DE2408409A1 - Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren - Google Patents

Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren

Info

Publication number
DE2408409A1
DE2408409A1 DE19742408409 DE2408409A DE2408409A1 DE 2408409 A1 DE2408409 A1 DE 2408409A1 DE 19742408409 DE19742408409 DE 19742408409 DE 2408409 A DE2408409 A DE 2408409A DE 2408409 A1 DE2408409 A1 DE 2408409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
hydrogen
alkyl
phenyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408409
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce Edward Witzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2408409A1 publication Critical patent/DE2408409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Aroylsubstituierte Naphthalinessigsäuren
In den letzten beiden Jahrzehnten sind umfangreiche Forschungen zur Entwicklung von entzündungshemmenden Kitteln durchgeführt worden. Das Ergebnis dieser Forschungen war die Synthese einer grossen Anzahl von neuen therapeutischen Mitteln. Die meisten dieser Mittel sind Steroide aus der Seihe der 11-sauerstoffsubstituierten Pregnane. Diese Steroide sind zwar sehr wirksam, weisen aber den Nachteil auf,.dass sie viele Nebenwirkungen haben. Die Forschung auf dem Gebiete der entzündungshemmenden Mittel hat sich auch auf die Indol- und die Indenreihe erstreckt und zur Entwicklung vieler wertvoller therapeutischer Mittel geführt. Es sind auch bereits andere, nicht-steroide entzündungshemmende Mittel bekannt, und zwar beschreibt die belgische Patentschrift 747 812 Naphthalinessigsäuren und die britische Patentschrift 1 164 585 Benzoylphenylessigsäuren.
Es wurde nun gefunden, dass gewisse aroylsubstituierte Naphthalinessigsäuren als entzündungshemmende Mittel wirken. Diese
409835/1081
15 323 .^
Aroylnaphthalinessigsäuren unters aLai ion eich von den "bekannten Verbindungen wesentlich dadurch, dass sie Aroylverbindungen der Naphthalinreihe sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von chemischen Verbindungen, bei denen ein Aroylrest an eine substituierte Naphthalinessigsäure oder ein Derivat derselben gebunden ist. Die Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
-COM
in der
R Wasserstoff oder Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trihalogenalkyl, Dialkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkoxy, Cyan, Alkanoyl, Hitro, Hydroxy, Acyloxy, Acylamino, Aminoalkyl, Alk;/laminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, SuIfο oder Sulfonamido,
Ar Phenyl, einen durch X substituierten Phenylrest oder Heteroaryl, wie Pyridyl, Thienyl, Furyl, !Thiazolyl, Triazolyl oder eine derartige, durch X substituierte Gruppe, und
M Hydroxy, Alkoxy oder KR1R" bedeuten, wobei R! und R" ¥asserstoffatome, Alkylgruppen oder Hydroxyalkylgruppen sein können,
mit der Hassgabe, dass X ein Wasserstoffatom sein muss, wenn
-C-Ar sich im Hing Nr. 2 befindet.
Die Erfindung umfasst ferner die pharmazeutisch unbedenklichen Salze dieser Säuren.
409835/1081
15 323 .y
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsfcrm dar Erfindung "bedeu ten
R Wasserstoff oder Cj ^-Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen (Chlor, Brom, fluor)-, C1 c-Alkyl, C1-5-AIkOXy, Amino, amino, C, ,--Dialkylamino, Cj^-Alkylthio, G1 c sulfinyl, C1 c-Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyan, Nitro, Hydroxy, C^^-Alkanoyloxy oder C^-Alkanoylamino, und X "befindet sich vorzugsweise in der Stellung Nr. 6 oder Nr. 7 des Ringes, während
Ar Phenyl oder einen durch die "bevorzugten X-Gruppen substituierten Phenylrest bedeutet,
M bedeutet Hydroxy oder C1 ,--Alkoxy, und 0 '"°
-C-Ar befindet sich im Ring Nr. 1.
Gemäss der besonders bevorzugten Ausführungsförm der Erfindung bedeuten
R Wasserstoff oder C .,,--Alkyl (insbesondere Wasserstoff), X Wasserstoff, Cj_5-Alkoxy, Cj__r-Alkylthio, C^^-Alkylsulfinyl, Cyan, Pluor oder Chlor und
Ar Phenyl oder einen durch Fluor (besonders 0- oder p-ITuor), Chlor (besonders 0- oder p-Chlor), Brom (besonders o- oder p-Brom), C^c-Alkyl, C^^-Alkylthio (besonders p-C, ,--Alkyl thio), Cyan, Trifluormethyl (besonders m-Trifluorine thyl), C^^-Alkylsulfinyl, C1-5-Alkylsulfonyl oder C1-5-
Dialkylamino substituierten Phenylrest, und O R
I! T
-C-Ar sowie -C-COM stehen in in-Stellung zueinander. H
Repräsentative Verbindungen gemäss der Erfindung sind: 1-(o-Pluorbenzoyl)-7-methylsulfinylnaphthalin-3-essigsäure. 2-£T- (o-Pluorbenaoyl )-7-methylsulf inylnaphthalin-37-propionsäure, 2-^Ji - o-Chlorbenzoyl )-7-methylsulfinylnaphthalin-jjpropionsäure, 2"/T-(p-Chlorbenzoyl)-7-methylsulfinylnaphthalin-37-propionsäure, 1-(p-Chlorbenzoyl)-7-methylsulfinylnaph-
A09835/1081
15 323 .«f»
tlialin-3-essigsäure, 2—]/Τΐ-p-Cyanbonzoyl)--7-n3thylsulfinylnaphthalin-37-propionsäure, 2-/O -p-Chlorbenzoyl)-7-methylthio-naphthalin-37-propionsäure, 2-/T-(o-Fluorbenzoyl)-7-m ethylthi ο-naphthalin-jJ/'-pr op ionsäure, 1-(p-Chlorbenzoyl)-6-methylsulf inylnaphthalin-jij-essigsaure, 2-/T-(p-Chlorbenzoyl)-6-methylsulfinylnaphthalin-37-propionsäure, 2-/T-Benzoyl-7-methoxynaphthalin-^-propionsaure, 2-/T-(p-Methylsulfinylbenzoyl)-7-methoxynaphthalin-37-propionsäure, 2-/1- (p-MethyI-sulfinylbenzoyl)^-dimethylamine-(und -monomethylamino)-naphthalin-37-propionsäure, 2-/T-Eenzoyl-7-trifluormethylnaphthalin-37-propionsäure, 2-/T-(p-Methylsulfinylbenzoyl)-T-fluornaphthalin-37-propionsäure, 1-p-Methylsulfinylbenzoyl-7-fluornaphthalin-3-essigsäure, 1-p-Methylsulfinylbenzoyl-7-chlornaphthalin-3-essigsäure, 2-/T-p-Methylsulfinylbenzoyl-7-cyannaphthalin-37-propionsäure.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können zur Behandlung von Entzündungen verwendet werden, da sie bei Krankheiten, wie rheumatoider Arthritis, Knoohenarthritis, Gicht, infektiöser Arthritis und rheumatischem Pieber, entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch als Antipyretica verwendet werden, in welchem Falle sie in der gleichen Weise und in den gleichen Dosisbereichen wie für die Behandlung von Entzündungen appliziert werden.
Die Behandlung von Entzündungen gemäss der Erfindung erfolgt durch lokale, orale, rektale oder parenterale Applikation eines eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthaltenden Mittels, besonders eines solchen, das die bevorzugten Verbindungen enthält, in einem nicht-toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
Der nicht-toxische, pharmazeutisch unbedenkliche Träger kann z.B. fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Maisstärke, Gelatine, Talkum, Sterotix, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra alba, Saccharose, Agar, Pectin,
- 4 -409835/1081
15 323 £.
Cab-o-sil und Akazienharz. Beispiele für flüssige Träger sind Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. Der Träger oder das Verdünnungsmittel kann ein Verzögerungsmittel, wie Glycerylmonostearat oder G-lyceryldistearat für sich allein oder zusammen mit einem Wachs, enthalten.
Die therapeutischen Mittel gemäss der Erfindung können in verschiedenen pharmazeutischen Formen angewandt werden. Wenn z.B. der Träger fest ist, können die Mittel die Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern oder Pastillen haben, die nach herkömmlichen pharmazeutischen Verfahren hergestellt v/erden. Wenn der Träger flüssig ist, kann das Präparat in Form einer Weichgelatine-. kapsel, eines Sirups, einer wässrigen lösung oder einer flüssigen Suspension vorliegen. Zäpfchen können in herkömmlicher Weise durch Mischen der Verbindungen gemäss der Erfindung mit einem geeigneten, reizfreien Streckmittel hergestellt werden, das bei Raumtemperatur fest und bei der Rektaltemperatur flüssig ist. Solche Stoffe sind Kakaobutter und Polyäthylenglykol. Gele und flüssige Einreibemittel für die lokale Applikation können in herkömmlicher Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und die Mittel gemäss der Erfindung sollen in genügenden Mengen dargereicht werden, um Entzündungen zu behandeln, d.h. die Entzündung zurückzudrängen. Vorteilhaft enthalten die Mittel den Wirkstoff, nämlich die Verbindungen der allgemeinen Formel I« in Mengen von etwa 0,1 bis 50 mg je kg Körpergewicht je Tag (5 mg bis 3>5 g je Patient je Tag), vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis 15 mg/kg Körpergewicht/Tag (50 mg bis 1 g je Patient je Tag).
■ Das erfindungsgemässe Behandlungsverfahren besteht darin, dass man dem Patienten (Tier oder Mensch) eine Verbindung der aligemeinen Formel I, insbesondere eine der besonders bevorzugten Verbindungen, im Gemisch mit einem nicht-toxischen, pharmazeutisch unbedenklichen Träger der oben angegebenen Art darreicht. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, und zwar
_ 5 -409835/1081
15 323 .C-
besonders die bevorzugten Verbindungen., werden in Mengen von 0,1 bis 50 mg je kg Körpergewicht je T'ag, vorzugsweise von etwa 1 bis 15 mg je kg Körpergewicht je Tag, dargereicht. Die schnellste und wirksamste entzündungshemmende Wirkung erzielt man durch orale Darreichung einer täglichen Dosis von etwa 1 bis 15 mg/kg/Tag. Die oben genannten Dosismengen sind die bevorzugten Mengen; die für den jeweiligen Patienten geeignete Dosis hängt von der Aktivität der jeweiligen Verbindung ab-. Es sind auch noch viele andere Faktoren in Betracht zu ziehen, die die Wirkung der Mittel beeinflussen, z.B. Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Ernährungsart, Zeit der Applikation, Art der Applikation, Ausscheidungsrate, Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln, Reaktionsempfindlichksit und Schwere der jeweiligen Krankheit.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können aus den entsprechenden nitrilen hergestellt werden. Diese nitrile sind neue Verbindungen und bilden ein weiteres Merkmal der Erfindung. So können z.B. die Säuren durch normale saure oder alkalische Hydrolyse der entsprechenden Nitrile hergestellt v/erden. In ähnlicher Weise können die Amide durch Hydrolyse der entsprechenden Nitrile hergestellt werden. Die Ester können durch normale Veresterung der Säuren oder unmittelbar aus den entsprechenden Nitrilen durch Hydrolyse und Veresterung im Reaktionsgemiseh selbst hergestellt werden.
Die Nitrile werden aus den entsprechenden Aroyl-halogenalkylnaphthalinverbindungen nach bekannten Methoden durch Ersatz der Halogengruppe durch eine Cyangruppe hergestellt werden. Die Halogenalkylverbindungen, die ebenfalls neue Verbindungen sind und ein weiteres Merkmal der Erfindung bilden, können nach der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden:
409835/1081
15 323
- --Alky!halogen
Stufe 1 wird unter normalen Friedel-Crafts-Bedingungen, d.h. mit einem sauren Katalysator, wie AlGl.,, durch Umsetzung des entsprechenden Naphthalins mit einem Säurehaiοgenid durchgeführt. Stufe 2 ist die bekannte Halogenierung einer Alkylgruppe. Diese Reaktion kann z.B. bei beliebigen Temperaturen, vorzugsweise jedoch bei erhöhten Temperaturen, mit einem N-Halogensuccinimid, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, durchgeführt werden.
Nach der Stufe 1 und vor der Stufe 2 kann der Uitrosubstituent des Naphthalinringes in verschiedene andere Substituenten übergeführt werden. Wenn z.B„ ein Alkylthiosubstituent gewünscht wird, wird das 1-Aroyl~3-methyl~7-nitronaphthalin auf bekannte Weise zur Aminoverbindung reduziert, die Arainogruppe wird dann diazotiert und mit einem Alkylxanthogenat zu dem gewünschten Alkylthiosubstituenten umgesetzt. Die Alkylthiogruppe ihrerseits kann zu der Alkylsulfinylgruppe und diese dann weiter zu der Alkylsulfonylgruppe oxydiert werden. Andererseits kann die Aminogruppe mit Hilfe der bekannten Schiemannschen Reaktion in den lluorsubstituenten übergeführt werden. Mit Hilfe der Sandmeyer'sehen Reaktion kann die Aminogruppe in einen Chlor- oder Bromsubstituenten umgewandelt werden. Ferner
409835/1081
2403409
15 323 -Vs
kann der Aminosubstituent diazotiert und durch Kupplung mit einem Alkanol in den Alkoxysubstituenten übergeführt werden.
In Anbetracht der Reaktionsfolge können einige Substituenten des Naphthalinringes bei der Umsetzung angegriffen werden. Daher erzeugt man diese Gruppen vorzugsweise erst, nachdem die fertige Säureverbindung hergestellt worden ist, obwohl es auch möglich ist, alle diese Gruppen unmittelbar nach der Verfahrensstufe 1 zu erzeugen. So kann man z.B. die Alkylthiogruppe aus der entsprechenden Broraverbindung durch Umsetzung mit einem Kupferalkylmercaptid gewinnen. Der Alkylsulfinylsubstituent kann durch Oxydation der entsprechenden Alkylthiogruppe' unter bekannten Bedingungen erhalten werden. Die Cyangruppe kann durch Ersatz eines Halogensubstituenten, z.B. durch Umsetzung mit einem Metallcyanid unter bekannten Bedingungen, hergestellt werden. Die Carboxamidgruppe kann in bekannter Weise durch Hydrolyse der entsprechenden Cyangruppe gewonnen werden. Die Hydroxylgruppe kann durch Spaltung der Alkoxygruppe unter für die Umwandlung von Alkoxygruppen in Hydroxylgruppen bekannten Bedingungen, z.B. mit Bortribromid, Pyridin-hydrochlorid, Bromwasserstoff, Aluminiumchlorid in Benzol und dergleichen, erhalten werden. Die Acylaminogruppe kann in bekannter Weise durch Acylieren einer Aminogruppe hergestellt werden. Die Aminogruppe lässt sich leicht durch Reduktion der Mtrogruppe gewinnen, die ihrerseits monoalkyliert sein kann, in welchem Falle man zu einer Monoalkylaminogruppe gelangt. Schliesslich kann die Mtrogruppe reduzierend .zu einer Dialkylaminogruppe alkyliert werden.
Wenn andererseits die Aroylnaphthalinsäureverbindung keine weiteren Substituenten aufweisen soll (in welchem Falle X und Y Wasserstoffatome sind), stellt man als Zwischenprodukt die Halogenmethylverbindung her, indem man zunächst eine Grignard-Verbindung eines alkylsubstituierten, halogensubstituierten Naphthans herstellt und die Grignard-Terbindung dann mit dem entsprechenden Aroylanhydrid zu einer alkylsubstituierten, aroylsubstituierten Naphthalinverbindung umsetzt. Diese Verbin-
409835/1081
15 323 ·9*
dung ihrerseits wird gemäss Stufe 2 dos obigen Reaktionsschemas zu der gewünschten Halogenalkylnaphthalinverbindung umgesetzt.
Die a-methylsubstituierten Säureνerbindungen treten als optische Isomere auf, und jedes dieser Isomeren sowie auch das Gemisch derselben liegen im Rahmen der Erfindung, und gegebenenfalls kann das Gemisch nach bekannten Methoden für die Zerlegung optischer Isomerer in seine Bestandteile gespalten werden.
Beispiel 1
1-Benzoyl-3~methyl-7-nitronaphthalin und 1-Benzoyl-3-methyl-6-ni tr onaph thalin
12,0 g (0,065 Mol) 2-Methyl-6-nitronaphthalin v/erden zu einer kalten lösung von 17,6 g Aluminium chlor id in 40 ml trockenein Nitrobenzol zugesetzt. Zu dem eiskalten gemisch v/erden dann unter Rühren 8,5 g (0,06 Mol) Bensoylchlorid zugetropft. Nach 30-stündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur setzt man Bis und verdünnte Salzsäure zu, extrahiert das Gemisch mit Chloroform, wäscht die organische Schicht mit Bicarbonatlösung und Wasser, trocknet und engt im Vakuum ein. Nach dem Abtreiben des Nitrobenzols im Hochvakuum wird der Rückstand an einer Kieselsäur eg elko lonne chromatography ert, wobei man 1-Benzoyl-3-methyl-7-nitronaphthalin zusammen mit der isomeren 2-~Methyl-6-nitroverbindung erhält. .
