DE2408839A1 - Gasturbinen-triebwerk mit innerem system fuer belueftung und druckbeaufschlagung des schmiermittelsumpfes - Google Patents
Gasturbinen-triebwerk mit innerem system fuer belueftung und druckbeaufschlagung des schmiermittelsumpfesInfo
- Publication number
- DE2408839A1 DE2408839A1 DE19742408839 DE2408839A DE2408839A1 DE 2408839 A1 DE2408839 A1 DE 2408839A1 DE 19742408839 DE19742408839 DE 19742408839 DE 2408839 A DE2408839 A DE 2408839A DE 2408839 A1 DE2408839 A1 DE 2408839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow path
- chamber
- compressor
- air
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/06—Arrangements of bearings; Lubricating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/08—Cooling; Heating; Heat-insulation
- F01D25/12—Cooling
- F01D25/125—Cooling of bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
Description
Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52
22. Febr. 1974
WK/cs-ro.
2641-13DV-5167
GENERAL ELECTRIC COMPANY
t River Road
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Gasturbinen-Triebwerk mit innerem System für Belüftung und Druckbeaufschlagung
des Schmiermittelsumpfes
Die Erfindung betrifft allgemein Gasturbinen-Triebwerke und insbesondere
ein verbessertes System zur Schmiermittelspülung, Schmiermittelsumpfbelüftung und Druckbeaufschlagung für solche
Triebwerke.
Gasturbinen-Triebwerke umfassen im allgemeinen eine oder mehrere hohle Wellen, welche in einer Gehäusestruktur durch eine Reihe
von Lageranordnungen drehbar gelagert sind. Die Lsgeranordnungen
sind im allgemeinen an beabstandeten Stellen entlang der Welle
oder Wellen angeordnet und durch eine oder mehrere Lager- oder Schmiermittelsumpfkammern eingeschlossen, durch welche ein
fließfähiges Schmiermittel im Kreislauf geführt wird. Die Sumpf-
409835/0360
kammern enthalten im allgemeinen eine oder mehrere kreisringförmige
Dichtungen am Übergang oder an der Verbindungsstelle zwis<~' " der Welle oder den Wellen und dem Gehäusestrukturteil,
welch ■·.·, uie Kammer definiert, und in einigen Fällen zwischen
den einzelnen Wellen. Allgemein ist ein System zur Druckbeaufschlagung vorgesehen, um einen Verlust von fließfähigem
Schmiermittel durch solche Dichtungen zu verhindern und das fließfähige Schmiermittel auf einer erträglichen Temperatur zu
halten und um relativ kühle Luft in .jede Lagerkammer durch ihre entsprechenden Dichtungen zu richten und zu verhindern,
daß Öl die Kammer durch die Dichtungen verläßt. Die in die Sumpfkammer strömende Luft muß auf einem höheren Druckpegel
se^in als die Luft im Innern der Kammer, um einen Druckabfall über den Dichtungen aufrechtzuerhalten und auf diese Weise einen
kontinuierlichen Strom kühler Luft in jede Sumpfkammer zu gewährleisten und den Verlust von Öl zu verhindern. Aus diesem
Grunde muß die Luft im Innern der Kammer kontinuierlich von derselben entfernt oder belüftet werden.
Eines der Hauptprobleme bei solchen Systemen zur Druckbeaufschlagung
und Luftzirkulation für einen Schmiermittelsumpf besteht in dem Entfernen oder dem Entlüften der Luft aus dem
Sumpf, ohne dabei übermäßige Mengen von fließfähigem Schmiermittel mit auszubringen. Ein ähnliches Hauptproblem besteht
bei dem Versuch der Zuführung des unter Druck stehenden fließfähigen Mittels in ,jede der Sumpf kammern unter Einhaltung eines
Mindestmaßes von Rohrleitungen, welche außerhalb des Triebwerkes befestigt sind, und eines Mindestmaßes von solchen
Rohren, welche durch den Gasströmungsweg des Triebwerkes hindurch geführt werden müssen.
In der Vergangenheit war es allgemein üblich, die Sumpfkam-,
mer sowohl zu belüften als auch mit Druck zu beaufschlagen über Leitungen, welche durch die Streben der tragenden Gehäuse-
409835/0360
Struktur des Triebwerkes hindurch verlaufen. Diese Streben erstreckten
sich notwendigerweise durch den Gasströmungsweg und
mußten eine ausreichende Größen*bmessung besitzen, um die darin
angeordneten Leitungen zu umschließen. Wie pn sich für den Fachmann bekannt, vermindert jedes im Innern eines Gpsströmungsweges
angebrachte Hindernis den Gesamtwirkungsgrad des Triebwerkes. Es ist daher erwünscht, nicht nur die Anzphl, sondern
auch die Gesamtabmessung der Streben euf ein Mindestmaß zu verringern,
welche durch den Querschnitt des Strömungsweges hindurch verlaufen. Um dieses erwünschte Ziel zu erreichen, ist es
notwendig, das Ausmaß der Rohrleitungen puf ein Mindestmaß zu bringen, welche über den Strömungsweg hinweg geführt werden
müssen.
Da über den Dichtungen, welche .-jeder Sumpfkammer zugeordnet sind,
ein Druckabfall aufrechterhalten werden muß, um auszuschliessen.
daß über der Dichtung Schmiermittel verlorengeht, ist es allgemein üblich geworden. Luft zu verwenden, welche entweder
von dem Gebläse oder dem Verdichter des Gasturbinen-Triebwerkes abgezweigt und als unter Druck stehendes fließfähiges Mittel
verwendet wird, um den erwünschten Druckabfall über den Dichtungen
aufrechtzuerhalten. Da eine oder mehrere der Sumpfkammerη
im Bereich der Niederdruckturbine der meisten Gasturbinen-Triebwerke angeordnet ist, wird es notwendig, diese verdichtete Luft
vom Verdichter zu einer Sumpfkammer zuzuführen,welche am entgegengesetzten
Ende des Triebwerkes angeordnet ist. In der Vergangenheit war es allgemein üblich, diese verdichtete Luft durch
Rohrleitungen zuzuführen, welche außerhalb des Triebwerksgehäuses
befestigt waren. Wenn man jedoch in Betracht zieht, daß fast alle Steuerungen und Zubehörteile von Triebwerken auf dem äußeren
Triebwerksgehäuse befestigt werden müssen, und weiterhin in Betracht zieht, daß es erwünscht ist, einen Mindestquerschnitt
für die Gesamthülle oder den Querschnitt des Triebwerkes einzuhalten, dann wird es ersichtlich, daß es erwünscht ist, das unter
0-9 835/0360
Drück stehende fließfähige Mittel den Sumpfkammern für die
Niederdruckturbine in einer anderen Weise zuzuführen als durch eine außen befestigte Rohrleitung, welche auch noch einer Beschädigung
durch Fremdobjekte oder durch falsche Handhabung unterliegt.
Dem Fachmann ist weiterhin bekannt, daß die am Verdichter abgezweigte
Luft auch noch zu Kühlzwecken an vielen Stellen im Innern des Triebwerkes verwendet wird. Wenn die für Druckbeaufschlagung
und Kühlung benutzte Luft an dem gleichen Punkt im Verdichter abgezogen würde, dann könnte die mechanische
Kompliziertheit des Rotors in starkem Maße verringert werden. Es ist daher höchst erwünscht, ein System vorzusehen, in dem
die Luft an einer einzigen Stelle im Innern des Verdichters abgezweigt und anschließend dazu verwendet werden kann, die
meisten oder alle Sumpfkammern mit Druck zu beaufschlagen,
welche dem Triebwerk zugeordnet sind, wobei diese Luft auch noch für Kühlzwecke verwendet werden kann.
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein in hohem Mpße wirksames und vereinfachtes System zur Entlüftung,
Schmiermittelspülung und zur Druckbeaufschlagung für die Lageroder
Sumpfkammern von Gasturbinen-Triebwerken zu schaffen, welches die vorstehenden Probleme überwindet und die Druckbeaufschlagung,
die Spülung, die Entlüftung und die Kühlfunktionen mit einem Mindestmaß an äußeren Rohrleitungen und einem Mindestmaß
an solchen Rohren bewerkstelligt, welche durch den Gasströmungsweg des Triebwerkes hindurch verlaufen müssen.
Zusammengefaßt werden die obigen und ähnliche verwandte Aufgaben
durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, daß ein System zur Sumpfbelüftung und Druckbeaufschlagung vorgesehen
wird, in dem die Luft von einer Zwischenstufe eines Verdichters aus radial nach innen abgezweigt und entlang getrennter Strö-
409835/0360
mungswege geleitet wird, wobei ein erster Strömungsweg einen
Kühlmittelströmungsweg für den Verdichter und ein zweiter Strömungsweg einen Luftströmungsveg zur Druckbeaufschlagung für eine
stromaufwärts gelegene Sumpfkammer des Triebwerkes bildet.
Ein dritter Strömungsweg wirkt als Strömungsweg zur Druckbeaufschlagung
von Dichtungen für stromaufwärts und in Zwischenstellung gelegene Lagerkammern. Ein Hpuptteil des Strömungsweges
für die Druckbeaufschlagung wird im Innern des Triebwerkes gebildet
durch Benutzung von Bauteilen der inneren Triebwerksstruktur. Weiterhin werden die Strömungswege für Belüftung und
für Spülung ebenfalls durch ähnliche innere Bauteile gebildet.
Ein besseres Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden
Beschreibung im Zusammenhang mit den Abbildungen.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht, bei der die Hälfte im Schnitt dargestellt ist, welche in vereinfachter Weise
ein Gasturbinen-Triebwerk zeigt, das eine Ausführung der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht im Schnitt für einen
stromaufwärts gelegenen Teil des Gasturbinen-Triebwerkes nach Figur 1.
Figur 2a ist eine vergrößerte Schnittsnsicht und zeigt einen
Zwischenteil des Gasturbinen-Triebwerkes nach Figur
Figur 2b ist eine vergrößerte Schnittansicht und zeigt einen stromabwärts gelegenen Teil des Gasturbinen-Triebwerkes
nach Figur 1.
Es folgt nachstehend eine Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
unter Bezugnahme auf die Abbildungen, bei denen jeweils
409835/0360
durchweg gleiche Bezugsziffern gleichen Bauteilen entsprechen.
Das Gasturbinen-Triebwerk to der Figur t enthält hohle innere, bzw. äußere konzentrische Wellenanordnungen 12 bzw. 14. Die
innere Wellennnordnung 1.2 enthält einen Gebläserotor 16 für
einen ersten Verdichter oder ein Gebläse IB, einen Turbinenrotor 20 für eine zweite oder Niederdruckturbine 22 und eine
Zwischenwelle 26; welche einen Kanal 24 umschließt und mit diesem und in geeigneter Weise mit den Rotoren 16 und 20 verbunden
ist. Die äußere Wellenanordnung 16 enthält-eine Rotorspule
30 für einen zweiten oder Hochdruckverdichter 32, eine Turbinenrotorspule 34 für eine erste oder Hochdruckturbine 36,
einen allgemein zvlindrischen Zwischenkanalteil 38, welcher
unmittelbar die zylindrische Welle 26 der Wellenanordnung 12 umschließt, und einen zweiten allgemein zylindrischen, zwischengefügten
Teil 40, welcher mit radialem Abstand den Zwischenkanalteil 38 umschließt.
Aus Figur 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die hohle Kerntriebwerksgehäuseeinrichtung
42 vorgesehen ist, welche den Hochdruckverdichter 32 und die Niederdruck- und Hochdruckturbinen
22 und 36 umschließt. Die Gehäuseeinrichtung 42 definiert zusammen mit den Wellenanordnungen 12 und 14 und ihrer entsprechenden
stationären Struktur einen kreisringförmigen Kanal 44 (Figur 2) für das Antriebsmittel, welcher einen zwischen
dem Gebläse 18 und dem Verdichter 32 angeordneten Einlaß 46 und einen Auslaß 48 stromabwärts von der Niederdruckturbine
22 besitzt. Wie weiterhin in Figur 1 gezeigt, ist eine zweite Gehäuseeinrichtung oder Gebläsehaube 50 vorgesehen,
welche das Gebläse 18 umschließt und zusammen mit der Gehäuseeinrichtung
42 einen kreisringförmigen Gebläsekanal 52 definiert, der einen Einlaß 54 und einen Auslaß 56 besitzt. Gewünschtenfalls
kann ein Mischer 58 stromabwärts von der Niederdruckturbine angeordnet sein, um die durch den Auslaß 48 des
409835/0360
Kerntriebwerkes strömende Luft mit der durch den Gebläsekanalauslaß
56 strömenden Luft vor dem Austritt eus dem Triebwerk IO
über eine Austrittsdüse 60 zu mischen.
Der Betrieb des Turbo-Gebläsetriebwerkes 10 ist für den Fachmann bekannt und wird daher nachstehend nur kurz beschrieben, um die
vorliegende Erfindung in einem angemessenen Rahmen darzustellen. Beim Betrieb wird die Luft durch das Gebläse 18 verdichtet
und strömt dann entweder durch den Gebläsekanal 52 zum Gebläsekanalauslaß
56 und von dort durch den Mischer 58 oder unmittelbar in die Atmosphäre durch die Auslaßdüse 60, um eine Schubkraft
zu liefern. Ein zweiter Teil der durch das Gebläse 18 verdichteten Luft strömt durch den Einlaß 46 für das Kerntriebwerk,
um teilweise weiter durch den Hochdruckverdichter 32 verdichtet zu werden. Die verdichtete Luft vom Verdichter 32 und ein geeigneter
Brennstoff werden einem Brenner 62 zugeführt, in welchem der Brennstoff zur Erzeugung eines Heißgasstroms zum Antrieb
der Hochdruckturbine 36, der Niederdruckturbine 22 und
der Wellenanordnungen 12 und 14 verbrannt wird, wobei die letzteren Anordnungen ihrerseits den Verdichter 32 und das Gebläse 18
antreiben. Einen weiteren Antriebsschub erhält man durch Ausstoß des kreisringförmigen Heißgasstroms, welcher durch die
Niederdruckturbine 22 zum Auslaß 48 strömt mit anschließender Mischung dieses Stroms mit dem Gebläsekanalstrom im Mischer 58
vor. dem weiteren Strömungsverlauf durch die Ausl8ßdüse 60.
Das System zur Druckbeaufschlagung und Entlüftung des Sumpfes
für das Triebwerk 10 bildet einen Hauptteil der vorliegenden Erfindung
und wird nachstehend im einzelnen in Verbindung mit den Figuren 2, 2a und 2b beschrieben.
Die inneren und äußeren Wellenanordnungen 12 und 14 sind durch eine Vielzahl von Lageranordnungen zur Drehung gelagert, welche
an beabstandeten Stellen entlang der Wellen angebracht sind.
40 9835/0360
— R —
Beispielsweise ist nach der Darstellung in Figur 2 eine Lageranordnung
64 ηm vorderen Ende des Gebläserotors 16 angeordnet
und eine zweite Lageranordnung 66 ist Pm rückwärtigen Ende des
Gebläserotors 16 angebracht. Eine weitere lageranordnung ist
am vorderen Ende des Verdichterrotors 30 angeordnet und in Figur 2 mit der Bezugsziffer 6« bezeichnet. Weitere Lageranordnungen
70 und 72 sind in der Nähe der strom?bwärts gelegenen
Enden der Wellenanordnungen 12 und 14 gemäß der Darstellung in Figur 2b angeordnet.
Die Lageranordnungen sind strukturmäßig mit dem Kerntriebwerksgehäuse
42 und der Gebläsegehäuseeinrichtung 50 über eine Vielzahl von hohlen Streben verbunden, welche sich in radialer
Richtung über den Gasströmungskanal erstrecken. Beispielsweise sind in dem Gasturbinen-Triebwerk nach Figur 1 stromaufwärts
gelegene Streben 74 stromaufwärts vom Gebläse 18 vorgesehen und erstrecken sich über den Einlaß des Triebwerkes. Zwischenstreben
76 sind unmittelbar stromaufwärts von dem Kerntriebwerksverdichter
32 vorgesehen und verlaufen sowohl über den Einlaß 46 des Kerntriebwerkes und auch den Gebläsekanal 52.
Stromabwärts gelegene Streben 82 sind stromabwärts von der Niederdruckturbine 22 gemäß der Darstellung in den Figuren 1
und 2b vorgesehen.
In Figur 1 wurde schematisch und in den Figuren 2, 2a und 2b
das Gasturbinen-Triebwerk mit weiteren Einzelheiten dargestellt. Es ist so eingerichtet, daß es zusammen mit mindestens
einer der Wellenanordnungen 12 und 14 eine kreisringförmige stromaufwärts gelegene Sumpf- oder Lagerkammer 84, eine zwischengelegene
kreisringförmige Sumpf- oder Lagerkammer 86 und eine stromabwärts gelegene Sumpf- oder Lßgerkammer 88 bildet,
um die vorstehend beschriebenen Lageranordnungen zu umschliessen.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, umschließt der stromaufwärts
409835/0360
gelegene Sumpf 84 die Lageranordnung 64, der zwischengefügte
Sumpf 86 umschließt die Lageranordnung 66 bzw. 68, Schließlich
umschließt der stromabwärts gelegene Sumpf 88 (siehe Figur 2b)
die Lpger?nordnungen 70 und 72.
Wie dies am besten in den Figuren 2. 2p und 2b gezeigt ist, ist
ein zirkulierendes Schmiermittelsvstem für die verschiedenen
Lpgernnordnungen vorgesehen, um die Lfger?nordnungen während
des Betriebs des Triebwerkes 10 mit dem benötigten fließfähigen Schmiermittel zu versorgen. Wie in Figur 2 gezeigt, wird der
stromaufwärts gelegene Sumpf 84 von einem geeigneten, nicht gezeigten Vorratstank über ein Rohr 90 mit einem geeigneten Schmiermittel
versorgt, wobei das Rohr durch eine der stromaufwärts gelegenen Streben 74 verläuft. Das Schmiermittel wird dem
Sumpf 84 durch eine oder mehrere Sprühdüsen 02 zugeführt, welche in der Nachbarschaft der Lageranordnung 6ä angebracht sind.
In ähnlicher Weise wird der zwischengefügte Sumpf 86 durch ein Rohr 94 mit Schmiermittel versorgt, welches durch eine der Zwischenstreben
76 verläuft. Das Schmiermittel wird dann den Lageranordnungen 66 und 68 über eine oder mehrere Sprühdüsen 95, 96,
97 und 98 zugeführt.
Schließlich wird dem stromabwärts gelegenen Sumpf 88 über eine
Rohrleitung 100 Schmiermittel zugeführt, welche durch eine der
stromabwärts gelegenen Streben 82 nach Figur 2b verläuft. Das Schmiermittel wird dann über eine Meß- und Spülpumpe 102 abgemessen
und den Lpgerpnordnungen 70 und 72 zugeführt, welche
eine von vielen Ausführungsformen annehmen kann, wobei eine
Ausführung nach dem US-Patent 3 618 710 bevorzugt wird. Das vpn der Pumpe 102 gelieferte Schmiermittel wird mit Hilfe, von Öffnungen
oder Düsen 104 und 1OP auf die Lpgeranordnungen 70 und
72 gerichtet. Das auf diese Weise in die verschiedenen Lagerkammern eingebrachte oder injizierte fließfähige Schmiermittel
409835/0360
- ίο -
wird von den Kammern entfernt und in einen geeigneten Vorratsbehälter
(nicht gezeigt) in einer noch zu beschreibenden Art und Weise ausgebracht, und dann -erneut verdichtet und den
Lagerkammern zugeführt.
Geeignete Dichtungen sind ρη den Verbindungen oder Übergängen
der stationären Triebwerksstruktur und der rotierenden Welle oder Wellen zur Definierung .ieder Kammer vorgesehen, um einen
Verlust des fließfähigen Schmiermittels von den Sumpfkammern
«4, R6 und «R zu verhindern. Beispielsweise sind gemäß
Figur 2 Dichtungen 106 und 1.07 ?m Schnittbereich des rotierenden
konischen Schaftteils 1.0R und des stationären konischen
Teils 11.0 vorgesehen, um eine Dichtungsdruckkammer 111 zu bilden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lageranordnung
64 wird kein Dichtungsteil benötigt, da die Sumpfkammer zwischen zwei zylindrischen Platten 112 und 114 gebildet wird,
welche unter Abdichtung mit den konischen Teilen 110 bzw. 108 verbunden sind. In ähnlicher Weise sind in Figur 2 Dichtungen
115 und 116 zwischen dem Gebläserotor 16 und einem stationären Rahmenteil 117 angeordnet, um eine Dichtungsdruckkammer
118 für eine Seite der Sumpfkammer 86 zu bilden. Zwischen dem Verdichterrotor 30 und dem konischen stationären Teil 122
sind Dichtungen 120 und 121 ausgestaltet zur Bildung einer Dichtungsdruckkammer 123 am entgegengesetzten Ende der Sumpfkammer
86. In ähnlicher Weise ergeben Dichtungen 124, 126, 128 und 130 Dichtungsdruckkammerη 127 und 129 für die Sumpfkammer
88 gemäß Figur 2b.
Um ein weiteres Austreten von Schmiermittel aus den Lagerkammern und gleichzeitig übermäßig hohe Schmiermitteltemperatüren
zu verhindern, welche ein Verdampfen oder Kochen des Schmiermittels verursachen könnten, ist ein System zur Zirkulation
relativ kalter Luft durch .jede Lagerkammer vorgesehen, wel-
409835/0360
ehe durch den Verdichter 32 verdichtet wurde. Im allgemeinen
enthält dieses System Einrichtungen zur Zuführung verdichteter Luft vom Verdichter in die Dichtungsdruckkammern, welche ,jede
Lagerkammer umschließen, und dann durch die ,jeweiligen Dichtungen
in die Lagerkammern hinein. Das System enthält weiterhin Einrichtungen zur Belüftung oder zum Ablassen der Luft aus den
Lagerkammern in einen Bereich des Triebwerkes mit niedrigerem Druck. Aus diesem Grunde ist an einer geeigneten Stelle im Innern
einer Verdichterscheibenanordnung, allgemein bezeichnet
durch die Bezugsziffer 134, eine Öffnung 132 ausgebildet. Dabei
umfaßt die Scheibenanordnung eine Vielzahl von rotierenden
Verdichterscheiben, welche so eingerichtet sind, daß sie Befestigungsoberflächen
für eine Vielzahl von Stufen der Verdichterrotorlaufschaufeln
136 ergeben. Auf diese Weise wird Luft ausYiStrftmungsweg. des Verdichters durch die Öffnung oder Öffnungen
132 in eine Abzweigkammer 13R abgezweigt, welche zwischen
zwei Verdichterrotorscheiben gebildet ist. Im Innern der Abzweigkammer 13« ist eine Vielzahl von Paddelrädern 140 (paddle
wheels) angebracht und in geeigneter Weise mit der Rotorscheibe des Verdichters zur Drehung mit derselben verbunden. Die
Paddelräder wirken so, daß sie die Bildung eines sich frei drehenden Wirbels in der am Verdichter abgezweigten Luft verhindern,
welche durch die Kammer 138 strömt. Dies wird noch beschrieben in der US-Patentschrift 2 973 938.
Die am Verdichter abgezweigte Luft strömt durch die Kammer 138 radial nach innen und wird dann in drei getrennte Strömungswege
aufgeteilt, wie dies durch die Pfeillinien 142, 144 und 14f> in- Figur 2a gezeigt ist. Der Strömungsweg mit der Bezugsziffer
142 bildet einen Verdichter-.KÜhlmittelströmungsweg und die in ihm strömende Luft bewirkt eine Kühlung des Verdichterro-
:ors 30 und insbesondere der Verdichterscheibenanordnung 134.
..-lese Luft bewirkt auch noch eine Kühlung des zwischengefügten
zylindrischen Teils 40 und der Scheiben 146 und 148, welche der
0 9835/U360
Hochdruckturbine 36 zugeordnet sind, vor dem Austritt in eine
Kammer 149 (Figur 2b) durch eine Öffnung 150, weiche in einem konischen Wellenteil 152 ausgebildet ist. Diese Luft strömt
dann entweder über eine der Scheibe 148 zugeordnete Dichtung
vor der Rückführung zu dem Strömungsweg des Triebwerkes stromabwärts von der Hochdruckturbine 36 oder durch eine Öffnung
in eine Kammer 157, von wo aus sie erneut in den Strömungsweg des Triebwerkes eintritt.
Es wird erneut Bezug genommen auf Figur 2a. Ein zweiter Teil der durch die Kammer 13« strömenden Luft strömt durch eine einer
Vielzahl von Öffnungen 156, welche in dem zwischengefügten zylindrischen Kanal 38 ausgebildet sind und strömt anschliessend
durch einen kreisringförmigen Kanal IFR, welcher im Innern
des Kanals 38 ausgebildet ist. Wie aus Figur 2b ersichtlich,
strömt diese Luft dann durch Öffnungen 162, welche in dem konischen Teil 152 gebildet sind, zur Druckbeaufschlagung der
Dichtunpsdruckkammer 12V, welche der Sumpfkammer 88 zugeordnet
ist. Die Luft von der Kammer 127 ergibt eine Druckbeaufschlagung der Dichtungen 124 und 126 und strömt dann ebenfalls
über eine Öffnung 160 zur Druckbeaufschlagung der Dichtungsdruckkammer 129. Die Kammern 127 und 149 sind voneinander durch
die Dichtung 126 getrennt, so daß die Kühlluft und die Luft zur Druckbeaufschlagung der Dichtung im wesentlichen daran gehindert
werden, sich an diesem Punkt zu mischen.
Eine Einrichtung zur Entlüftung oder Belüftung der Lsgerkaramer
88 und zur Förderung des kontinuierlichen Strömens kalter verdichteter Luft über die Dichtungen in die Kammer 88 ist
ebenfalls in Figur 2b gezeigt. Die Belüftungseinrichtung besitzt die Form von Öffnungen 166 und 168 in der zvlindrischen·
Welle 26 und die Form einer Öffnung 169 in dem stromabwärts gelegenen Ende der Wellenanordnung 12. Ein Nebel von Luft/Öl
wird während des normalen Betriebs des Triebwerkes 10 durch
409835/0360
die Öffnungen 166 und 1.6« strömen. Infolge der Rot?tion der
Wellenrnordnung 12 werden die Öl teilchen durch Zentrifugalwirkung
während des Strftmens des Nebels fms Öl und Luft, durch die
Öffnungen in die Lagerkammer 88 zurückgebracht. Die übrigbleibende
"saubere" Luft strömt dann in eine Kammer 170 am stromabwärts gelegenen Ende der Wellenanordnung 12. Diese Luft strömt
dann durch ein Entlüftungsrohr 172 und wird von dort aus in irgendeiner
geeigneten Weise an die Umgebung abgegeben.
Es wird nunmehr Bezug genommen auf die Figuren 2 und 2a. Der übrige durch die Bezugsziffer 145 bezeichnete Teil des Luftstromes
durch die Abzweigkammer 138 strömt nach vorn durch eine
Öffnung 174 in der Verdichterrotorspule 30. Die durch die Öffnung 174 strömende Luft beaufschlagt die Dichtungsdruckkammer
des mittleren Sumpfes 86 mit Druck. Ein Teil der in die Kammer 123 fließenden Luft wird über Rohre (nicht gezeigt), welche
entweder in oder außerhalb der Sumpfkammer 86 liegen könnten,
zu Rohren 176 und 177 geführt welche durch eine der Mittelstreben 76 laufen, und strömt anschließend durch ein einziges
Rohr 178, das außerhalb des Triebwerksgehäuses befestigt ist. Von dort aus wird sie durch eine der stromaufwärts gelegenen
Streben 74 geleitet, um die zur stromaufwärts gelegenen Sumpfkammer
84 nach Figur 2 gehörige Dichtungskammer 111 mit Druck zu beaufsehlpgen. Gleichzeitig wird ein zweiter Teil der aus
der Kammer 123.austretenden Luft in die Dichtungsdruckkammer
gerichtet, welche auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Sumpfkammer 86 ausgebildet ist. Hierzu dient ein Rohr 18o und
ein Kanal 182, welcher dem konischen Rahmenteil 117 zugeordnet ist.
Wie bereits erwähnt, wird das in die Lagerkammern injizierte
fließfähige Schmiermittel von den Kammern mit Hilfe von Spülpumpen entfernt und in ein geeignetes, nicht gezeigtes Vorratsgefäß .abgegeben, um erneut unter Druck gesetzt und den Lager-
409835/0360
kammern zugeführt zu werden. Aus diesem Grunde ist die stromabwärts
gelegene Sumpfkpmmer RR mit einer Meß- und Spülpumpe 10?. puspcestPttet. welche in der zuvor genannten US-Patentschrift
beschrieben ist. Die Pumpe 102 wirkt so, daß sie kontinuierlich Schmiermittel ?us der Sumpfkammer RR entfernt,
während Schmiermittel aus den Öffnungen 104 und 1OF ausgestossen wird und seine erwünschte Schmierfunktion ausführt. Aus
diesem Grunde ist die Sumpfkammer SS mit einem Einlaß 184
(Figur 2b) für die Spülpumpe ausgestattet, durch den dann
das verbrauchte Schmiermittel zur Pumpe 102 strömt (dieser Einlaß würde an sich am Boden der Sumpfkammer RR liegen und
ist zur Vereinfachung der Abbildung in Figur 2b um 1RO°gedreht
dargestellt).
Wie mit weiteren Einzelheiten in der vorgenannten US-Patentschrift
beschrieben, enthält die Pumpe 102 einen Auslaß 186, welcher durch die Antriebswelle der Drehzahluntersetzungseinrichtung
(nicht gezeigt) gebildet ist, um das abgeführte Schmiermittel in das Innere der Wellenanordnung 12 des Gasturbinen-Triebwerkes
zu richten, durch welche die Pumpe 102 angetrieben wird. In dieser Weise wird das Schmiermittel aus
der Sumpfkammer 88 ausgebracht und der Spülkammer 187 zugeführt, welche im Innern der Wellenanordnung 12 ausgebildet
ist. und strömt durch diese in Richtung der Pfeile 188. Das Schmiermittel wird dann gemäß der Darstellung in der Figur
durch Zentrifugalwirkung durch Rohrabschnitte 190, 192, 193
en
und 194 geführt, welche in den WellenanordnungT*12 und 14 gebildet
sind, und durch einen Ring 196, welcher der Lageranordnung 86 zugeordnet ist, und wird von dort aus zum Innern
der Sumpfkammer 86 geführt. Dieses Schmiermittel wird dann aus der Sumpfkammer 86 zusammen mit dem Schmiermittel abgezogen,
welches dort während des normalen Betriebes des Triebwerkes zugeführt wird.
409835/0360
Die Abführung des Schmiermittels ?us der Sumpfkrmmer 86 kann
in irgendeiner gewünschten Weise bewerkstelligt werden. Beispielsweise
kann dies dadurch geschehen, daß ein Auslaß am Boden
der Sumpfkammer 86 angebracht wird, durch den das Schmiermittel
über eine der Zwischenstreben 86 zu einer nicht gezeigten
Spülpumpe geliefert werden kann. In ähnlicher Weise wird
das zur Stromsufwärts gelegenen Kammer 84 zugeführte Schmiermittel
in irgendeiner erwünschten Weise abgezogen. Dies kpnn beispielsweise dadurch geschehen.daß nicht gezeigte Auslässe am
Boden der Kammer 84 angebracht werden, und ein mit diesem Auslaß verbundenes Rohr durch eine der stromaufwärts gelegenen
Streben 74 geführt wird. Dps puf diese Weise pus den Sumpfkammern
84 und R6 entfernte Schmiermittel, wird danach einem geeigneten
Vorratsgefäß zugeführt,, um erneut unter Druck gesetzt zu
werden, und wird dann wieder an die Lagerkammern geliefert.
Wie bereits zuvor beschrieben, wird die Luft zur Druckbeaufschlagung
mit Hilfe von Rohrleitungen IRO, welche mit der Kammer
123 verbunden sind, der Kammer 118 zugeführt, die an der
stromaufwärts gelegenen Seite der Sumpfkammer 86 gebildet ist.
Um einen kontinuierlichen Strom der Luft durch die Kammern 118 und 123 zu erreichen, sind Lüftungseinrichtungen einschließlich
eines Kanals 197 im Innern der Wellenanordnung 12 gebildet, wie
dies in Figur 2 gezeigt ist. In dieser Weise strömt die Luft von der Sumpfkammer 86 zu einem Kanal oder Durchlaßweg 200,
welcher zwischen der Wellenanordnung 26 und dem Kanal 24 ausgebildet ist. Die abgelassene Luft oder Entlüftungsluft strömt
durch den Kanal 200 nach rückwärts und strömt dann durch Öffnungen
202 und 204 (siehe Figur 2b) in das Entlüftungsrohr 172
und wird von diesem aus in die Umgebung abgegeben. Mit der Drehung der Wellenanordnung 1.2 wirkt der Kanal 197 in Art einer
Zentrifuge und hierdurch wird das Ausschließen einer Strömung von Öl teilchen in den Kanal 200 unterstützt.
409835/0360
Wie weiterhin in Figur 2a gezeigt, sind auch noch Einrichtungen vorgesehen, um eine kreisringförmige Kammer 206 zu spülen,
welche zwischen der zylindrischen Welle 26 und dem Kanal 38 gebildet ist, so daß kein Öl in der Kpmmer 206 eingefpngen
werden kann. Die Spüleinrichtung umfaßt eine Öffnung 2OS, die in dem Kanal 38 so ausgebildet ist, daß ein kleiner Teil der
durch den Kanal 148 im Innern des Kanals 38 strömenden Luft durch die Öffnung 208 strömt, um die Kammer 206 mit Druck zu
beaufschlagen. Auf diese Weise wird über einem Paar von Dichtungen
210 und 212, welche an gegenüberliegenden Enden der
Kammer 206 gemäß der Darstellung in den Figuren 2 bzw. 2b an-, geordnet sind, eine Druckdifferenz aufgebaut. Das Öl wird
dadurch daran gehindert, über die Dichtungen 210 und 212 zu strömen und in der Kammer 206 eingefengen zu werden.
Es wird noch nachstehend die Anwendung, der Betrieb und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung erläutert.
Ein Teil der durch den Verdichter 32 des Kerntriebwerkes strömenden
Luft wird durch die Öffnung 132 abgezweigt und strömt radial nach innen durch die Kammer 138. Diese Luft wird dann
in drei grundlegende Strömungswege oder Hauptströmungswege 142, 144 und 145 aufgeteilt. Der Strömungsweg 142 wirkt
als Kühlung für den Verdichter 32 und die Turbinenscheiben 146 und 148, bevor diese Luft dann durch die Öffnung 150
und entweder die Dichtung 154 oder die Öffnung 155 erneut in die allgemeine Strömung zurückgeführt wird. Ein zweiter Teil
des Abzweigstroms vom Verdichter ist durch die Bezugsziffer 144 bezeichnet und strömt durch den kreisringförraigen
Kanal 158 und durch die Öffnung 162, um die Kammer 127 mit ·
Druck zu beaufschlagen, welche an einer Seite der Sumpfkammer 88 befindlich ist. Ein Teil der Luft im Innern der Kammer
127 dient auch zur Druckbepufschlagung der Kammer 129,
welche puf der anderen Seite der Sumpfkammer 88 angeordnet
409835/0360
ist, hierzu strömt diese Luft durch die Öffnung 16o.
Der dritte Teil der Abzweigströmung vom Verdichter ist mit der
Bezugsziffer 145 bezeichnet und bewirkt zunächst eine Druckbeaufschlagung der Kammer 123, welche auf einer Seite der Sumpfkammer
86 angeordnet ist. Danach wird dieser Strom zur Druckbeaufschlagung der Kammer HR benutzt, die auf der stromaufwärts
gelegenen Seite der Sumpfkpmmer 86 befindlich ist, und
auch über die Rohrleitung 178 zur Druckbeaufschlagung der Kammer 111 der stromaufwärts gelegenen Sumpfkammer. Daher wird die an einer einzigen Stelle im Innern des Verdichters abgezweigte Luft df»zu benutzt. jede der dem Triebwerk zugeordneten Sumpfkammern mit Druck zu beaufschlagen und auch noch zu einer Kühlung eines beträchtlichen Anteils der rotierenden Bauelemente
des Triebwerkes benutzt. Die Luft zur Druckbeaufschlagung des
Sumpfes und die Kühlluft werden jedoch nach der Abzweigung vom Verdichter (teilweise durch die Dichtung 126) in diesem System getrennt voneinander gehalten, so daß die Kühlluft, welche bei der Ausführung ihrer Kühlfunktion Wärme aufnimmt, danach nicht einer der Sumpfkammern zugeführt wird.
auch über die Rohrleitung 178 zur Druckbeaufschlagung der Kammer 111 der stromaufwärts gelegenen Sumpfkammer. Daher wird die an einer einzigen Stelle im Innern des Verdichters abgezweigte Luft df»zu benutzt. jede der dem Triebwerk zugeordneten Sumpfkammern mit Druck zu beaufschlagen und auch noch zu einer Kühlung eines beträchtlichen Anteils der rotierenden Bauelemente
des Triebwerkes benutzt. Die Luft zur Druckbeaufschlagung des
Sumpfes und die Kühlluft werden jedoch nach der Abzweigung vom Verdichter (teilweise durch die Dichtung 126) in diesem System getrennt voneinander gehalten, so daß die Kühlluft, welche bei der Ausführung ihrer Kühlfunktion Wärme aufnimmt, danach nicht einer der Sumpfkammern zugeführt wird.
Jeder der Lageranordnungen 64, 66, 68, 70 und 72 wird über die
Sprühdüse^ 02, 95, 96, 97, 98 und 104 ein geeignetes Schmiermittel
zugeführt. Das Schmiermittel wird am Entweichen aus den
Sumpfkammern 84, 86 und 88 infolge der Tatsache gehindert, daß die Luft eine Druckbeaufschlagung der Dichtungskammern ill,
118, 123, 127 und 129, gemäß der vorstehend beschriebenen Beschreibung bewirkt, welche jeder der Sumpfkammern zugeordnet
s ind.
Sumpfkammern 84, 86 und 88 infolge der Tatsache gehindert, daß die Luft eine Druckbeaufschlagung der Dichtungskammern ill,
118, 123, 127 und 129, gemäß der vorstehend beschriebenen Beschreibung bewirkt, welche jeder der Sumpfkammern zugeordnet
s ind.
Das zu der Sumpfkammer 84 zugeführte Schmiermittel wird in irgendeiner
geeigneten Weise aus dieser abgezogen, beispielsweise dadurch, daß es durch einen Abflußauslaß strömt, welcher im
409835/0360
Innern einer der stromaufwärts gelegenen Streben am Unterteil
des Triebwerkes tO angeordnet ist. Dps zu der stromabwärts
gelegenen Sumpfkammer RR zugeführte Schmiermittel wird dort
mit Hilfe der Meß- und Spülpumpe 102 abgezogen und wird der Kammer 187 zugeführt, welche im Innern der Wellenrnordnung
ausgebildet ist. Aus dieser Kammer wird das abgezogene Öl
durch Zentrifugalwirkung und durch die Öffnungen 190, 192,
193 und 194 in die zwischengefügte Sumpfkammer 86 gebracht.
Das auf diese Weise in die Sumpfkammer 86 gebrachte Schmiermittel
und das gesamte durch die Sprühdüsen 95 und 96 zugeführte Schmiermittel wird in irgendeiner geeigneten V/eise dort
abgezogen, beispielsweise mit Hilfe eines Abflußauslasses,
welcher im Boden derselben angeordnet und mit Rohren verbunden ist, die sich durch eine der mittleren Streben 76 erstrecken.
Ein erster Teil der zur Druckbeaufschlagung der Dichtung verwendeten
Luft wird über den Durch!aßweg oder Kanal 200 entlüftet
oder abgelassen, welcher zwischen der Welle 26 und dem Kanal 2^ gebildet ist. wobei die Luft diesem Durchlaßweg von
der Sumpfkammer R6 durch den Kanal 197 zugeführt wird. Der
Teil der Luft zur Druckbeaufschlagung der Dichtungen, welcher
der Sumpfkammer HR zugeführt wird, wird aus derselben in
ähnlicher Weise über die Öffnungen 166, 168 und 169 abgeführt, v/elche gestatten, daß diese Luft in das Entlüftungsrohr 172
strömt.
Vorstehend wurde ein System zur Druckbeaufschlagung und Οίο bführung für ein Gasturbinen-Triebwerk angegeben, welches
die Notwendigkeit der Verwendung äußerer Rohre zur Druckbeaufschlagung und Ölabführung für eine Sumpfkammer beseitigt,
welche unterhalb des Turbinenabschnittes des Triebwerkes angeordnet ist. In dieser V/eise wird durch die vorstehend an-
409835/03 60
gegebene Anordnung die einem Triebwerk zugeordnete Anordnung
von äußerer Berohrung vereinfacht und es wird eine Verminderung
der Abmessung 6er stromabwärts gelegenen Streben 82 möglich,
wodurch ejn Triebwerk mit größerem Wirkungsgrad erhalten wird.
409835/Ό360
Claims (1)
- P? t e η t ρ nsprüche't.) In einem Gasturbinen-Triebwerk des Tvps, welcher enthält:mindestens erste und zweite Verdichterteile und erste und zweite Turbinenteile, mindestens zwei konzentrische hohle Wellenrnordnungen, die bestimmte Verdichterteile arbeitsmäßig mit bestimmten Turbinenteilen verbinden, eine Vielzahl von Lageranordnungen, die zur drehbaren Lagerung der Wellenanordnungen eingerichtet sind, Gehäuseeinrichtungen, welche Teile dieser Verdichter und der Turbinen umschliessen, und Gehäuseeinrichtungen, welche mindestens teilweise einen nilgemein kreisringförmigen Kanal für das Antriebsmittel definieren mit einem Einlaß stromaufwärts von mindestens einem der Verdichterteile und einem Auslaß stromabwärts von mindestens einem der Turbinenteile; wobei noch weitere Gehäuseeinrichtungen zusammen mit mindestens einer der Wellenanordnungen eine erste Lagerkammer und mindestens ejne zweite axial beabstandete Lagerkammer definieren und diese Lngerkammern so gestaltet sind, daß sie die Lageranordnungen umschließen und ein fließfähiges Schmiermittel aufnehmen, sowie eine Vielzahl von Kammern zur Druckbeaufschlagung der Dichtungen, von denen mindestens eine ,jeder der Lagerkammern zugeordnet ist, und Einrichtungen zur Zuführung von Luft zu den Kammern zur Druckbeaufschlagung der Dichtung und Einrichtungen zur Entlüftung der Lagerkammern zur Einstellung eines kontinuierlichen Stromes von Luft durch die Lagerkammern sowie Einrichtungen zur Entnahme oder Spülung des fließfähigen Schmiermittels aus diesen Lagerkammern, dadurch gekennzeichnet, daßrdie Einrichtung zur Luftzufuhr und die Einrichtung zur Ölabfuhr für mindestens eine der Lagerkammern (84,409835/036086, RR) im Innern von mindestens einer der Wellenanordnungen (12, 14) so ausgebildet ist, daß die Funktion der Luftzufuhr und der Ölabfuhr für diese erste Lrgerkammer ohne Notwendigkeit einer Rohrleitung durchgeführt werden kann, welche sich über den kreisringförmigen Kanal für das Antriebsmittel erstreckt oder außen pm Triebwerk befestigt ist.2. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Luftzufuhr teilweise einen krexsringförmxgen Kanal zur Druckbeaufschlagung der Dichtung umfaßt, v/elcher im Innern einer der Wellen»nordnungen ausgebildet ist und sich von einer Quelle (32, 132) für verdichtete Luft zu einer der Lagerkammern erstreckt, und weiterhin die Einrichtung zur Schmiermittelentnahme einen Spülkpnsl enthält, welcher im Innern einer der Wellenanordnungen gebildet ist, wobei sich dieser Spülkanal von einer der Lagerkammern zu einer zweiten der Lagerkammern erstreckt.3. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Entlüftungseinrichtung einen krexsringförmxgen Entlüftungsksnpl (158) enthält, der im Innern einer der Wellenanordnungen gebildet ist.4. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet . daßdie Einrichtung zur Luftzufuhr eine Abzweigöffnung (132) umfaßt, welche in Zwischenlage an einem der Verdichterteile angeordnet ist409835/0360sowie eine Abzweigkammer (13R), die im Innern des Verdichterteils gebildet ist, und mindestens zwei Strömungs- \vege (142, 144, 14F"), die von dieser Abzweigkammer (13R) aus verlaufen, wobei der erste Strömungsweg einen Strömungsweg zur Dichtungsdruckbeaufschlagung enthält und der zweite Strömungsweg (1<*2) einen Strömungsweg für das Kühlmittel für den Verdichter (?2) enthält.Gpsturbinen-Triebwerk nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet , d?ß der Strömungsweg zur Dichtungsdruckbeaufschlagung mindestens teilweise durch eine der Anordnungen gebildet ist.6. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Strömungsweg für die Dichtungsdruckbeaufschlagung und der Strömungsweg für das Verdichterkühlmittel voneinander nach dem Austritt der Luft ?us der Abzweigkammer (138) getrennt verlaufen.7. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Schmiermittelentnahmeeinrichtung einen Kanal enthält, der im Innern der Wellenanordnungen gebildet ist und sich von mindestens einer der Lagerkammern zu einer zweiten der Lagerkammern erstreckt.8. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet . daß weiterhin ein dritter409835/0360Strömungsweg aus der Abzweigknmmer enthalten ist, wobei der dritte Strömungsweg einen Strömungsweg für die Dichtungsdruckbeaufsch]ngung für mindestens eine der stromaufwärts gelegenen LagerkPmmern umfpßt, wobei der erste Strömungsweg einen Strömungsweg zur Pichtungsdruckbeaufschlagung für eine stromabwärts gelegene Lpgerkpmmer bildet.9. Gnsturbinen-Triebwerk npch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet . d?ß d?s Triebwerk mindestens drei Lpgerkpmmern enthält und der dritte Strömungsweg einen Strömungsweg zur Dichtungsdruckbeaufschlagung für mindestens zwei der L?gerkf»mmern bildet.10. Gasturbinen-Triebwerk, dadurch gekennzeichnet , d?ß es enthält:einen ersten und zweiten Verdichter (XH, 32) und eine erste und zweite.Turbine (22, 36), welche strömungsmäßig in Reihe pngeordnet sind, konzentrische innere und äußere Wellen? nordnungen (12, IO, die jeweils ρ η triebsmäßig oder arbeitsmäßig einen Teil des ersten Verdichters (18) mit einem Teil der zweiten Turbine (36) und einen Teil des zweiten Verdichters (32) mit einem Teil der ersten Turbine (22) verbinden, eine Gehäuseeinrichtung (42) für das Kerntriebwerk, welche mindestens den zweiten Verdichter (32) und die Turbinen (22, 36) umschließt, wobei die Gehäuseeinrichtung (4-2) so gestaltet ist, dpß sie mindestens teilweise einen durch sie verlaufenden j>llgemein kreisringförmigen IOnpl (44) für das Antriebsmittel definiert, welcher einen Ein!ρβ (46) stromaufwärts von mindestens dem zweiten Verdichter (32) und einen Auslaß (48) stromabwärts von der zweiten Turbine (22) besitzt, sowie40983 5/0 3602408c339eine Lagereinrichtung, welche von der Gehäuseeinrichtung (42) rη mindestens drei axial beabstandeten Stellen getragen wird zur drehbaren Leerung der Wellen (12, 14), wobei die Gehäuseeinrichtung (42) weiterhin noch zusammenwirkend mit mindestens einer der Wellen?nordnungen (12, 14) eine La.gerkammer (84, 86, 88) an jeder der drei Stellen definiert, welche die Lpgereinrichtungen (64, 66, 68) umschließt und ein fließfähiges Schmiermittel aufnimmt, sowie Einrichtungen zur Zuführung von fließfähigem Schmiermittel zu den Lagerkammern (84, 86, 88), wobei die stromaufwärts gelegene Lagerkammer (84) benachbart zum stromabwärts gelegenen Ende der inneren Wellenanordnung (12) angeordnet ist, eine weitere Lagerkammer (84) benachbart zum stromabwärts gelegenen Ende der äußeren Wellenanordnung (14) angeordnet ist, eine weitere Lagerkammer (88) stromabwärts von der zwischengefügten Lagerkammer angeordnet ist, eine Vielzahl von Dichtungsdruckbeaufschlagungskammern (111, 1.1.8. 1.23, 127, 129), von denen jeder Lagerkammer mindestens eine zugeordnet ist, ein mittlerer Kanal (187) zum Schmiermittelabzug, welcher im Innern der inneren Wellenanordnung (12) angeordnet ist zur strömungsmäßigen Verbindung der stromabwärts gelegenen Lagerkammer mit der in Zwischenstellung angeordneten Lagerkammer, Einrichtungen zur Zuführung des fließfähigen Schmiermittels aus der stromabwärts gelegenen Lagerkammer zur in Zwischenstellung gelegenen Lagerkammer und Einrichtungen zum Abzug oder zur Entnahme des fließfähigen Schmiermittels von der zwischengefügten Lagerkammer und Einrichtungen zur Druckbeaufschlagung jeder der Druckbeaufschlagungskammern für die Dichtung, wobei diese Druckbeaufschlagungseinrichtung eine Abzugseinrichtung (132) enthält, die in Zwischenlage am zweiten Verdichter (32) angeordnet ist, und eine Abzweigkammer (138), welche in Strömungsmittelverbindung mit der Abzweigöffnung steht, wobei noch ein kreis-409835/0360ringförmiger ΚγπρΙ (IFR) teilweise durch die äußere Wellen-Anordnung (14) gebildet ist und in Strömungsmittelverbindung mit der Abzweigl-cpirtmer (t3S) steht und zur Lieferung von verdichtetet' Luft pus der Abzweigöffnung zu mindestens einer der Dichtungsdruckbeiiufschlsgungsk^mmern eingerichtet ist, welche der stromabwärts gelegenen Lpgerk^mmer zugeordnet ist, so daß an der stromabwärts gelegenen Lpgerkftmmer eine Druckbea uf schlageng und Schmiermittel abfuhr erfolgen kf»nn ohne Notwendigkeit von Rohrleitungen, Vielehe außerhalb der Gehäuseeinrichtung befestigt sind, oder solchen Rohren, welche sich stromabwärts von der zweiten Turbine über den kreisringförnnigen Kanal für das Antriebsmittel erstrecken.11. Gasturbinen-Triebwerk nscn Anspruch 10, d s d u r c h gekennzeichnet „ daß es weiterhin eine Einrichtung zur Entlüftung ,leder der L^gerkammern in einer solchen Weise enthält, dpß ein kontinuierlicher Strom von kalter Luft zur Druckbeaufschlj>ing- durch dieselben im Kreislauf geführt werden k?nnT wobei diese Einrichtung zur Entlüftung für die zwischengefügte Kammer einen kreisringfftrmigen Entlüftungsströmungsweg umfpßt, welcher durch eine der inneren und äußeren Wellen^nortinungen gebildet ist, und weiterhin eine Ksm»!einrichtung zur Verbindung der zwischengefügt en Lffgerkfrmnter mit dem Strömungsweg für die Entlüftung vorgesehen ist und noch Einrichtungen zur Abgabe oder Entlüftung dieses Strömungsweges für die Entlüftung aus dem Triebwerk heraus vorhanden sind«12. Gasturbinen-Triebwerk npch Anspruch IG„ dadurch gekennzeichnet , daß die Äbzweigkpmmer (138) eingerichtet ist zur Lieferung von verdichteter Luft zur Kühlung eines Teils des zweitea Verdichters (32) und weiterhin der StrönuEEffigsweg für das Kühlmittel nach dem Austritt403835/0360der Luft ?us der AbzveigVpmmer getrennt ist von dem Ströraungsweg für die Dichtungsdruckbeaufschlagung.13. Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch ti, dadurch gekennzeichnet , dsß die Abzweigkammer (138) eingerichtet ist zur Lieferung verdichteter Luft zur Kühlung eines Teils des zweiten Verdichters (32) und der Strömungsv/eg für die Kühlung nach dem Austritt der Luft aus der Abzweigkammer getrennt ist von dem Strömungsweg für die Dichtungsdruckbeaufschlagung.14« Gasturbinen-Triebwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens drei getrennte Strömungswege für die aus der Abzweigkammer austretende Luft vorgesehen sind, wobei der erste Strömungsweg der Strömungsweg für das Kühlmittel des Verdichters ist, der zweite Strömungsveg ein Strömungsweg zur Dichtungsbeaufschlagung für die stromabwärts gelegene Lagerkammer und der dritte Strftmungsweg ein Strömungsweg zur Dichtungsbepufschlagung für die zwischengefügte Lagerkfmmer und die stromaufwärts gelegene Lagerkammer ist.15. Grsturbinen-Triebwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß es weiterhin eine Einrichtung zur Entlüftung der Dichtungsbeaufschlagungskamraer enthält, welche der stromabwärts gelegenen Lagerkamlaer zugeordnet ist, wobei diese stromabwärts gelegene Entlüftungseinrichtung strömungsmäßig in Reihe mit dem kreisringförmigen Entlüftungsströmungsweg ist.409835/0360
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00335706A US3844110A (en) | 1973-02-26 | 1973-02-26 | Gas turbine engine internal lubricant sump venting and pressurization system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408839A1 true DE2408839A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2408839C2 DE2408839C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=23312916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2408839A Expired DE2408839C2 (de) | 1973-02-26 | 1974-02-23 | Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844110A (de) |
JP (1) | JPS5024621A (de) |
BE (1) | BE811567A (de) |
CA (1) | CA995014A (de) |
DE (1) | DE2408839C2 (de) |
FR (1) | FR2219312B1 (de) |
GB (1) | GB1455608A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831801A1 (de) * | 1977-07-25 | 1979-02-15 | Gen Electric | Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln |
DE3137947A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-22 | Rolls-Royce Ltd., London | "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke" |
DE4435322A1 (de) * | 1994-10-01 | 1996-04-04 | Abb Management Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine |
US6516618B1 (en) | 1999-11-26 | 2003-02-11 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. Kg | Gas-turbine engine with a bearing chamber |
DE102008023990A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Zwei-Wellen-Triebwerk für eine Fluggasturbine |
US8192151B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-06-05 | General Electric Company | Turbine engine having cooling gland |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4002224A (en) * | 1975-02-26 | 1977-01-11 | Westinghouse Electric Corporation | Turbine lubrication and emergency gas system |
DE3037020C2 (de) * | 1980-10-01 | 1983-11-03 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinenstrahltriebwerk in Mehrwellen-Bauweise mit Verdichterhochdruckluftentnahme- und -führungseinrichtungen zur Turbinenkühlung |
GB2109481B (en) * | 1981-11-12 | 1985-03-13 | Rolls Royce | Gas turbine engine and shaft |
DE127563T1 (de) * | 1983-05-31 | 1985-09-12 | United Technologies Corp., Hartford, Conn. | Schutzsystem fuer lagerkammer. |
DE3482915D1 (de) * | 1983-05-31 | 1990-09-13 | United Technologies Corp | Schutzsystem fuer lagerkammer. |
US4648241A (en) * | 1983-11-03 | 1987-03-10 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
US4576547A (en) * | 1983-11-03 | 1986-03-18 | United Technologies Corporation | Active clearance control |
DE3428892A1 (de) * | 1984-08-04 | 1986-02-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken |
US4645416A (en) * | 1984-11-01 | 1987-02-24 | United Technologies Corporation | Valve and manifold for compressor bore heating |
DE3514352A1 (de) * | 1985-04-20 | 1986-10-23 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen |
DE3606597C1 (de) * | 1986-02-28 | 1987-02-19 | Mtu Muenchen Gmbh | Schaufel- und Dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer Verdichter von Gasturbinentriebwerken |
US4815272A (en) * | 1987-05-05 | 1989-03-28 | United Technologies Corporation | Turbine cooling and thermal control |
US4824327A (en) * | 1987-12-15 | 1989-04-25 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine oil drain slot |
US4893984A (en) * | 1988-04-07 | 1990-01-16 | General Electric Company | Clearance control system |
US4893983A (en) * | 1988-04-07 | 1990-01-16 | General Electric Company | Clearance control system |
FR2631386A1 (fr) * | 1988-05-11 | 1989-11-17 | Snecma | Turbomachine comportant une grille d'entree incorporant des tubes de passage d'huile |
US4900221A (en) * | 1988-12-16 | 1990-02-13 | General Electric Company | Jet engine fan and compressor bearing support |
US5813214A (en) * | 1997-01-03 | 1998-09-29 | General Electric Company | Bearing lubrication configuration in a turbine engine |
ATE213305T1 (de) * | 1997-06-27 | 2002-02-15 | Siemens Ag | Turbinenwelle einer dampfturbine mit interner kühlung sowie verfahren zur kühlung einer turbinenwelle |
FR2782539B1 (fr) * | 1998-08-20 | 2000-10-06 | Snecma | Turbomachine comportant un dispositif de fourniture de gaz pressurise |
DE19852604A1 (de) * | 1998-11-14 | 2000-05-18 | Abb Research Ltd | Rotor für eine Gasturbine |
JP4375883B2 (ja) * | 2000-06-02 | 2009-12-02 | 本田技研工業株式会社 | ガスタービンエンジンの軸受へのシールエア供給装置 |
FR2825413B1 (fr) * | 2001-05-31 | 2003-09-05 | Snecma Moteurs | Dispositif de prelevement d'air par ecoulement centripete |
FR2858649B1 (fr) * | 2003-08-05 | 2005-09-23 | Snecma Moteurs | Turbine basse-pression de turbomachine |
US7198052B2 (en) * | 2004-03-12 | 2007-04-03 | General Electric Company | Mobile flushing unit and process |
US7093418B2 (en) * | 2004-04-21 | 2006-08-22 | Honeywell International, Inc. | Gas turbine engine including a low pressure sump seal buffer source and thermally isolated sump |
US7296398B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-11-20 | General Electric Company | Counter-rotating turbine engine and method of assembling same |
US7334982B2 (en) * | 2005-05-06 | 2008-02-26 | General Electric Company | Apparatus for scavenging lubricating oil |
US20070037109A1 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-15 | Lange Erik A | Self-cooled high-temperature fan apparatus |
US7344354B2 (en) * | 2005-09-08 | 2008-03-18 | General Electric Company | Methods and apparatus for operating gas turbine engines |
JP4773810B2 (ja) * | 2005-11-28 | 2011-09-14 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービン |
US7828513B2 (en) * | 2006-10-05 | 2010-11-09 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Air seal arrangement for a gas turbine engine |
US7934901B2 (en) * | 2006-12-20 | 2011-05-03 | General Electric Company | Air directing assembly and method of assembling the same |
FR2911916B1 (fr) * | 2007-01-30 | 2009-03-27 | Hispano Suiza Sa | Moteur a turbine a gaz incorporant un demarreur monte sur la boite a engrenages |
DE102007023380A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Mtu Aero Engines Gmbh | Gasturbine |
DE102008031186A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-07 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strahltriebwerk |
FR2944558B1 (fr) * | 2009-04-17 | 2014-05-02 | Snecma | Moteur a turbine a gaz double corps pourvu d'un palier de turbine bp supplementaire. |
US8984853B2 (en) * | 2010-05-21 | 2015-03-24 | United Technologies Corporation | Accessing a valve assembly of a turbomachine |
US20120020797A1 (en) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | United Technologies Corporation | Vortex reducing device for a gas turbine engine |
GB201015029D0 (en) * | 2010-09-10 | 2010-10-20 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine |
DE102010049885B4 (de) * | 2010-11-01 | 2015-06-25 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strahltriebwerk |
RU2456461C1 (ru) * | 2010-12-09 | 2012-07-20 | Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Сатурн" (ОАО "НПО "Сатурн") | Система суфлирования опоры турбины двухконтурного турбореактивного двигателя |
JP2012154290A (ja) * | 2011-01-28 | 2012-08-16 | Hitachi Ltd | 圧縮機のドレン排出装置及びガスタービンシステム |
US20120201661A1 (en) * | 2011-02-07 | 2012-08-09 | General Electric Company | Contaminant shield system for a shaft |
GB2495092B (en) * | 2011-09-28 | 2014-01-01 | Rolls Royce Plc | Sealing arrangement |
US9416677B2 (en) | 2012-01-10 | 2016-08-16 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine forward bearing compartment architecture |
US9004849B2 (en) | 2012-01-10 | 2015-04-14 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine forward bearing compartment architecture |
US10502135B2 (en) | 2012-01-31 | 2019-12-10 | United Technologies Corporation | Buffer system for communicating one or more buffer supply airs throughout a gas turbine engine |
US10018116B2 (en) * | 2012-01-31 | 2018-07-10 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine buffer system providing zoned ventilation |
US10415468B2 (en) | 2012-01-31 | 2019-09-17 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine buffer system |
US8915057B2 (en) * | 2012-02-10 | 2014-12-23 | General Electric Company | Gas turbine engine sump pressurization system |
DE102012208673A1 (de) * | 2012-05-23 | 2013-11-28 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Vorrichtung zum Abführen von Ölentlüftungsluft eines Schmierölentlüftungssystems eines Gasturbinentriebwerks |
FR2995020B1 (fr) * | 2012-08-29 | 2018-06-01 | Safran Aircraft Engines | Turbomachine comprenant un circuit de ventilation a fourreau telescopique |
US9677421B2 (en) | 2012-10-24 | 2017-06-13 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine rotor drain feature |
FR3008738B1 (fr) * | 2013-07-16 | 2015-08-28 | Snecma | Dispositif de protection contre les fuites d'huile vers les rotors d'une turbine de turbomachine |
US20150063997A1 (en) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | General Electric Company | Airfoil trailing edge |
EP2910736B1 (de) * | 2014-02-21 | 2016-12-28 | United Technologies Corporation | Mehrteiliger bohrlochkorb für eine gasbetriebene turbine |
US10280792B2 (en) | 2014-02-21 | 2019-05-07 | United Technologies Corporation | Bore basket for a gas powered turbine |
US10837288B2 (en) | 2014-09-17 | 2020-11-17 | Raytheon Technologies Corporation | Secondary flowpath system for a gas turbine engine |
US10000293B2 (en) | 2015-01-23 | 2018-06-19 | General Electric Company | Gas-electric propulsion system for an aircraft |
US10100730B2 (en) * | 2015-03-11 | 2018-10-16 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Secondary air system with venturi |
GB201512494D0 (en) * | 2015-07-17 | 2015-08-19 | Rolls Royce Plc And Rolls Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gas turbine engine |
US10196986B2 (en) * | 2015-09-04 | 2019-02-05 | General Electric Company | Hydrodynamic seals in bearing compartments of gas turbine engines |
US9815560B2 (en) | 2015-09-21 | 2017-11-14 | General Electric Company | AFT engine nacelle shape for an aircraft |
US9821917B2 (en) | 2015-09-21 | 2017-11-21 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
US9637217B2 (en) | 2015-09-21 | 2017-05-02 | General Electric Company | Aircraft having an aft engine |
US9957055B2 (en) | 2015-09-21 | 2018-05-01 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
US9884687B2 (en) | 2015-09-21 | 2018-02-06 | General Electric Company | Non-axis symmetric aft engine |
US10017270B2 (en) | 2015-10-09 | 2018-07-10 | General Electric Company | Aft engine for an aircraft |
DE102015117773A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strahltriebwerk mit mehreren Kammern und einem Lagerkammerträger |
US10094283B2 (en) * | 2015-10-28 | 2018-10-09 | General Electric Company | Differential gas bearing for aircraft engines |
US9764848B1 (en) | 2016-03-07 | 2017-09-19 | General Electric Company | Propulsion system for an aircraft |
US10392119B2 (en) | 2016-04-11 | 2019-08-27 | General Electric Company | Electric propulsion engine for an aircraft |
CN105863847B (zh) * | 2016-04-13 | 2018-05-22 | 中国科学院工程热物理研究所 | 一种轴承腔轴心通风结构及具有该结构的燃气涡轮发动机 |
US10252810B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-04-09 | General Electric Company | Propulsion engine for an aircraft |
US10392120B2 (en) | 2016-04-19 | 2019-08-27 | General Electric Company | Propulsion engine for an aircraft |
DE102016111838A1 (de) * | 2016-06-28 | 2017-12-28 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Tankvorrichtung eines Ölkreislaufes eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl |
US10247017B2 (en) * | 2016-06-29 | 2019-04-02 | General Electric Company | System and method for gas bearing support of turbine |
GB2551777B (en) | 2016-06-30 | 2018-09-12 | Rolls Royce Plc | A stator vane arrangement and a method of casting a stator vane arrangement |
US10267334B2 (en) * | 2016-08-01 | 2019-04-23 | United Technologies Corporation | Annular heatshield |
US20180045221A1 (en) * | 2016-08-15 | 2018-02-15 | General Electric Company | Strut for an aircraft engine |
US11105340B2 (en) | 2016-08-19 | 2021-08-31 | General Electric Company | Thermal management system for an electric propulsion engine |
US10800539B2 (en) * | 2016-08-19 | 2020-10-13 | General Electric Company | Propulsion engine for an aircraft |
US10676205B2 (en) | 2016-08-19 | 2020-06-09 | General Electric Company | Propulsion engine for an aircraft |
US10487839B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-11-26 | General Electric Company | Embedded electric machine |
US10308366B2 (en) | 2016-08-22 | 2019-06-04 | General Electric Company | Embedded electric machine |
US10071811B2 (en) | 2016-08-22 | 2018-09-11 | General Electric Company | Embedded electric machine |
US10093428B2 (en) | 2016-08-22 | 2018-10-09 | General Electric Company | Electric propulsion system |
FR3062681B1 (fr) * | 2017-02-07 | 2020-11-20 | Safran Aircraft Engines | Turboreacteur a architecture de paliers optimisee pour le support d'un arbre basse pression |
US10822103B2 (en) | 2017-02-10 | 2020-11-03 | General Electric Company | Propulsor assembly for an aircraft |
US10793281B2 (en) | 2017-02-10 | 2020-10-06 | General Electric Company | Propulsion system for an aircraft |
US11149578B2 (en) | 2017-02-10 | 2021-10-19 | General Electric Company | Propulsion system for an aircraft |
US10137981B2 (en) | 2017-03-31 | 2018-11-27 | General Electric Company | Electric propulsion system for an aircraft |
US10762726B2 (en) | 2017-06-13 | 2020-09-01 | General Electric Company | Hybrid-electric propulsion system for an aircraft |
EP3450722B1 (de) | 2017-08-31 | 2024-02-14 | General Electric Company | Luftversorgungssystem für ein gasturbinentriebwerk |
US11255221B2 (en) * | 2017-09-20 | 2022-02-22 | General Electric Company | Lube system for geared turbine section |
US10760494B2 (en) * | 2018-03-18 | 2020-09-01 | Raytheon Technologies Corporation | Telescoping bore basket for gas turbine engine |
US10808627B2 (en) * | 2018-03-26 | 2020-10-20 | Raytheon Technologies Corporation | Double bore basket |
IT201800006394A1 (it) * | 2018-06-18 | 2019-12-18 | Sistema di spurgo per cassa cuscino | |
US10954796B2 (en) * | 2018-08-13 | 2021-03-23 | Raytheon Technologies Corporation | Rotor bore conditioning for a gas turbine engine |
US11156128B2 (en) | 2018-08-22 | 2021-10-26 | General Electric Company | Embedded electric machine |
US11097849B2 (en) | 2018-09-10 | 2021-08-24 | General Electric Company | Aircraft having an aft engine |
DE102019135339A1 (de) * | 2019-12-19 | 2021-06-24 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gasturbinentriebwerk eines Luftfahrzeuges |
FR3107561B1 (fr) * | 2020-02-20 | 2022-02-18 | Safran Aircraft Engines | Optimisation de la pressurisation d’une enceinte de palier de turbomachine |
US11414995B2 (en) | 2020-09-17 | 2022-08-16 | Raytheon Technologies Corporation | Anti-vortex tube retaining ring and bore basket |
US11572837B2 (en) | 2021-01-22 | 2023-02-07 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Buffer fluid delivery system and method for a shaft seal of a gas turbine engine |
US12149154B2 (en) | 2021-07-22 | 2024-11-19 | General Electric Company | Electric machine having a hybrid insulative-conductive manifold |
US12044169B2 (en) | 2022-07-22 | 2024-07-23 | General Electric Company | Sump arrangement for a gas turbine engine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115885B (de) * | 1959-03-23 | 1961-10-26 | Gen Electric | Kuehlmittel-Schaufel in hohlem Verdichterlaeufer |
DE1601566A1 (de) * | 1966-12-01 | 1970-02-26 | Gen Electric | Schmierungssystem fuer ein Gasturbinentriebwerk |
DE2008209A1 (de) * | 1969-02-24 | 1970-09-03 | General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Schmiersystem bei einem Turbinenmotor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791091A (en) * | 1950-05-15 | 1957-05-07 | Gen Motors Corp | Power plant cooling and thrust balancing systems |
US2680001A (en) * | 1950-11-13 | 1954-06-01 | United Aircraft Corp | Arrangement for cooling turbine bearings |
US2951337A (en) * | 1957-05-28 | 1960-09-06 | Gen Motors Corp | Turbine air system |
US3285566A (en) * | 1964-06-11 | 1966-11-15 | Daimler Benz Ag | Flow machine |
US3433020A (en) * | 1966-09-26 | 1969-03-18 | Gen Electric | Gas turbine engine rotors |
US3527054A (en) * | 1969-01-23 | 1970-09-08 | Gen Electric | Pressurization of lubrication sumps in gas turbine engines |
US3647313A (en) * | 1970-06-01 | 1972-03-07 | Gen Electric | Gas turbine engines with compressor rotor cooling |
-
1973
- 1973-02-26 US US00335706A patent/US3844110A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-05 CA CA191,799A patent/CA995014A/en not_active Expired
- 1974-02-13 GB GB661374A patent/GB1455608A/en not_active Expired
- 1974-02-23 DE DE2408839A patent/DE2408839C2/de not_active Expired
- 1974-02-26 BE BE141380A patent/BE811567A/xx unknown
- 1974-02-26 JP JP49022009A patent/JPS5024621A/ja active Pending
- 1974-02-26 FR FR7406496A patent/FR2219312B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1115885B (de) * | 1959-03-23 | 1961-10-26 | Gen Electric | Kuehlmittel-Schaufel in hohlem Verdichterlaeufer |
DE1601566A1 (de) * | 1966-12-01 | 1970-02-26 | Gen Electric | Schmierungssystem fuer ein Gasturbinentriebwerk |
DE2008209A1 (de) * | 1969-02-24 | 1970-09-03 | General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Schmiersystem bei einem Turbinenmotor |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831801A1 (de) * | 1977-07-25 | 1979-02-15 | Gen Electric | Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln |
DE3137947A1 (de) * | 1980-09-26 | 1982-04-22 | Rolls-Royce Ltd., London | "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke" |
DE4435322A1 (de) * | 1994-10-01 | 1996-04-04 | Abb Management Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine |
US5564896A (en) * | 1994-10-01 | 1996-10-15 | Abb Management Ag | Method and apparatus for shaft sealing and for cooling on the exhaust-gas side of an axial-flow gas turbine |
US6516618B1 (en) | 1999-11-26 | 2003-02-11 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co. Kg | Gas-turbine engine with a bearing chamber |
DE102008023990A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Zwei-Wellen-Triebwerk für eine Fluggasturbine |
US8100646B2 (en) | 2008-05-16 | 2012-01-24 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Two-shaft engine for an aircraft gas turbine |
US8192151B2 (en) | 2009-04-29 | 2012-06-05 | General Electric Company | Turbine engine having cooling gland |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2408839C2 (de) | 1984-04-19 |
US3844110A (en) | 1974-10-29 |
JPS5024621A (de) | 1975-03-15 |
CA995014A (en) | 1976-08-17 |
GB1455608A (en) | 1976-11-17 |
BE811567A (fr) | 1974-08-26 |
FR2219312B1 (de) | 1981-01-02 |
FR2219312A1 (de) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408839A1 (de) | Gasturbinen-triebwerk mit innerem system fuer belueftung und druckbeaufschlagung des schmiermittelsumpfes | |
DE2363339C2 (de) | Enteisungsanlage für Strömungsmaschinen von Luftfahrzeugen | |
DE2364431C2 (de) | Verbindungsvorrichtung für das freie Ende einer mit dem Turbinenrotor einer Gasturbinenanlage verbundenen Welle | |
DE69607718T2 (de) | Wälzlager mit dynamischer, ölversorgter Drainage | |
DE602004000527T2 (de) | Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk | |
DE69827555T2 (de) | Gasturbine | |
DE3447717C2 (de) | Axial durchströmtes Bläsertriebwerk | |
DE2008209A1 (de) | Schmiersystem bei einem Turbinenmotor | |
DE1601555A1 (de) | Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen | |
DE2831801A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln | |
DE2141265A1 (de) | Gasturbine | |
DE2002762A1 (de) | Gasturbine | |
EP1103706A2 (de) | Lagerkammer für ein Gasturbinen-Triebwerk | |
DE102005012378A1 (de) | Elektromotor/Generator und Verfahren zum Kühlen eines elektromechanischen Getriebes | |
DE1475702B2 (de) | Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE10355738A1 (de) | Rotor für eine Turbine | |
DE69824505T2 (de) | Gasturbine mit Dampfkühlung | |
WO2001029426A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur indirekten kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten | |
DE3422046C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen | |
DE3422043A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE221422C (de) | ||
DE2340012A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller | |
DE4336143C2 (de) | Kühlverfahren für Turbomaschinen | |
DE1776234C3 (de) | Gasturbinenanlage zum Einbau in das Heck eines Personen- oder Kombikraftwagens oder Kleintransporters | |
DE60023760T2 (de) | Rotierender Diffusor zur Druckrückgewinnung in einem Kühlkreislauf einer Gasturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |