das Schwenkwerk mit Drucköl versorgen, haben die Bezeichnung Pt bzw. Pl.
Die Wirkungsweise ist im folgenden, zunächst für den Normalbetrieb beschrieben. Von einer nicht dargestellten Stromquelle wird eine Steuerspannung an die Kontakte 48a und 486 sowie die Kontaktbügel 49, 50 51, 52 bei zunächst geöffnetem Kreis angelegt. Über den Entriegelungsschalter 36 und die Schaltstufe 35 des Transistorschaltgerätes 26 wird bei geschlossenem Entriegelungsschalter 36 eine Spannung an die Schaltstufen 31 bis 34 des Transistorschaltgerätes 30 angelegt dabei sind die Kontakte der Schaltstufe 31 geschlossen Der Umschalter 37 wird zunächst in Stellung »2« gebracht. Dadurch werden die Magnetventile 41 und 44 in Durchflußstellung geschaltet, so daß nun alle Magnetventile 40 bis 45 in Durchflußstellung stehen. Durch Betätigung der Hydraulikschieber 38 und 39 von Hand wird der Schrämarm so verfahren, daß die Kontakte 48a und 486 am linken unteren Konturenpunkt des Kontaktbügels 49 bzw. 51 zu liegen kommen.
Um die durch die Kontaktbügel 49 bzw. 51 vorgegebene Kontur automatisch abzufahren, wird der Um schalter 37 in Stellung »1« gebracht, gleichzeitig wird der Hydraulikschieber 38 für das Hubwerk in Stellung »1« und der Hydraulikschieber 39 für das Schwenkwerk in Stellung »3« eingerastet bzw. von Hand gehal
ten. Mit der Stellung »1« des Umschalters 37 ist das Magnetventil 4t auf Durchfluß geschaltet. Die Pumpe Pl fördert Drucköl durch das Magnetventil 40 in die Zylinder 16 des Hubwerkes im Sinne einer Hubbewegung des Sehramarmes, wobei gleichzeitig der Kontakt s 48a der Schablone die Hubbewegung mitmacht. In der Stellung »I« des Umschalters 37 ist das Magnetventil 44 in Sperrstellung, so daß die Pumpe P2 die Schwenkzylinder 47 des Schwenkwerkes nicht betätigen kann. Sobald der Kontakt 48a den Bügel 49 berührt, werden die Kontakte der Schallstufe 31 des Transistorschaltgerätes 30 geschlossen und damit das Magnetventil 40 in Sperrstellung verschoben, dadurch werden die Hubzylinder 46 nicht mehr im Hubsinne bewegt. Gleichzeitig wird das Magnetventil 44 in Durchflußstellung gebracht und die Zylinder 47 des Schwenkwerkes werden durch die Pumpe Fl über die Magnetventile 45 und 44 mit Drucköl beaufschlagt, so daß diese ein Verschwenken des Sehrämarmes 22 nach rechts bewirken.
Solange der Kontakt 48a den Kontaktbügel 49 berührte, berührte auch der Kontakt 48b den Kontaktbügel 51. Über die Schaltstufe 33 des Transistorschaltgerätes 30 war das Magnetventil 43 gesperrt, die Schwenkzylinder 47 des Schwenkwerkes erhielten kein Drucköl.
Durch das Verschwenken des Sehrämarmes 22 nach rechts, werden die Kontakte 48a und 486 von den Kontaklbügeln 49 und 51 abgehoben, dadurch werden die Magnetventile 40 und 44 wieder in die Ausgangsstellung gebracht, so daß der Schrämarm 22 und damit die Kontakte 48a und 48b nach oben bewegt werden. Der Vorgang des Verschwenkens nach rechts und des Hebens wiederholt sich so lange, bis der obere Konturenpunkt des Kontaktbügels 49 erreicht ist. Der Kontaktbügel 49 wird also stufenförmig nachgefahren, wobei die Größe der Stufen abhängig ist von der Trägheit des Systems (sie kann beeinflußt werden durch den Einbau von Zeitgliedern).
1st der obere Konturenpunkt erreicht, wird ein weiteres Verschwenken des Schrämarmes 22 nach rechts und damit der Kontakte 48a und 48b dadurch verhindert, daß der Kontakt 48b den Kontaktbügel 52 berührt, wodurch über Schaltstufe 34 des Transistorschaltgerätes 30 das Magnetventil 45 gesperrt wird.
Nun wird der Umschalter 37 in Stellung »3« gebracht und der Hydraulikschieber 38 des Hubwerkes in Stellung »3« eingerastet bzw. von Hand gehalten. Der Hydraulikschieber 39 des Schwenkwerkes bleibt in Stellung »3«.
Mit der Berührung des Kontaktbügels 52 durch den Kontakt 48b wird über die Schaltstufe 34 des Transistorschaltgcrätes 30 und den Umschalter 37 in der Stellung »3« das Magnetventil 41 auf Durchfluß geschallet. Die Pumpe PI fördert Drucköl über die Magnetventile 42 und 41 in die Hydraulikzylinder 46 des Hubwerkes im Senksinne. Dadurch werden die Kontakte 48a und 48b wieder von den Kontaktbügel 49 und 52 gelöst und die Pumpe P2 beaufschlagt die Zylinder 47 des Schwenkwerkes über die Magnetventile 45 und 44 mit Drucköl, so daß der Schrämarm 22 nach rechts verschwenkt. Das Hubwerk wird dabei nicht beeinflußt, da das Magnetventil 41 sich in Spcrrstellung befindet. Sobald die Kontakte 48a und 48b die Kontaktbügel 49 und 52 erneut berühren, wiederholt sich der Vorgang, so daß der Schrämarm wieder das vorgegebene Profil 2 stufenförmig abfährt, bis der untere recht: Sohlpunkt erreicht ist.
Damit die Sohle nicht unterfahren werden kann, ist diese durch die Kontaktleiste 50 nachgebildet. Sobald der Kontakt 48a diese Kontaktleisle 50 berührt, wird über die Schaltstufe 32 des Transistorschaltgerätes das Magnetventil 42 gesperrt, damit ist die Druckbeaufschlagung des Hubwerkes im Senksinne ausgeschlossen.
Anschließend erfolgt der Schnitt an der Ortsbrust innerhalb des Profils 2 von Hand. Dazu bleibt der Entriegelungsschalter 36 geschlossen, der Umschalter 37 wird in Stellung »2« gebracht und die Steuerung des Schrämarmes erfolgt über die Hydraiilikschieber 38 und 39 beliebig von Hand, wie bereits beim Anfahren des linken unteren Konturenpunktes eingangs beschrieben. Die Profilkonturen können nicht überfahren werden, da bei Stellung »2« des Umschalters 37 die automatische Profilbegrenzung eingeschaltet ist.
Bei Sonderbetrieb mit der Möglichkeit, die Profil konturen überfahren zu können, wird bei Stellung »2< des Umschalters 37 der Entriegelungsschalter 36 geöff net. so daß eine Beeinflussung der Magnetventile 40 bi: 45 über das Transistorschaltgerät 30 dadurch ausge schlossen wird, daß die Magnetventile infolge der ge trennten Schaltstufe 31 nicht mehr mit Strom versorg werden können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur ler Bewegung einer Strecken- bzw. Tunnelvorriebsmaschine oder Gewinnungsmaschine mit :inem an einem beweglichen Ausleger befindlichen Schneidwerkzeug, die die folgenden Merkmale aufveist:
a) Auf dem Maschinenbedienungsstand ist ein Gerät vorgesehen, bestehend aus einem ruhend angeordneten Führungsrahmen und einem gegenüber diesem in zwei Koordinatenrichtungen (Ordinate und Abszisse) bewegbaren, mit Skalen und Führungen versehenen Bildrahmen.
b) Der Bildrahmen trägt eine Klarsichtscheibe mit zugeordneter Schablone, die im verkleinerten Maßstab den Querschnitt des aufzufahrenden Grubenbaues darstellt, wobei Klarsichtscheibe und Schablone gemeinsam gegenüber dem Bildrahmen schwenkbar angeordnet und mit Hilfe einer mit einer Winkelmeßskala versehenen Rastvorrichtung winkelverstellbar
sind.
c) In den Führungen des Führungsrahmens sind zwei in Richtung der beiden Koordinaten verlaufende, sich kreuzende Zeiger geführt, die über bekannte mechanische oder hydraulische Stellmittel mit dem Schneidwerkzeug oder mit dem es tragenden Ausleger in Verbindung stehen.
d) Die Skala des Kurskontrollschirmes weist den gleichen Maßstab auf, wie die Skalen der Schablone und des Bildrahmens
fnach Patent 19 55 866), dadurch gekennte i c h η e t, daß die Schablone (2) des Bildrahmens (18) aus Kontaktdrähten (49 bis 52) gebildet ist, deien eine in dem Kreuzungspunkt der Zeiger (11,12) feführte Kontaktkulisse (16) mit Kontakten (48a, ♦86) zugeordnet ist, und daß die Kontakte (48a, 486) und Kontaktdrähte (49 bis 52) mit Steuerleitungen Verbunden sind, über die im Hydrauliksystem des Hub- und Schwenkwerkes (46,47) angeordnete Hydraulik-Sperrventile (41 bis 45) schaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Horizontal- und Vertikalbewegung gesonderte, voneinander unabhängige Kontakte (48a, 486) und Kontaktdrähte (49 bis 52) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kontakt (48a bzw. 486) und zwei Kontaktdrähte (49, 50 bzw. 51, 52) für die Horizontal- und Vertikalbewegung vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeigern (11, 12) elektrische Stellmotoren zugeordnet sind, die über am Schneidwerkzeug (24) oder an dem es tragenden Ausleger (22) angeordnete elektrische Widerstandsweggeber schaltbar sind.
IO
DE19742408854 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine Expired DE2408854C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408854 DE2408854C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine
FR7428870A FR2262191A1 (en) 1974-02-23 1974-08-22 Mine heading machine monitor and correction system - template wires with sliding contact at position indicator intercept

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408854 DE2408854C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408854B1 DE2408854B1 (de) 1975-06-19
DE2408854C2 true DE2408854C2 (de) 1976-01-29

Family

ID=5908321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408854 Expired DE2408854C2 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2408854C2 (de)
FR (1) FR2262191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039568B (en) * 1979-01-17 1982-11-17 Dosco Overseas Eng Ltd Controlling aperture profile formed by a cutting head

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262191A1 (en) 1975-09-19
DE2408854B1 (de) 1975-06-19
FR2262191B3 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458514C3 (de) Vortriebsmaschine mit einem an einem allseitig schwenkbaren Tragarm gelagerten Lösewerkzeug und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69930160T2 (de) Verfahren zur korrektur von positionierungsfehlern beim gesteinsbohren sowie bohrausrüstung
DE3244828A1 (de) Automatisch sich bewegendes fahrzeug vom lern-wiedergabe-typ
DE102009059106A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
DE3904564A1 (de) Schweissroboter
DE3236127A1 (de) Verfahren und steuerung eines industrieautomaten
DE2531759C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren Tragarm einer Teilschnittvortriebsmaschine gelagerten Lösewerkzeuges auf den aufzufahrenden Streckenquerschnitt
EP0304928A1 (de) Einrichtsystem, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE1596464B2 (de) Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten
WO2010133606A1 (de) Steuerung für eine formatkreissäge
DE2408854C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine
DE2427816A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der verstellbewegung eines an einem allseitig schwenkbaren tragarm einer vortriebsmaschine gelagerten loesewerkzeuges auf den aufzufahrenden streckenquerschnitt
DE1817886C3 (de) Steuervorrichtung für die Richtwerkzeuge einer Gleisrichtmaschine
DE2328623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweissten platteneinheiten, insbesondere waermetauscherplatten
DE2250405C3 (de) Einrichtung zur Programmsteuerung des Auslegerbohrarms und der Vorschubvorrichtung eines Bohrwerkzeuges von selbstfahrenden Bohrwagen
DE2017738B2 (de) Bohrbühne mit Bohreinrichtungen und Verfahren zum Ein- und Ausrichten der Bohrbühne und der Bohreinrichtungen
DE1955866C (de) Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Strecken bzw Tunnelvortriebsmaschine oder einer Gewinnungsmaschine
DE1784140C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE3334573C2 (de) Baufahrzeug zum Einbringen und/oder Herausziehen von Pfählen, Spundwänden, Pfahlgründungen o.dgl. in oder aus dem Erdreich oder zum Durchführen von Erdbohrungen
DE4109749A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der schweissraupen an einem rahmen
DE1955866B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Korrektur der Bewegung einer Streckenbzw. Tunnelvortriebsmaschine oder einer Gewinnungsmaschine
DE1906207C (de) Stützvorrichtung zum Unterstutzen von Werkstucken unregelmäßiger Außen form
DE1698301C (de) Vorrichtung an Montagehallen und ähnlichen Werkstatten zur Anwendung bei der Herstellung zusammengesetzter Konstruk tionen
DE2201403B2 (de) Vorrichtung zum Einhalten und Überwachen des Auslegerschwenkbereichs von Teilschnittvortriebsmaschinen
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent