DE2408271A1 - Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder - Google Patents

Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder

Info

Publication number
DE2408271A1
DE2408271A1 DE19742408271 DE2408271A DE2408271A1 DE 2408271 A1 DE2408271 A1 DE 2408271A1 DE 19742408271 DE19742408271 DE 19742408271 DE 2408271 A DE2408271 A DE 2408271A DE 2408271 A1 DE2408271 A1 DE 2408271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow mask
selection electrode
thermal conductivity
color selection
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408271
Other languages
English (en)
Inventor
Gijsbertus Bakker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2408271A1 publication Critical patent/DE2408271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0777Coatings

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathoden-' strahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder, die in einer evakuierten Umhüllung enthält: Mittel zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen, einen Bildschirm mit einer Vielzahl in mindestens zwei verschiedenen Farben lumineszierender Gebiete sowie eine Farbauswahlelektrode mit einer Folie aus einem ferromagnetischen Material, die mit einer Vielzahl von Offnungen versehen ist, welche Elektronenstrahlen mittels der genannten Farbauswahlelektrode je lumineszierenden Gebieten einer bestimmten Farbe zugeordnet sind. x
Eine derartige Röhre, meistens als Lochmaskenröhre bezeichnet, wird allgemein zur Wiedergabe von Färb-
409837/0732
PHN. 31-10-1973.
fernsehbildern verwendet. Die Farbauswahlelektrode, auch, als Lochmaske bezeichnet, erfüllt in einer derartigen Röhre die bekannte Funktion der Auswahl der Elektronenstrahlen, derart, dass ein erster Elektronenstrahl nur rot lumineszierende Leuchtstoffgebiete, ein zweiter Elektronenstrahl nur blau lumineszierende Leuchtstoffgebiete und ein dritter Elektronenstrahl nur grün lumineszierende Leuchtstoffgebiete trifft. Es ist bekannt,' dass bereits eine sehr geringe Verschiebung der Lochmaske in bezug auf den Bildschirm zur Folge hat, dass die Elektronenstrahlen nicht mehr die richtigen Leuchtstoffgebiete treffen, was Farbfehler herbeiführt. Derartige geringe Verschiebungen der Lochmaske .treten insbesondere unter dem Einfluss von Wärmeausdehnung auf.
Es ist bekannt, die Verschiebung der Lochmaske infolge der Wärmeausdehnung der gesamten Maske durch eine Verschiebung der Maske parallel zu der Hauptsache der Röhre unter dem Einfluss temperaturempfindlicher Bimetallfedern auszugleichen. Es hat sich aber herausgestellt, dass · auch örtliche Farbfehler auftreten, wenn während längerer Zeit ein bestimmter Teil des wiedergegebenen Bildes eine viel grössere Leuchtdichte als der umgebende Teil dieses Bildes aufweist. Die Erfindung hat den Zweck, die zjiletzt genannten Farbfehler zu vermeiden oder wenigstens erheblich zu verringern.
Eine Kathodenstrahlröhre der im ersten Absatz genannten Art ist nach der Erfindung dadurch gekenn-
409837/0732
PHN. 6787. 31-10-1973.
zeichnet, dass die Folie der Farbauswahlelektrode mit einer Schicht überzogen ist, die aus einem Material besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit grosser als die des genannten ferromagnetischeη Materials ist, wobei die Gesamtdicke des genannten Materials mit grösserer Wärmeleitfähigkeit mindestens 25 $ der Dicke des genannten ferromagnetischen Materials beträgt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine weisse Fläche im Bild örtlich eine sehr starke Wärmeentwicklung in der Lochmaske herbeiführt. Dabei sex bemerkt, dass etwa 85 % der Stromstärke der Elektronenstrahlen von der Lochmaske abgefangen wird. Diese örtliche starke Wärmeentwicklung führt eine örtliche Temperaturerhöhung in bezug auf die umgebenden Teile der Lochmaske herbei. Dadurch wird ein Buckel auf der Lochmaske gebildet, der eine zusätzliche Verschiebung bedeutet, die nicht durch die bereits genannten Bimetallfedern ausgeglichen wird. Das Material der Lochmaske muss ferromagnetisch sein, um magnetische Störfelder abzuschirmen. Die bekannten ferro— magnetischen Materialien weisen jedoch eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch "der genannte Buckel geraume Zeit beibehalten wird und noch örtliche Farbfehler veranlässt, nachdem die genannte Fläche mit grosser Leuchtdichte bereits verschwunden ist. Die Schicht mit grosser Wärmeleitfähigkeit, die nach der Erfindung auf der Lochmaske angebracht wird, hat den Zweck, die örtlich entwickelte Wärme möglichst schnell und möglichst gleichmässig über
409837/0732
PHN. 6787. 31-10-1973.
die Lochmaske zu verbreiten. Die Schicht besteht vorzugsweise aus Kupfer, aber auch mit anderen Materialien, wie z.B. Aluminium, werden günstige Ergebnisse erzielt. Die Lochmaske kann auf beiden Seiten mit einer derartigen Schicht versehen sein.
Es sei bemerkt, dass es z.B. aus der deutschen Patentanmeldung 2,137·1^3 bekannt ist, eine Lochmaske aus vakuumtechnischen und auch ätztechnischen Gründen mit einer sehr dünnen Schicht aus u.a. Kupfer oder Aluminium zu überziehen. Die hier genannten sehr dünnen Schichten üben jedoch einen ungenügenden Einfluss auf die Wärmeleitfähigkeit aus.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger Bilder nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einiger Temperaturverteilungen in einer Lochmaske,
Fig. 3 einen Teil der Lochmaske der Röhre nach Fig. 1, und
Fig. h eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Röhre nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Farbfernsehbildröhre ist mit einer Glasumhüllung 1 versehen, die aus einem Hals 2, einem Konus 3 und einer Frontplatte 4 besteht. Die Frontplatte k ist mit einem Bildschirm 5 versehen, der rot, grün und blau luraineszierende Leuchtstoff-
409837/0732
PHN. 6787. 31-10-1973.
gebiete enthält. Der Bildschirm 5 wird von drei Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 abgetastet, die von dem Elektronenstrahlerzeugungssystem.9 erzeugt Und von den Ablenkspulen 10 abgelenkt werden. Die Röhre enthält weiter eine Lochmaske 11 (Farbauswahlelektrode) mit einer Vielzahl von Of fnungen 12. Infolge des Winkels, den die Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 miteinander einschliessen (der sogenannte Farbauswahlwinkel), treffen sie nach dem Passieren der Offnungen 12 je einen Leuchtstoff einer anderen Farbe. Da die Leuchtstoffgebiete durch ein photographisches Verfahren unter Verwendung der Lochmaske 11 angebracht werden, stimmen die Muster von Leuchtstoffgebieten des Bildschirmes 5 und das Muster von Offnungen 12 in der Lochmaske 11 möglichst genau miteinander überein. Diese Übereinstimmung wird jedoch durch die Wärmeausdehnung der Lochmaske 11 infolge der durch den von der Lochmaske 11 abgefangenen Teil der Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 herbeigeführten Wärmeentwicklung gestört. Die Lochmaske 11 fängt etwa 85 /& der Stromstärke der Elektronenstrahlen 6, 7 und 8 ab. Die Ausdehnung der ganzen Lochmaske wird durch eine Verschiebung parallel zu der Hauptsache 13 der Röhre ausgeglichen. Diese Verschiebung wird auf bekannte Weise mittels nicht dargestellter temperaturempfindlicher Bimetallfedern erhalten, mit denen die Lochmaske 11 in der Frontplatte k befestigt ist.
Wenn ein Teil des wiedergegebenen Bildes eine viel grössere Leuchtdichte als die umgebenden Teile
409837/0732
PHN. 6787. 31-10-1973.
des Bildes aufweist, wird örtlich auf der Lochmaske viel mehr ¥ärme als an anderen Stellen entwickelt, wodurch die Temperatur örtlich stark ansteigt, weil sich diese Wärme infolge der geringen Leitfähigkeit der Lochmaske nicht verbreiten kann. Der Buckel, der dadurch auf der Lochmaske 11 gebildet wird, ist Ursache der Farbfehler, die durch Anwendung der Erfindung vermieden werden.
In einer Röhre wird nämlich beim Betrieb
die ganze Lochmaske 11 mit 75 W/m2 belastet, während ein Gebiet von 100 mm χ 100 mm zusätzlich mit 250 V/m2 belastet wird, so dass es insgesamt mit 350 ¥/m2 belastet wird. Dies entspricht einem hellweissen Feld auf einem schwach beleuchteten Hintergrund. Die Mitte des weissen Feldes liegt auf einer Diagonale des Bildschirmes in einem Abstand von zwei Dritteln der halben Diagonale, von der Mitte des Bildschirmes her gemessen.
In Fig. 2 ist dieses Gebiet schematisch mit
lh bezeichnet. Wenn die Wärmeleitfähigkeit der Lochmaske -11 Null wäre, würde eine Temperaturverteilung auf der Lochmaske 11 erhalten werden, wie sie mit der Linie 15 angegeben ist. In der Praxis weist auch eine ferromagnetische Lochmaske eine gewisse, aber ungenügende Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch in der Praxis in den bekannten Röhren eine Temperaturverteilung geraäss der Linie 16 erhalten wird, deren Spitze eine T 0C höhere Temperatur als die Umgebung auf der Lochmaske aufweist. Die Temperaturerhöhung T kann sogar 200C betragen. Nach der Erfindung wird T erheblich
409837/0732
PHN. 6787· 31-10-1973.
um einen Betragt T herabgesetzt, wodurch die Linie I7 erhalten wird.
In Fig. 3 ist ein Teil der Lochmaske 11 dargestellt. Diese Lochmaske enthält eine Folie 18 aus Eisen mit einem geringen Kohlenstoffgehalt, die auf beiden Seiten mit Schichten I9 und 20 aus auf elektrolytischem Wege angebrachtem Kupfer versehen ist. Die Wände der Offnungen 12 sind im Zusammenhang mit der Weise, in der das Kupfer angebracht ist, mit einer Kupferschicht versehen. Es ist naturgemäss nicht notwendig, dass das Kupfer auf beiden Seiten angebracht wird. Eine zweimal dickere Kupferschicht auf einer Seite ergibt die gleiche Wirkung. Der
ο Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von Eisen ist etwa Uo W/m C, Der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von Kupfer ist zehnmal grosser, und zwar etwa 400 W/m 0C. -Eine verhältnismässig dünne Kupferschicht hat also bereits einen starken Effekt. In der Praxis wurden günstige Ergebnisse mit einer Eisenfolie 18 mit einer Dicke von 0,150 mm erzielt, die auf beiden Seiten mit einer 0,025 mm dicken Kupferschicht versehen war; diese Schichten sind mit I9 und 20 bezeichnet; die Gesamtdicke des Kupfers beträgt also ein Drittel der Dicke des Eisens. Damit wird eine Herabsetzung der Höhe des Buckels um 4o $ erreicht.
In Fig. k ist der Faktor, um den die Wärmeleitfähigkeit einer Lochmaske vergrössert wird, als Abszisse aufgetragen, während die erreichte prozentuale Herabsetzung von T, in Δ T/T, als Ordinate aufgetragen
409837/0732
PHN. 6787· 31-10-1973-
ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass eine Verdopplung der Wärmeleitfähigkeit bereits eine Herabsetzung von T um 25 $ ergibt.
Gewisse in Betracht kommende Materialien mit einer guten Wärmeleitfähigkeit weisen auch einen grösseren Ausdehnungskoeffizienten als Eisen auf. Diese grössere Ausdehnung ist zwar nachteilig, aber der Effekt der Wärmeleitfähigkeit ist bei Kupfer und Aluminium viel stärker. Ein Material wie Wolfram ist in dieser Hinsicht günstiger, weil es sowohl einen guten Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten als auch einen kleinen Ausdehnungskoeffizienten aufweist; es lässt sich aber schwerer anbringen.
409837/073?

Claims (3)

  1. PHN. 6787. 31-10-1973.
    ι - y -
    PATENTANSPRÜCHE .
    ,1 .J Kathodenstrahlröhre zur Wiedergabe farbiger
    Bilder, die in einer evakuierten "Umhüllung enthält: Mittel zum Erzeugen mindestens zweier Elektronenstrahlen, einen Bildschirm mit einer Vielzahl in mindestens zwei verschiedenen Farben lumineszierender Gebiete sowie eine Farbauswahlelektrode mit einer Folie aus ferromagnetischem Material und mit einer Yielzahl von Offnungen, welche Elektronenstrahlen mittels der genannten Farbauswahlelektrode je lumineszierenden Gebieten einer bestimmten Farbe zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie der Farfaauswahlelektrode mit einer Schicht überzogen ist, die aus einem Material besteht, dessen Wärmeleitfähigkeit grosser als die des genannten ferromagnetisehen Materials ist, wobei die Gesamtdicke des genannten Materials mit grösserer Wärmeleitfähigkeit mindestens 25 $ der Dicke des genannten ferromagnetisehen Materials beträgt.
  2. 2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauswahlelektrode mit einer Kupferschicht überzogen ist.
  3. 3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauswahlelektrode auf beiden Seiten mit einer Kupferschicht überzogen ist.
    40 9837/0732
DE19742408271 1973-03-08 1974-02-21 Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder Pending DE2408271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7303251A NL7303251A (de) 1973-03-08 1973-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408271A1 true DE2408271A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=19818397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408271 Pending DE2408271A1 (de) 1973-03-08 1974-02-21 Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS49122660A (de)
AU (1) AU6624774A (de)
BE (1) BE811955A (de)
DE (1) DE2408271A1 (de)
ES (1) ES423987A1 (de)
FR (1) FR2220868B3 (de)
IT (1) IT1009207B (de)
NL (1) NL7303251A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613182A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Philips Nv Farbbildroehre
DE2656302A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Philips Nv Farbbildroehre
DE2739518A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5576553A (en) * 1978-12-05 1980-06-09 Mitsubishi Electric Corp Color braun tube
JPS58225539A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Mitsubishi Electric Corp カラ−映像管
JPS60119060A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Toshiba Corp カラ−受像管
JPS6048653U (ja) * 1984-08-14 1985-04-05 株式会社東芝 カラー受像管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613182A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Philips Nv Farbbildroehre
DE2656302A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Philips Nv Farbbildroehre
DE2739518A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009207B (it) 1976-12-10
FR2220868A1 (de) 1974-10-04
ES423987A1 (es) 1976-05-16
AU6624774A (en) 1975-09-04
NL7303251A (de) 1974-09-10
JPS49122660A (de) 1974-11-22
BE811955A (fr) 1974-09-06
FR2220868B3 (de) 1976-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545718A1 (de) Kathodenstrahl-farbbildroehre
DE2408076A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2405610A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2408271A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE19731945C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Katodenstrahlröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE2814391A1 (de) Farbbildroehre
DE2653812A1 (de) Flache bildwiedergaberoehre
DE2917268A1 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline- strahlerzeugungssystem
DE2114310C3 (de) Kathodenstrahl-Bildröhre
DE1941667A1 (de) Anordnung zum Empfang von Bildsignalen und Synchronisiersignalen
DE1462873A1 (de) Elektronenstrahlroehre zur Farbfernsehwiedergabe
DE2159700A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit Indexstreifen auf dem Schirm zur Lagenbestimmung des Elektronenstrahls
DE2143125C3 (de) Konvergenzanordnung für eine Farbbildröhre
DE2826134A1 (de) Farbbildroehre
DE2421275C3 (de) Magnetische Abschirmung für mit einer Lochmaske ausgerüstete Farbfernseh-Bildröhren
DE2348543A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE60101818T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
DE2235904A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1764802A1 (de) Bildspeicherplatte
DE2836554C2 (de)
DE1029036B (de) Kathodenstrahlroehre fuer Farbbildzwecke
DE2935856A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit schattenmaske
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung