DE2408748A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckklischees - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckklischeesInfo
- Publication number
- DE2408748A1 DE2408748A1 DE19742408748 DE2408748A DE2408748A1 DE 2408748 A1 DE2408748 A1 DE 2408748A1 DE 19742408748 DE19742408748 DE 19742408748 DE 2408748 A DE2408748 A DE 2408748A DE 2408748 A1 DE2408748 A1 DE 2408748A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- glass plate
- frame part
- strips
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/16—Coating processes; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/041—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/20—Opening, closing or clamping
- B29C33/26—Opening, closing or clamping by pivotal movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0888—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/10—Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/02—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C43/18—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/34—Feeding the material to the mould or the compression means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/08—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
- B29C35/0805—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
- B29C2035/0833—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using actinic light
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/06—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2909/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
- B29K2909/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/767—Printing equipment or accessories therefor
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Robotics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
BAS? Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z.ZO 415 De/UB
6700 Ludwigshafen, 22.2.1974
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Yerfahren und Vorrichtungen
zum Herstellen von Harzschichten für Druckklisehees aus flüssigem photopolymerisierbarem Harz, das in vorbestimmter Menge
in eine einen transparenten Bildträger tragende, mit einer transparenten Abdeckfolie abgedeckte Form mit einer Glasplatte
als einer Wandung unter Druck eingebracht und verteilt v/ird, und die Harzschicht durch die G-lasplatte hindurch mittels aktinischer
Lichtstrahlung belichtet wird, wodurch an den belichteten Schichtbereichen durch Photohärtung harte reliefartige
Schichtstrukturen gebildet werden, und die Harzschicht an einer mit einer Haftschicht versehenen Trägerplatte befestigt wird.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art sind in den letzten Jahren entwickelt und von einigen Herstellern sind G-eräteeinheiten
bereits auf den Markt gebracht worden. Dem Prinzip, das Druckklischee unmittelbar vor seiner Benutzung für Druckzwecke vollständig
herzustellen, liegt das Ziel zugrunde, den Preis pro Klischee herabzudrücken und Photopolymer-Druckklischees somit
weiter auf dem Druckereimarkt durchzusetzen und besonders die Zeitungsdruckereien von den Vorteilen einer Verwendung zu überzeugen.
Es ist mit der deutschen Offenlegungsschrift DOS 2 316 401 eine
Vorrichtung zur Herstellung eines Druckklischees aus flüssigem Harz nach den eingangs geschilderten Verfahrensmaßnahmen bekannt.
Die in eine Form einzufüllende Harzmenge ist mittels einer Dosiervorrichtung abgemessen, um eine bestimmte Harzmenge
zur Herstellung eines Druckklischees mit vorgegebenem Format und vorgegebener Dicke herstellen zu können. Bei dieser Vorrichtung
ist die Menge des Harzes um mindestens 25 ?° größer als die zum Füllen der Form erforderliche Harzmenge. Überlaufeinrichtungen
an der bekannten Form sind notwendig zur funktionie-
52/74 . - 2 -
509836/0459
- 2 - O.ζ. 30 415/30
24Q8748
renden Herstellung von Klischees etwa gleicher Dicke. Durch diese Ü"berschuß-Harzmenge werden die Folie und auch die Einfüllkanäle
der Vorrichtung erheblich verschmutzt, was zwangsweise zu Bedienungsschwierigkeiten und zusätzlichen Viartungsarbeiten
führt. Außerdem geht mit dem Harzverlust eine weniger wirtschaftliche Klischeeherstellung und eine vermeidbare Abfallvergrößerung
einher. Ferner ist es bei der beschriebenen Vorrichtung nur möglich, Klischees in größeren Formaten als letztlich
benötigt zu fertigen, da Schichtdickenschwankungen im Randbereich auftreten, so daß eine Ringsumbeschneidung des fertigen
Klischees unerläßlich ist, wodurch wiederum vermeidbarer Abfall erzeugt wird. Die geschilderten Nachteile gelten für alle
bekannten Verfahren und Vorrichtungen der in Frage stehenden Art.
Mit genannter Druckschrift ist auch eine Druckplatte bekannt, an der eine Trägerplatte für das herzustellende Klischee befestigt
ist. Mittels der Druckplatte wird die Trägerplatte in Form eines Bogens gebogen, wobei der Scheitel des Bogens nach
Einfüllen des Harzes in die Form der Vorrichtung auf das unverteilte Harz aufgesetzt wird und anschließend die Trägerplatte
elastisch rückverformt wird, so daß das Aufsetzen der Trägerplatte
ohne Schaumbildung im Harz erfolgen kann und das Harz über die Form verteilt wird. Die Belichtung der verteilten Harzschicht
wird bei planer Trägerplatte und elastisch rückverformter planer Glasplatte durch letztere hindurch vorgenommen. Durch
die Einfüllung des Harzes war die G-lasplatte zwangsläufig elastisch
verformt worden, so daß, bis die plane Form der G-lasplatte
wieder erreicht ist, eine Rückstellzeitspanne verstreichen muß, bevor die Belichtung durchgeführt werden kann. Dadurch
entstehen vermeidbare Ausfallzeiten bei der Klischeeherstellung, die z.B. für Zeitungsdruckzwecke als Kosten erheblich
zu Buch schlagen.
Mit der deutschen Offenlegungsschrift DOS 2 323 916 ist eine
vreitere Vorrichtung der genannten Art beschrieben, in der vor dem Einfüllen des Harzes in die Form die Trägerplatte durch eine
- 3 509836/0459
D.S. ?0 415/30
-3u 2^08748
Preßplatte auf die Randleisten der Por-n ε-ufgepreßt wird, um eine
hermetische Abdichtung der "Form gegenüber dem Außenraum und eine
genaue Dickeneinstellung für das herzustellende Klischee zu erreichen.
Es ist ferner beschrieben, daß bei gleichzeitigem Schließen der Einfüll- und Überlauföffnung der Form die Unterseite
der Preßplatte auf die vom Einfüllströmungsdruck durchgebogene Glasplatte auftrifft, womit möglicherweise eine Verteilung
des Harzes und ein wie oben beschrieben blasenfreies Aufsetzen der Trägerplatte bezweckt sein kann. Nach dem Belichten
wird die vorher hermetisch abgedichtete 3?orm durch Aufwärtsbewegen der Preßplatte wieder geöffnet. Die Preßplatte dient
somit lediglich als Verriegelungs- und Verteilungsmittel und zur Schaumbildungsvermeidung.
In den bekannten V.orrichtungsausführungen wird das flüssige Harz jeweils mittels an drei Seiten der Form befindlichen Einfüllnuten
eingefüllt, was erhöhten Aufwand bei der Herstellung der Vorrichtung bedingt und kaum Zeitersparnis einbringt. Ferner
werden Harze mit hoher Viskosität benutzt,·so daß Heizvorrichtungen
an den Vorrichtungen unerläßlich sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten Verfahren
und Vorrichtungen zu vereinfachen und zu verbessern, um Bedienungs- und Zeitaufwand zu verringern bei niedrigen Herstellungs-
und Betriebskosten der Vorrichtung. Weiterhin sollen die Harzschichten ,zur Herstellung von Druckklischees verbessert
werden.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, indem man die Trägerplatte im wesentlichen unmittelbar
nach Einfüllen einer vorbestimmten Harzmenge in Richtung senkrecht zur Ebene der Glasplatte durchbiegt oder durchwölbt zum
Ausgleichen und zum Aufrechterhalten einer beim Harzeinfüll—
Vorgang entstehenden Durchwölbung der Glasplatte und daß man die Belichtung der Harzschicht unter Beibehalten der Durchbiegung
oder Durchwölbung der Trägerplatte vornimmt.
Damit wird die Herstellung von Harzschichten mit geringen Dicken-
- 4 509836/0459
toleranzen unter geringstmöglichem Aufv/and ermöglicht. Die Taktseiten
der Schichtherstellung lassen sich Lei Anwendung dieser Verfahrensmaßnahmen wesentlich erhöhen, ohne daS das Personal
mehr als die üblichen Handgriffe auszuführen hat. Dabei ist das Verfahren nicht auf bestimmte Eigenschaften der jeweils verwendeten
Harzmischungen zugeschnitten, sondern in einem weiten Viskositätsbereich,
der Harzarten mit Erfolg anwendbar.
Die vorgenannte Aufgabe ist ebenfalls mit folgenden VerfahrensmaSnahmen
lösbar, wenn man das flüssige Harz im wesentlichen ohne Überschuß in vorbestimmter Menge, die dem Volumen der herzustellenden
Harzschicht genau entspricht, in eine im wesentlichen abgeschlossene Form einfüllt, deren Grundfläche dem Format
des herzustellenden Druckklischees ohne noch vorzunehmende Formänderungsmaßnahmen im wesentlichen genau entspricht.
Vorteile dieser Verfahrensmaßnahmen liegen darin, daß vorzugsweise
kein oder höchstens sehr wenig Harz verloren geht, das die Folie verschmutzt, die nach Herstellung und Belichtung der
Schicht von dieser von Hand getrennt werden muß. Da die allgemein verwendeten Harzmassen Hautreizungen hervorrufen können
und auch sonst die Arbeit des Personals erheblich behindern können, wird darin ein großer Vorteil und Fortschritt gegenüber
bekannten Herstellungsverfahren gesehen. Ferner ist eine Harzersparnis in einer beträchtlichen Größenordnung zu realisieren.
Durch die mengenbezogene Beschickung der Form ist ein nachträgliches Beschneiden der Schichten oder Klischees nicht
mehr notwendig, so daß Abfall vermieden wird und das fertige Klischee ohne Formänderungsaufwand zum Drucken benutzbar ist.
Ferner ist eine groSe Gleichmäßigkeit der hergestellten Schichten erreichbar, so daß Ausschuß weitgehend vermieden wird. Die
Vorrichtung wird vor Verschmutzung weitgehend gewahrt, so daß die Wartungsarbeit verringert und die Standzeit somit erhöht
wird.
Die oben getrennt diskutierten Verfahrensmaßnahmen sind in Kombination
ebenfalls äußerst vorteilhaft, wenn auch jede Maßnahme
509836/0459
allein eine'n erheblichen Fortschritt verursacht, '.veitore erfindungsgemäSe
Verfahrensmaßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen zu den oben diskutierten grundlegenden Vorschriften. Damit
wird es z.B. ermöglicht, durch eine einheitliche Strömung des Harzes ohne aufwendige Antischäuinungsmittel eine besonders
gleichmäßige Harzverteilung zu erreichen. Weitere Verfahrensmerkmale betreffen die Optimierung des Verfahrensablaufs durch
Temperatur- und/oder Dehnungsmessung an der Glasplatte und die Ausnutzung der Meßwerte zu beispielsweise Temperatur- oder
Drueksteuerungszwecken. ■
Zweckmäßige Vorrichtungen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren bestehen aus einer Dosier- und Einfüllvorrichtung
für das flüssige Harz, einem die Glasplatte tragenden ersten Rahmenteil und einem die Trägerplatte tragenden zweiten
Rahmenteil, wobei die Teile relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, um eine Form für das einzufüllende Harz zu schliessen,
zumindest ;einer relativ zur Glasplatte derartig angeordneten lichtquelle mit aktinischer Strahlung, daß die Belichtung
der Harzschicht durch die Glasplatte hindurch erfolgen kann und einer Durchbiegevorrichtung für die Trägerplatte. Die gestellte
Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am zweiten Rahmenteil eine Durchbiege- oder Durchwölbungsvorrichtung für die Trägerplatte
vorgesehen ist, womit eine erfolgte Durchbiegung oder Durchwölbung der Glasplatte nach Einfüllen des Harzes aufrechterhaltbar
ist.
Eine weitere vorteilhafte Vorrichtungsausgestaltung zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dadurch gegeben, daß die Begrenzungsleiste in unmittelbarer Nähe des Zuführungskanals in Schließstellung
der Rahmenteile als Dichtleiste ausgebildet ist und daß die weiteren, mit der Dichtleiste ein rechtwinkliges Viereck
bildenden Begrenzungsleisten als an sich bekannte Federstahlstreifen gleicher Höhe ausgebildet sind, wobei die parallel
zur Dichtleiste angeordnete Leiste aus mehreren hintereinander angeordneten Teilleisten besteht und ausschließlich auf der Seite
mit den Teilleisten jeweils'zwischen zwei Leisten Unterbre-
509836/0459
2^08748 • ο.
chungslücken zur Entlüftung der Form vorgesehen sind.
Vorteile der erfindungsgemäßen Vorriohtungsmerlcmale, die einzeln
wie auch in Kombination erfinderisch und fortschrittlich sind, bestehen primär darin, daß zum überwiegenden Teil handelsübliche
Bauelemente und Aggregate benutzbar sind. Ferner wird ein einfacher Aufbau und eine einfache und gefahrlose Bedienung
der Vorrichtungen ermöglicht.
Weitere in den Ansprüchen enthaltene vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtungsausführungen beziehen
sich auf die Ausbildung und Anordnung der Rahmenteile, beispielsweise eine Gelenkverbindung, Mittel zum hermetischen Verschließen
der Rahmenteile zur Erzeugung einer immer wieder exakt gleichen Form für das flüssige Harz, die Ausbildung der Form
selbst, Hilfseinrichtungen zur Zuführung einer von elektrostatischen Ladungen befreiten Folie und Sensormittel für die Dehnungs-
und Temperaturermittlung der Glasplatte sowie Vorschläge zur Verwendung der ermittelten Werte, beispielsweise zur zeit-
oder größenmäßigen Druckbeaufschlagung der Trägerplatte und/oder zur Temperatursteuerung der Harzlösung vor dem Einfüllen derselben
in die Form der Vorrichtung.
V/eitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
Vorrichtung sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen und in den Ansprüchen beschrieben.
In der Zeichnung ist dargestellt in:
Figur 1 eine erfindungsgemäSe Vorrichtung,
Figur 1 eine erfindungsgemäSe Vorrichtung,
Figur 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie II-II der Figur 1
durch die ersten und zweiten Rahmenteile in Schließstellung sowie eine Ansicht der Gelenkverbindung der Rahmenteile,
Figur 3 eine schematische Ansicht der verformten Trägerplatte und der Glasplatte nach Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf das erste Rahmenteil mit Glasplatte.
- 7 509836/0459
(L 2^08748
Die Vorrichtung 5 "besteht im wesentlichen aus einem Gestell 6,
das das erste Rahmenteil 7 mit der Glasplatte 8 trägt, und dem zweiten Rahmenteil 9, das im wesentlichen zur Aufspannung einer
Trägerplatte 10 für das herzustellende Druekklischee dient. Die Rahmenteile 7 und 9 sind relativ zueinander bewegbar, wozu "beliebige
Mittel, wie z.B. Hub- oder Druckvorrichtungen, benutzbar sind. In der dargestellten Vorrichtung ist das Rahmenteil 7
als biegesteifer Bodenteil und das Rahmenteil 9 als Deckelteil
ausgebildet; die Teile werden nachfolgend auch dementsprechend bezeichnet. Bei der Handhabung der Vorrichtung verbleibt der
Bodenteil 7 in seiner horizontalen Lage oder vorzugsweise in einer Lage, in der die G-lasplatte 8 in einer schrägen Ebene angeordnet
ist, um beim Harzeinfüllen die Entfernung von an der Folie 14 haftenden luftblasen sicherzustellen. Es ist grundsätzlich
auch möglich, das Harz in horizontaler oder schräger Lage des Bodenteils 7 einzufüllen und die Belichtung der Harzschicht
nach Umklappen des Bodenteils 7 mit dem Deckelteil 9 von der Seite oder von oben vorzunehmen.
An der dargestellten Vorrichtung befindet sich unterhalb des Bodenteils 7 eine schematisch angedeutete und abgeschirmte, geeignete
Lichtquelle 11 für Aussendung von aktinischer Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich'von 200 bis 700 /nm. Außerdem
ist am Gestell 6 eine Folienrollenhalterung 12, eine Ionisationsvorrichtung 13 zur elektrostatischen Entladung der Folie 14 und
eine Foliengleitvorrichtung 15 befestigt. Ferner ist zum Querschneiden der Folie 14 ein Schneidschlitz 16 für die Messerführung
angebracht.
Zwischen Boden- und Deckelteil 7 bzw. 9 ist eine Gelenkverbindungseinheit
17 vorgesehen, die aus einer Achse 18 und Gelenkstangenköpfen 19 (Figur 2) besteht. Am Deckelteil 9 sind als
Verriegelungsmittel Haken 20 befestigt, die durch den Druckzylinder 21 gleichsinnig in Schließstellung um Zapfen oder Rollen
22 am Bodenteil verschwenkbar sind. Selbstverständlich können die'Haken 20 oder andere geeignete Verriegelungsorgane auch von
Hand betätigt werden. Wichtig'ist jedenfalls, daß ein Verzugs-'
509836/0459
freier hermetischer Versehlu.3 der Boden- ίώΊ Deckelteile 7 und
9 nach Verriegelung erreicht ist. Die Glasplatte 8 ist, wie in
"'"igur 2 gezeigt, im Bodenteil 7 auf einem umlaufenden 'biegesteifen
Tragsteg 23 gelagert und ist von einer Schulter 25 umgeben- Die Oberfläche der Glasplatte 10 schließt mit der Oberseite
des Bodenteils 7 bündig ab. Die Nut 24 ist etwa zur Hälfte mit einem elastischen Stoff, z.B. mit einem Elastomerprofil
25 zu Dichtungs- und Lagerungszwecken und zum Ausgleich von Toleranzen der Glasplatte gefüllt. Rings auf dem Umfangsrand
der Glasplatte sind Begrenzungsleisten angeordnet, die beispielsweise als Federstahlleisten 26, 27 und 28a und 28b ausgebildet
und angeordnet sein können. Die Dicke der Leisten 26,
27, 28a und 28b bestimmt die Dicke der herzustellenden Harzschicht, die für Druckplattenzwecke etwa zwischen 0,1 und 2 mm
liegen kann. Die vierte Seite des Glasplattenumfangs ist vorzugsweise ohne Begrenzungsleiste ausgebildet. Die beschriebenen
leisten sind mit geeigneten Mitteln, z.B. Kleb- oder Magnetmitteln, lösbar auf der Glasplatte befestigt. Als Befestigungsmittel
haben sich doppelseitige Klebstreifen hervorragend bewährt. Vorzugsweise werden etwa 4 cm lange, 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise
0,2 mm dicke Klebstreifenstücke 50, in Figur 4 gestrichelt dargestellt, benutzt. Lücken 51 zwischen den Klebstreifen 50 bilden
einige Millimeter breite Entlüftungsschlitze für die Räume zwischen Folie und Negativ bzw. Negativ und Glasplatte. Es können
auch verschiedenstarke Klebstreifen 50 zum Toleranzausgleich für die Leisten benutzt werden.
Außerhalb parallel zur vierten Seite der Glasplatte 8, an der keine Begrenzungsleiste der oben genannten Art vorgesehen ist,
ist eine Dichtleiste 29 angeordnet, die in die Oberseite des Bodenteils eingelassen ist. Die Höhe der Dichtleiste 29 über
der Oberfläche der Glasplatte 10 entspricht der Dicke der Begrenzungsleisten,
die z.B. 0,5 mm. betragen kann. Die Dichtleiste hat vorteilhaft in Draufsicht eine flache U-Form, d.h. das Mittelteil
des U erstreckt sich in der Länge parallel zur Glasplattenseite, während die Armteile des U mit den Leisten 26 und 27
50983 3/0459
jeweils zusammen etwa die Länge der anderen Glar?plattenseite
bilden. Somit wird zwischen der Dichtleiste 29 und dem dazu
parallelliegenden Teil der Nut 24 ein Oberflächenbereich. 30 ausgebildet, dessen Bodenfläche das Niveau der Oberseite des
Bodenteils besitzt. In der Schließstellung der Boden- und Deckelteile
7 und 9 (Figur 2) befindet sich eine am Deckelteil 9 angeordnete Harzzuführungsrinne 31 oberhalb des besagten Oberflächenbereichs
30, wobei die Austrittsöffnung der Rinne 31 niveaumäßig
etwa in der Höhe der Dichtleiste 29 über der Bodenseite des Bodenteils 7 gelegen ist. Die Austrittsöffnung sollte möglichst
genau in der Ebene der Unterseite der Trägerplatte 10 liegen. Besagte Rinne 31 "kann direkt in den Deckelteil 9 eingearbeitet,
z.B. eingefräst sein. Besser ist jedoch die dargestellte Anordnung in einer vom Deckelteil 9 lösbaren Gießleiste
32, da durch die Lösbarkeit ein Auswechseln der G-ießleiste 32
ermöglicht ist, wenn Harzrückstände die Gießeigenschaft beeinträchtigen könnten.
Eine solche Gießrinne 31 kann auch als hintereinander angeordnete Rinnenabschnitte ausgebildet sein, jedoch erhöht sich dabei
der Aufwand für Harzzuführungseinrichtungen und Steuermittel dafür. Als Anordnung der Gießrinne 31 hat sich eine Lage parallel
zu einer Längsseite des herzustellenden Druckklischees als vorteilhaft erwiesen, wie auch später noch beschrieben wird. Vorzugsweise
ist die Gießrinne 31 parallel zu der der Schwenkachse 18 der Boden- und Deckelteile 7 und 9 zugewandten Glasplattenlängsseite
angeordnet. Außerdem kann die Gießrinne 31 zweckmäßig an ihrer Austrittsöffnung mit einer geeigneten Lippendichtung
aus geeignetem Material versehen sein, die vorteilhaft so ausgebildet sein sollte, daß die Dichtung sich bei einem wirksamen
Strömungsdruck der Harzlösung selbsttätig öffnet und bei Abfall des Strömungsdrucks wieder schließt, um Harzverlust und vermeidbare
Verunreinigung der Vorrichtung gering zu halten. Wie in Figuren 2 und 4 dargestellt, besitzt die durchgehende Rinne 31
eine einzige Zuführungsleitung 33 für das flüssige Harz. Es ist auch möglich, mehrere Zuführungsleitungen, gegebenenfalls mit
den notwendigen Ventilen, zu verwenden. Es hat sich als wesent-
- 10 509836/0459
- 10 - 0.Z.30 5/3
lieh herausgestellt, die Zuführungsleitung inkompressibel auszuführen
und dicht vor Einmündung der Leitung in die Rinne 31
ein druckgesteuertes Yentil anzuordnen, um jegliche Rückflußmöglichkeit des Harzes zu unterbinden.
Nach Abschluß des Einfüllvorganges, der später beschrieben wird, schließt das nicht dargestellte, druckgesteuerte Yentil selbsttätig,
wodurch eine Druckbeaufschlagung der Trägerplatte 10 ausgelöst werden kann.
Figuren 2 und 3 zeigen eine hohle Ausführung des Deckelteils 9,
der im wesentlichen aus einer Ausspannplatte 34 für die Trägerplatte 10 und einer Abschlußplatte 35 besteht. An der in Figur 1
aufgeklappt dargestellten Aufspannplatte sind geeignet angeordnete, z.B. gitterförmig verlaufende Vakuumkanäle 36 zur planen
Befestigung der Trägerplatte vorgesehen. Für diesen Zweck können, wenn die Trägerplatte 10 aus ferromagnetischen Material
besteht,' auch Magnethafteinrichtungen verwendet werden. Zur Justier- und Aufsetzerleichterung für die Trägerplatte 10 sind
federnd gelagert Paßstife 37 an der Aufspannplatte 34 angebracht, die in Schließstellung der Vorrichtung in nicht dargestellte
Bohrungen hineingedrückt sind. Der Innenraum 38 des Deckelteils 9 kann mit einem Wärmemedium, z.B. Luft oder Wasser, unter Normaldruck
gefüllt sein, um die Viskosität des auf die Glasplatte 8 aufgebrachten Harzes zu reduzieren. Der am Deckelteil 9 in
den Figuren 2 und 3 angebrachte Leitungsabschnitt 39 kann zur
Zuführung eines solchen Wärmemediums und/oder eines Druckmediums, wie z.B. Luft, dienen. Die Abschlußplatte 35 ist mit der Aufspannplatte
34 druckfest verbunden, so daß eine Druckbeaufschlagung der Aufspannplatte 34 und der darauf haftenden Trägerplatte
10 möglich ist. Die Platte 34 kann aus einem elastisch verformbaren
Material bestehen. Bei einer im allgemeinen dünnen Trägerplatte 10, Dicke z.B. 0,5 mm, a.B. aus Stahl, Aluminium
und/oder Kunststoff, ist eine elastische Verformbarkeit gegeben. Die Abschlußplatte 35 sollte aire relativ starrem, unverformbarem
Material bestehen, um möglichst wenig Druckverlust zu erhalten.
- 11 509836/0459
- 11 - O.Z. 30
Mittels der Druckbeaufschlagung kann unabhängig von den verwendeten
Druckmitteln oder Druckmitteleinrichtungen eine Durchbiegung oder besser eine Durchwölbung der Aufspannplatte 34 und
der Trägerplatte in Richtung zur G-lasplatte 8 erreicht werden.
Der Zweck einer-solchen Durchwölbung wird später erläutert.
Wie oben angedeutet, ist eine versugsfreie Verriegelung der
Boden- und Deckelteile 7 bzw. 9 erforderlich., um bei jedem Herstellvorgang
eine dichte Form und somit ein dickengenaues Klischee produzieren zu können. Die Form für das flüssige Harz
wird, wie beschrieben, durch G-lasplatte 8, Begrenzungsleisten 26, 27, 28a und 28b und die Dichtleiste 29 sowie die in Schließstellung
auf den aufgezählten leisten aufliegende Trägerplatte 10 gebildet. Um die notwendige Schließkraft zwischen den Boden-
und Deckelteilen 7 und 9 zu erzeugen, kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte Druckmitteleinheit an beiden Teilen angreifen,
deren Betätigung auf Schalterdruck oder Hebeldruck erfolgen kann. Um eine Verzugsfreiheit beim Schließen der Teile 7 und 9 zu erreichen,
ist es notwendig, einen verzugsfreien Schließvorgang der Teile- herzustellen, der unabhängig von der Stärke der jeweilig
benutzten Trägerplatte gewährleistbar ist. Zu diesem Zweck werden G-elenkstangenköpfe 17 benutzt, deren Zapfen 40 in
mit Gleitbuchsen 41 versehenen Bohrungen 42 im Deckelteil 9 in
Schließstellung senkrecht zur Dichtungsebene der Form geführt verschiebbar angeordnet sind. Eine Schraube 43, die in eine
Axialbohrung des Zapfens 40 eingreift begrenzt über eine Tellerfeder 44 die axiale Bewegungsfreiheit. Es ist aus Figur 2 ersichtlich,
daß der Deckelteil 9 im Falle einer vorbestimmten Krafteinwirkung Bewegungen gemäß Doppelpfeil a ausführen kann,
wodurch eine Parallelverschiebung relativ zum Bodenteil 7 erfolgt .
Die Folienhalterung 12 und -führung 15 sowie Messerschlitz 16
wurden schon oben beschrieben. Die Folie 14 muß vor dem Schließen'
des Deckelteils 9 über dem Bodenteil 7, im einzelnen über deren Oberseite, die Begrenzungsleisten und die Dichtleiste und
über die Glasplatte gebreitet v/erden, um eine Abdichtung eines
- 12 509836/0459
vorher auf der Glasplatte 8 angeordneten Negativs 45 und aller auf dem Bodenteil 7 befindlichen Teile und Oberflächen gegen- ·
über dem einzufüllenden Harz sicherzustellen. Zum anderen wird durch die Folie 14 eine Abdichtung der Form (Begrenzungsleisten,
Dichtleiste) gegenüber der Trägerplatte gewährleistet. Das Abziehen der Folie 14 von der Rolle erfolgt vorzugsweise von Hand
mittels nicht dargestellter üblicher Hilfsvorrichtungen. Beim Abziehen wird die Folie 14 zwangsläufig über den Ionisationsstab 13 gezogen, wobei sie entladen wird und anschließend mit
ihrem Anfang vollständig über das Bodenteil gezogen, so daß sie noch etwas über dessen Rand hängt. Danach wird das benötigte
Folienstück mittels eines durch den Schlitz 16 geführten Messers abgetrennt. Die Folienbreite ist vorzugsweise größer als die
Breite des Bodenteils 7, so daß zufällig austretendes Harz auf der Folie bleibt. Zum faltenfreien Auflegen der Folie 14 sind
Vakuumkanaleinrichtungen vorgesehen. Ein geschlossener Vakuumkanal
46 führt rings um das durch Begrenzungsleisten und Dichtleiste gebildete rechtwinklige Viereck, die eigentliche Form,
herum, so daß bei eingeschaltetem Vakuum die äußeren Folienbereiche befestigt werden. Zusätzlich wird eine Absaugvorrichtung
an die umlaufende ITut 24 angeschlossen, so daß die Folie im gesamten
Bereich der Glasplatte innerhalb der und an den Begrenzungsleisten und der Dichtleiste faltenfrei befestigt ist. Mittels
der Vakuumkanäle wird ebenfalls erreicht, daß Lufteinsehlüsse
zwischen Negativ 45 und Folie 14 und Negativ 45 und Glasplatte 8 beseitigt werden.
Die Glasplatte 8 kann aus handelsüblichem Fensterglas mit einer Stärke von 6 bis 40 mm bestehen; es kann jedoch auch geschliffenes,
optisches Glas verwendet werden, was wegen einer höheren Transparenz eine höhere lichtausbeute und damit eine Verkürzung
der Belichtungszeiten ermöglicht. Normalglas hat einen Elastizitätsmodul von Evr = 60 · 10 Γ N/m 1 , optisches Glas hingegen
von Eq = 80 · 10 J_N/in J · Im folgenden soll wegen der außerordentlich
hohen Kosten für eine optische Glasplatte in einer Größe von z.B. 67 χ 48 ca von ITormalglas ausgegangen werden.
Es ist bekannt, und physikalisch nachweisbar, aaS Glas elastisch
- 13 509836/0459
- 13 - O.Z. J5O ^15/30
verformbar ist. Bei Beaufschlagung einer derartigen Glasplatte
unter äußerem Druck mit einem Medium von geringer Viskosität
oder hoher Liquidität wölbt sich die zuvor plane Glasplatte in der Größenordnung der Durchbiegung abhängig vom angewendeten
Einfülldruck - durch. Bei Wegnahme des äußeren Drucks stellt sich die Glasplatte infolge ihrer hohen Elastizität in ihre ursprüngliche
plane lorm zu ca. 99 $> ohne Zeitabhängigkeit wieder
zurück. Diese kurzzeitige Rückstellung der Glasplatte ist ein Indiz für ihr sehr elastisches Verhalten. Es wurde gefunden, daß
bei Druckbeaufschlagung derselben Glasplatte mit einem Medium von hoher Viskosität die Rückstellung der Glasplatte in hohem
Maße vom Eließverhalten des verwendeten Mediums bestimmt wird, d.h. die Rückstellung der Glasplatte wird in ihrer Gesamtheit
zeitabhängig. Daher können die Rückstellzeiten abhängig von'der
Viskosität des Mediums sehr lang werden. Wird z.B. auf eine
ο Glasplatte mit einer Fläche von 67 mal 4-8 cm und einer Dicke
von 21 mm ein Harz von 500 .cP Viskosität unter einem Druck von
0,7 atü aufgebracht, so wird eine Rückstellzeit in der Größenordnung von mehreren Minuten erreicht. Dabei konnten maximale
Auslenkungswerte in der Mitte der Glasplatte von 150 - 180 /um
gemessen werden. Bei bekannten Geräten zur Herstellung von Harzschichten für Druckklischees werden dadurch lange Herstellzeiten
erforderlich.
Unter Ausnutzung der oben angeführten Meßergebnisse v/urde nun
gefunden, daß die Rückstellung der Glasplatte nach Druckbeaufschlagung mit einer viskosen Harzmasse durch eine der Durchwölbung
der Glasplatte entsprechende Durchwölbung der Trägerplatte zumindest teilweise oder völlig unterdrückt werden kann.
Abhängig vom Viskositätsbereich des Harzes sind dazu verschieden große Durchwölbungen oder Durchbiegungen der Trägerplatte
und die dazu erforderlichen Kräfte notwendig. Der Zeitpunkt für eine Durchwölbung der Trägerplatte kann anhand von Auslenkungsmessungen
an der Glasplatte ermittelt werden. Anzustreben ist beim Einsatz einer solchen Durchwölbung oder Durchbiegung der
Trägerplatte für die Herstellung von Harzschichten für Druckklischees das Erreichen eines Gleichgewichtszustandes zwischen
-H-609836/0459
-H- O.Z. 30 415/30
der Rückstellkraft der Glasplatte und dem Fließwiderstand der
Harzmasse, der an den Begrenzungsleisten erzeugt wird. In einem solchen Gleichgewichtszustand ist "keine mechanisch bedingte Bewegung
in der Harzschicht feststellbar, so daß erfindungsgemäß die Belichtung der zur Ruhe gekommenen Harzschicht erfindungsgemä3
erfolgen soll. Auf diese Weise lassen sich Druckklischees mit gleicher Reliefhöhe, mit scharfen Reliefkonturen und einwandfreien
Reliefoberflächen unter Verkürzung der Herstellzeit fertigen. Oben wurde von einem G-Iasplattenformat von 67 mal 48
cm ausgegangen. Pur diese Glasplatte hat sich bei einer Viskosität
des Harzes von etwa 500 cP bei 24°C und einem Einfülldruck von 0,6 atü eine Druckbeaufschlagung von 0,35 atü im
Deckelteil ergeben. Sollen Harzschichten von kleinerem Format hergestellt werden, so können entsprechend kleinere Glasplatten
verwendet werden. Unter der Voraussetzung der angegebenen charakteristischen Vierte können somit durch Verringerung entweder
der Glasplattendicke bei gleichem Druck im Deckelteil oder der Höhe des Drucks bei unveränderter Glasplattendicke
gleiche vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden. Bei einer flächenmäßig größeren Glasplatte können entsprechend entweder die
Dicke vergrößert oder der Druck verringert werden.
Es wird dazu insbesondere die Tatsache ausgenutzt, daß Metalle, z.B. Aluminiumlegierungen, etwa gleiche Elastizitätseigenschaften
haben wie Glas. In der Praxis wird das Ergebnis dadurch realisiert, daß der Deckelteil, der vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung
besteht und der an der Aufspannplatte die Trägerplatte für das herzustellende Druckklischee trägt, derartig
entsprechend der Verformung der Glasplatte beim Harzeinfüllen verformt wird, daß die Rückverformung der Glasplatte begrenzt,
also zeitlich verlängert wird.
Bei der Herstellung des Druckklischees spielt besonders beim Einfüllvorgang die Art und die Eigenschaften des verwendeten
Harzmaterials eine große Rolle. Als flüssige photopolymerisierbare Harzmassen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der
augehörigen Vorrichtung eingesetzt werden können, dienen an sich
509836/0459
- 15 -
1-5 - O.Z. 30 415/30 4
"bekannte flüssige Harzmassen, die "bei sichtbarem oder aktini- .
schem Licht härtbar sind und im photopolymerisierten Zustand
drucktechnische Anforderungen erfüllen "können. Insbesondere "können
Mischungen aus ungesättigten Polyestern, ungesättigten Polyurethanharzen und geeigneten äthylenisch ungesättigten niedermolekularen
Verbindungen in vielfachen Kombinationen, die an sich bekannt sind, eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft
haben sich solche Mischungen und/oder Kombinationen von Mischungen erwiesen, die eine spezifisch niedrige Viskosität im Bereich
von etwa 300 bis 1 000 cP aufweisen. Die Viskositätswerte solcher Harze können allgemein, bezogen auf eine Temperatur von
24°C bei Normaldruck von 760 mbar im Bereich von 200 bis ca. 5 000 cP liegen.
Je nach der vorliegenden Viskosität des flüssigen Harzes kann zum Einfüllvorgang in die Form ein Druck von ca. 0,1 bis 2 atü,
vorzugsweise 0,3 bis 1,5 atü, benutzt werden. Unter dieser Voraussetzung wird ein in Figur 4 dargestellter schematischer Strömungsverlauf
des Harzes auf der Glasplatte 8 erhalten (Linie b). Durch den Strömungsdruck wird die Einfüllöffnung, der Raum zwischen der Austrittsöffnung der Rinne 31 und der Glasplatte 8
durch die zwangsläufige Durchwölbung von Glas- und Trägerplatte beträchtlich erweitert, so daß der Einfüllvorgang, der mit dem
Schließen des nicht dargestellten Einfüllventils endet, in relativ kurzer Zeitspanne bewerkstelligt wird. Vergleiche die Ausführungen
weiter unten über die Zeiten der einzelnen Vorgänge.
Eine Voraussetzung für das Schließen des Einfüllventils nach Durchlauf einer vorbestimmten Harzmenge ist eine Harzdosiereinrichtung
von der erforderlichen Genauigkeit. Solche Dosiereinrichtungen sind z.B. Kolbendosiereinrichtungen, die handelsüblich
sind und daher nicht näher beschrieben werden sollen. Der erforderliche Einfülldruck kann zweckmäßig durch eine Pneumatikvorrichtung
erzeugt werden. Dosier- und Pneumatikeinrichtungen sind in geeigneter Weise an die Einfülleitung 33 angeschlossen.
Ausgehend von dem Strömungsverlauf.in Figur 4 erfolgt eine all-
509836/0459
- 16 - O. Z. 30 415/30
mähliche Verteilung des Harzes über die fläche der Glasplatte,
genauer über die Oberfläche der Folie. Pfeile A kennzeichnen die durch die Lage der Einfüllrinne 31 bestimmte Strömungsrichtung
beim Verteilvorgang. Die Breiten B der durch die Lage der Begrenzungsleisten 26, 27, 28a und 28b bestimmten Entlüftungsöffnungen 47 und 48 sind mit etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise
0,5 bis 1 mm, bei einer Höhe (Leistendieke) von 0,5 mm dem Zweck entsprechend klein gewählt. Nur im Ausnahmefall, der z.B. durch
eine plötzliche Verringerung der Viskosität des Harzes auftreten kann, dienen diese Öffnungen als ITot-Austrittsöffnungen für
das Harz. Wenn die Flüssigkeitsfront die Leisten 28a und 28b (bzw. die Folie an den Leisten) berührt, wirken die für diese
Wirkung bemessenen Entlüftungsöffnungen restriktiv, das heißt, die Harzmenge verteilt sich entlang den Leisten ohne überzulaufen,
vorausgesetzt, die vorbestimmte Einfüllmenge des Harzes unterliegt gewissen Beschränkungen. Die zuvor angedeutete Dosiervorrichtung
ist so eingestellt, daß eine Harzmenge zum Einfüllen zur Verfügung steht, die im wesentlichen genau der Sollmenge
entspricht, d.h. der Menge, die das Volumen der Form genau ausfüllt. Bezogen auf das Format des herzustellenden Druckklischees
bedeutet das, daß die einzufüllende Harzmenge maximal 0,5 bis 1 fo, d.h. vernachlässigbar größer als die zur formatgenauen
Herstellung des Klischees benötigte Menge ist. Durch diese Vorschrift wird ein sehr erleichtertes und zeitlich komprimiertes
Bedienen und Ablaufen der Herstellungsschritte erreicht.
In Figur 3 sind die Deckel- und Bodenteile 7 und 9 in Schließstellung
dargestellt zeitlich nachdem der Harzeinfüllvorgang gerade beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt kann eine Verformungseinrichtung über irgendeine Einfüll-Ende-Detektoreinrichtung in
Betrieb gesetzt werden. Im dargestellten Beispiel ist ein Leitungsabschnitt 39 für die Zuführung eines Druckmediums in den
Innenraum 38 des Deckelteils 9 zur Erzeugung der Formänderung vorgesehen. Wie oben beschrieben, kann vorzugsweise - wenn die
Aufspannplatte 34 aus einer Aluminiumlegierung, z.B. als Gußteil
hergestellt ist - ein Druck von ca. 0,35 atü erzeugt werden, wodurch die dargestellte Durchbiegung oder Durchwölbung
- 17 509836/0459
der Auf spannplatte 34 und der daran geeignet befestigten !Trägerplatte
10, deren Elastizitätsmodul in diesem Beispiel vernaohlässig"bar
ist, erreicht werden "kann. Bei Verwendung eines .anderen Materials für eine vergleichbar kompakt ausgebildete
Aufspannplatte kann die aufzuwendende Druckkraft gemäß der tatsächlichen
Verformung der Glasplatte geeignet ermittelt und erzeugt werden. Durch zueinander parallele, unter der Glasplatte ■
8 in Figur 3 dargestellte Pfeile C soll angezeigt werden, daß die lichtquelle 11 in Betrieb steht, wenn der Deckelteil 9 wie
beschrieben konvex gegenüber der konkav verformten Glasplatte 8 verformt ist. Wie dargestellt, sollte eine VerformungswÖlbung .
der Trägerplatte angestrebt werden, die der Verformungswölbung der verwendeten Glasplatte zumindest annähernd genau entspricht,
damit mit möglichst großer Genauigkeit die vorgegebene Schichtdicke des eingefüllten Harzes über die ganze Fläche der Form gewährleistet
wird.
Die beschriebene Verformung des Deckelteils und der Trägerplatte hat einmal das Ziel, die eingefüllte Harzmenge sehr gleichmäßig
in der Form zu verteilen; zum anderen soll die Rückstellung der Glasplatte vorzugsweise wahrend der Belichtung der Harzschicht
verhindert oder zumindest verlangsamt werden.
Bisher wurde nur angedeutet, welche Bedeutung die Zeitspannen haben, in denen die Vorgänge bei der Herstellung eines Druckklischees
ablaufen. Im folgenden soll ein Zeitablaufbeispiel einer Klischeeherstellung mit einer Reliefstärke von 0,55 mm
bei Verwendung eines Flüssigharzes mit einer Viskosität von 500 cP bei 240C und einem Einfülldruck von 0,6 atü angegeben
werden:
1) Auflage des Negativs auf die Glasplatte t., = ca. 4 bis 7 see
2) Folienauflage und Schneiden t? -· ca. 10 bis 12 see
3)-Auflage der Trägerplatte t~ = 10 bis 15 see
4) Schließen des Deckelteils und
Verriegelung t, = 7 see
- 18 509836/0459
5). Einfüllen des Harzes mittels Dosimeter tv - 32 sec
6) Druckbeaufschlagung der Trägerplatte von 0,35- atü zum Ausgleich von Dichte-
und Dickenschwankungen der Harzschicht t,- = 30 see
7) Belichtungszeit t7 = 20 bis 25 see
8) Öffnungszeit für den Deckelteil tg = 6 see
9) Entnahme des fertigen Klischees t~ = 8 bis 12 see
Es errechnet sich eine Gesamtzeit für die Bedienungs- bzw. Herstellungsabläufe
zu minimal 123 see und maximal 139 see, wobei einmal eine gute Einarbeitung und zum anderen eine weniger gute
Einarbeitung des Bedienungspersonals zugrunde gelegt wurde. Es ergibt sich für durchschnittliches Bedienungspersonal eine
Durchschnittstaktzeit von 2 Minuten plus 11 Sekunden. Demgegenüber wird bei konventionellen Verfahren und Vorrichtungen eine
minimale Taktzeit von ca. 3 Minuten plus 20 Sekunden bei automatischer Auflegung der Folie erreicht, die beim hierin angeführten
Beispiel von Hand aufgelegt und abgeschnitten wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß eine Zeitersparnis bei der
Herstellung von Druckklischees nach den erfindungsgemäßen Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmalen zumindest von einem Drittel
gegenüber den Taktzeiten konventioneller Verfahren und Vorrichtungen erzielt wird.
Nach Belichtung der Harzschicht vor Öffnung der Vorrichtung durch Hochklappen des Deckelteils kann der Druck im Deckelteil
z.B. auf 0,15 atü vermindert werden, und das die Trägerplatte haltende Vakuum wird abgeschaltet. Somit befindet sich das fertigbelichtete
Druckklischee, das durch an sich bekannte Haftvermittler, mit denen die sichtbare Fläche der Trägerplatte versehen
ist, bei Belichtung mit der Trägerplatte fest verbunden worden ist, auf der Folie. Das Klischee steht damit zu weiteren
Arbeitsgängen, die z.B. aus iiachbelichtung, Auswaschen und .
Trocknen bestehen können, zur Verfügung.
Aus dem Obengesagten geht hervor, da3 den Dehnungseigenschaften
- 19 509836/0459
der Glasplatte "besondere Bedeutung zukommt. Die DotnungsCharakteristik
der Glasplatte ändert sich auch mit der Temperatur. Hierzu konnte festgestellt werden, daß die Glasplatte "bei häufiger
Benutzung der Torrichtung relativ wärmer wird, was auf die Absorption von Lichtenergie bei der Belichtung zurückzuführen
ist.
Somit ist es prinzipiell möglich, durch die Verwendung von Dehnungsmeßstreifen,
in Figur 3 mit 49 bezeichnet, die Dehnung der Glasplatte laufend oder zeitweise zu messen und bei bestimmten
Dehnungswerten oder bei Änderungen derselben über entsprechende elektronische Detektor- und Steuerschaltungen Steuer- oder
Schaltbefehle abzuleiten. So kann man z.B. die Einschaltung der Druckbeaufschlagung im Deckelteil zeitlich richtig einschalten
oder möglicherweise in geringem Maße variieren, etwa um die"
Rückverformungszeit der Glasplatte weiter zu verkürzen. Mittelbar kann die Dehnung gemessen und zu Steuer- oder Schaltzwecken
benutzt werden, wenn die beim Einfüllen auftretende Auslenkung der Glasplatte z.B. durch eine Lichtschrankenanordnung detektiert
wird. Ebenfalls in Figur 3 ist schematisch ein thermoelektrische
Bauelement 50 angedeutet, das zur direkten Temperaturmessung an oder in der Glasplatte vorgesehen werden kann. Da
durch die Temperatur der Glasplatte auch die eingefüllte Harzlösung erwärmt wird, wäre es möglich, etwaige Heizeinrichtungen
für das Harz zu steuern oder zu schalten. Damit kann sichergestellt werden, daß die Viskosität des Harzes in der Form konstant
gehalten wird, damit bei jedem Herstellungsvorgang etwa gleiche Verhältnisse erreicht und thermische Bewegungen des Harzes
weitgehend vermindert werden.
- 20 509836/0A59
Claims (19)
- Patentansprüche( 1.) Verfahren zum Herstellen von Harzschichten für Druckklischees aus flüssigem photopolymerisierbarem Harz, das in vorbestimmter Menge in eine einen transparenten Bildträger tragende, mit einer transparenten Abdeckfolie abgedeckte Form mit einer Glasplatte als einer ¥andung unter Druck eingebracht und verteilt wird und die Harzschicht durch, die Glasplatte hindurch mittels aktinischer Lichtstrahlung belichtet wird, wodurch an den belichteten Schichtbereichen durch. Photohärtung harte reliefartige Schichtstrukturen gebildet v/erden und die Harzschicht an einer mit einer Haftschicht versehenen Trägerplatte befestigt wird, dadurch, gekennzeichnet, daß man die Trägerplatte (10) im wesentlichen unmittelbar nach dem Einfüllen einer vorbestimmten Harzmenge in Richtung senkrecht zur Ebene der Glasplatte (8) durchbiegt oder durchwölbt zum Ausgleichen und zum Aufrechterhalten einer beim Harzeinfüllvorgang entstehenden Durchwölbung der Glasplatte (8) und daß man die Belichtung der Harzschicht unter Beibehalten der Durchbiegung oder Durchwölbung der Trägerplatte (10) vornimmt.
- 2. Verfahren,. insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Harz im wesentlichen ohne Überschuß in vorbestimmter Menge, die dem Volumen der herzustellenden Harzschicht genau entspricht, in eine im wesentlichen abgeschlossene Form einfüllt, deren Grundfläche dem Format des herzustellenden Druckklischees ohne noch am Druckklischee vorzunehmende Formänderungsmaßnahmen im wesentlichen genau entspricht.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Harz von einer Längsseite des späteren Klischeeformats einfüllt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Einfüllen des Harzes entstehende Durchwölbung der Glasplatte (8) in deren Mittelbereich mißt und die509836/045S- 21 - " O.Z. jö 4l5Durchbiegung der Trägerplatte (10) mittels cLgs ermittelten Meßwertes steuert.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Glasplatte (8) bestimmt und den ermittelten Temperaturwert zur Temperatursteuerung der noch nicht eingefüllten Harzmenge benutzt.
- 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Dosier- und Einfüllvorrichtung für das flüssige Harz, einem die Glasplatte tragenden ersten Rahmenteil und einem die Trägerplatte tragenden zweiten Rahmenteil, ■wobei die Teile relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, um eine Form für das einzufüllende Harz zu schließen, zumindest einer relativ zur Glasplatte derartig angeordneten Lichtquelle mit aktinischer Lichtstrahlung, daß die Belichtung der Harzschicht durch die Glasplatte hindurch erfolgen kann und einer Durchbiegevorrichtung für die Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Rahmenteil (9) eine Durchbiegeoder Durchwölbungsvorrichtung für die Trägerplatte (10) vorgesehen ist, womit eine erfolgte Durchbiegung oder Durchwölbung der Glasplatte (8) nach Einfüllen des Harzes aufrechthaltbar ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, cjadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmenteil (9) als Hohlkörper (34, 35) ausgebildet ist, dessen Innenraum (38) an eine Druckmitteleinrichtung angeschlossen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rahmenteil (9) aus .einem Werkstoff, vorzugsweise einer Aluminiumlegierung, besteht, dessen Elastizitätsmodul annähernd dem des Materials der Glasplatte (8) entspricht.
- 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bestehend aus einer Dosier- und Einfüllvorrichtung für das- 22 509836/045 9flüssige Harz, einem die Glasplatte tragenden ersten Rahmenteil und einem.die Trägerplatte tragenden zweiten Rahmenteil, wobei die Teile relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, um eine Form für das einzufüllende Harz zu schließen, zumindest einer relativ zur Glasplatte derartig angeordneten Lichtquelle mit aktinischer Lichtstrahlung, daß die Belichtung der Harzschicht durch die Glasplatte hindurch erfolgen kann, sowie mehreren auf der Glasplatte, gegebenenfalls lösbar angeordneten, die Seitenteile der Form für das einzufüllende Harz bildende Begrenzungsleisten, sowie zumindest einem Zuführungskanal am zweiten Rahmenteil für das Harz, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsleiste in unmittelbarer' Nähe des Zuführungskanals in Schließstellung der Rahmenteile (7, 9) als Dichtleiste (29) ausgebildet ist und .daß die weiteren, mit der Dichtleiste (29) ein rechtwinkliges Viereck bildenden Begrenzungsleisten (26, 27, 28a, 28b) als an sich bekannte Federstahlstreifen gleicher Höhe ausgebildet sind, wobei die parallel zur Dichtleiste (29) angeordnete Leiste aus mehreren hintereinander angeordneten Teilleisten (28a, 28b) besteht und ausschließlich auf der Seite mit den Teilleisten jeweils zwischen zwei Leisten (26 und 28a, 28a und 28b, 28b und 27) Unterbrechungslücken zur Entlüftung der Form vorgesehen sind.
- 10."Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Rahmenteile (7, 9) zusammenklappbar und kraftschlüssig miteinander verriegelbar verbunden sind.
- 11. Torrichtung nach Anspruch 10 und einem oder mehreren der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Rahmenteile (7, 9) mittels einer Gelenkverbindung (17) verbunden sind, die aus einer am ersten Rahmenteil (7) befestigten Achse (18) und zwei um die Achse (18) schwenkbaren Gelenkstangenköpfen (19) besteht, wobei die Gelenkstangenköpfe (19) mittels Zapfen (40) in Bohrungen (42) im zvreiten Rahmenteil (9) gleitend verschiebbar geführt sind.- 23 -509836/0459- 23 - Ο.Ζ.^υ 415
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, da du rch gekenr- zeichnet, daß zwischen den ersten und zweiten Rahrjsnteilen (7, 9) ein pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch arbeitender Schließbzw. ■ Öffnungsmechanismus sowie ein gegebenenfalls damit gekoppelter Verriegelungsmechanismus (20, 21, 22) für die Rahmenteile vorgesehen ist.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Rahmenteil (9) ein in Schließstellung der beiden Rahmenteile (7, 9) innerhalb des durch die Dichtleiste (29) und die Begrenzungsleisten (26, 27, 28a, 28b) gebildeten rechtwinkligen Vierecks angeordneter Zuführungskanal (31) vorzugsweise innerhalb einer vorzugsweise lösbar mit dem zweiten Rahmenteil (9) verbundene Harzzuführungsleiste (32) angebracht ist.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Rahmenteil (7) eine Haltevorrichtung (12) für eine Polienrolle und eine Ionicsationsvorrichtung (13) für die abzurollende Folie (14) vorgesehen sind.
- 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Rahmenteil (7) um die Außenkontur der Glasplatte (8) drei miteinander verbundene Vakuumkanäle (24) angeordnet sind, deren Verbindungskanal die Enden der an die Dichtleiste (29) anschließenden Begrenzungsleisten (26, 27) miteinander verbindet und der parallel zur Dichtleiste (29) im Innenraum des aus Dichtleiste (29) und Begrenzungsleisten (26, 27, 28a, 28b) gebildeten rechtwinkligen Vierecks verläuft.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkanäle (24) elastische Dicht- und Lagerprofile .für die Glasplatte (8) enthalten.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß außen um das rechtwinklige Viereck im Abstand von den ersten— 24 509836/0459Vakuumkanälen (24) und von der Dichtleiste (2S) ein geschlossener, im Verlauf der Aut3enkontur des Tierecks ent- . sprechender zweiter Vakuumkanal (46) angeordnet ist.
- 18. Vorrichtung-nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Glasplatte (8) und den Begrenzungsleisten (26, 27, 28a, 28Id) doppelseitige Klebstreifen-Abschnitte (50) vorgesehen sind, zwischen denen Entlüftungsschlitze (51) vorgesehen sind.
- 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Glasplatte (8), insbesondere unter den Begrenzungsleisten, zumindest ein thermoelektrisches Bauelement (50) angeordnet ist.Zeichn.BASI1 Aktiengesellschaft509836/045S
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2408748A DE2408748C3 (de) | 1974-02-23 | 1974-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckplatten |
CA220,347A CA1058936A (en) | 1974-02-23 | 1975-02-18 | Process and apparatus for the production of exposed printing plates |
US05/550,913 US4017183A (en) | 1974-02-23 | 1975-02-19 | Apparatus for the production of exposed printing plates |
SE7501872A SE7501872L (de) | 1974-02-23 | 1975-02-19 | |
FR7505417A FR2262333B3 (de) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | |
JP50021043A JPS5927899B2 (ja) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | 版板製作法及び装置 |
GB7310/75A GB1497142A (en) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | Process and apparatus for the production of photopolymer printing plates |
NLAANVRAGE7502129,A NL183254C (nl) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van belichte drukplaten. |
IT48293/75A IT1029825B (it) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | Procedimento e dispositivo per la produzione di lastre tipografiche |
ZA00751098A ZA751098B (en) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | Process and apparatus for the production of exposed printing plates |
AT134675A AT333797B (de) | 1974-02-23 | 1975-02-21 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zu einer druckplatte entwickelbaren, auf einer tragerplatte gehaltenen harzschicht |
CH226575A CH596583A5 (de) | 1974-02-23 | 1975-02-24 | |
BE153642A BE825870A (fr) | 1974-02-23 | 1975-02-24 | Procede et appareil pour la confection de plaques d'impression exposees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2408748A DE2408748C3 (de) | 1974-02-23 | 1974-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckplatten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2408748A1 true DE2408748A1 (de) | 1975-09-04 |
DE2408748B2 DE2408748B2 (de) | 1980-05-29 |
DE2408748C3 DE2408748C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=5908247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2408748A Expired DE2408748C3 (de) | 1974-02-23 | 1974-02-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckplatten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017183A (de) |
JP (1) | JPS5927899B2 (de) |
AT (1) | AT333797B (de) |
BE (1) | BE825870A (de) |
CA (1) | CA1058936A (de) |
CH (1) | CH596583A5 (de) |
DE (1) | DE2408748C3 (de) |
FR (1) | FR2262333B3 (de) |
GB (1) | GB1497142A (de) |
IT (1) | IT1029825B (de) |
NL (1) | NL183254C (de) |
SE (1) | SE7501872L (de) |
ZA (1) | ZA751098B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR8302994A (pt) * | 1982-06-11 | 1984-01-31 | Du Pont | Processo de exposicao para formacao de imagem a radiacao actinica |
GB2151365B (en) * | 1983-11-11 | 1988-08-24 | M & T Chemicals Inc | High resolution phototransparency image forming with photopolymers |
JPS61114244A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-05-31 | Aisero Kagaku Kk | スクリ−ン版に感光性積層フイルムを貼着する方法及び装置 |
US5659385A (en) * | 1995-03-07 | 1997-08-19 | Koltz; Bradley M. | Using paper negatives in digital imagesetting |
WO2018170269A1 (en) | 2017-03-16 | 2018-09-20 | Molecular Imprints, Inc. | Optical polymer films and methods for casting the same |
US11318692B2 (en) * | 2017-10-17 | 2022-05-03 | Magic Leap, Inc. | Methods and apparatuses for casting polymer products |
US11009661B2 (en) | 2018-10-16 | 2021-05-18 | Magic Leap, Inc. | Methods and apparatuses for casting polymer products |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520606A (en) * | 1967-10-12 | 1970-07-14 | Grace W R & Co | Apparatus for preparing a printing plate from a photosensitive composition |
US3597080A (en) * | 1968-10-25 | 1971-08-03 | Grace W R & Co | Apparatus for preparing a printing plate from a photosensitive composition |
JPS5521341B2 (de) * | 1972-05-11 | 1980-06-09 | ||
JPS5137563B2 (de) * | 1972-08-30 | 1976-10-16 |
-
1974
- 1974-02-23 DE DE2408748A patent/DE2408748C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-02-18 CA CA220,347A patent/CA1058936A/en not_active Expired
- 1975-02-19 SE SE7501872A patent/SE7501872L/xx unknown
- 1975-02-19 US US05/550,913 patent/US4017183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-21 AT AT134675A patent/AT333797B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-02-21 NL NLAANVRAGE7502129,A patent/NL183254C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-21 FR FR7505417A patent/FR2262333B3/fr not_active Expired
- 1975-02-21 ZA ZA00751098A patent/ZA751098B/xx unknown
- 1975-02-21 IT IT48293/75A patent/IT1029825B/it active
- 1975-02-21 GB GB7310/75A patent/GB1497142A/en not_active Expired
- 1975-02-21 JP JP50021043A patent/JPS5927899B2/ja not_active Expired
- 1975-02-24 CH CH226575A patent/CH596583A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-02-24 BE BE153642A patent/BE825870A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1058936A (en) | 1979-07-24 |
JPS50118804A (de) | 1975-09-17 |
US4017183A (en) | 1977-04-12 |
CH596583A5 (de) | 1978-03-15 |
ATA134675A (de) | 1976-04-15 |
IT1029825B (it) | 1979-03-20 |
NL183254B (nl) | 1988-04-05 |
BE825870A (fr) | 1975-08-25 |
NL183254C (nl) | 1988-09-01 |
DE2408748B2 (de) | 1980-05-29 |
NL7502129A (nl) | 1975-08-26 |
FR2262333B3 (de) | 1977-10-28 |
JPS5927899B2 (ja) | 1984-07-09 |
DE2408748C3 (de) | 1981-02-26 |
AT333797B (de) | 1976-12-10 |
FR2262333A1 (de) | 1975-09-19 |
GB1497142A (en) | 1978-01-05 |
ZA751098B (en) | 1976-02-25 |
SE7501872L (de) | 1975-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118866B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden einer auf einen Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatte | |
DE69833396T2 (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Metallplatten | |
DE19718113A1 (de) | Druck-Walzenrakelvorrichtung | |
EP0175189B1 (de) | Lichthärtbare Verschlussmasse, insbesondere zum Verschliessen des Spaltes zwischen den Enden von auf Formzylinder aufgespannten Tiefdruckplatten | |
DE2903258A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden drucken | |
DE3012988A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckplattenrohlings | |
DE2408748A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von druckklischees | |
EP0503134A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Blechen und insbesondere Metallbändern | |
DE3318144A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse | |
EP0512267A2 (de) | Kaschiermaschine | |
DE69229585T2 (de) | Beschichtungsverfahren und Vorrichtung | |
EP0473947A1 (de) | Klischeeaufnahme und Folienklischee | |
CH684070A5 (de) | Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine. | |
EP1447153A1 (de) | Werkzeugmaschine für das Aussenhochdruckumformen von Platinen | |
DE2822158A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von photopolymeren platten mit reliefbildbereichen | |
EP0771597A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen oder Krümmen von Hohlprofilleisten | |
DE19615058C2 (de) | Spannvorrichtung und Schablonen für Schablonen- oder Siebdruck | |
DE7406338U (de) | Vorrichtung zum herstellen von druckklischees | |
DD275992A3 (de) | Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich | |
DE10344023B4 (de) | Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken | |
DE2341397A1 (de) | Entwicklung eines latenten bildes eines fotogehaerteten und fotohaertbaren materials | |
DE4321298C2 (de) | Stumpfschweißmaschine | |
DE8510718U1 (de) | Vorrichtung zum leichteren Einsetzen und Herausnehmen der Walze bei Umkehr-Tiefdruckmaschinen | |
EP1390202B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte | |
DE2644479A1 (de) | Rotationssiebdruckmaschine, verfahren fuer den betrieb einer solchen maschine und aufzeichnungstraeger fuer die verwendung in einem solchen verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete renunciation |