Wenn man bei der obigen Umsetzung anstelle des Benzoylchlorids äquivalente Mengen o-, m- oder p-Chlorbenzoylchlorid, o-, ra- oder p-FluorbenzoylChlorid, o-, m- oder p-ToluylChlorid, ο-, η- oder p-AnisoylChlorid, o-, m- oder p-Methylthiobenaoylchlorid, o-, m- oder p-TrifluormethylbenzoylChlorid, o-, m- oder p-Brpmbenzoylchlorid oder p-Uitrobenzoylchlorid verwendet, erhält man die entsprechend substiduierten Benzoylnaphthalinderivate„
- 9 -409835/ 1081
15 323 .10»
Wenn man anstelle des 2-Methyl-6-nitronap.tLthalins äquivalente Mengen an 1-Methyl- (oder -Äthyl)-6-nitronaphthalin, 2-Methyl-(oder -Äthyl)-7-nitronaphthalin, 1-Methyl- (oder -Äthyl)-5-nitronaphthaiin, 1-Methyl- (oder -Äthyl)-8-nitronaphthalin, 2-Methyl- (oder -Äthyl)-5-nitronaphthaiin oder 2-Methyl-(oder -Äthyl)-8-nitronaphthalin verwendet, erhält man in dem obigen Beispiel 1-Methyl- (oder -Äthyl)-4-benzoyl-6-nitronaphthalin, 2-Methyl- (oder -Äthyl)-4-benzoyl-7-nitronaphthalin, 1-Methyl- (oder -Äthyl)-4-"benzoyl-5-nitronaphthalin, 1-Methyl-Coder -Äthyl)~4-benzoyl-8-nitronaphthalin bzw. 2-Methyl-(oder -Äthyl)-4-benzoyl-8-nitronaphthalin.
Wenn man anstelle des 2-Methy1-6-nitronaphthalins äquivalente Mengen von 2-Methyl- (oder -Äthyl)-1-nitronaphthalin, 2-Methyl- (oder -Äthyl)-3-nitronaphthalin oder 2-Methyl- (oder -Äthyl)-4-nitronaphthalin verwendet, erhält man in dem obigen Beispiel 2-Methyl- (oder -Äthyl)-1-nitro-5-benzoylnaphthalin, 2~Methyl- (oder -Äthyl )-3-nitro--5-benzoylnaphthalin bzw. 2-Methyl- (oder -Äthyl)-4-nitro-5-benaoylnaphthalin.
Wenn man anstelle des 2-Methyl-6-nitronaphthalins eine äquivalente Menge 2~Methyl-6-trifluormethylnaphthalin verwendet, erhält man 1-Benzoyl-2-methyl-6-tri.fluormethylnaphth.alin und i-Benzoyl-3-iDethyl-?- tr if luormethylnaph thalin.
Beispiel 2
7-Amino-1-benzoyl-5-methylnaph thalin
Ein Gemisch aus 0,1 Mol 1--Benzoyl-3-methyl-7-ni tr onaph thalin, 500 ml Äthanol und 2 g 5-prozentigem Palladium auf Kohlenstoff v/ird bei Raumtemperatur mit Wasserstoff unter einem Druck von 2,8 kg/cm umgesetzt, bis die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist. Dann wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen gut mit Äthanol gewaschen und das FiItrat iai Vakuum eingeengt. Man erhält 7-Amino-1-benzoyl-3-methy!naphthalin.
- 10 409835/1081
Wenn man anstelle des 1-Benzoxl~3-metliyl-7-nibronaphthalins in· diesem Beispiel die in Beispiel 1 angegebenen substituierten Benzoylnitronaphthaline (mit Ausnahme des Nitrobenzoyl- und des Halogenbenzoylderivats) in äquivalenten Mengen verwendet, erhält man nach dem obigen Verfahren die entsprechend substituierten Benzoylaminonaphthaline.
Wenn man anstelle des 1-Benzoyl-3-methyl~7-nitronaphthalins die halogensubstituierten Benzoylnitronaphthaline verwendet und das 5-prozentige Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator durch eine äquivalente Menge 5-prozentigen Rutheniums auf Kohlenstoff ersetzt, erhält man die entsprechenden halogensubstituierten Benzoylaminonitronaphthaline.
Wenn man anstelle des 1-Benzoyl-3~methyl-7-nitronaphthalins in dem obigen Beispiel eine äquivalente Menge eines der anderen, nach Beispiel 1 hergestellten Benzoylnitronaphthaline oder eine der anderen nach Beispiel 1 hergestellten Hitrobenzoylnaphthalinverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden Benzoylaminonaphthalinverbindungen bzw. Aminο-benzoy Ina plithalinv erbindungen.
Beispiel 3
1-Benzoyl-7~roethoxy-3~methy!naphthalin
Ein Gemisch aus 7 g (0,06 Mol) Isoamylnitrit und 120 ml getrocknetem Methanol wird bei 50 0 mit einem Gemisch aus 0,05 Mol 7-Amino-1~benzoyl-3~methy!naphthalin und 100 ml Methanol unter Rühren im Verlaufe von einer Stunde versetzt. Dann wird das Gemisch auf Rückflusstemperatür erhitzt, 12 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, im Vakuum von flüchtigen Stoffen befreit und der Rückstand in einer Kieselsäuregelkolonne chromatography.ert. Man erhält 1-Benzoyl-7-m e thoxy-3-m e thylnaphthalin.
Wenn man anstelle des 7-Amino-1-benzojrl^-methy !naphthaline in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen der nach Beispiel 2
- 11 40983B/1081
hergestellten substituierten Benzoylaiiiinoiiaphchalinverbindungen, Halogenbenzoylaminonaphthalinverbindungen, Benzoylaminonaphthalin- oder Aminobenzoylnaphthalinverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden substituierten Benzoylmethoxynaphthalinverbindungen, Halogenbenzoylmethoxynaphthalinverbindungen, Benzoylmethoxynaphthalin- bzw. Methoxybenzoylnaphthalinverbindungen.
Wenn man in dem obigen Beispiel anstelle des Methanols Äthanol, Butanol oder Isopropanol verwendet, erhält man die entsprechenden Ithoxy-, Butoxy- bzw. Isopropoxyverbindungen.
Beispiel 4
1-Benzoyl-7-ohlor-3-methyInaphthalin
3
Ein kaltes Gemisch aus 125 cm konzentrierter Salzsäure und 65 cm Wasser wird unter Rühren mit 0,03 Mol 7-Amino-1-benzoyl-3-methylnaphthalin versetzt und eine. Stunde bei 0 bis 50C gerührt, worauf man langsam eine wässrige lösung von 0,033 Mol Natriumnitrit zusetzt. Nach Beendigung der Diazotierung setzt man im Verlaufe von 10 Minuten eine Lösung von 13 g Kupfer(l)-chlorid in einem Gemisch aus 65 ml konzentrierter Salzsäure und 65 ml Wasser zu, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 0 G hält. Man lässt das Gemisch Raumtemperatur annehmen, rührt es Übernacht, setzt Eis und Wasser zu und extrahiert mit Chloroform. Durch Chromatographie des Rückstandes, den man nach dem Abdampfen des Chloroforms erhält, gewinnt man i-Benzoyl-T-chlor^-methylnaphthalin.
Wenn man Kupfer(l)-bromid und Bromwasserstoffsäure anstelle der entsprechenden Chlorverbindungen verwendet, erhält man das 7-Bromanaloge.
Wenn man anstelle des 7-Ainino-1-benzoyl-3-methylnaphthalins in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen der nach Beispiel 2 hergestellten substituierten Benzoylaminonaphthalinverbindun-
- 12 409835/1081
gen, Halogenbenzoylaminonaphthaliiiv erbindungen, Benzoylaminonaphthalin- oder Aminobenzoylnaphthalinverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden substituierten BenzoylchlornaphthalinverMndungen, Halogenbenzoylchlornaphthalinverbindung en, Benzoylchlornaphthalin- bzw. Chlorbenzoylnaphthalinverbindungen.
Beispiel 5
1-Benzoyl-7-fluor-5-ioethy !naphthalin
Wenn man die ursprüngliche Diazoniumlösung des Beispiels 4 mit 12 ml 40-prozentiger ITuorborsäurelösung versetzt, das Diazoniumfluorborat abfiltriert, mit etwas V/asser, Äthanol und schliesslich mit Äther wäscht und das getrocknete Salz in kleinen Ansätzen etwas über seinen Zersetzungspunkt erhitzt, erhält man rohes 1-Benzoyl-7-fluor»3-methylnaphthalin. Die Reinigung erfolgt durch Chromatographie in einer mit Kieselsäuregel beschickten Kolonne.
Wenn man in ähnlicher Weise die im Beispiel 4 aus den substituierten Benzoylaminonaphthalinverbindungen, den Halogenbenzoylaminonaphthalinverbindimgen, den Benzoylaminonaphthalin- oder Aminobenzoylnaphthalinverbindungen erhaltenen Diazoniumlösungen, wie oben besehrieben, reagieren lässt, erhält man die entsprechenden substituierten Benzoylfluornaphthalinverbindungen, Halogenbensoylfluornaphthalinverbindungen, Benzoylfluornaphthalin- bzw. Fluorbenzoylnaphthalinverbindungen.
Beispiel 6
1-Benzoyl-5-fflethyl-7-roethylthionaphthalin A. 1-Benzoyl"3-methyl-7-mercaptonaphthalin
Ein Gemisch aus 15»O ml Salzsäure und 15,0 g zerstossenem Eis wird unter äusserer Kühlung mit 0,075 Mol 7-Amino-1~benzoyl~ 3-methylnaphthalin versetzt. Das Gemisch wird auf 0 0 gekühlt, worauf man langsam eine kalte Lösung von 5,5 g (0,08
- 13 -409835/1081
Mol) Natriumnitrit in 1'2,5 ml Wasser suset-zt und die Temperatur dabei unter 50C hält. Wenn die Diazotierung beendet ist, wird das Gemisch zu einer (40° C) warmen lösung von 14,0 g Kaliumäthylxanthogenat in 20 ml Wasser zugesetzt. Der Zusatz dauert 1 Stunde. Nachdem man das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde auf 40-45° C gehalten hat, trennt man das ölige Xanthogenat ab, extrahiert das wässrige Gemisch gut mit Äther, wäscht das mit den Extrakten vereinigte Öl gut mit Wasser, trocknet und engt zu einem Rückstand eino Die Hydrolyse des Xanthogenate erfolgt dann durch Erwärmen des Rückstandes in 50 ml Äthanol unter gleichzeitigem Zusatz von 17,5 g Kaliumhydroxidkügelchen. Nach 8-stündigem Erhitzen wird das Gemisch gegen Kongorotpapier angesäuert, kurzzeitig mit 0,2 g Zinkstaub erhitzt und mit Chloroform extrahiert. So erhält man rohes 1~Benzoyl-3-methyl-7-mercaptonaphthalin.
B. 1-Bensoyl-3-raethyl-7-methylthionaphthalin
200 ml von Luft befreiter 2n Natronlauge werden zu der nach Teil A erhaltenen rohen Mercaptoverbindung zugesetzt, und das Entlüften wird fortgesetzt. Im Terlaufe von 1,5 Stunden tropft man 28 ml (0,3 Mol) Dimethylsulfat zu, wobei man die Temperatur unter 30 C hält. Man rührt das Gemisch Übernacht bei Raumtemperatur, säuert an, extrahiert mit Chloroform und chromatographiert das aus dem Chloroformextrakt gewonnene Material in einer Kieselsäuregelkolonneo So erhält man 1-Benzoyl-3-methyl-7-methylthionaphthalin.
Wenn man in Beispiel 6A anstelle des 7-Amino-1-benzoyl-3-methy!naphthaline äquivalente Mengen der nach Beispiel 2 erhaltenen substituierten Benzoylaminonaphthalinverbindungen, Halogenbenzoylaiainonaphthalinverbindungen, Benzoylaminohaphthaün- oder Aminobenzoylnaphthalinverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden substituierten Benzoylmercaptonaphthalinverbindungen, Halogenbenzoylmercaptonaphthalinvcrbindungen, Benzoylmercaptonaphthalin- bzw. Mercaptobenzoylnaphthalinverbindungen.
- H 409835/1081
15 323 $
Wenn man diese Mercaptoverbindungen nach Beispiel 6B umsetzt, erhält man die entsprechenden Methylmer cap t over Windungen.
Beispiel 7
1 -(p-Chlorbenzoyl )-3-methylnaphthalin ( Das aus 20 g (0,09 Mol) 1~Brom-3-methylnaphthalin hergestellte Grignard1sehe Reagens in 50 ml Äther sowie 10 ml Benzol werden schnell! unter Rühren zu einem heissen Gemisch aus 29»5 g (0,1 Mol) p-Chlorbenzoesäureanhydrid und 100 ml Benzol zugesetzt, das Gemisch wird 6 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, gekühlt und zu überschüssiger kalter verdünnter Salzsäure zugesetzt. Die Schichten werden getrennt, die wässrige Schicht wird mit Methylenchlorid extrahiert, und die vereinigten organischen Schichten werden im Vakuum zu rohem 1-(p-Chlorbenzoyl)-3-methylnaphthalin eingeengt, welches durch Umkristallisieren oder Chromatographieren in einer Kieselsäuregelkolonne gereinigt wird.
Wenn man anstelle des 1-Brom-3-methylnaphthalins in dem obigen Beispiel i-Brom-4-methylnaphthalin, 1-Brom-2-methylnaphthalin, 1-Brom-7- (oder 5-, 6- oder 8-)-methoxy-3~methylnaphthalin, 1-Brom-7-fluor-3-methylnaph.th.alin, 1-Brorn-3-methyl-7-nitronaph thalin, 1 -Brom-6-chlor-3-me thy !naphthalin, i-Brom^-methyl-ö-phenylnaphthalin, 1-Brom-3-methyl-6- (oder 5-, 7- oder 8-)-phenoxynaphthalin, 1-Brom-3-äthylnaphthalin oder 1-Brom-3-methyI-5-(trifluormethyl)-naphthalin verwendet, erhält man die entsprechend substituierten Benzoylnaphthaline.
Wenn man anstelle des p-Chlorbenzoesäureanhydrids in dem obigen Beispiel Benzoesäureanhydrid, o- oder m-Chlorbenzoesäureanhydrid, o-, m- oder p-Fluorbenzoesäureanhydrid, ο-, ra- oder p-Brombenzoesäureanhydrid, ο-, m- oder p-Uitrobenzoesäureanhydrid, o-, m- oder p-Trifluormethylbenzoesäureanhydrid verwendet, erhält man die entsprechenden, durch eine substituierte Benzoylgruppe subtituierten Naphthaline.
- 15 409835/1081
15 323 -/£<■
Beispiel 8
3-(Brommethyl)~3~(p-chlorbenzoy1)-naphthalin
Ein Gemisch aus 0,01 Mol l-(p-Chlorbenzoyl)-3-methylnaphthalin und 0,01 Mol reinem N-Bromsuccinimid in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff wird am Rückflusskühler erhitzt, bis das Succinimid vollständig ausgefallen ist. Dann lässt man das Gemisch erkalten, filtriert das Succinimid ab und engt das Filtrat im Vakuum ein. So erhält man rohes 3-(Brommethyl)-!-(p-chlorbenzoy 1 ) -naphthalin.
Wenn man anstelle des l-(p-Chlorbenzoyl)-3~methylnaphthalins in diesem Beispiel die nach Beispiel 1 hergestellten substituierten Benzoylnaphthaline, Benzoylnitronaphthaline oder Nitrobenzoy!naphthaline, die nach Beispiel 3 hergestellten substituierten Benzoylmethoxynaphthalinverbindungen, Halogenbenzoylmethoxynaphthalinverbindungen, Benzoylmethoxynaphthalin- oder Methoxynaphthalinverbindungen, die nach Beispiel 4 und 5 hergestellten substituierten Benzoyl-(chlor- oder -fluor)-naphthalinverbindungen, Halogenbenzoyl-(chlor- oder -fluor)-naphthalinverbindungen, Benzoyl-(chlor- oder -fluor)-naphthalin- oder (Chlor- oder Fluor)-benzoylnaphthalinverbindungen, die nach Beispiel 6 hergestellten substituierten Benzoylmercaptonaphthalinverbindungen, Halogenbenzoylmercaptonaphthalinverbindungen, Benzoylmercaptonaphthalin- bzw. Mercaptobenzoylnaphthalinverbindungen oder die nach Beispiel 7 hergestellten Benzoyl- oder substituierten Benzoylnaphthalinverbindungen in äquivalenten Mengen verwendet, erhält man die entsprechenden Brommethyl- bzw. ß-Bromäthy!verbindungen.
Wenn man anstelle des l-(p-Chlorbenzoyl)-3-methylnaphthalins in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen l-Benzoyl-2-methyl-6-trifluormethy!naphthalin oder l-Benzoyl^-methyl-T-trifluormethylnaphthalin verwendet, erhält man l-Benzoyl-2-brommethyl-6-trifluormethylnaphthaiin bzw. l-Benzoyl-3-brommethyl-7-trifluorraethylnaphthalin.
- 16 409835/1081
Beispiel 9 ' **
1-(p-Giilorbenzoyl)-iiaphthalin-3-acetonitril
Ein. Gemisch aus 0,08 Mol Natriumcyanid und 50 ml trockenem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren im Verlaufe von 40 Minuten bei 65° G. mit 0,06 Mol 3-Brommethyl-1-(p-chlorbenzoyl)--naphthalin in der geringstmöglichen Menge frischen Dimethylsulfoxids versetzt. Man erhitzt auf 75° C, hält eine Stunde auf dieser Temperatur, lässt erkalten, verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Chloroform, trocknet die vereinigten Chloroformextrakte über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. So erhält man rohes 1-(p-Chlorbenzoyl)-naphthalin-3-acetonitr3.l.
Wenn man anstelle des 3-BrOmmethyl-1-(p-chlorbenzoyl)-naphthaline in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen der nach Beispiel 8 erhaltenen anderen Brommethyl- oder Bromäthylverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden Cyanmethyl- bzw. ß-Cyanäthylverbindungen.
Wenn man anstelle des 1-(p-Chlorbenzoyl)-3-brommethy!naphthalins in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen des gemäss Beispiel 8 hergestellten 1-Benzoyl-2-brommethyl-6-trifluormethylnaphthalins oder 1-Benz oyl-3-bromine thyl-7-tr if luormethylnaphthalins verwendet, erhält man 1-Benzoyl-2-cyanmethyl-6-trifluormethy!naphthalin bzw. 1-Benzoyl-3-cyanmGthyl-7-trifluormethylnaphthalin.
Beispiel 10 2-(4-Bengoylnaphthalin-2-yl)~propionitril
Eine gekühlte Lösung von 0,045 Mol 4-Benzoylnaphthalin-2-acetonitril in 100 ml Benzol wird mit 0,05 Mol pulverföriüigem Hatriumamid versetzt und das Gemisch gerührt, bis die AmmoniakenWicklung aufhört. Nachdem man das Gemisch Raumtors-peratur hat annehmen lassen, kühlt man es wieder ab und tropft 0,06 Mol Methyljodid zu. Dann lässt man das Gemäsch wiederum Raumtemperatur annehmen, erhitzt auf Rückflusstemperatur,
/ - 17 -
409835/1081
15 323 -/Jf.
hält 4 Stunden auf dieser Temperatur, l'irst wisdor erkalten, filtriert, treibt nach dem Waschen und'Trocknen das Benzol im Vakuum ab und chromatographiert den Rückstand an Kieselsäuregel. So erhält man 2-(4-Benzoylnaphthalin-2--yl)-propionitril.
Wenn man die anderen Cyaninethylverbindungen des Beispiels 9 in ähnlicher V/eise behandelt, erhält man die entsprechenden Propionitrile.
Beispiel 11 1-(p-Chlorbenzoyl)-naphthalin-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 1 g 1-(p-Ghlorbenzoyl)-naphthalin-3-acetonitril, 25 ml Eisessig und 25 ml 20-prozentiger Salzsäure wird übernacht auf Rückflusstemperatur erhitzt, dann mit Wasser verdünnt, mit Chloroform extrahiert, die Chloroformextrakte werden im Vakuum zu einem Rückstand eingeengt, und der Rückstand wird gereinigt, indem er in verdünnter wässriger Natronlauge gelöst und nach dem Filtrieren aus der Lösung mit verdünnter Salzsäure ausgefällt wird. So erhält man 1-(p-Chlorbenzoyl)-naphthalin-3-essigsäure.
Wenn man anstelle des 1-(p-Chlorbenzoyl)-naphthalin-3-acetondtrils in diesem Beispiel äquivalente Mengen der anderen, nach Beispiel 9 hergestellten Cyanmethyl- oder ß-Cyanäthylverbindungen oder der nach Beispiel 10 hergestellten Propionitrilverbindungen verwendet, erhält man die entsprechenden Essigsäure- oder Propxonsaureverbindungen.
Wenn man in dem obigen Beispiel anstelle des 1-(p-Chlorbenzoyl)~3-cyanmethy!naphthaline äquivalente Mengen des nach Beispiel 9 hergestellten 1-Benzoyl-2-cyanmethyl-6-trifluormethy!naphthaline oder 1-Benzoyl~3-cyanmethyl~7-trifluormethylnaphthalins verwendet, erhält man 1-Benzoyl-6-trifluorroethylnaphthalin-2-essigsäure bzw. 1-Benzoyl-7-trifluormethy!naphthalin-3-essigsäure o
- 18 -
409 835/1081
Beispiel 12 '
1-(p-Chlorbenzoyl)-7-methylsulfinylnaphthalin--3--essigsäure Eine Lösung von 1-(p-Chlor"benzoyl)-7-(methylthio)-naphthalin-3-essigsäure in einem Gemisch aus Aceton und Methanol wird bei 5° C mit einer Lösung eines 50-prozentigen molaren Überschusses an Natriummetaperjodat in der geringstmöglichen Menge Wasser versetzt und das Gemisch gerührt, bis das Natriumjodat vollständig ausgefallen ist. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat mit Wasser verdünnt, und das Aceton und Methanol werden mit einem Stickstoffstrom abgetrieben. Der Niederschlag wird abfiltriert und umkristallisiert. Man erhält 1-(p-Chlorbenzoyl)-7-methylsulfinylnaphthalin-3-essigsäure.
Wenn man die anderen, nach Beispiel 4· hergestellten Alkylthioverbindungen mit Katriummetaperjodat oxydiert, erhält man die entsprechenden SuIfiny!verbindungen.
Bei Anwendung eines Überschusses an Metaperjodat und erhöhter Temperaturen erhält man das entsprechende SuIfon, z.B. 1-'(p-öhlorbenzoyl)~7~methylsulfonylnaphthalin-3~essigsäure. Die Sulfone können auch durch Oxydation mit anderen bekannten Oxydationsmitteln, wie z.B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure usw., hergestellt werden.
Beispiel 13
1~Benzoyl-7-bromnaphthalin-3-essigsäuremethylester
Ein Gemisch aus 2,0 g 1-Benzoyl~7-broinnaphthalin-3-essigsäure •7.
und 50 cm wasserfreiem Methanol, die zwei kleine Tropfen konzentrierte Schwefelsäure enthalten, wird bei Raumtemperatur gerührt, bis sich durch Dünnschichtchromatographie keine Säure mehr nachweisen lässt. Das Gemisch wird im Vakuum unterhalb Raumtemperatur auf ein kleines· Volumen eingeengt, der Rückstand zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt und die organische Schicht mit verdünnter latriumbicarbonatlösung
- 19 409835/1081
15 323 λ
gewaschen, getrocknet und im Vakuum} eingeengt. So erhält man i-Benzoyl^-bromnaphthalin^-essigsäuremethylester.
Wenn man anstelle des Methanols mit Äthanol oder Butanol arbeitet, erhält man den entsprechenden Äthylester bzw„ Butylester.
Venn man in dem obigen Beispiel die 1-Benzoyl-7-bromnaphthalin-3-essigsäure durch eine äquivalente Menge der nach Beispiel 11 hergestellten Essigsäure- oder Propionsäureverbindungen ersetzt, erhält man die entsprechenden Ester.
Wenn man in dem obigen Beispiel anstelle der 1-(p-Chlorbenzoyl)-naphthalin-3-essigsäure äquivalente Mengen der nach Beispiel 11 erhaltenen 1-Benzoyl-6-trifluormethylnaphthalin-2-essigsäure oder i-Benzoyl-T-trifluormethylnaphthalin^-essigsäure verwendet, gewinnt man die entsprechenden Methylester.
Beispiel 14 1-Benzoyl-7-c:yannaphthalin-3-essigsäureester
Ein Geraisch aus 0,02 Mol i-Benzoyl-T-bromnaphthalin-jJ-essigsäuremethylester, 0,03 Mol Kupfer(l)-cyanid und 25 ml frisch destilliertem R-Methylpyrrolidon wird durch Hindurchleiten von Stickstoff von Luft befreit, weiter unter Stickstoff gehalten, unter Rühren auf 180° C erhitzt, 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten, erkalten gelassen und zwischen Chloroform und 7-prozentiger Salzsäure, die 0,03 Mol Eisen(lII)-chlorid enthält, verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet und zu rohem i-Benzoyl^-cyannaphthalin^- essigsäuremethylester eingeengt, der durch Umkristallisieren und Chromatographierem an Kieselsäuregel unter Verwendung von Gemischen aus Äther und Petroläther zum Eluieren gereinigt wird.
Wenn man bei der obigen Umsetzung äquivalente Mengen der nach Beispiel 13 hergestellten, chlorsubstituierten Naphthalines-
- 20 409835/1081
15 323 £
sigsäure- oder -propionsäureester verwendet, erhält man die entsprechenden cyansubstituierten Benzoylnaphthalin-3-essigsäuremethylester bzw. -3-propionsäuremethylester.
¥enn man in dem oMgen Beispiel anstelle des 1 -Benzoyl-7-bromnaphthalin-3-essigsäuremethylesters äquivalente Mengen der anderen, nach Beispiel 13 hergestellten Bromnaphthalinessigsäure- oder -propionsäureester verwendet, erhält man die entsprechenden Cyannaphthalinessigsäure- bzw. -propionsäureester,,
Beispiel 15
7-CarbamyI-1-(p-ohlorbenaoyl)-naphthalin-5-essigsäure
Zu 10 ml konzentrierter Schwefelsäure v/erden unter Rühren bei 3 bis 5° C 0,02 Mol 1-(p-Chlorbenzo:va)-7~cyannaphthalin-3-essigsäure zugesetzt, und das Gemisch wird 5 Stunden in der Kälte gerührt und dann unter Rühren zu 200 ml eines Gemisches aus Eis und Wasser zugesetzt. Die so erhaltene 7-Carbamyl-1-(p-chlorbenzoyl)~naphthalin-3-essigsäure wird gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
V/enn man in dem obigen Beispiel anstelle der 1~(p-0hlorbenzoyl)-7-cyannaphthalin-3-essigsäure äquivalente Mengen der nach Beispiel 14 hergestellten Cyannaphthalinessigsäure- oder -propionsäureester verwendet, erhält man die entsprechenden Carbamylnaphthalinessigsäure- bzw* -propionsäureester.
Beispiel 16
1 - (p-Chlorbenzoyl )-7-hydirpxynap_h_thalin--3.--iessigsäure i
Zu einem Gemisch aus 0,001 Mol 1-(p-Chlorbenzoyl)-7-methoxynaphthalin-3-essigsäure und 15 ml Methylenehlorid wird bei -78 C 0,1 ml Bortribromid zugesetzt. Das Gemisch wird 2,5 Stunden in der Kälte und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Eis gekühlt, mit einigen Eisstücken versetzt, um die Komplexverbindung zu zersetzen, und dann filtriert. Die
- 21 A09835/1Ü81
15 323 *V
organische Schicht wird mit dem abfiltrierten Produkt vereinigt, das Methylenchlorid abgetrieben und der Rückstand •umkristallisiert. So erhält man 1-(p-Chlorbenzoyl)-7-hydroxynaphthalin-3-essigsäure.
Wenn man anstelle der 1-(p-Chlorbenzoyl)-7-methoxynaphthalin-3-essigsäure in dem obigen Beispiel äquivalente Mengen der anderen, nach Beispiel 11 hergestellten me thoxysubs ti "taxierten Naphthalinessigsäuren bzw. -propionsäuren verwendet, erhält man die entsprechenden hydroxysubstituierten Naphthalinessigsäuren bzw. -propionsäuren.
Beispiel 17 7-Amino-1~benzoylnaphthalin~5-essigsäuremethylester
Ein Gemisch aus 0,01 Mol 1-Benzoyl~7-nitronaphthalin-3-essigsäuremethylester, 50 ml Methanol und 0,2 g 5-prozentigen Palladiums auf Kohlenstoff wird bei Raumtemperatur unter
2
einem Druck von 2,8 kg/cm mit Wasserstoff umgesetzt, bis die theoretische Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist. Dann wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen mit Methanol gewaschen und das Piltrat im Vakuum eingeengt. So erhält man 7-Amino-1-benzoylnaphthalin-3--essigsäuremethylester.
Wenn man das Methanol bei dem obigen Verfahren durch Essigsäureanhydrid ersetzt, erhält man die analoge 7~AcetaBiidoverbindung.
Wenn man in dem obigen Beispiel den 1-Benzoyl~7-nitronaphthalin-3-essigsäuremethylester durch äquivalente Mengen der anderen, nach Beispiel 13 hergestellten Nitronaphthalinessig-· säure- oder -propionsäuremethylester ersetzt, erhält man die entsprechenden Methylaininonaxjhtlialinessigsäure- bzw. -propionsäureester.
- 22 -
409835/1081
15 323 .
Beispiel 18
1-Benzoyl-7-dimethylaminonaphthalin-3-essigsäurernethylester
Ein Gemisch aus 0,008 Mol i-Benzoyl^-nitronapbthalin-^-essigsäuremethylester, 6,0 ml 37-prozentiger Formaldehydlösung, 100 ml Methanol, 50 ml Eisessig und 0,5 Teelöffel Raney-Nickel wird bei Raumtemperatur unter einem Druck von
2,8 kg/cm mit Wasserstoff behandelt. Wenn die Wasserstoffaufnahme vollständig ist, wird das Gemisch filtriert, der Filterkuchen gut mit Methanol gewaschen, das Lösungsmittel bei Raumtemperatur im Vakuum abgetrieben und der Rückstand zwischen Chloroform und Natriumbi<carbonatlösung verteilt. Die organische Schicht wird getrocknet und eingeengt. So erhält man rohen 1-Benzoyl~7-dimethylaminonaphthalin-3-essigsäuremethylester, der durch Säulenchromatographie an Kieselsäuregel gereinigt oder in rohem Zustande zu der entsprechenden Essigsäure verseift werden.
Wenn man anstelle des Formaldehyde äquivalente Mengen Acetaldehyd oder Propionaldehyd verwendet, erhält man das entsprechende Diäthyl- bzw. Dipropylderivat.
Wenn man in dem obigen Beispiel den 1-Benzoyl--7-nitronaphtha~ lin-3-essigsäuremethylester durch äquivalente Mengen der anderen, nach Beispiel 13 hergestellten Nitronaphthalinessigsäure- oder -propionsäuremethylester ersetzt, erhält man die entsprechenden Dimethylaminonaphthalinverbindungen.
Beispiel 19 1~Benzoyl-7-rflethylaroinonaphthalin-3~essigsäureäthylester
A. 7-Phthalimidomethylamino-1-benzoylnaphthalin~3*-essigsäureäthylester
Ein Gemisch aus 0,015 Mol 7-AiDino-1-benzoylnaphthalin-3--essigsäureäthylester, 2,2 g (0,015 Mol) Phthalsäureimid, 1,5 ml 37-prozentiger Porrnaldehydlösung und 27 ml Äthanol wird 3 Stunden auf dem Dampftrichter auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das als Zwischenprodukt anfallende 7-Phthalimido-
- 23 - ' 409835/1081
methylderivat wird abfiltriert, rait Äthanol gewaschen, getrocknet und in diesem Zustande als Ausgangsstoff in Teil B eingesetzt.
B. 1-Benzoylmethylaminonaphthalin~3-essigsäureäthylester
0,007 Mol des obigen 7-Phthalimidomethylaminonaphthalinderivats werden mit 60 ml frisch destillierten Äthanols und . 0,4 g Raney-iiickel gemischt und 8 Stunden bei 85° C unter
ο
einem Druck von 77 kg/cm mit Wasserstoff "behandelt. Nach dem Kühlen wird das Gemisch filtriert, der Katalysator gut mit Äthanol gewaschen, das Äthanol im Vakuum abgetrieben und der Rückstand in einer Säule an Kieselsäuregel chromatographiert, wobei man zum Eluieren ein Äthergeraisch verwendet. So erhält man 1-BeriZoyl-7~methylaminonaphthalin-3-essigsäureäthylester.
Wenn man in Beispiel 19A anstelle des 7~Amino-1~benzoylnaphthalin-3-essigsäureä.thylesters äquivalente Mengen der nach Beispiel 17 hergestellten Methylaminonaphthalinessigsäure- oder -propionsäureester verwendet und die Produkte nach Beispiel 193 umsetzt, erhält man die entsprechenden Methylaminonaphthalinessigsäure- bzw. -propionsäuremethylester.
Beispiel 20
2-Kethyl-6-trifluormethylnaphthalin
Eine mit rostfreiem Stahl ausgekleidete Schüttelvorrichtung wird unter Stickstoff mit 0,2 Mol 6-Methyl-2~napthoesäure beschickt und auf die Temperatur des festen Kohlendioxids gekühlt, worauf man etwa 1,0 NoI Schwefeltetrafluorid in das Hohr einkcndensiert. Dann wird das Gemisch 8 Stunden auf 120° G erhitzt, gekühlt, zur Atmosphäre hin geöffnet und der Rückstand in Äther aufgenommen, filtriert und eingeengt. Das so erhaltene Katerial wird an Kieselsäuregel chromatographiert. Man erhält 2-Methyl-6-trifluormethylnaphthalin.
409835/1081
15 323 >1$.
Beispiel 21
7-Acetoxy-i -(o-fluorbenzoyl)--naphthalin-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 2,0 g 1-(o-]?luorbenzoyl)-7-hydrox;ynaphthalin-
3-essigsäure, 20 cm Essigsäureanhydrid und 0,3 g frisch geschmolzenem Zinkchlorid wird 3 Stunden auf dem Dampftrichter erhitzt, dann gekühlt, zu 100 cm eines Gemisches aus Eis und V/asser zugesetzt und Übernacht bei Raumtemperatur gerührt. Durch Dekantieren der wässrigen Essigsäureschicht von dem abgesetzten Material und mehrmaliges Waschen mit Wasser erhält man 7-Acetoxy-1-(o-fluorbensoyl)-naphthalin-3-essigsäure.
Wenn man anstelle des Essigsäureanhydrids bei der obigen Umsetzung Propionsäure- oder Buttersäureanhydrid verwendet, erhält man die entsprechende Propionoxy- bzw. Butyroxyverbindung.
Wenn man in dem obigen Beispiel die 1-(o-iTiiorben!soyl)~7-hydroxynapl tr<alin-3-essigsäure durch äquivalente Mengen der anderen, nach Lsiapiel 16 hergestellten Hydroxynaplithalinessigsäure- oder -propionsäureverbindungen ersetzt, erhält man die entsprechenden Acetoxynaphthalinessigsäuren bzw. -propionsauren.
Wenn man in dem obigen Beispiel anstelle der 1-(o-ITuor-~ benzoyl)-7-hydroxynaphthalin-3~essigsäure äquivalente Mengen 1-Ben2oyl"7-aminon&phthalin-3-essigsäureraethylester oder der anderen, nach Beispiel 18 hergestellten Aminonaphthalinosoigsäure- oder -propionsäuremethylester vorwendet, erhält man den entsprechenden 1 -Benzoyl^-acetylarninonaphthälin-o-essigsäuremethylester bzw. die entsprechenden Acetylaminonaphthalinessigsäure- bzw. -propionsäuremethylester.
- 25 -
409835/1081
Beispiel 22 1-(o-Fluorbenzoyl)-7-rnethylsulfin,ylnaphthalin-3-essigsäure
Ein Gemisch aus 260 Teilen 1-(o-Fluorbenzoyl)-7~methylsulfinylnaphthalin-3-essigsäure und 25 Teilen lactose wird mit einer geeigneten Menge Wasser granuliert, worauf man 100 Teile Maisstärke zusetzt. Die Masse wird durch ein Sie"b mit 1,2 mm Maschenweite geschüttet. Die Körner werden "bei Temperaturen unter 60 G getrocknet» Die trockenen Körner werden wiederum durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 1,2 min geschüttet und mit 3,8 Teilen Magnesiumstearat gemischt. Das Gemisch wird :-:u Tabletten für die orale Darreichung verpresst.
- 26 -
409835/1081

Claims (10)

Merck & Co., Inc. 15 323 Patent ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von "Verbindungen der allgemeinen Formel
COM
in der
R Wasserstoff oder Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialky!amino, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trihalogenalkyl, Dialkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkoxy, Cyan, Alkanoyl, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Acylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, SuIfο oder Sulfonamido,
Ar Phenyl, einen durch X substituierten Phenylrest, Heteroaryl oder einen durch X substituierten Heteroarylrest und
M Hydroxy, Alkoxy oder NR1R" bedeuten, worin R1 und R" Wasserstoffatome, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sein können,
mit der Kassgabe, dass X Wasserstoff bedeuten muss, wenn O
-C-Ar sich in dem Ring Nr. 2 befindet,
sowie der pharmazeutisch unbedenklichen Salze derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
- 27 -
409835/1081
323
II
hydrolysiert und, falls M eine Alkoxygruppe "bedeutet, die Verbindung, "bei der M eine Hydroxylgruppe ist, verestert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasB man von einer Verbindung ausgeht, "bei der M eine Hydroxylgruppe oder ein Rest NR'R" bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
R V/asserstoff oder Cjc-Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cj c-Alkyl, C.j c-Alkoxy, Amino, G^^-Alkylamino, C-jc-Dialkylamino, Cj^-Alkylthio, C1 c-Alkylsulfinyl, C1 c-Alkylsulfonyl, TrifIuormethyl, Cyan, Nitro, Hydroxy, Cjc-Alkanoyloxy oder Cjr-Alkanoylaroino bedeuten und sich in der Stellung Nr. 6 oder 7 des Ringes befinden,
Ar Phenyl oder einen durch X substituierten Phenylrest,
M Hydroxy oder C, [--Alkoxy bedeuten und -C-Ar sich im Ring Nr. 1 befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
R Wasserstoff oder C1 e-Alkyl»
X Wasserstoff, C1 c-Alkoxy, Cj^-Alkylthio, C|_,--Alkyl-
sulfinyl, Cyan, Fluor oder Chlor, Ar Phenyl oder einen durch 3?luor, Chlor, Brom, C, ,--Alkylthio, Cyan, Trifluormethyl, C^-Alkylsulfinyl, C1^- Alkylsulfonyl oder C, ,--Dialkylamino substituierten Phenylrest bedeuten und
- 28 409835/1081
323 j<il·
-C-Ar sowie R in m-Stellung zueinander stehen.
/M)OM
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, "bei der
R Wasserstoff oder G1 c-Alkyl, ■
Ar Phenyl oder einen durch Halogen, Cyan,C,r-Alkylthio
oder C1 [--Alkylsulfinyl substituierten Phenylrest, Y Wasserstoff,
X Halogen, Cyan, C^ ^-Alkylsulfinyl, C1-1--Alkyl thio, C .(--Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, C., ,--Dialkyl-
amino oder C. j--Alkylamino und M Hydroxy oder C.,,--Alkoxy bedeuten.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei.der
Ar Me thylsulfinylphenyl,
X Fluor und
M Hydroxy bedeuten.
7» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
Ar der o-Pluorphenylrest und
X der Methylsulfinylrest ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
Ar den o-Fluorphenylrest und
X den Methylthiorest bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
Ar den o-Pluorphenylrest und
X den Methoxyrest bedeuten.
- 29 -4098.35/1081
Merck & Co., Inc.
NACHGEREICHT
15 323
10. Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung ausgeht, bei der
Ar den Phenylrest und
X den Methoxyrest bedeuten.
11. Verbindung der allgemeinen Formel
R
X.
in der
R Wasserstoff oder Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialky!amino, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trihalogenalkyl, Dialky1-aminoalkyl, Dialkylaminoalkoxy, Cyan, Alkanoyl, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Acylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, SuIfο oder Sulfonamido,
Ar Phenyl, einen durch X substituierten Phenylrest, Heteroaryl oder einen X-substituierten Heteroarylrest und
M Hydroxy, Alkoxy oder NR1R" bedeuten, wobei R1 und R" Wasserstoffatome, Alkyl- oder Hydroxyalky!gruppen sein können, 0
Il
mit der Massgabe, dass X .Wasserstoff ist, wenn -C-Ar sich . im Ring Nr. 2 befindet,
sowie die pharmazeutisch unbedenklichen Salze der Säure.
- Neue Seite 30 409835/1081
15323 |;ÄiÄ]>V W. Hai 197t
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den Phenylrest oder einen durch X substituierten Phenylrest bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
R Wasserstoff oder C1-5-Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C1 ,--Alkyl, C .--Alkoxy, Amino, C-1 ,.-Alkylamino, C1-5-Dialkylamino, C1-5-Alkylthio, C1-5-Alkylsulfinyl, C1-5-Alkylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyan, Nitro, Hydroxy, C1-5-Alkanoyloxy oder C1-(--Alkanoylamino bedeuten und in der Stellung Nr. 6 oder 7 des Ringes stehen,
Ar Phenyl oder einen durch X substituierten Phenylrest,
M Hydroxy oder C1-5-AIkOXy bedeuten und -C-Ar sich im Ring Nr. 1 befindet.
m. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff oder C1-C--Alkyl,
X Wasserstoff, C1 ,--Alkoxy, C, ,--Alkylthio, C-1 C-Alkyl-
l-o l~o l-p
sulfinyl, Cyan, Fluor oder Chlor,
Ar Phenyl oder einen durch Fluor, Chlor oder Brom, C1-5-Alkyl, C1-5-Alkylthio, Cyan, Trifluormethyl, C1-5-Alkylsulfinyl, C1-5-Alkylsulfonyl oder C1-5-Dialkylamino substituierten Phenylrest bedeuten und 0 R
Il I
-C-Ar sowie -C-COM in m-Stellung zueinander stehen.
Η· ν
- Neue Seite 31 -
409835/1081
15 323
NACH3EREIOHTJ 10. Mai
15. Verbindung nach Anspruch 1*1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff oder C15
Ar Phenyl oder einen durch Halogen, Cyan, C^^-AlkyIthio
oder C1_t--Alkylsulfinyl substituierten Phenylrest,
Y Wasserstoff,
X Halogen, Cyan, C1_t-~Alkylsulfinyl, C^^-Alky Ithio,
C^^-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, C., ^-Dialky 1-
amino oder C1 r--Alkylamino und
1-5
M Hydroxy oder C1-^-Alkoxy bedeuten.
16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom ist.
17. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methylgruppe ist.
18. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Ar Pluorphenyl, Chlorphenyl oder Phenyl,
X Methylsulfinyl, MethyIthio oder Methoxy und
M Hydroxy bedeuten.
19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den o-Pluorphenylrest und
X den Methylsulfinylrest bedeuten.
20. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den o-Pluorphenylrest und
M den Methylthiorest bedeuten.
- Neue Seite 32 409835/1081
NACHeERElCHTj
10. Mai 1974
21. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den o-Fluorphenylrest und
X den Methoxyrest bedeuten.
22. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den Phenylrest und
X den Methoxyrest bedeuten.
23. Pharmazeutisches Mittel in Dosiseinheiten von 2 bis 1000 mg eines Wirkstoffs der allgemeinen Formel
in der . - -
R Wasserstoff oder Alkyl,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Trihalogenalkyl, Dialkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkoxy, Cyan, Alkanoyl, Nitro, Hydroxy, Acyloxy, Acylamino, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkylmercaptoalkyl, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, SuIfο oder Sulfonamido,
Ar Phenyl, einen durch X substituierten Phenylrest, Heteroaryl oder einen durch X substituierten Heteroarylrest und
M Hydroxy, Alkoxy oder NR1R" bedeuten, wobei R1 und R" Wasserstoffatome, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen sein können,
- Neue Seite 33 409835/1081
15 323
NACHQERQCHT
10. Mai 1974
mit der Massgabe, dass X Wasserstoff ist, wenn -C-Ar sich im Ring Nr. 2 befindet,
sowie der pharmazeutisch unbedenklichen Salze der Säure-.
24. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
R Wasserstoff oder C1-5-AIkJrI,
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, CLj.-Alkyl, C1-(--Alkoxy, Amino, C^^-Alkylamino, C1_5-Dialkylamino, C1-5-AIkYlthio, C1-5-AIkYlSuIfInYl, C1-5-AIkYlsulfonyl, Tri fluorine thy I, Cyan, Nitro, Hydroxy, C1-t--Alkanoyloxy oder C1_c--Alkanoylamino bedeuten und in der Stellung Nr. 6 oder 7 des Ringes ' stehen,
Ar Phenyl oder einen durch X substituierten Phenylrest,
Il
M Hydroxy oder C1-5-AIkOXy bedeuten und -C-Ar sieh im Ring Nr. 1 befindet.
25· Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
R Wasserstoff oder C1-5-AIkYl,
Ar Phenyl oder einen durch Halogen, Cyan, C1-5-AIkYlthio oder C1-5-Alkylsulfinyl substituierten Phenylrest,
Y Wasserstoff,
X Halogen, Cyan, C1-5-Alkylsulfinyl, C^-Alkylthio, C1-5-AIkOXy, Hydroxy,- Trifluormethyl, C.^Dialkylamino oder C1-5-Alkylamino und
M Hydroxy oder C1-5-AIkOXy bedeuten.
- Neue Seite 34 409835/1081
26. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
Ar Fluorphenyl, Chlorphenyl oder Phenyl, X Methylsulfinyl, Methylthio oder Methoxy und M Hydroxy bedeuten.
27. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass
Ar den o-Fluorphenylrest und X den Methylsulfinylrest bedeuten.
28. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den o-Fluorphenylrest und X den Methylthiorest bedeuten.
29. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Ar den o-Fluorphenylrest und X den Methoxyrest bedeuten.
30. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
Ar den Phenylrest und X den Methoxyrest bedeuten.
- Neue Seite 35 -
409835/1081
DE19742408409 1973-02-22 1974-02-21 Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren Pending DE2408409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US334557A US3899529A (en) 1973-02-22 1973-02-22 Aroyl substituted naphthalene acetic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408409A1 true DE2408409A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=23307768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408409 Pending DE2408409A1 (de) 1973-02-22 1974-02-21 Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3899529A (de)
JP (1) JPS49116047A (de)
CH (1) CH592600A5 (de)
DE (1) DE2408409A1 (de)
FR (1) FR2218884B1 (de)
GB (1) GB1419608A (de)
NL (1) NL7401521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061800A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 FISONS plc Anti-SRS-A-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen, die jene enthalten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE400966B (sv) * 1975-08-13 1978-04-17 Robins Co Inc A H Forfarande for framstellning av 2-amino-3-(eller 5-)bensoyl-fenylettiksyror
US4238395A (en) * 1978-07-24 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Dimethyl 7-[ω-N-(phthalimido)alkyl]aminonaphthalene-1,2-dicarboxylates
IT1298159B1 (it) * 1997-01-28 1999-12-20 Hoffmann La Roche Derivati di un 5-aroilnaftalene
US6514983B1 (en) 1997-09-03 2003-02-04 Guilford Pharmaceuticals Inc. Compounds, methods and pharmaceutical compositions for treating neural or cardiovascular tissue damage
US6291425B1 (en) 1999-09-01 2001-09-18 Guilford Pharmaceuticals Inc. Compounds, methods and pharmaceutical compositions for treating cellular damage, such as neural or cardiovascular tissue damage
US6635642B1 (en) 1997-09-03 2003-10-21 Guilford Pharmaceuticals Inc. PARP inhibitors, pharmaceutical compositions comprising same, and methods of using same
US6346536B1 (en) 1997-09-03 2002-02-12 Guilford Pharmaceuticals Inc. Poly(ADP-ribose) polymerase inhibitors and method for treating neural or cardiovascular tissue damage using the same
US6426415B1 (en) 1997-09-03 2002-07-30 Guilford Pharmaceuticals Inc. Alkoxy-substituted compounds, methods and compositions for inhibiting parp activity
US6197785B1 (en) 1997-09-03 2001-03-06 Guilford Pharmaceuticals Inc. Alkoxy-substituted compounds, methods, and compositions for inhibiting PARP activity
EP1077944A1 (de) * 1998-05-15 2001-02-28 Guilford Pharmaceuticals Inc. Carboxamide verbindungen,methode und zusammensetzungen zur hemmung derparp-aktivitaet
US6395749B1 (en) 1998-05-15 2002-05-28 Guilford Pharmaceuticals Inc. Carboxamide compounds, methods, and compositions for inhibiting PARP activity
US6387902B1 (en) 1998-12-31 2002-05-14 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Phenazine compounds, methods and pharmaceutical compositions for inhibiting PARP
AU2001264595A1 (en) 2000-05-19 2001-12-03 Guilford Pharmaceuticals Inc. Sulfonamide and carbamide derivatives of 6(5h)phenanthridinones and their uses
US6348475B1 (en) 2000-06-01 2002-02-19 Guilford Pharmaceuticals Inc. Methods, compounds and compositions for treating gout
AU2001273099A1 (en) 2000-07-13 2002-01-30 Guilford Pharmaceuticals Inc. Substituted 4,9-dihydrocyclopenta(imn) phenanthridine-5-ones, derivatives thereof and their uses
US20080194522A1 (en) * 2004-08-25 2008-08-14 Gong Chen Development of Fluorogenic Substrates For Monoamine Oxidases (Mao-A and Mao-B)
WO2007022263A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fluorogenic probes for medium chain acyl-coa dehydrogenase ( mcad )
US8337941B2 (en) * 2006-07-27 2012-12-25 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fluorescent substrates for monoamine transporters as optical false neurotransmitters
CA2728311A1 (en) 2008-07-15 2010-01-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Aminotetrahydroindazoloacetic acids
EP2307383B1 (de) * 2008-07-15 2012-05-16 F. Hoffmann-La Roche AG Aminotetrahydroindazolessigsäuren
WO2010018113A2 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Bi-aryl aminotetralines
JP5302401B2 (ja) * 2008-08-15 2013-10-02 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー モノアリールアミノテトラリン
EP2321266A2 (de) * 2008-08-15 2011-05-18 F. Hoffmann-La Roche AG Substituierte aminotetraline
US8188090B2 (en) * 2008-11-17 2012-05-29 Hoffman-La Roche Inc. Naphthylacetic acids
US8124629B2 (en) * 2008-11-17 2012-02-28 Hoffmann-La Roche Inc. Naphthylacetic acids
EP2346819B1 (de) * 2008-11-17 2013-04-10 F. Hoffmann-La Roche AG Naphthylessigsäuren
WO2011094560A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Ph responsive fluorescent false neurotransmitters and their use
US8470884B2 (en) 2011-11-09 2013-06-25 Hoffmann-La Roche Inc. Alkenyl naphthylacetic acids
US9000044B2 (en) 2012-02-28 2015-04-07 Hoffmann-La Roche Inc. Substituted naphthylacetic acids

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624749A (de) * 1961-11-14
US3792170A (en) * 1972-03-14 1974-02-12 Merck & Co Inc Novel alkylsulfinyl derivatives for pain,fever and inflammation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061800A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-06 FISONS plc Anti-SRS-A-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Formulierungen, die jene enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401521A (de) 1974-08-26
FR2218884B1 (de) 1977-09-09
US3899529A (en) 1975-08-12
CH592600A5 (de) 1977-10-31
FR2218884A1 (de) 1974-09-20
JPS49116047A (de) 1974-11-06
GB1419608A (en) 1975-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408409A1 (de) Aroylsubstituierte naphthalinessigsaeuren
DE1668648C3 (de) 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0004279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2100242A1 (de) Gegen Trypanosomiasis wirksame, substituierte Nitroimidazole
DE2611824A1 (de) Chinolonderivate
DE2647864C2 (de) 2-Aroyl-3-phenylbenzothiophenverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE2334425A1 (de) Aethinylbenzol-verbindungen und derivate derselben
DE2039427A1 (de) Aliphatische Indenyl-3-amine
DE2808086A1 (de) Substituierte diphenyl-imidazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2453936A1 (de) Neue ferrocenderivate und ihre herstellung
DD283817A5 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer nitromethanderivate
DE2145203A1 (de) Phenylessigsäureverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695515A1 (de) Aromatische Sulfoxide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2645865A1 (de) 5-methoxy-6-halogentryptamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337048A1 (de) Benzindenylsaeuren
CH628622A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4-stellung substituierten 3-sulfamoylbenzoesaeuren.
DE2920092A1 (de) Antivitamin d-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2804894A1 (de) Halogen-benzofuranon-carbonsaeuren
DE2642840A1 (de) Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen
DD208798A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-derivate
DE3641907A1 (de) 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee