DE3447717C2 - Axial durchströmtes Bläsertriebwerk - Google Patents

Axial durchströmtes Bläsertriebwerk

Info

Publication number
DE3447717C2
DE3447717C2 DE3447717A DE3447717A DE3447717C2 DE 3447717 C2 DE3447717 C2 DE 3447717C2 DE 3447717 A DE3447717 A DE 3447717A DE 3447717 A DE3447717 A DE 3447717A DE 3447717 C2 DE3447717 C2 DE 3447717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
cavity
buffer
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3447717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447717A1 (de
Inventor
Edward J Hovan
Joseph P Zimonis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3447717A1 publication Critical patent/DE3447717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447717C2 publication Critical patent/DE3447717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/908Fluid jets

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein axial durchströmtes Bläsertriebwerk nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und betrifft insbesondere eine Vorrichtung mit deren Hilfe es mög­ lich ist, heiße Druckluft einer Laufschaufelanordnung über einen Strömungskanal zuzuführen, welcher nahe an einer Lager­ kammer vorbeiführt. Die vorliegende Erfindung ist für axial durchströmte Gasturbinenanlagen entwickelt worden und kann auch auf anderen Gebieten angewandt werden.
Eine axial durchströmte Gasturbinenanlage weist einen Verdichter­ teil, einen Brennerteil und einen Turbinenteil auf. Ein Strö­ mungskanal für die Arbeitsgase erstreckt sich axial durch die Teile der Gasturbinenanlage. Wenn die Gase längs des Strömungs­ kanals fließen, werden die Gase im Verdichterteil verdichtet und im Brennerteil mit Brennstoff verbrannt, um den Gasen Energie zuzuführen. Die heißen Druckgase werden im Turbinen­ teil entspannt, um Nutzarbeit und Schub zu erzeugen.
Ein Läufer im Turbinenteil hat eine Läuferanordnung, um aus den heißen Druckgasen Nutzarbeit gewinnen zu können. Die Läuferanordnung weist mindestens eine zweistufige Laufschau­ felanordnung auf. Der Läufer hat eine Läuferwelle, welche die­ se Stufen mit einer anderen Läuferanordnung im Verdichterteil verbindet, um dem Verdichterteil Energie zum Verdichten der Arbeitsgase zuzuführen. Ein Stator oder ortsfestes Gehäuse er­ streckt sich in axialer Richtung über die Gasturbinenanlage, um den Läufer zu umgeben und den Läufer über ein Lager ab­ zustützen, das gewöhnlich in einer Lagerkammer angeordnet ist. Die Lagerkammer ist in einem inneren Hohlraum der Gasturbinen­ anlage angeordnet.
Da die Arbeitstemperaturen und Arbeitsdrücke der Anlage bei modernen Triebwerken zugenommen haben, ist es notwendig ge­ worden, unter Druck stehende Kühlluft den Läuferstufen einer Turbine zuzuführen, die sehr nahe am Austrittsbereich des Bren­ nerteils liegen.
Ein günstiger Strömungskanal für die Zufuhr von Kühlluft zur zweiten Läuferanordnung führt durch den inneren Hohlraum, welcher die Lagerkammer enthält. Kühlluft, deren Druck für eine Verwendung im Turbinenteil hoch genug ist, wird von einer hinteren Stufe des Verdichters abgezogen. Die Temperatur der Luft ist gering im Vergleich zum Turbinenteil, was gut für die Kühlung ist. Die Temperatur der Luft ist jedoch hoch im Vergleich zum Innenraum der Lagerkammer. Da der für den Turbinenteil erforderliche Druck hoch ist, hat diese "Kühl­ luft" in der Lagerkammer Schwierigkeiten verursacht. Die heiße Luft erzwingt ihren Weg hinter die Dichtungen in der Lagerkam­ mer. Der Leckstrom der heißen Druckgase hinter die Dichtungen in die Lagerkammer ist oft mit ernsten, thermischen Nöten verbunden, die von kleinen Taschen oder Nestern mit einer Selbstzündung in der Nähe des Dichtungsbereiches herrühren. Wie sich herausstellt, kann die Schwierigkeit ernster thermi­ scher Nöte bei bestehenden Lagerkammern dadurch vermieden wer­ den, daß die Lagerkammern auf einen sehr niedrigen Druck ent­ lüftet werden. Das Entlüften ist jedoch nicht mehr durchführ­ bar, da die bekannten Dichteinrichtungen in der Lagerkammer nicht in der Lage sind, ihre Unversehrtheit angesichts eines großen Druckunterschieds aufrecht zu erhalten, der bei den gegenwärtigen Triebwerken vorhanden sein muß, um dem Turbinen­ teil Kühlluft mit dem richtigen Druck zuführen zu können. Ein Kühlen der gesamten Luft, die durch den inneren Luftraum fließt, könnte dieses Problem unter der Voraussetzung lösen, daß der Druck auf geeigneten Werten gehalten wird. Dies ist jedoch aufgrund des großen Nachteils nicht möglich, welcher mit dem Kühlen dieser Luft im Hinblick auf schmarotzerhafte Antriebskraft und nicht verfügbarer Energie verbunden ist.
Die Wissenschafter und Ingenieure sind daher auf der Suche nach Verfahren, mit welchen heiße Druckluft einer Läufer­ anordnung über den inneren Hohlraum in einer Weise und mit einem Aufbau zugeführt werden kann, welcher ernste, thermi­ sche Nöte in der Nähe der Lagerkammern vermeidet.
Die DE-OS 20 08 209 zeigt ein axial durchströmtes Bläsertrieb­ werk. Ein Lager ist zum Abstützen der Läuferanordnung in dem Hohlraum unterhalb einer Strebe zwischen dem Brennkammergehäuse und dem Rotor in einer Lagerkammer angeordnet. Von einer Niedrigdruckverdichterstufe wird Verdichterluft von einer stromaufwärts liegenden Druckkammer zu einer Druckkammer geleitet, welche der Lagerkammer benachbart ist. Diese Luft dringt durch Dichtungen in die Lagerkammer ein, und der Druck in der Lagerkammer wird durch die Entlüftung der Lagerkammer über eine Leitung zu einem stromaufwärts liegenden Niederdrucksumpf auf einem geringen Wert gehalten. Die unter niedrigem Druck stehende Kühlluft verdünnt möglicherweise eindringende heiße Hochdruckluft, um eine Entzündung zu verhindern. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß ein verhältnismäßig hoher Bedarf an Verdichterluft zum Verdünnen der in den Hohlraum eintretenden heißen Hochdruckluft besteht.
Die DE-OS 28 35 903 offenbart ein axial durchströmtes Bläser­ triebwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hochverdichtete Luft von einer Hochdruckverdichterstufe strömt als Kühlluft durch einen inneren Hohlraum, in dem sich eine Lagerkammer befindet, zu dem Turbinenabschnitt des Triebwerks. Damit sich nicht das Lagerschmieröl an Abdichtungen zwischen Lagerkammer und Rotor­ welle infolge der hochverdichteten heißen Luft örtlich entzünden kann, wird die gesamte Turbinenkühlluft in dem Hohlraum des Triebwerks unterhalb der Selbstentzündungstemperatur zwischen­ gekühlt, bevor sie der Turbine zugeleitet wird.
Das offenbarte Triebwerk hat den Nachteil, daß eine wesentliche Luftmenge zur Zwischenkühlung der Turbinenkühlluft erforderlich ist. Dadurch wird der Triebwerkswirkungsgrad wesentlich herab­ gesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 angegebene Vorrichtung so aus zu­ gestalten, daß die Entzündung des Lageröls in dem Bereich der Abdichtung der Lagerkammer vermieden wird, ohne den Turbinen­ wirkungsgrad dadurch wesentlich herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Gemäß der Erfindung wird eine kleine Luftmenge vom Kerntrieb­ werksströmungskanal abgezogen und einem Wärmetauscher zugeführt, der mit dem Bypass-Strömungskanal in Strömungsverbindung steht.
Die abgezogene Luftmenge wird im Wärmetauscher gekühlt und der Lagerkammer des Triebwerkes zugeführt, in welcher die Luft verwendet wird, um einen Luftvorhang mit niedriger Temperatur und hohem Druck in der Nähe der Dichtungseinrichtung der Lagerkammer auszu­ bilden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Gasturbinen­ anlage einen Wärmetauscher auf, der im Bläserteil angeordnet ist und in Strömungsverbindung mit den Hohlräumen in der Nähe der Dichteinrichtungen in einer Lagerkammer steht.
Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist der Wärmetauscher im Bläserteil eine Tragflügelstrebe, die sich radial quer über den Strömungskanal des Arbeitsmediums er­ streckt. Der Wärmetauscher weist Prallrohre für die auftreffen­ den heißen Gase im Inneren der Tragflügelfläche auf, um die Gase zu kühlen.
Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Lager­ kammer mit einem ersten Pufferraum und einem zweiten Puffer­ raum in der Nähe der Dichteinrichtungen der Lagerkammer. Ein anderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Wärme­ tauscher, der mit den Arbeitsgasen vom Bläserteil des Trieb­ werks in Strömungsverbindung steht. Bei einer Ausführungsform ist der Wärmetauscher im Bläserteil des Triebwerks angeordnet. Der Wärmetauscher steht über eine Leitung mit einer Hochdruck­ quelle im Strömungskanal des Arbeitsmediums und mit den Puffer­ räumen in der Lagerkammer in Strömungsverbindung. Ein ande­ res Merkmal der Erfindung ist ein Wärmetauscher, der ein Druck­ gefäß ist. Der Wärmetauscher hat einen Tragflügel, der ein erstes Druckgefäß bildet und Prallrohre im ersten Druckgefäß aufweist. Die Prallrohre bilden ein zweites Druckgefäß für die auf den Wänden des Tragflügels auftreffende Luft. Ein Prall­ rohr ist in der Nähe der Vorderkante angeordnet, so daß Luft auf die Innenflächen des Tragflügels in der Nähe der Außen­ flächen auftrifft, welche die dünnste Grenzschicht auf dem Tragflügel haben.
Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß Kühlluft mit hohem Druck und hoher Temperatur durch einen Be­ reich geführt werden kann, welcher in der Nähe einer Lager­ kammer liegt. Ein weiterer Vorteil ist die Einwirkung auf den Wirkungsgrad des Kühlsystems für die Lagerkammer.
Der Energieverbrauch des Kühlsystems ist aufgrund der kleinen Menge an Kühlluft minimal, die für den Puffer für die Lager­ kammer benötigt wird. Ein Vorteil ist das Gewicht des Druck­ gefäßes, das von der gekrümmten Tragflügelgestalt und der Verwendung der Prallkühlung herrührt, um die Masse des Wärme­ tauschers wirkungsvoll zu nutzen, um die hohen Drücke auf­ recht zu erhalten und die heißen Gase zu kühlen. Ein weiterer Vorteil ist die Anordnung des Wärmetauschers, welcher die Schwierigkeiten vermeidet, die durch einen Leckstrom der heißen Gase aus dem Wärmetauscher in einen Hohlraum des Triebwerks verursacht werden.
Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der besten Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung näher hervor.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Zweikreis-Turbinen- Luftstrahltriebwerk (ZTL-Triebwerk), wobei be­ stimmte innere Teile des Triebwerks mit ge­ strichelten Linien und die Strömungskanäle mit Pfeilen dargestellt sind,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Abschnitt des Ver­ dichterteils, des Brennerteils und des Trubinen­ teils des Triebwerks mit der Darstellung einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung und einer zweiten Ausführungsform mit gestrichelten Linien,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils des in Fig. 2 gezeigten Triebwerks mit der Darstel­ lung einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Abwandlungsform des in Fig. 2 mit gestrichelten Linien gezeigten Auf­ baus,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Druckgefäß-Wärme­ tauscher, der im Bläserteil des Triebwerks ange­ ordnet ist,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Zeit für die Zünd­ verzögerung (Zeitcharakteristik der Selbst­ zündung) über der Temperatur des Öl/Luftgemisches als eine Funktion von einigen verschiedenen Drücken.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Zweikreis-Turbinen- Luftstrahltriebwerks 10 (ZTL-Triebwerk), das auch als Bläser­ triebwerk (Turbofan) bezeichnet wird. Das Triebwerk weist eine Drehachse Ar auf. Das Triebwerk besitzt einen Bläserteil 12, einen Verdichterteil 14, einen Brennerteil 16 und einen Turbinenteil 18. Ein ringförmiger Strömungskanal 22 für das primäre, gasförmige Arbeitsmedium erstreckt sich axial durch diese Teile des Triebwerks. Ein ringförmiger Strömungskanal 24 für das sekundäre, gasförmige Arbeitsmedium liegt radial außerhalb des primären Strömungskanals für das Arbeitsgas.
Der sekundäre Strömungskanal 24 erstreckt sich axial durch den Bläserteil des Triebwerks.
Wie aus der Darstellung mit den gestrichelten Linien hervorgeht, erstreckt sich eine Stator- oder Gehäuseanordnung 26 axial über das Triebwerk, um die Strömungskanäle für die Arbeits­ medien zu begrenzen und die drehenden Teile, wie die Läufer­ anordnung 28 abzustützen. Die Läuferanordnung begrenzt den Strömungskanal 22 des Arbeitsmediums und erstreckt sich axial durch den Verdichterteil und den Turbinenteil des Triebwerks. Die Läuferanordnung hat Läuferstufen mit Laufschaufeln, die sich radial nach außen quer über den Strömungskanal des Ar­ beitsmediums erstrecken, wie dies durch die hinterste Lauf­ schaufel 30 im Verdichterteil und durch die Laufschaufeln 32 und 34 der ersten und zweiten Stufe im Turbinenteil dargestellt ist.
Eine axial verlaufende Läuferwelle 36 verbindet die hinterste Läuferstufe im Verdichterteil mit den ersten beiden Stufen Turbinenteil. Ein nicht dargestelltes Lager ist zwischen der Statoranordnung und der Läuferwelle vorgesehen, um die Welle abzustützen. Ein Lagergehäuse 38 erstreckt sich längs des Umfanges um die Läuferwelle, um das Lager in einer Lagerkammer 40 unterzubringen. Ein ringförmiger Hohlraum 42 außerhalb der Läuferwelle schafft den Raum, um die Lagerkammer unterzubrin­ gen.
Ein Strömungskanal 44 für Kühlluft für die zweite Läuferstufe 34 des Turbinenteils verläuft axial durch den ringförmigen Hohl­ raum 42. Ein Kühlsystem 46, welches die Lagerkammer mit Druck­ luft versorgt, weist einen Wärmetauscher 48 auf, der im Bläserteil des Triebwerks angeordnet ist. Eine erste Leitung 52 für heiße Druckluft führt von einer hinteren Stufe des Hochdruckverdichters zum Wärmetauscher. Eine zweite Leitung 54 für kalte Druckluft führt vom Wärmetauscher zur Lagerkammer 40.
Ein Teil der Leitung 54 im Bereich der Lagerkammer 40 ist aus Gründen der Klarheit weggebrochen.
Die Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines Abschnitts des Verdichterteils 14, des Brennerteils 16 und des Turbinen­ teils 18. Die erste Leitung 52 und die zweite Leitung 54 sind aus Gründen der Klarheit weggebrochen.
Die Statoranordnung 26 weist ein Außengehäuse 56 auf, das rings um die Drehachse Ar verläuft. Ein inneres Diffusorgehäuse 58 erstreckt sich vom Außengehäuse radial nach innen. Das innere Diffusorgehäuse unterteilt den Innenraum des Triebwerks in den inneren, ringförmigen Hohlraum 42 und einen äußeren ring­ förmigen Hohlraum 62. Eine ringförmige Brennkammer 64 erstreckt sich rings um den Umfang, um eine Brennzone für den Brennstoff im äußeren Hohlraum 62 zu begrenzen. Der primäre Strömungskanal 22 für die heißen Arbeitsgase erstreckt sich von der hintersten Laufradstufe 28 des Verdichters 14 nach hinten durch die Brenn­ kammer und von dort zum Hochdruckteil der Turbine. Im Turbinen­ teil geht der Strömungskanal durch die erste Laufradstufe 32 und die nicht dargestellte zweite Laufradstufe 34 hindurch.
Eine ringförmige Stützstrebe 66 verläuft vom inneren Diffusor­ gehäuse radial nach innen quer über den inneren, ringförmigen Hohlraum 42 und den Strömungskanal 44 für die Kühlluft. Ein Lager 68 ist in der Lagerkammer zwischen der Stützstrebe und der Läuferwelle 36 angeordnet. Das Lagergehäuse 38 erstreckt sich längs des Umfanges rings um das Lager, um das Lager zu schützen und Schmiermittel zurückzuhalten, die auf das Lager in der Lagerkammer gespritzt werden. Das Lagergehäuse 38 weist ein Gehäuse 70 auf, das längs des Umfanges um das Lager verläuft. Ein erster Schutzschirm 72 und ein zweiter Schutz­ schirm 74 sind vom Gehäuse 70 in axialem Abstand angeordnet und lassen einen ersten ringförmigen Verteilerraum 76 und einen zweiten ringförmigen Verteilerraum 78 dazwischen frei. Ein Hitzeschirm 82 und ein Hitzeschirm 84 sind von den ersten und zweiten Schutzschirmen 72 und 74 in axialem Abstand angeordnet, um einen toten Luftraum dazwischen freizulassen.
Die ersten und zweiten ringförmigen Verteilerräume 76 und 78 weisen Öffnungen 86 und 88 auf, um kalte Druckluft aus der Leitung 54 zu empfangen. Die Leitung 54 mündet in ein erstes Rohr 92 und ein zweites Rohr 94, die mit den Öffnungen 86 und 88 in Strömungsverbindung stehen.
Eine andere Ausführungsform 96 ist in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt und anhand von Fig. 4 näher erläutert. Diese Abwandlungsform weist eine Leitung 54 nicht auf, um kalte Druckluft in die Lagerkammer zu bringen. Die Läuferwelle 36 hat anstelle dafür eine radial verlaufende Fläche 98, welche den inneren, ringförmigen Hohlraum 42 begrenzt. Die Drehung der Läuferwelle 36 um die Drehachse mit einer Drehzahl über 9000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt die Luft im ringförmigen Hohlraum 42 auf Geschwindigkeiten, die über 30,5 m/sec. (100 Fuß pro Sekunde) liegen. Das Strömungsmuster 100 der Arbeits­ gase im ringförmigen Hohlraum 42 erzeugt einen Bereich mit hohem Druck P+ und einen Bereich mit niedrigem Druck P-.
Die Fig. 3 zeigt eine Abwandlungsform des Lagergehäuses. Diese Ausführungsform weist ein Lagergehäuse auf, das eine Vielzahl von Rohren 108 hat, die mit der zweiten Leitung 54 in Strömungs­ verbindung stehen. Jedes Rohr 108 ist mit dem ersten, ring­ förmigen Verteilerraum 76 und dem zweiten, ringförmigen Ver­ teilerraum 78 verbunden. Eine Prallplatte 112 verläuft längs des Umfanges im ersten, ringförmigen Verteilerraum 76. Die Prallplatte hat ein erstes Ende 114, das gegen den ersten Schutzschirm 72 gedrückt ist. Die Prallplatte 112 hat ferner ein zweites Ende 116 in der Nähe des Rohres 108. Örtliche Abstandsvorsprünge 118 halten die Prallplatte in Abstand vom Schutzschirm 72 und lassen einen Zuführbereich 122 dazwischen frei. Der Zuführbereich steht am zweiten Ende mit der Vielzahl der Rohre 108 für die kalte Druckluft in Strömungsverbindung. Die Abstandsvorsprünge 118 halten die Prallplatte auch in Ab­ stand vom ringförmigen Schutzschirm 74 und lassen einen Prall­ bereich 124 dazwischen frei. Eine Vielzahl von Löchern 126 führt durch die Prallplatte, um den Zuführbereich mit dem Prallbereich in Strömungsverbindung zu bringen. Eine zweite Prallplatte 112 kann im zweiten, ringförmigen Verteilerraum 78 angeordnet sein. Die gleichen Bezugszahlen beziehen sich auf Teile der zweiten Prallplatte, welche die gleichen Eigen­ schaften der Teile der ersten Prallplatte haben.
Das Lagergehäuse hat ein erstes Ende 128 und ein zweites Ende 130. Eine erste Dichtungseinrichtung 131 ist am ersten Ende 128 und eine zweite Dichtungseinrichtung 132 ist am zweiten Ende 130 angeordnet. Das Lagergehäuse ist am ersten Ende in radialem Abstand von der Läuferanordnung angeordnet, so daß ein erster, ringförmiger Pufferraum 133 in der Nähe der ersten Dichtungseinrichtung dazwischen frei bleibt. Das Lagergehäuse ist auch am zweiten Ende in radialem Abstand von der Läufer­ anordnung angeordnet, so daß ein zweiter, ringförmiger Puffer­ raum 134 in der Nähe der zweiten Dichtungseinrichtung 132 dazwischen frei bleibt. Jeder Pufferraum steht mit der Leitung 54 über einen zugeordneten Verteilerraum und eine Vielzahl von Löchern 135 in Strömungsverbindung, die längs des Umfanges im Gehäuse in Abstand angeordnet sind. Die Leitung 54 kann auch entsprechend der Darstellung mit gestrichelten Linien die Kühlluft direkt zu den Pufferräumen über eine Vielzahl von Rohren 108 bringen.
Bei der dargestellten Ausführungsform begrenzt die erste Dich­ tungseinrichtung 131 einen Teil des ersten Pufferraumes, wäh­ rend die zweite Dichtungseinrichtung 132 einen Teil des zweiten Pufferraumes begrenzt.
Jede Dichtungseinrichtung weist einen Stützteil 136 und einen Dichtungsring 138 aus Kohlenstoff auf, der mit einer nicht dargestellten Feder gegen ein benachbartes Läuferteil, wie die Dichtplatte 142 gedrückt wird. Ein Dichtelement 144 erstreckt sich rings um die Läuferwelle 36 und ist an der Läuferwelle 36 befestigt. Das Dichtelement 144 weist eine um den Umfang verlaufende Messerschneide 146 auf, die vom Dichtelement radial nach außen absteht und in unmittelbare Nähe eines Teils des Gehäuses, wie des Hitzeschirms 82 oder 84 reicht.
Der Innenraum der Lagerkammer wird mit Öl versorgt, um das Lager 68 zu schmieren. Das Öl wird über eine nicht dargestellte Zu­ fuhrleitung zugeführt, welche das Öl auf das Lager sprüht. Das Öl dient zum Kühlen des Lagers und hat eine Temperatur, die weit unter der Temperatur des inneren Hohlraumes ist. Eine nicht dargestellte Rücklaufleitung zieht das Öl vom Boden der Lagerkammer ab und führt das Öl in einem Kreislauf zu einem Wärmetauscher, der in einer Wärmeübertragungsbeziehung mit dem Brennstoff des Triebwerks steht. Es kann noch eine zusätzliche Ölquelle vorgesehen sein, die beispielsweise durch die Sprührohre 156 und 158 verwirklicht ist. Diese Sprührohre haben Löcher 160, um das Öl auf die Innenflächen der Gehäuse zu sprühen, die in der Nähe der Prallbereiche 124 liegen. Die Sprührohre sprühen das Öl auch auf andere Innenflächen der Ge­ häuse in der Nähe der Bereiche, die eine besondere Kühlung be­ nötigen.
Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlungsform, die bereits bei der Abhandlung der Fig. 2 erwähnt worden ist. Die Abwandlungs­ form gemäß Fig. 4 weist ein Gehäuse auf, das eine Vielzahl von ersten Lufthutzen 102 und eine Vielzahl von zweiten Luft­ hutzen 104 besitzt, die mit der ankommenden Strömung ausge­ richtet sind, um Luft einzufangen und aus dem zweiten Bereich P+ des ringförmigen Hohlraumes 42 abzuziehen und den ring förmigen Verteilerräumen 76 und 78 zuzuführen. Wenn die Luft in die Verteilerräume eintritt, hat sie einen Druck, der höher als der Druck im Bereich P- ist.
Die Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Querschnitt des Wärme­ tauschers 48. Der Wärmetauscher verläuft radial quer über den sekundären Strömungskanal 24 des Arbeitsmediums. Der Wärme­ tauscher hat eine Tragflügelform, welche durch den Tragflügel­ teil 164 gebildet ist. Ein Fußabschnitt 166 weist eine längs der Profilsehne verlaufende Fußwand 168 auf. Eine erste Leitung 172 in der Fußwand verbindet den Wärmetauscher mit einer Quelle eines heißen Druckgases über die erste Leitung 52. Die Leitung 52 steht mit der hintersten Stufe des Hochdruckver­ dichters in Verbindung. Die durch diese Leitung fließenden Gase haben einen Druck, der 14 bar (Pd = 14 bar) überschrei­ tet. Die Temperatur der durch diese Leitung fließenden Gase liegt weit über 430°C. Eine zweite Leitung 174 verbindet den Wärmetauscher über die Fußwand mit einer Auslaßleitung, wie bei­ spielsweise der zweiten Leitung 54. Die Auslaßleitung steht mit den ringförmigen Pufferräumen 133, 134 in der Nähe des Lagerraums des Triebwerks in Verbindung.
Der Tragflügelteil weist eine Vorderkante 176, eine Hinter­ kante 178 und eine erste Seitenwand 182 auf. Eine zweite Seiten­ wand 184 ist mit der ersten Seitenwand an der Vorderkante und der Hinterkante verbunden. Die zweite Seitenwand ist in Abstand von der ersten Seitenwand angeordnet, um einen da­ zwischenliegenden Hohlraum 186 zu bilden. Eine Kopfwand 188 erstreckt sich längs der Profilsehne zwischen der ersten Seiten­ wand und der zweiten Seitenwand.
Eine erste Trennwand 192 geht von der Fußwand 168 aus und verläuft in Richtung der Spannweite, um den Hohlraum 186 in einen vorderen Abschnitt 194 und einen hinteren Abschnitt 196 zu unterteilen. Die erste Trennwand hat von der Kopfwand einen Abstand und läßt einen Umlenkkanal 198 dazwischen frei. Der hintere Abschnitt 196 steht mit der Auslaßleitung 174 in Verbindung.
Eine Vielzahl von zweiten Trennwänden 202 ist im vorderen Ab­ schnitt 194 des Hohlraumes 186 angeordnet. Die zweiten Trenn­ wände verlaufen längs der Spannweite und halten in Richtung der Profilsehne einen gegenseitigen Abstand ein, so daß eine Vielzahl von Kanälen 204 dazwischen freibleibt, die in Richtung der Spannweite verlaufen. Einer der Kanäle 204 liegt im Be­ reich der Vorderkante 176. Eine Vielzahl von Prallrohren 206 ist im vorderen Abschnitt 194 des Tragflügels angeordnet. Jedes Prallrohr ist in einem zugehörigen Kanal 204 angeordnet. Jedes Prallrohr 206 hat einen Innenraum 208, welcher mit der Leitung 52 für die heißen Druckgase in Verbindung steht. Eine Vielzahl von Löchern 210 durchdringt die Wände der Prall­ rohre, um die Prallströmung gegen die Seitenwände des Trag­ flügels zu richten. Beim Prallrohr im Bereich der Vorderkante wird die Prallströmung gegen die Vorderkante des Tragflügels gerichtet. Bei anderen Bauformen kann die heiße Luft direkt gegen die Trennwände 202 gerichtet werden.
Jedes Prallrohr 206 ist in Richtung der Profilsehne von den Trennwänden 202 und von den Seitenwänden 182 und 184 durch örtliche Abstandsvorsprünge 212 in Abstand angeordnet, so daß ein Prallspalt G dazwischen freibleibt. Der Prallspalt verläuft in Richtung der Spannweite, um einen ringförmigen Strömungs­ kanal 214 um jedes Prallrohr 206 zu bilden. Der ringförmige Strömungskanal 214 steht mit dem Umlenkkanal 198 in Verbindung.
Die Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den Wärmetauscher 48 längs der Linie 6-6 in Fig. 5. In Fig. 6 ist die Beziehung der Prallrohre 206 zu den Seitenwänden 182, 184 und den Trennwänden 202 gezeigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, verlaufen die örtlichen Abstandsvorsprünge 212 von den Seitenwänden und den Trennwänden zu den Prallrohren, um den ringförmigen Strömungskanal 214 zu bilden.
Die Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Zeit für die Zündverzögerung in Millisekunden (Zeitcharakteristik der Selbstzündung) eines Öl-/Luftgemisches als eine Funktion der Temperatur in Grad Celsius. Wie aus dem Diagramm hervorgeht, nimmt die Zeitcharakteristik der Selbstzündung mit steigender Temperatur und steigendem Druck ab.
Während des Betriebes der Gasturbinenanlage 10 fließt das gas­ förmige Arbeitsmedium durch den primären Strömungskanal 22 und den sekundären Strömungskanal 24. Wenn die Gase durch den primären Strömungskanal fließen, werden die Gase im Bläser­ teil und im Verdichterteil verdichtet und im Brennerteil mit Brennstoff verbrannt, um den Gasen durch Erhitzen Energie zu­ zuführen. Die heißen Druckgase werden durch den Turbinenteil hindurchgeführt, um einen Schub zu erzeugen und Nutzarbeit zu leisten, indem die Läuferanordnung um ihre Drehachse Ar ge­ dreht wird. Die Temperatur dieser Gase kann 1100°C erreichen, während der Druck dieser Gase 14 bar überschreiten kann.
Der Kranz der kühlbaren Laufschaufeln, die sich quer über den Strömungskanal des Arbeitsmediums erstrecken, wie beispiels­ weise die Laufschaufeln 32 und 34 werden von den heißen Ar­ beitsgasen umspült und nehmen Wärme von den Gasen auf. Die Laufschaufeln werden gekühlt, indem unter Druck stehende Kühl­ luft durch die Laufschaufeln hindurchgeschickt und in den Strö­ mungskanal des Arbeitsmediums eingeleitet wird. Die Kühlluft wird auf einen hohen Druck gebracht, welcher die hohen Drücke der Arbeitsgase im Strömungskanal des Hochdruckteils der Tur­ bine überschreitet. Eine geeignete Kühlluftquelle für ein Kühlen der Laufschaufeln unter Druck im Hochdruckteil der Turbine ist der Austrittsbereich der hintersten Läuferstufe 30 im Hochdruck­ teil des Verdichters.
Unter Druck stehende Kühlluft wird über den Strömungskanal C₁ der ersten Läuferstufe des Turbinenteils zugeführt. Die Kühl­ luft für die zweite Läuferstufe des Turbinenteils hat einen Druck, der etwas niedriger als der Druck in der ersten Läufer­ stufe des Turbinenteils ist, aber immer noch sehr hoch ist, da die zweite Läuferstufe des Turbinenteils im Strömungskanal nahe an der letzten Stufe des Hochdruckteils des Verdichters liegt. Die Läuferstufe 30 des Verdichterteils ist auch eine zu­ friedenstellende Kühlluftquelle für die zweite Läuferstufe 34 des Turbinenteils. Die Kühlluft wird aus dem primären Strömungs­ kanal abgezweigt und dem inneren, ringförmigen Hohlraum 42 längs des Strömungskanals 44 zugeführt. Die Kühlluft fließt am Lagergehäuse vorbei und durch die Bohrung der ersten Läufer­ stufe 32 zur zweiten Läuferstufe 34 des Turbinenteils. Obgleich die unter hohem Druck stehende Luft eine bescheidene Kühlung der Laufschaufeln bewirkt (was daran zu sehen ist, daß die Temperaturen des Gaskanals 1100°C erreichen) und obwohl der Gasdruck etwas niedriger als der Luftdruck ist, liegt die Tem­ peratur der Luft über 430°C, während der Druck der Luft 14 bar überschreitet.
Mit Rücksicht auf den Innenraum der Lagerkammer 40, die bei Temperaturen unter 200°C und bei Drücken arbeitet, die viel niedriger als der Druck im ringförmigen Hohlraum 42 sind, ist die durch den Strömungskanal 44 fließende Luft eine heiße, unter hohem Druck stehende Luft.
Die Wirksamkeit der ersten Dichtungseinrichtung 131 und der zweiten Dichtungseinrichtung 132 nimmt rasch ab, wenn der an den Dichtungseinrichtungen wirksame Druckunterschied 7 bar zu überschreiten beginnt. Die Lagerkammer wird daher auf einem Druck gehalten, der über 7 bar liegt, um zu gewährleisten, daß der an den Dichtungseinrichtungen wirksame Druckunterschied 7 bar nicht überschreitet. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, führt ein Leckstrom der Luft längs eines Leckweges L₁ oder L₂ in das Öl-/ Luftgemisch in der Lagerkammer bei einer Temperatur von 430°C zu einer Selbstzündung innerhalb von 100 Millisekunden nach dem Eintritt der Luft in die Lagerkammer, vorausgesetzt, daß die Leckluft nicht mit der kühleren Umgebung der Lagerkammer gemischt werden kann, die etwa eine Temperatur von 150°C hat. Bei bestimmten Betriebsbedingungen des Triebwerks, beispiels­ weise bei einem Start auf Meereshöhe kann die Temperatur der Luft im inneren, ringförmigen Hohlraum 42 bis auf 480°C an­ steigen. In diesem Fall liegt die Zeit für eine Selbstzündung in der Größenordnung von 5 Millisekunden.
Deshalb werden bestimmte Bereiche des Triebwerks in der Nähe der Dichtungseinrichtungen 131 und 132 mit Luft versorgt, die eine niedrigere Temperatur hat. So wird beispielsweise da­ für gesorgt, daß der erste Pufferraum 133 und der zweite Puffer­ raum 134 mit einer Luftquelle in Verbindung stehen, die einen statischen Druck hat, der höher als der örtliche statische Druck der Luft im inneren ringförmigen Hohlraum in der Nähe der Dich­ tungseinrichtung ist, um zu verhindern, daß die Luft im inneren ringförmigen Hohlraum in die Dichtungseinrichtungen fließt. Die Pufferluft wird mit einem ausreichenden Durchsatz herangeführt, so daß die gesamte Leckluft von der Druckluftquelle zugeführt wird und die Luft auf einen Wert gekühlt wird, der eine Selbstzündung verhindert, wenn Leckluft in die Lagerkammer ein­ dringt. In dieser Hinsicht besteht die vorsichtigste Betriebs­ weise darin, die Zeit der Selbstzündung, d. h. die Charakteristik der Selbstzündung der Leckluft zu bestimmen. Als nächstes ist die größte Zeitspanne zu bestimmen, wie lange sich die Leckluft in der Lagerkammer aufhält, bevor sie vollständig mit dem eine niedrigere Temperatur aufweisenden Luft-/Ölge­ misch in der Lagerkammer vermischt ist. Das heißt, es ist die Charakteristik der Abschreckzeit zu bestimmen. Dann ist die Pufferluft zu kühlen, bis die Druckluft eine Zeitcharakteristik für die Selbstzündung hat, die größer als die Zeitcharakte­ ristik für das Abschrecken ist. Eine noch vorsichtigere Betriebsweise liegt darin, davon auszugehen, daß die Zeit für das vollständige Mischen die kürzeste Verweilzeit der Luft in der Lagerkammer ist, und daß die Zeit für das vollständige Mischen vom Durchsatz des Luft-/Ölgemisches durch die Lager­ kammer abhängt. Die Zeit in der Lagerkammer ist die Verweil­ zeitcharakteristik der Lagerkammer.
Wenn daher diese Betriebsweise angewandt wird, bei welcher die Lagerkammer 40 in einer heißen, unter hohem Druck stehenden Um­ gebung betrieben werden kann, wird einem Pufferbereich, wie beispielsweise den Pufferräumen 133 und 134 Druckluft mit einem statischen Druck zugeführt, der größer als der örtliche, statische Druck im inneren, ringförmigen Hohlraum 42 ist. Die zugeführte Druckluft hat eine Temperatur, die ausreichend niedrig ist, so daß die Zeitcharakteristik für die Selbstzündung der zugeführten Pufferluft größer ist als die Zeitcharakteristik zum Abschrecken oder die Verweilzeitcharakteristik der Luft, wenn Leckluft in die Lagerkammer über Leckwege, wie beispiels­ weise durch die Leckwege L₁ und L₂ eindringt.
Eine Quelle der Druckluft ist der Hochdruckteil des Verdichters des Triebwerks. Die Luft hat jedoch eine erhöhte Temperatur. Wie aus den Ausführungsformen hervorgeht, die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt sind, wird ein Teil der hochverdichteten Luft vom Verdichter abgezogen. Die Luft wird mit einem Durch­ satz abgezogen, der zumindest den Leckstrom an der ersten Dich­ tungseinrichtung und an der zweiten Dichtungseinrichtung be­ friedigt, wenn die Luft den Pufferräumen zugeführt wird. Der vom Strömungskanal des Verdichters abgezogene Luftanteil wird über eine Leitung 52 dem Wärmetauscher 48 zugeführt. Die heiße Druckluft tritt in den Wärmetauscher ein. Der Wärmetauscher nutzt den hohen Druck der Luft aus, indem die Luft den Prall­ rohren 206 zugeführt und dafür gesorgt wird, daß der Luftstrom auf die Seitenwände und auf die Vorderkante 176 des Wärmetau­ schers in der Gestalt eines Tragflügels aufprallt. Der auf­ prallende Luftstrom erhöht den Wärmeübergang durch Leitung und Konvektion erheblich und ist eine wirksame Maßnahme, um die Luft durch den Wärmeübergang von der Luft auf die Wände des Wärmetauschers zu kühlen. Die Nebenstromluft des Bläserteils, welche über die Außenflächen des Tragflügels 176 streicht, nimmt Wärme von den Gasen auf, wodurch der Energiegehalt der Luft zunimmt, wenn die Luft ausgeblasen wird, um dem Triebwerk einen Sekundärschub zu erteilen. Ein besonderer Vorteil dieser Art des Wärmetauschers liegt in der dünnen Grenzschicht, die im Bereich der Vorderkante des Tragflügels und im vorderen Abschnitt der Seitenwände vorliegt. Die dünne Grenzschicht ge­ stattet einen turbulenten Wärmeübergang zwischen den Seiten­ wänden und der Bläserluft. Ein ähnlicher Prallrohr-Wärmetau­ scher könnte an der Seite des Kanals angeordnet werden, wie dies in gestrichelten Linien durch den Wärmetauscher 48 gezeigt ist. In einem derartigen Fall würde eine Wand des Wärmetauschers in direkter Wärmeübertragungsbeziehung mit dem vorbei strömenden, gasförmigen Arbeitsmedium stehen. Ein Wärmetauscher könnte auch die heiße, unter hohem Druck stehende Luft für eine Wärme­ übertragung durch Konvektion ausnutzen, indem der hohe Druck verwendet wird, um Luft durch ringförmige Kanäle mit einem großen hydraulischen Durchmesser, wie beispielsweise durch die Kanäle 214 hindurchzudrücken.
Der Druckunterschied zwischen dem Wärmetauscher 48 und dessen Umgebung überschreitet 14 bar. Dies macht es notwendig, daß der Wärmetauscher sowohl als Wärmetauscher als auch als Druckgefäß wirkt. Ein Vorteil in dieser Hinsicht wird durch die gekrümmten Seitenwände des Wärmetauschers erreicht, welche dem Druck mit Zugbeanspruchungen (Seitenwand 182) und Druck­ belastungen widerstehen. Diese gekrümmten Wände werden in Ver­ bindung mit starren, stegartigen Platten verwendet, die sich zwischen den Wänden erstrecken. Die steigartigen Platten sind beispielsweise die Trennwände 192 und 202. Die Trennwände erfüllen daher zwei Aufgaben, einerseits führen sie den Luft­ strom innerhalb des Wärmetauschers und andererseits halten sie den Wärmetauscher zusammen.
Die Prallrohre erfüllen ebenfalls zwei Aufgaben. Sie geben dem Tragflügel die Möglichkeit, Druckgas aufzunehmen. Erstens ist festzuhalten, daß die Prallrohre den Prallstrom führen und die Kanäle für einen konvektiven Wärmeübergang bilden. Zweitens ist festzuhalten, daß die Prallrohre als inneres Druckgefäß dienen, um die Druckluft im äußeren Druckgefäß aufzunehmen, das durch die Seitenwände 182 und 184 gebildet wird. Ein weiterer Vorteil für die Verwendung des Bläserkanals als ein Ort für das Kühlen der heißen Druckgase besteht darin, daß brenn­ bare Dämpfe nicht vorhanden sind. Für den Fall, daß die Zufuhr­ leitung 52 oder der Wärmetauscher 48 ein Leck bekommen, wer­ den die Leckgase, welche die Gefahr einer kleinen Selbstzündungs­ charakteristik haben, vom Arbeitsgas im sekundären Strömungs­ kanal weggespült und aus dem Triebwerk ausgestoßen.
Wenn der Wärmetauscher 48 die Luft gekühlt hat, wird die ge­ kühlte Luft über die zweite Leitung 54 in den Innenraum des Triebwerks zurückgeführt. Die gekühlte Luft kann einerseits direkt dem ersten und zweiten Pufferraum 133, 134 zugeführt werden, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Die gekühlte Luft kann andererseits auch dem ersten, ring­ förmigen Verteilerraum 76 und dem zweiten, ringförmigen Verteiler­ raum 78 zugeführt und von dort dem ersten Pufferraum und dem zweiten Pufferraum zugeleitet werden. Wenn die Luft durch die Verteilerräume fließt, wird Wärme an den Innenraum der Lager­ kammer abgegeben, wodurch die Luft weiter gekühlt wird, bevor sie die Pufferräume erreicht. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, er­ fährt die Luft dadurch eine weitere Kühlung, daß die Luft durch die Prallplatten 112 auf den Flächen des Gehäuses 70 aufprallt. Das Kühlen der Luft wird ferner noch dadurch unterstützt, daß das Öl aus den Sprührohren 156 und 158 auf das Gehäuse ge­ sprüht wird. Versuche haben gezeigt, daß die Temperatur der Pufferluft auch ohne Prallplatte und ohne ein Ölsprühen auf weniger als 370°C allein durch die Verwendung des Wärmetauschers im Bläserkanal gesenkt werden kann.
Die Luftmenge, die den Pufferräumen zumindest in einem Umfang zugeführt wird, der ausreicht, um den Leckverlust der Luft durch die Leckwege L₁, L₂ und L₃ zu ersetzen, ist im Ver­ gleich zu Bauformen klein, die große Luftvolumina verwenden, um den Innenraum der Lagerkammer 40 zu spülen oder die ganze Kammer vollständig zu puffern. Nichtsdestoweniger ist diese Pufferluft eine Luft, die aus dem Strömungskanal des Arbeits­ mediums abgezweigt und einem Strömungskanal zugeführt wird, der keine Nutzarbeit leistet. Obgleich der Wärmetauscher im Bläserkanal klein ist und eine aerodynamische Form hat, stellt der Wärmetauscher einen Störkörper im aerodynamischen Strömungs­ kanal 24 des Triebwerks dar.
Die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien und in Fig. 4 mit aus­ gezogenen Linien dargestellte Lagerkammer 40 ist nicht mit einem Wärmetauscher verbunden, der außerhalb des Strömungs­ kanals des Arbeitsmediums angeordnet ist. Es werden auch keine zusätzlichen Gase direkt aus dem Strömungskanal des Arbeits­ mediums abgezogen. Anstelle dafür wird ein Teil der heißen Kühlluft aus dem Inneren, ringförmigen Hohlraum 42 aus dem Hochdruckbereich P+ des ringförmigen Hohlraums mit Hilfe der Lufthutzen 102 und 104 abgezweigt. Die Lufthutzen wandeln einen wesentlichen Teil des Geschwindigkeitsdruckes der Luft und damit einen wesentlichen Teil des gesamten Druckes der Luft in einen statischen Druck um. Die Luft aus dem inneren, ring­ förmigen Hohlraum 42 wird daher wie die Luft bei den Ausführungs­ beispielen nach den Fig. 1-3 den ringförmigen Verteilerräumen 76, 78 und anschließend den Pufferräumen 133, 134 zugeführt. Die Pufferluft kann wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1-3 durch Prallplatten 112 und durch Öl gesteigert werden, das auf die Oberfläche des Gehäuses in der Nähe der Prallbereiche 124 aufgespritzt wird. Versuche haben gezeigt, daß die Pufferluft eine zufriedenstellende Kühlwirkung hat, wenn die Luft aus dem ringförmigen Hohlraum 42 in den ring­ förmigen Verteilerraum ohne eine Prallplatte und ohne besondere Rohre fließt, welche Öl auf die Innenfläche des Gehäuses sprühen.
Die thermische Kapazität der Lagerkammer ist groß im Verhältnis zur Wärmemenge, die der Luft entzogen wird, die zu den Puffer­ räumen fließt. Die thermische Kapazität der Lagerkammer ist auch groß im Verhältnis zur Wärmemenge, die von der Luft auf­ genommen wird, die von den Pufferräumen über den ersten Leck­ weg L₁ und den zweiten Leckweg L₂ fließt. Das Kühlen der Puffer­ luft führt daher nur zu einer geringen Zunahme der Öltemperatur. Das Kühlen der Pufferluft führt daher nicht zu einer Herab­ setzung dieser Ausgestaltung des Triebwerks. Diese Wärme kann an den Brennstoff abgegeben werden, der über einen Brennstoff-/Öl­ kühler der Brennkammer zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Wärme wieder in den Strömungskanal des Arbeitsmediums zurück­ geführt.
Obgleich die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, liegt es für einen Durchschnitts­ fachmann auf der Hand, daß verschiedene Änderungen in der Form und Einzelgestaltung der Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

1. Axial durchströmtes Bläsertriebwerk mit einem Bläserteil (12), einem Verdichterteil (14), einem Turbinenteil (18), einem durch den Verdichterteil (14) verlaufenden Kerntrieb­ werksströmungskanal (22), einem durch den Bläserteil (12) verlaufenden Bypass-Strömungskanal (24), einer Läuferanord­ nung (28), einer von der Läuferanordnung (28) in Abstand angeordneten Statoranordnung (26), einem inneren Hohlraum (42) in der Nähe der Läuferanordnung (28), der Bestandteil eines Strömungsweges zur Zuführung von Kühlluft von dem Verdichterteil (14) zu dem Turbinenteil (18) ist,
einem Lager (68) zum Abstützen der Läuferanordnung (28), das in dem Hohlraum (42) angeordnet ist, wobei sich das Lager (68) in einer Lagerkammer (40) befindet, die vom Hohlraum (42) durch ein Lagergehäuse (38) getrennt ist,
einem Wärmetauscher (48) in dem Bypass-Strömungskanal (24) und einer Luftabzapfleitung (52) zwischen einer Hochdruck­ stufe des Verdichterteils und dem Wärmetauscher (48),
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Ende des Lagergehäuses (38) eine Dichtung (131) zwischen der Lager­ kammer (40) und dem Hohlraum (42) und in der Nähe der Dichtung (131) ein Pufferraum (133) vorgesehen ist, der über einen ersten Leckweg (L₁, L₂) mit der Lagerkammer (40) und über einen zweiten Leckweg (L₃) mit dem Hohlraum (42) in Verbindung steht, und daß der Wärmetauscher (48) über eine Pufferzuführleitung (54) mit dem Pufferraum (133) verbunden ist, um dem Pufferraum (133) gekühlte Luft mit einer geringeren Temperatur als die Temperatur der Kühlluft im Hohlraum und unter höherem Druck als der Druck in dem Hohlraum (42) in der Nähe des Pufferraums zuzuführen.
2. Bläsertriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzschirm (72, 74) mit Abstand um das Gehäuse (70) und ein Hitzeschirm (82, 84) mit Abstand um den Schutzschirm (72, 74) angeordnet ist, wobei zwischen dem Schutzschirm (72, 74) und dem Hitzeschirm (82, 84) ein toter Luftraum gebildet ist, und die Pufferluftzuführ­ einrichtung in die Pufferräume (133, 134) in einen Ver­ teilerraum (76, 78) zwischen dem Gehäuse (70) und dem Schutzschirm (72, 74) mündet, der mit den Pufferräumen in Verbindung steht.
3. Bläsertriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (48) derart im Bläserkanal angeordnet ist, daß zumindestens eine Wand des Wärmetauschers in der Nähe des Bypass-Strömungskanals (24) liegt, und daß die warme Luft aus dem Verdichterteil (14) durch Kanäle in einen Bläserkanal-Tragflügel (164), um eine Kühlung der Luft durch Konvektion zu erreichen, wenn die Wärme der Luft über die Wand in der Nähe des Bypass-Strömungskanals (24) entzogen und der Luft im Bypass-Strömungskanal (24) zugeführt wird.
4. Bläsertriebwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bläserkanal-Tragflügel (164) eine Strebe ist, die sich radial quer über den Bypass-Strömungskanal (24) erstreckt und eine Vorderkante (176), eine Hinterkante (178), eine erste Seitenwand (182) und eine zweite Seiten­ wand (184) aufweist, die an der Vorderkante (176) und an der Hinterkante (178) mit der ersten Seitenwand (182) verbunden ist, wobei ein Hohlraum (186) dazwischen frei­ bleibt, der ein Druckgefäß zur Aufnahme von warmer Druck­ luft aus dem Verdichterteil (14) bildet, und daß ein zweites Druckgefäß im ersten Druckgefäß angeordnet ist, dessen Innenraum mit der warmen Druckluft in Strömungs­ verbindung steht, um die warme Druckluft auf den Bereich der Vorderkante (176) der Strebe auftreffen zu lassen.
5. Bläsertriebwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Druckgefäß durch eine Vielzahl von Prall­ rohren (206) gebildet ist, und daß die Strebe (164) einen Fußteil (166) aufweist, über den die Abzapfleitung (52) an das zweite Druckgefäß und die Zuführleitung (54) an das erste Druckgefäß angeschlossen sind.
DE3447717A 1983-12-23 1984-12-21 Axial durchströmtes Bläsertriebwerk Expired - Lifetime DE3447717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/564,995 US4542623A (en) 1983-12-23 1983-12-23 Air cooler for providing buffer air to a bearing compartment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447717A1 DE3447717A1 (de) 1985-07-04
DE3447717C2 true DE3447717C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=24256768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447717A Expired - Lifetime DE3447717C2 (de) 1983-12-23 1984-12-21 Axial durchströmtes Bläsertriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4542623A (de)
JP (1) JPS60142021A (de)
DE (1) DE3447717C2 (de)
FR (1) FR2557207B1 (de)
GB (1) GB2152589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019437A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697981A (en) * 1984-12-13 1987-10-06 United Technologies Corporation Rotor thrust balancing
DE3514352A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gasturbinentriebwerk mit einrichtungen zur abzweigung von verdichterluft zur kuehlung von heissteilen
US4991394A (en) * 1989-04-03 1991-02-12 Allied-Signal Inc. High performance turbine engine
US5003773A (en) * 1989-06-23 1991-04-02 United Technologies Corporation Bypass conduit for gas turbine engine
US5203163A (en) * 1990-08-01 1993-04-20 General Electric Company Heat exchange arrangement in a gas turbine engine fan duct for cooling hot bleed air
US5269133A (en) * 1991-06-18 1993-12-14 General Electric Company Heat exchanger for cooling a gas turbine
GB2263946A (en) * 1992-02-04 1993-08-11 Bmw Rolls Royce Gmbh An arrangement for supplying cooling air to a gas turbine casing.
DE4213023A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb eines Gasturbogruppe
CH687269A5 (de) * 1993-04-08 1996-10-31 Abb Management Ag Gasturbogruppe.
FR2708669B1 (fr) * 1993-08-05 1995-09-08 Snecma Système de ventilation des disques et du stator de turbine d'un turboréacteur.
US5415478A (en) * 1994-05-17 1995-05-16 Pratt & Whitney Canada, Inc. Annular bearing compartment
DE4435322B4 (de) * 1994-10-01 2005-05-04 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine
DE19524732A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Lagerkammer-Anordnung für eine Gasturbinen-Welle
US5622438A (en) * 1995-07-12 1997-04-22 United Technologies Corporation Fire resistant bearing compartment cover
US6799112B1 (en) * 2003-10-03 2004-09-28 General Electric Company Methods and apparatus for operating gas turbine engines
US7458202B2 (en) * 2004-10-29 2008-12-02 General Electric Company Lubrication system for a counter-rotating turbine engine and method of assembling same
US7287384B2 (en) * 2004-12-13 2007-10-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Bearing chamber pressurization system
US7435052B2 (en) * 2005-05-20 2008-10-14 Honeywell International Inc. Shaft oil purge system
US7861536B2 (en) * 2006-03-27 2011-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Ejector controlled twin air source gas turbine pressurizing air system
US7591631B2 (en) 2006-06-30 2009-09-22 United Technologies Corporation Flow delivery system for seals
US7658060B2 (en) * 2006-07-19 2010-02-09 United Technologies Corporation Lubricant cooling exchanger dual intake duct
CN101688763B (zh) * 2007-04-11 2014-08-20 贝洱两合公司 热交换器
US20080303360A1 (en) * 2007-06-11 2008-12-11 Hewlett-Packard Development Company L.P. Insulated bearing motor assembly
US8230957B2 (en) * 2008-01-30 2012-07-31 Deere & Company Flow-inducing baffle for engine compartment ventilation
US8215895B2 (en) * 2008-03-03 2012-07-10 Rolls-Royce Corporation Vapor phase lubrication system
US8240974B2 (en) * 2008-03-21 2012-08-14 United Technologies Corporation Cold air buffer supply tube
US8192151B2 (en) * 2009-04-29 2012-06-05 General Electric Company Turbine engine having cooling gland
US8997500B2 (en) * 2010-02-19 2015-04-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine oil buffering
US20120011824A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 United Technologies Corporation Integral lubrication tube and nozzle combination
US8845282B2 (en) * 2011-09-28 2014-09-30 United Technologies Corporation Seal plate with cooling passage
US20130192240A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-01 Peter M. Munsell Buffer system for a gas turbine engine
WO2014051691A1 (en) * 2012-09-27 2014-04-03 United Technologies Corporation Buffer airflow to bearing compartment
US9617916B2 (en) * 2012-11-28 2017-04-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine with bearing buffer air flow and method
WO2014159505A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 United Technologies Corporation Gas turbine engine heat exchanger manifold
WO2015088635A2 (en) 2013-12-13 2015-06-18 United Technologies Corporation Oil slinger with convective cooling of radial surface
FR3016661B1 (fr) * 2014-01-23 2019-05-03 Safran Aircraft Engines Enceinte de palier d'une turbomachine
US11808210B2 (en) * 2015-02-12 2023-11-07 Rtx Corporation Intercooled cooling air with heat exchanger packaging
US10196932B2 (en) * 2015-12-08 2019-02-05 General Electric Company OGV heat exchangers networked in parallel and serial flow
US11125160B2 (en) * 2015-12-28 2021-09-21 General Electric Company Method and system for combination heat exchanger
US20170211417A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 United Technologies Corporation Systems and methods for cooling a bearing
US10823061B2 (en) 2016-07-15 2020-11-03 General Electric Company Engine air inlet having a double-panel heated wall
US10422246B2 (en) 2016-10-24 2019-09-24 General Electric Company Bearing housing with impingement cooling system
US10830448B2 (en) * 2016-10-26 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel with a multiple of heat transfer augmentors for a gas turbine engine combustor
US9840938B1 (en) * 2016-12-07 2017-12-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Housing for bearing cavity in a gas turbine engine
EP3450722B1 (de) * 2017-08-31 2024-02-14 General Electric Company Luftversorgungssystem für ein gasturbinentriebwerk
US10781709B2 (en) 2018-01-09 2020-09-22 General Electric Company Turbine engine with a seal
RU181987U1 (ru) * 2018-02-01 2018-07-31 Ао "Вникти" Система для охлаждения опоры подшипников газотурбинного двигателя при его аварийной остановке
RU2679573C1 (ru) * 2018-02-16 2019-02-11 Валерий Николаевич Сиротин Система охлаждения подшипников турбин газотурбинного двигателя
FR3078367B1 (fr) * 2018-02-23 2021-09-03 Safran Aircraft Engines Turbomachine comportant un echangeur de chaleur dans la veine secondaire
US11199103B2 (en) 2018-09-06 2021-12-14 General Electric Company Seal assembly for a turbomachine
US10648510B1 (en) * 2018-10-17 2020-05-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Baffle for installation inside a bearing chamber of a gas turbine engine
US11692479B2 (en) * 2019-10-03 2023-07-04 General Electric Company Heat exchanger with active buffer layer
US11255264B2 (en) 2020-02-25 2022-02-22 General Electric Company Frame for a heat engine
US11326519B2 (en) 2020-02-25 2022-05-10 General Electric Company Frame for a heat engine
US11560843B2 (en) 2020-02-25 2023-01-24 General Electric Company Frame for a heat engine
US11459909B2 (en) * 2020-09-15 2022-10-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotating heat exchanger
US11530705B2 (en) 2020-11-17 2022-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing cooling schemes for aircraft fans
US11834995B2 (en) 2022-03-29 2023-12-05 General Electric Company Air-to-air heat exchanger potential in gas turbine engines
US11834992B2 (en) 2022-04-27 2023-12-05 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with an accessory gearbox of a turbofan engine
US11680530B1 (en) 2022-04-27 2023-06-20 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with a power gearbox of a turbofan engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095129A (en) * 1965-05-10 1967-12-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in gas turbine engines
DE2008209A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-03 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schmiersystem bei einem Turbinenmotor
DE2148755A1 (de) * 1970-10-02 1972-07-20 Secr Defence Brit OElsystem fuer Turboluftstrahltriebwerke
DE2835903A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Gen Electric Kuehlluft-kuehler fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3137947A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Rolls-Royce Ltd., London "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474258A (en) * 1946-01-03 1949-06-28 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US2625009A (en) * 1948-07-15 1953-01-13 Curtiss Wright Corp Vehicle engine cooling system utilizing air ejector pump to induce flow of additional cooling air
US3378104A (en) * 1966-03-08 1968-04-16 Gen Electric Air-oil separators for use in gas turbine engines
FR1484834A (fr) * 1966-05-09 1967-06-16 Bristol Siddeley Engines Ltd Perfectionnements apportés aux moteurs comportant une turbine à gaz
GB1244340A (en) * 1968-12-23 1971-08-25 Rolls Royce Front fan gas turbine engine
US3527054A (en) * 1969-01-23 1970-09-08 Gen Electric Pressurization of lubrication sumps in gas turbine engines
US3781129A (en) * 1972-09-15 1973-12-25 Gen Motors Corp Cooled airfoil
CH557952A (de) * 1972-11-08 1975-01-15 Bbc Sulzer Turbomaschinen Gasturbinenanlage.
US4151710A (en) * 1977-03-11 1979-05-01 United Technologies Corporation Lubrication cooling system for aircraft engine accessory

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095129A (en) * 1965-05-10 1967-12-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Improvements in gas turbine engines
DE2008209A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-03 General Electric Company, Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schmiersystem bei einem Turbinenmotor
DE2148755A1 (de) * 1970-10-02 1972-07-20 Secr Defence Brit OElsystem fuer Turboluftstrahltriebwerke
DE2835903A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Gen Electric Kuehlluft-kuehler fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3137947A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-22 Rolls-Royce Ltd., London "flugzustandsunabhaengiges schmieroelsystem fuer gasturbinentriebwerke"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019437A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3447717A1 (de) 1985-07-04
JPH0474532B2 (de) 1992-11-26
US4542623A (en) 1985-09-24
GB2152589A (en) 1985-08-07
GB8431264D0 (en) 1985-01-23
FR2557207B1 (fr) 1991-09-06
FR2557207A1 (fr) 1985-06-28
JPS60142021A (ja) 1985-07-27
GB2152589B (en) 1987-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447717C2 (de) Axial durchströmtes Bläsertriebwerk
DE3447740C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3037329C2 (de)
DE60031744T2 (de) Turbinenbrennkammeranordnung
DE2408839C2 (de) Zweiwellen-Gasturbinentriebwerk
DE60221558T2 (de) Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine
DE3231689A1 (de) Mehrfach prallgekuehltes gebilde, insbesondere ummantelung eines gasstroemungsweges
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2406277C2 (de) Kühllufteinlaß
DE2831801A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kuehlung der turbinenschaufeln eines gasturbinentriebwerks sowie gasturbinentriebwerk mit entsprechend gekuehlten turbinenschaufeln
DE102010038132A1 (de) Temperaturmodulierter Kühlstrom von Gasturbinentriebwerken
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
DE2823956A1 (de) Gasturbinentriebwerk und einrichtung zum kuehlen derselben
DE2823496A1 (de) Gasturbine mit sekundaeren kuehlungsmitteln
DE2939188A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen einer labyrinthdichtung
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
EP1173664A1 (de) Kühlluftsystem
DE102008002890A1 (de) Wechselseitig gekühltes Turbinenleitrad
DE1601561B2 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
DE2741063A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1601563B2 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
DE2639511A1 (de) Kuehlluftleckstromausnutzung
EP1165942B1 (de) Strömungsmaschine mit einer kühlbaren anordnung von wandelementen und verfahren zur kühlung einer anordnung von wandelementen
DE3011503A1 (de) Verdichteranordnung fuer ein axialgasturbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition