DE2408001A1 - Schabenkoeder - Google Patents

Schabenkoeder

Info

Publication number
DE2408001A1
DE2408001A1 DE19742408001 DE2408001A DE2408001A1 DE 2408001 A1 DE2408001 A1 DE 2408001A1 DE 19742408001 DE19742408001 DE 19742408001 DE 2408001 A DE2408001 A DE 2408001A DE 2408001 A1 DE2408001 A1 DE 2408001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bait
weight
powder
content
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408001
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408001C3 (de
DE2408001B2 (de
Inventor
Max-Heinz Dr Sy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19742408001 priority Critical patent/DE2408001C3/de
Priority to CH79275A priority patent/CH593017A5/xx
Priority to NL7501432A priority patent/NL7501432A/xx
Priority to BE153492A priority patent/BE825701A/xx
Priority to AT123575A priority patent/AT341825B/de
Priority to GB691275A priority patent/GB1494251A/en
Priority to IT2040275A priority patent/IT1033202B/it
Priority to ES434835A priority patent/ES434835A1/es
Priority to FR7505231A priority patent/FR2260952B1/fr
Publication of DE2408001A1 publication Critical patent/DE2408001A1/de
Publication of DE2408001B2 publication Critical patent/DE2408001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408001C3 publication Critical patent/DE2408001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Düsseldorf, denl8. Februar 197^ Henke!&CieGmbH
Henkelstraße 67 Patentabteilung
Dr. Bz/Sü
Patentanmeldung
D 4856
"Schabenköder"
Die Bekämpfung der Schaben erfolgt in der Regel durch Spritzung der befallenen Räume mit KontaktInsektiziden. Dieses Verfahren ist jedoch wegen der erforderlichen Vorbereitung der Räume sehr aufwendig. Bei Durchführung der Bekämpfungsarbeiten in genügendem Umfang und mit den geeigneten Mitteln in ausreichender Dosierung werden •an sieh gute Erfolge erzielt. Die dafür erforderlichen Bedingungen können jedoch in der Praxis sehr oft nicht erfüllt werden, so daß eine ausreichende Bekämpfung häufig in Frage gestellt ist. Der Schabenbefall ist daher nach wie vor das HauptSchädlingsproblem der lebensmittelverarbeitenden Betriebe.
Als Alternative zum Spritzverfahren wurden bereits Fraßköder für Schaben entwickelt. Die wichtigste Voraussetzung für die Wirksamkeit eines solchen Köders ist seine Attraktivität. Bei der Beurteilung der Versuche über die Annahme von Nahrungsstoffen ist in Rechnung zu stellen, daß die Schaben in der Nahrungswahl unspezialisiert sind (pantophag). Die Zahl der von ihnen angenommenen Nahrungsstoffe ist daher sehr groß. In der Literatur wird daher auch eine Vielzahl von Stoffen als attraktiv für Schaben angegeben. Ein auch in der Praxis vielfach verwendeter Köder enthält als Ködergrund-
509835/0973
Henke! &Cie GmbH
Blatt 2 zur Patentanmeldung D 43^ Patentabteilung
lage den Preßrückstand aus der Erdnußölgewinnung. Wie viele andere organische Substanzen fressen Schaben auch diese Preßrückstände. In Konkurrenz mit einem vielseitigen natürlichen Angebot verschiedenartigster Stoffe bleibt die Annahme so spezieller Substanzen aber dem Zufall überlassen.
Wenngleich das NahrungsSpektrum der Schaben sehr groß ist , hat es sich gezeigt, daß im Defizit angebotene Stoffe an Attraktivität gewinnen. Das betrifft vor allem die Relation von Kohlenhydraten und Proteinen.
Es ist daher erforderlich, daß ein attraktiver Schabenköder alle wesentlichen Nahrungsstoffe, wie Kohlenhydrate und Proteine, in ausreichendem Maße enthält, um auch unter den verschiedensten Bedingungen, wie Haushalten, Großküchen, Fleischerei- und Bäckereibetrieben,angenommen zu werden. Da der Köder außerdem in der Regel in Konkurrenz zu natürlichen Nahrungsstoffen steht, muß er weiterhin spezifische Bestandteile besonders hoher Attraktivität enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Schabenköder hoher Attraktivi tät auf Basis von tierischen und pflanzlichen Stoffen im Gemisch, bestehend aus
80 - 99>9 Gew.-JS eines Gemisches aus nicht koaguliertem
Eipulver und einem stärkehaltigen Pflanzenprodukt im Verhältnis 1 : 9 bis 2:1,
O - 19,9 Gew.-? eines wasserlöslichen Kohlenhydrates, 0,1 - 2,0 Gew.-? eines Insektizids, 0 - 1,0 Gew.-? eines Konservierungsmittels.
509835/0973
Henkel &Cie GmbH
Blatt 3 zur Patentanmeldung D ι} 35b Patentabteilung
Die Attraktivität des Köders hängt wesentlich von der Herstellung des Eipulvers ab. Es werden insbesondere solche Pulver von den Schaben gut angenommen, die unterhalb des Koagulationspunktes des Eiweißes getrocknet wurden. Als besonders attraktiv haben sich entsprechend hergestellte Eigelbpulver erwiesen.
Als weitere wichtige Komponente enthält der Köder ein stärkehaltiges Pflanzenprodukt, wie z. B. Mehl, Kartoffelflocken, Weizenschrot oder insbesondere Haferflocken. Das Verhältnis von Eipulver zu stärkehaltigem Produkt beträgt 1 : 9 bis 2 : 1.
Die Attraktivität des Köders wird wesentlich erhöht durch den Zusatz von wasserlöslichen Kohlenhydraten. Als solche kommen insbesondere Zucker, wie Saccharose oder Glucose, sowie Honig in Betracht. Ein Gemisch aus Zucker und Honig hat sich als besonders attraktiv erwiesen. Es werden O bis 19,9, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-? an wasserlöslichen Kohlenhydraten eingesetzt.
Als Insektizide kommen grundsätzlich alle gegen Schaben wirksamen Gifte, Praßgifte ebenso wie Berührungsgifte, in Betracht, wie z. B. Arsensalze, Thalliumsulfat, Natriumfluorid u. a. Fluoride, Borax, Borsäure, Hexachlorcyclohexan und organische Phosphorsäureverbindungen wie z. B. o,o-Dimethyl-(2,2,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)-phosponat. Als besonders wirksam hat sich Decachlor-octahydro-l^,^- metheno-2-H-cyclobuta-(c,d)-pentalen-2-on erwiesen. Der Ködermasse werden 0,1 bis 2,0, vorzugsweise 0,25 bis 1,0 Gew.-% an Insektizid zugesetzt.
509835/0973
Henkel &Cie GmbH
Halt H zur Patentanmeldung D '4 8 f J 6 Patentabteilung
•f 2A08Ö01
Die Herstellung des Köders kann in der Weise erfolgen, daß die einzelnen Bestandteile in feinvermahlenem Zustand gründlich durchgemischt werden. Vorteilhafter ist es, zur Herstellung des Köders von einer wäßrigen pastösen Aufschwemmung auszugehen, die nach dem Mischen und Homogenisieren unter schonenden Bedingungen getrocknet wird. Dabei löst sich das nicht koagulierte Eipulver zum Teil und umhüllt beim Auftrocknen die Giftpartikel. Hierdurch können die Schaben zur Annahme von Giftstoffen verleitet werden, die sie in unverhüllter Form aus geschmacklichen Gründen ablehnen würden. Außerdem wird eine Entmischung der Bestandteile, die zu einer unterschiedlichen Giftdosierung in einzelnen Bereichen der Köderportionen führen kann, vermieden. Die schonende Trocknung kann als Gefriertrocknung, als Vakuumtrocknung oder als Sprühtrocknung erfolgen. Die Trocknungstemperaturen sollen unter 500C liegen. Falls gewünscht, wird der Köder zu Pellets verpreßt oder nach der Trocknung zu einem groben Pulver vermählen.
Der pulverförmige Fertigköder ist in trockenen Räumen mehrere Monate lang haltbar. Er verliert während dieser Zeit seine Attraktivität nicht, so daß er nicht "in bestimmten Abständen erneuert werden muß. Zur Verbesserung der Haltbarkeit in feuchten Räumen kann ein Konservierungsmittel, beispielsweise Organozinnverbindungen oder Organoquecksilber-Verbindungen, wie Triphenylzinnacetat, Oxy-bis~ tributylzinn oder Phenylquecksilberacetat in einer Menge bis zu 1,0 Gew. ~%, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Gew.-Jf, zugesetzt werden.
Mit dem Köder kann ein Schabenbefall innerhalb von wenigen Wochen getilgt werden. Die Darbietung des Köders sollte aber fortgesetzt werden, zunächst um die noch aus den Eipaketen schlüpfenden Jungtiere vor allem der Orientalischen Schabe abzutöten, später um die mit Warenlieferungen neu eingeschleppten Schaben abzutöten und der Entwicklung eines starken Befalls vorzubeugen.
- 5 509835/0973
Henkel &Cie GmbH
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 435'3 Patentabteilung
Beispiel
Rezeptur: 1,00 % Wirkstoff (Decachlor-octahydro-l,3j4~
metheno-^-H-cyclobuta- £c»d3 -pentalen-2-on)
45,00 % Hühnertrockeneigelb 43,95 % Haferflockenpulver 10,00 % Saccharose
0,05 % Phenylquecksilberacetat
Herstellung: ;
Wirkstoff und Phenylquecksilberacetat werden unter leichter Erwärmung in 30 ml Isopropanol gelöst. Saccharose wird in 70 ml destilliertem oder permutiertem Wasser gelöst und beide Lösungen vereinigt. Dann werden das Haferflockenpulver und anschließend das Eigelbpulver untergerührt. Die entstandene Paste wird in flachen Schalen dünn ausgestrichen, bei 20 C vakuumgetrocknet und anschließend vermählen.
509835/0973

Claims (3)

Henkel &Qe GmbH Blatt 6 zur Patentanmeldung D i;8?6 Patentabteilung Patentansprüche
1. Schabenköder hoher Attraktivität auf der Basis von tierischen und pflanzlichen Stoffen im Gemisch, bestehend aus
8O - 99j9 Gew.-% eines Gemisches aus nicht koagu-
liertem Eipulver und einem stärkehaltigen Pflanzenprodukt im Verhältnis 1 : 9 bis 2:1,
0-19,9 Gew.-55 eines wasserlöslichen Kohlenhydrates, 0,1 - 2,0 Gew.~# eines Insektizides, 0 - 1,0 Gew.-% eines Konservierungsmittels.
2. Köder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an nicht koaguliertem Eigelbpulver.
3. Köder nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Decachlor-octahydro-1,3J4-metheno-2-H-cyclobuta- £c,dJ-pentalen-2-on.
k. Köder nach Anspruch 1 bis 3 mit einem Gehalt an Eipulver, das durch Gefriertrocknung oder unter Vakuumtrocknung oder Sprühtrocknung bei Temperaturen unter 500C herge- , stellt wurde. y'
5098 3 5/097
DE19742408001 1974-02-20 1974-02-20 Schabenkoder Expired DE2408001C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408001 DE2408001C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schabenkoder
CH79275A CH593017A5 (de) 1974-02-20 1975-01-23
NL7501432A NL7501432A (nl) 1974-02-20 1975-02-06 Werkwijze voor de bereiding van lokmiddelen voor kakkerlakken.
AT123575A AT341825B (de) 1974-02-20 1975-02-19 Schabenkoder
BE153492A BE825701A (fr) 1974-02-20 1975-02-19 Appat pour cafard
GB691275A GB1494251A (en) 1974-02-20 1975-02-19 Bait for cockroaches
IT2040275A IT1033202B (it) 1974-02-20 1975-02-19 Esca per scarafaggi
ES434835A ES434835A1 (es) 1974-02-20 1975-02-19 Procedimiento para la preparacion de un cebo para cucara- chas.
FR7505231A FR2260952B1 (de) 1974-02-20 1975-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408001 DE2408001C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schabenkoder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408001A1 true DE2408001A1 (de) 1975-08-28
DE2408001B2 DE2408001B2 (de) 1978-07-13
DE2408001C3 DE2408001C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5907866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408001 Expired DE2408001C3 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Schabenkoder

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT341825B (de)
BE (1) BE825701A (de)
CH (1) CH593017A5 (de)
DE (1) DE2408001C3 (de)
ES (1) ES434835A1 (de)
FR (1) FR2260952B1 (de)
GB (1) GB1494251A (de)
IT (1) IT1033202B (de)
NL (1) NL7501432A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125423A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue insektizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
US4826682A (en) * 1987-04-03 1989-05-02 Bronislava Sakharova Bait composition and insecticide
US4845103A (en) * 1986-11-19 1989-07-04 American Cyanamid Company Non-particulate, non-flowable, non-repellant insecticide-bait composition for the control of cockroaches
US4944950A (en) * 1987-04-03 1990-07-31 Bronislava Sakharova Bait composition and insecticide
WO1993005651A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 The Clorox Company Cockroach bait feeding stimuli

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DZ2806A1 (fr) * 1999-06-01 2003-12-01 Hihi Bachir Insecticide solide à base de composants naturels.
CN106665627A (zh) * 2016-12-28 2017-05-17 北京贝达化工股份有限公司 一种蟑螂引诱剂、及其制备方法以及蟑螂饵剂

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125423A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue insektizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
US4845103A (en) * 1986-11-19 1989-07-04 American Cyanamid Company Non-particulate, non-flowable, non-repellant insecticide-bait composition for the control of cockroaches
US4826682A (en) * 1987-04-03 1989-05-02 Bronislava Sakharova Bait composition and insecticide
US4944950A (en) * 1987-04-03 1990-07-31 Bronislava Sakharova Bait composition and insecticide
WO1993005651A1 (en) * 1991-09-25 1993-04-01 The Clorox Company Cockroach bait feeding stimuli
CN1050969C (zh) * 1991-09-25 2000-04-05 克罗洛斯公司 蟑螂饵料

Also Published As

Publication number Publication date
BE825701A (fr) 1975-08-19
IT1033202B (it) 1979-07-10
DE2408001C3 (de) 1979-03-08
GB1494251A (en) 1977-12-07
CH593017A5 (de) 1977-11-15
AT341825B (de) 1978-02-27
DE2408001B2 (de) 1978-07-13
FR2260952A1 (de) 1975-09-12
ATA123575A (de) 1977-06-15
NL7501432A (nl) 1975-08-22
FR2260952B1 (de) 1982-01-22
ES434835A1 (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107022B1 (de) Köder zur Bekämpfung von Fliegen
DE60318259T3 (de) Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren
DE2843718A1 (de) Koederzusammensetzungen fuer menschenbelaestigende fliegen
US4279895A (en) Insecticidal natural bait composition and method of using same
US4988516A (en) Insecticide
DE2326799A1 (de) Koeder fuer synanthrope fliegen und verfahren zur herstellung derselben
DE2440339A1 (de) Mittel zur vertilgung von schaben
DE2408001C3 (de) Schabenkoder
DE1170707B (de) Nagetiergiftmassen und -koeder
JP2585319B2 (ja) 害虫駆除用毒餌剤
DE4005628A1 (de) Schabenkoeder und verfahren zu seiner herstellung
DD207141A5 (de) Rodentizide koeder
DE60209074T2 (de) Einnehmbare Molluscizide
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
EP0400863B1 (de) Köderzusammensetzung für die Schädlingsbekämpfung
DE1567058A1 (de) Rodentizide Massen
Scott et al. Results of experiments with miscellaneous substances against bedbugs, cockroaches, clothes moths, and carpet beetles
CH657750A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE880817C (de) Metallphosphidpaste zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere Nagetieren
AT228554B (de) Nagetierköder
US3002885A (en) Red squill tracking powders
US3557288A (en) Control of terrestrial mollusks
RU1814514C (ru) Не довитый состав дл уничтожени вредных грызунов
DE591107C (de) Bekaempfung von Ruebenaaskaefern und ihren Larven
CH501365A (de) Verfahren zum Schutz von Gebäuden gegen schädliche Säugetiere

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)