DE2407951A1 - Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2407951A1
DE2407951A1 DE19742407951 DE2407951A DE2407951A1 DE 2407951 A1 DE2407951 A1 DE 2407951A1 DE 19742407951 DE19742407951 DE 19742407951 DE 2407951 A DE2407951 A DE 2407951A DE 2407951 A1 DE2407951 A1 DE 2407951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
lever
roller
actuating force
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407951
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Schroeter
Hans O Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2309973A external-priority patent/DE2309973C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742407951 priority Critical patent/DE2407951A1/de
Publication of DE2407951A1 publication Critical patent/DE2407951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by spring or weight
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung sowie Feder-Unterstützung für k;ft-Fahrzeuge.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem gestellfest gelagerten Betatigungshebel)von dem die Betatigungskraft mit veränderlicher Übersetzung auf einen mit dem Bremsgestänge gelenkig verbundenen Zwischenhebei übertragen wird, und einer federnden Rolle zur Verstärlegung der Betatigungskraftnach Patent (Anmeldung P 23 099 73.2) und hat die Aufgabe eine vielseitige Anwendung der Vorrichtung bei einfacher Montage zu fördern.
  • Nach der Erfindung ist bei der oben beschriebenen Bremsbetätigungsvorrichtung die zur Übertragung der Betätigungskraft auf den Zwischenhebel dienende Rolle auf einem Führungshebel gelagert, welcher durch ein in der Länge verstellbares gestänge mit dem Betätigungshebel verbunden und auf dem gestellfesten Lagerzapfen für den die federnde Rolle tragenden Hebel gelagert ist, wobei für den Zwischenhebel ein gesteilfester Anschlag zur Begrenzung seiner Schwenkung in Löserichtung vorgesehen ist. Durch diese Maßnahmen wird die Montage vereinfacht und die Vorrichtung kann in beliebiger Entfernung vom Betätigungshebel und auch hinter einer Trennwand angeordnet werden. Die Toleranzen der Entfernung der Schwenkachse des Betätigmgshebels vom Führungshebel können bei der Montage durch das verstellbare Gestänge einfach ausgeglichen werden. In Lösestellung hat die Rolle für die Betätigungskraft auf ihrer Laufbahn am Zwischenhebel immer denselben Berührungspunkt, so daß immer die gleiche niedrige Anfangsübersetzung gesichert ist. Es ergibt sich ein raumsparendes kompaktes Gerät, welches für eine vielseitige Verwendung geeignet ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das verstellbare Gestänge an den Lagerzapfen der Rolle für die Betätigungskraft angelenkt. So werden Einzelteile und Kosten gespart.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungshebel mit dem Zwischenhebel durch mindestens eine Zuglasche verbunden, die an ihrem dem Zwischenhebel zugeordneten Ende ein Langloch aufweist, und durch Federkraft gegen den Zwischenhebel gezogen wird. Hierdurch wird das Bremsgestänge in Lösestellung immer über den gestellfesten Anschlag für den Zwischenhebel genau gehalten, was bei 12anwendung von hydraulischen Übertragungsmitteln für die Betätigungskraft notwendig ist.
  • Die Rolle für die Betätigungskraft wird in Lösestellung, wenn keine Betätigungskraft wirksam ist, durch Federkraft gegen ihre Laufbahn am Zwischenhebel gedrückt, so daß Vibrations-Abnutzung und -Geräusche vermieden werden. Wenn das Bremsgestänge nicht angeschlossen und keine Reaktionskraft wirksam ist, kann die Feder, welche die Betätigungskraft unterstützt, durch den Betätigungshebel jederzeit wieder gespannt und so die Montage bei Einsparung eines Sonderwerkzeuges vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise wird die Zuglasche mit einem Ende an den Gelenkbolzen zwischen dem Zwischenhebel und dem Bremsgestänge und mit dem anderen Ende an den Lagerzapfen für die Rolle zur Übertragung der Betätigungskraft angeschlossen. So werden besondere Lagerzapfen eingespart und die Herstellungskosten bei geringstem Raumbedarf der Vorrichtung niedriger.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Gestell aus zwei U-förmigen, mit den Stegteilen gegeneinander gerichteten Trägern, deren Flanschteile Befestigungsbohrungen aufweisen, und mit kappenförmigen, dichtend angebrachten und mit ihren bffnungen gegeneinander gerichteten Aufsätzen versehen sind, die durch einen Faltenbalg dichtend umschlossen sind.
  • Mit diesen Maßnahmen wird das Anwendungsgebiet für die Betätigungsvorrichtung durch Abschirmung der einzelnen Teile gegen Staub, Schmutz und Spritzwasser erweitert.
  • Vorzugsweise kann der Zwischenhebel für den Anschluß des Bremsgestänges einen etwa radial zur Schwenkachse verlaufenden Schlitz aufweisen zur Aufnahme eines auswechselbaren Einsatzstückes mit Bohrung für den Gelenkbolzen des Bremsgestänges. So kann mit demselben- Zwischenhebel durch Auswechseln des Einsatzstückes ein beliebig großer Gesamtweg des Bremsgestänges realisiert werden, der vom Abstand des Gelenkbolzens zur Schwenkachse des Zwischenhebels abhängig ist. Da der Zwischenhebel mit seinen genauen Rollenlaufbahnen großen Herstellungsaufwand erfordert, kann die Vorrichtung sehr wirtschaftlich verschiedenen Hauptzylindern zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft mit unterschiedlichen Gesamtkolbenwegen angepaßt werden.
  • Vorzugsweise ist die Bohrung im Einsatzstück aussermittig angeordnet So erhält man schon durch Umdrehen desselben Einsatzstückes zwei verschiedene Gestänge-Gesamtwege.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bremsbetätigungsvorrichtung in Seitenansicht zum Teil geschnitten.
  • Pig.2 zeigt eine Ansicht der Verbindung des Zwischenhebels mit dem Bremsgestänge.
  • Die zur obertragung der Betätigungskraft auf den Zwischenhebei 3 dienende Rolle 13 ist auf einem Sührungshebel 11 gelagert und durch ein in der Länge verstellbares Gestänge 14, das an den Lagerzapfen der Rolle 13 angelenkt ist, mit einem nicht gezeichneten Betätigungshebel verbunden. Der i'ührungshebel. 11 ist auf dem gestellfesten Lagerzapfen 7 für den einarmigen Hebel 6 schwenkbar gelagert, der die federnde Rolle lo trägt. Ein gestelifester Anschlag 17 dient zur Begrenzung der Schwenkung des Zwischenhebels 3 in Löserichtung und sichert, daß der Zwischenhebel 3 und das Bremsgestänge 1 bei gelöster Bremse immer die gleiche Lage gegenüber dem Gestell 5 einnehmen. Das ist wichtig, wenn wie auf der linken Seite der Fig.1 angedeutet das Bremsgestänge 1 mit einem Geberzylinder zur hydraulischen Übertragung der Betätigungskraft zusammenwirkt.
  • Die Betätigungsvorrichtung eignet sich deshalb besonders für diejenigen Fälle, wo der Geberzylinder für die hydraulische Übertragung der Betätigungskraft von dem Betätigungshebel weiter entfernt, z.B. im Motorraum eines Kraftfahrzeuges, angeordnet ist. Die t eranzen zwischen dem nicht gezeichneten Betätigungshebel und dem Lagerzapien für die Rolle 13 können bei der Montage durch das verstellbare Gestänge 14 ausgeglichen werden. Die Rolle 13 hat zwangsläufig in Lösestellung immer den gleichen Berührungspunkt mit ihrer Laufbahn am Zwischenhebel 3.
  • Eine Zuglasche 15 ist mit einem Ende an den Gelenkbolzen 2 angeschlossen, welcher den Zwischenhebel 3 mit dem Bremsgestänge 1 verbindet. Am anderen Ende ist die Zuglasche 15 an den Lagerzapfen für die zur Übertragung der Betätigungs kraft dienende Rolle 13 angeschlossen. Das dem ZwischenhebeXzugeordnete Ende der Zuglasche 15 weist ein Langloch 16 auf und wird durch die Kraft einer Schenkelfeder 21 gegen den Zwischenhebel 3 gezogen. Die Schenkelfeder 21 ist mit einem Schenkel auf dem Gelenkbolzen 2 und mit dem anderen Schenkel gegen die Zuglasche 15 abgestützt. So wird die Rolle 13 über die Zuglasche 15 gegen den Zwischenhebel 3 und dieser durch die gleiche Federkraft gegen seinen gestellfesten Anschlag 17 in Lösestellung gehalten. Die letztere Wirkung ergibt sich durch die konvexe Form der Laufbahn für die Rolle 13. So werden bei nicht betätigter Bremse Vibrations-Verschloiß und -Geräusch vermieden. In LUsestellung kann das erforderliche Büftspiel zwischen dem Kolben des angedeuteten Geberzylin ders und dem Bremsgestänge 1 eingehalten werden.
  • Mit Hilfe der Zuglasche 15 kann aber auch die Zugfeder 8, welche die Betätigungskraft unterstützt, wieder gespannt werden, wenn der Geberzylinder entfernt ist, oder aus einem anderen Grund keine Reaktionskraft am Bremsgestänge 1 vorhanden ist. In diesem Fall kann durch den nicht gezeichneten Betätigungshebel über das verstellbare Gestänge 14 und die Zuglasche 15 der Zwischenhebel 3 in Löserichtung geschwenkt werden, wobei die Feder 8 wieder gespannt wird, falls die Betätigungsvorrichtung sich in der äußersten Bremsstellung beflndet. Bin besonderes Vierkzeug zum pnnen der Feder 8 ist also nicht erforderlich.
  • Wie aus Fig.1 zu sehen ist, wird das
    Gest»Z2
    5 aus zwei U-förmigen mit den Stegteilen gegeneinander gerichteten Trägern gebildet, deren Flanschteile Befestigungsbohrungen aufweisen.
  • Auf der linken Seite der Fig.1 dienen diese Bohrungen zur Befestigung eines angedeuteten Geberzylinders zur hydraulischen Übertragung der Detätigungskraft, während die Bohrungen an der rechten Seite zur Befestigung des Gerätes an einem Fahrgestellteil geeignet sind. Die ylanschteile sind an beiden Enden mit kappenförmigen dichtend angebrachten und mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichteten Aufsätzen 18, 19 versehen. Ein Faltenbalg 20 umschließt die gegeneinander gerichteten Enden der kappenförmigen Aufsätze dichtend, so daß die Einzelteile der Vorrichtung vor Staub, Schmutz und Spritzwasser geschützt sind. Zum
    ELLk
    ##stellen
    des Bremsgestänges 1 kann der Paltenbalg 20 von dem Aufsatz 18 abgezogen und zusammengeschoben werden.
  • Wie in Fig.2 gezeigt, kann der Zwischenhebel 3 für den Anschluß des Bremsgestänges 1 einen etwa radial zu seiner Schwenkachse 4 verlaufenden Schlitz 21 aufweisen zur Aufnahme eines auswechselbaren Einsatzstückes 22 mit Bohrung für den Gelenkbolzen 2 des Bremsgestänges 1. Durch Auswechseln dieses Einsatzstückes 22 gegen ein anderes mit abweichendem Abstand der Bohrung zur Schwenkachse 4 kann die Betätigungsvorrichtung sehr wirtschaftlich ad verschiedene Geberzylinder mit unterschiedlichen Gesamtkolbenwegen angepaßt werden. Die Bohrung am Einsatz 22 kann aussermittig angeordnet sein, so daß durch Umdrehen desselben zwei verschiedene Gestangegesantwege gegeben sind.

Claims (7)

Patent - Ansprüche.
1.) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel, von dem die Betätigungskraft mit veränderlicher Übersetzung auf einen mit dem Bremsgestänge verbundenen Zwischenhebel übertragen wird, und einer feaernden Rolle zur Verstärkung der Betätigungskraft, nach Patent (Anmeldung P 23 o99 73.2), dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung der Betätigungskraft auf den Zwischenhebel (3) dienende Rolle (13) auf einem puhruuigshebel (11) gelagert ist, welcher durch ein in der Länge verstellbares Gestänge (14) mit einem Betätigungshebel verbunden und auf dem gestellfesten Lagerzapfen (7) für den die federnde Rolle (lo) tragenden einarmigen Hebel (6) schwenkbar gelagert ist, wobei für den Zwischenhebel (3) ein gestellfester Anschlag (17) zur Begrenzung seiner Schwenkung in Löserichtung vorgesehen ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Gestänge (14) an den Lagerzapfen der Rolle (13) für die Betätigungskraft angelenkt ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungshebel (11) mit dem Zwischenhebel (3) durch mindestens eine Zuglasche (15) verbunden ist, die an ihrem dem Zwischenhebel zugeordneten Ende ein Langloch (16) aufweist und durch Pederkraft gegen den Zwischenhebel gezogen wird.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuglasche (15) mit einem Ende an den Gelenkbolzen (2) zwischen dem Zwischenhebel (3) und dem Bremsgestänge (1) und mit dem anderen Ende an den Lagerzapfen für die zur Übertragung der Betätigungskraft dienende Rolle (13) angeschlossen ist.
5.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) aus zwei U-förmigen mit den Stegteilen gegeneinander gerichteten ti'rägern besteht, deren Flanschteile Befestigungsbohrungen aufweisen und mit kappenförmigen, dichtend angebrachten und mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichteten Aufsätzen (18,19) versehen sind, die durch einen Faltenbalg (20) dichtend umschlossen sind.
6.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (3) für den Anschluß des Bremsgestänges (1) einen etwa radial zu seiner Schwenkachse (4) verlaufenden Schlitz (21) aufweist* zur Aufnahme eines auswechselbaren Einsatzstückes (22) mit Bohrung für den Gelenkbolzen (2) des Bremsgestänges (1).
7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung im Einsatzstück (22) aussermittig.angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19742407951 1973-02-28 1974-02-19 Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2407951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407951 DE2407951A1 (de) 1973-02-28 1974-02-19 Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309973A DE2309973C2 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung
DE19742407951 DE2407951A1 (de) 1973-02-28 1974-02-19 Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407951A1 true DE2407951A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=25764755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407951 Pending DE2407951A1 (de) 1973-02-28 1974-02-19 Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407951A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616189A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Teves Gmbh Alfred Mecanisme a leviers
FR2836106A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pedalier pour vehicule automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616189A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Teves Gmbh Alfred Mecanisme a leviers
FR2836106A1 (fr) * 2002-02-21 2003-08-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pedalier pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004651T2 (de) Trommelbremse mit Servo-Feststellbremsen-Funktion.
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2730963A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE10085094B4 (de) Schaber-Klingenhalter und Schaber-Betriebsverfahren
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
DE19622520C1 (de) Innenbacken-Trommelbremse
EP0674113B1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
DE2407951A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit einem betaetigungshebel und veraenderlicher uebersetzung sowie feder-unterstuetzung fuer kraftfahrzeuge
DE2905833A1 (de) Scheibenbremse
DE4216461C2 (de) Schwingungsdämpfer für Zweirad-Kombibremsen
DE2439113C2 (de) Fluidbetätigte Kranzbremse
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE3879938T2 (de) Lenkrolle.
DE19500193C2 (de) Felgenbremse in Integralbauweise
DE2426951A1 (de) Scheibenbremsanlage der zangenbauart
DE60301411T2 (de) Fahrzeug mit Bremse sowie Einzelradaufhängung
DE2449853B2 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3709804A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder, insbesondere fahrraeder
DE2527745B2 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2232373A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremstem zugwagen
DE202022000221U1 (de) Raupenfahrwerk mit mechanischer Lastverteilung
DE7408623U (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung sowie Feder-Unterstützung für Fahrzeuge
DE7205400U (de) Bremsbetätigungsvorrichtung mit veränderlicher Übersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2309973

Format of ref document f/p: P