DE2407737C3 - Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner - Google Patents

Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner

Info

Publication number
DE2407737C3
DE2407737C3 DE19742407737 DE2407737A DE2407737C3 DE 2407737 C3 DE2407737 C3 DE 2407737C3 DE 19742407737 DE19742407737 DE 19742407737 DE 2407737 A DE2407737 A DE 2407737A DE 2407737 C3 DE2407737 C3 DE 2407737C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flip
shift register
information
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407737
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407737A1 (de
DE2407737B2 (de
Inventor
Hiroshi Fujisawa Kanagawa Hakozaki (Japan)
Original Assignee
Mitsui Shipbuilding & Engineering Co, Ltd, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48021828A external-priority patent/JPS49111554A/ja
Application filed by Mitsui Shipbuilding & Engineering Co, Ltd, Tokio filed Critical Mitsui Shipbuilding & Engineering Co, Ltd, Tokio
Publication of DE2407737A1 publication Critical patent/DE2407737A1/de
Publication of DE2407737B2 publication Critical patent/DE2407737B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407737C3 publication Critical patent/DE2407737C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner, mit einem Lichtempfänger und einem lichtopti-
sehen Funktionskennfeld, bei der der Lichtempfänger
™r Auswahl einer einzelnen Information vor dem
lichtoptisch™ Funktionsfeld in eine der einzelnen In-
ort»ation entsprechende Lage bewegbar ist und eine
Datenverarbeitungsanlage eine die Eingangssignale Vom Lichtempfänger empfangende Einrichtung aufweist um die entsprechende Information in den Rechner zu übertragen, wobei das lichtoptische Funktionskennfeld aus einer Anzahl von Lichtquellen be-
steht und eine Schaltung mit einem Taktgeber und einem Schieberegister vorgesehen ist, welche die Lichtquellen aufeinanderfolgend erregt und wobei die HneeRebene Information vom Schieberegister über eine weitere Einrichtung in den Rechner eingegeben
W>Eine Dateneingabevorrichtung mit diesen Merkmalen entspricht einem älteren Vorschlag (DT-PS 7 250696) Bei dieser Dateneingabevorrichtung ge-Tangt eine Tafel mit innerhalb ihrer Oberfläche ange-
ao ordneten Lichtquellen in Form von lichtemittierenden
Dioden ?ur Anwendung, wobei diese Dioden in Form
von Schriftsegmenten angeordnet sind. Dabei wird
also jedes Zeichensegment durch eine Diode gebildet.
In der Schaltung entsprechen die einzelnen Stellen
as des Schieberegisters je einer von sieben Lichtquellen, die den Segmenten des betreffenden Zeichens zugeordnet sind. Die mittels eines Lichtempfangers abgetasteten Segmentimpulse werden zu einem Datenein-Eang des Schieberegisters übertragen und wenn ein
vollständiges Zeichen eingegeben wurde, wird es parallel über einen Datenausgang UND-Gliedern zugeführt und mit einem Ausgangssignal eines Zahlers und Dekoders einem siebenstelligen statischen Register zugeführt. Die in diesem Register gespeicherten Zei-
chen werden dann parallel über einen Kanal und über ODER-Glieder zur kontinuierlichen Erregung den gleichen Dioden des betreffenden Zeichens zugeführt, die vorher mit Hilfe des Lichtempfangers überfahren wurden. De; Ausgang des genannten siebenstelligen
+o !Statischen Registers ist mit einem Konverter verbunden, dessen Ausgänge wiederum mit den Eingängen von UND-Gliedern verbunden sind, die mittels eines Schalters durchgeschaltet werden. Der Konverter !führt dann die abgegriffenen Daten in eine der Daten-
Verarbeitungsanlage verträgliche Codeform über.
Aus der US-PS 3618029 ist ein Eingabe-Ausgabegerät für in grafischer Form vorliegende Informationen bekannt. Dieses bekannte Gerät enthält mehrere auf einem Feld angeordnete Paare aus lichtempfindlichen Elementen, wobei die Information in einen Flip-Flop-Speicher dadurch eingeschrieben wird, daß der Lichtschreiber, der eine Lichtquelle aufweist, in die Nähe der lichtempfindlichen Elemente gebracht wird. Die Anzeige der eingeschriebenen Information oder die Ausgabe vom Rechner wird durch Emitter !bewirkt. Bei dieser bekannten Anordnung kann jedoch nicht festgestellt werden, ob das Anzeigefeld bzw. die Anzeigetaste richtig arbeitet, da keine Einirichtung vorgesehen ist, die dies anzeigen könnte. Das bekannte Gerät arbeitet derart, daß es Ein- und Ausgabeoperation, als auch den Rechner selbst durch ein Steuersignal von einer Taktschaltung steuert. Bei der Schreiboperation - wenn sich also der Lichtschreiber iin der Nähe eines bestimmten lichtempfindlichen EIe-
6·; mentes befindet - wird in den Flip-Flop entsprechend des erregten, lichtempfindlichen Elementes die Information eingelesen. Das Ausgangssignal des Flip-Flops wird daher in Abhängigkeit vom Steuersignal dem
Rechner zugeführt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Dateneingabevorrichtung der eingangs definierten Art insbesondere hinsichtlich der elektronischen Einrichtung zu vereinfachen, so daß die gesamte Dateneingabevorrichtung bzw, das Funktionskennfeld miniaturisiert ausgeführt werden kann.
Ausgehend von der Dateneingabevorrichtung der eingangs definierten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquellen des lichtoptischen Funktionsfeldes aus elektrischen Lampen bestehen, und daß ein Schaltungsteil vorgesehen ist, der beim Empfang des Lichts der der einzugebenden Information entsprechenden Lampe die Schiebefunktion des Schieberegisters unterbricht, wenn der Lichtempfänger an die Stelle der letztgenannten Lampe bewegt wird, wodurch die zu übertragende Information vom Schieberegister in den Rechner gegeben wird.
Erfindungsgemäß wird aiso im Gegensatz zu dem Bekannten die Schiebefunktion eines Schieberegisters auf Grund einer Auswahl mit Hilfe eines Lichtempfängers beendet und nur die Lampe leuchtet auf, die von dem Lichtempfänger ausgewählt wurde, wobei das zu diesem Zeitpunkt durch das Schieberegister erzeugte Ausgangssignal zum Rechner übertragen wird, um die betreffende ausgewählte Information in den Rechner zu übertragen.
Das Funktionskennzeichnungssignal vom Rechner kann dann über eine Voreinstellschaltung dem Schieberegister eingegeben werden, um dieses voreinzustellen, und um dadurch die ausgewählte Lampe dauerhaft aufleuchten zu lassen. Dabei erhält man somit den besonderen Vorteil, daß die jeweils eingelesene Funktion oder Anweisung auch unmittelbar vom Rechner sichtbar rückgemeldet werden kann und man somit eine Kontrolle hat, ob die Auswahl der Funktionstasten richtig erfolgt ist.
Bei dieser Anordnung brauchen die Funktionstasten auch nur mit Lampen versehen sein, die durch die vom Schieberegister gelieferten Flackersignale wiederholt zum Aufleuchten gebracht werden.
Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Blockschaltbild einer Dateneingabevorrichtung mit den Merkmalen nach der Erfindung zeigt.
Die dargestellte, bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine D-Flip-Flop-Schaltung 1, die ein »1 «-Signal an den Eingang D einer D-Flip-Flop-Schaltung 2 und an je einen Eingang von NAND-Gliedern 3 und 4 angelegt, wenn sie ein Funktionskennfeld-Aktiviersignal und ein Taktsignal empfängt. Das D-Flip-Flop 2 liefert ein »1 «-Signal, das seinerseits über ein NAND-Glied 3 an einen Impulsgenerator 5 angelegt wird, wenn ein zur Lieferung von Strom zu einem Lichtempfänger 15 vorgesehener Lichtempfänger 16 aktiviert wird, so daß er ein »1 «-Signal über einen monostabilen Multivibrator 14 erzeugt. Das NAND-Glied 4 arbeitet in der Weise, daß es ein D-Flip-Flop 6 und ein Schieberegister 7 rückstellt, wenn der Lichtempfänger-Schalter 16 eingeschaltet ist, das Flip-Flop ein »1«-Ausgangssignal erzeugt und sich das Flip-Flop 2 im Rückstellzustand befindet. Das Ausoanossienal der letzten Stufe des Schieberegisters 7 wird an den D-Eingang des D-Flip-Flops 6 angelegt, und dessen »1 «-Ausgangssignal wird der ersten Stufe des Schieberegisters 7 aufgeschaltet (Ringitchaltung). Der vom Impulsgenerator 5 erzeugte Schiebetakt-
S impuls wird an den Takteingang des Schieberegisters 7 angelegt. Die Ausgangssignale der verschiedenen Stufen des Schieberegisters 7 dienen zum Anschalten entsprechend zugeordneter Lampen des Funktionskennfeldes 9, bis 9„ über Lampentreiber-
stufen 8, und sie werden an einen nicht dargestellten elektronischen Rechner als Funktionswählsignale angelegt. Das Ausgangssignal vom NAND-Glied 3 wird außerdem über einen Inverter 10 an den einen Eingang eines NAND-Gliedes 11 angelegt, dessen ande-
rer Eingang mit einem Lichtempfänger 15 verbunden ist, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn er das Licht von den Funktionstasten empfängt. Die Eingänge eines NOR-Gliedes 12 sind so geschaltet, daß sie das Ausgangssignal vom NAND-Glied 11 und ein Start-
ao Rückstellsignal empfangen, und das Ausgangssignal vom NOR-Glied 12 wird über einen Inverter 13 als Rückstellsignal an das D-Flip-Flop 2 angelegt.
Die vorstehend beschriebene Dateneingabevorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst sei angenommen, daß die Flip-Flops 1 und 2 durch das Start-Rückstellsignal in ihren Rückstellzustand gebracht worden sind, während sich gleichzeitig auch das Flip-Flop 6 und das Schieberegister 7 infolge der Anlegung eines Funktionskennfeld-Aktiviersignals und des Schließens des Lichtempfängerschalters 16 in ihrem Rückstellzustand befinden. Wenn unter diesen Bedingungen das D-Flip-Flop 1 durch Anlegung eines Funktionskennfeld-Aktiviersignals gesetzt und das EIN-Signal vom Lichtempfänger-Schalter angelegt wird, wird das D-Flip-Flop 2 gesetzt, so daß das NAND-Glied 3 für den Impulsgenerator 5 durchgeschaltet wird. Infolgedessen wird unter der Wirkung des vom Impulsgenerator 5 gelieferten Schiebetaktimpulses ein durch das D-Flip-Flop 6 erzeugtes Bit sequentiell durch die be-
treffenden Stufen des Schieberegisters 7 geschoben, mit dem Ergebnis, daß dessen Ausgangssignale der Reihe nach die jeweiligen Lampen des Funktionskennfeldes 9, bis 9„ über die Lampen-Treiberstufe 8 aufleuchten lassen. Da bei der dargestellten Ausführungsform das Schieberegister 7 und das D-Flip-Flop 6 in eine geschlossene Schaltkreisschleife eingeschaltet sind, leuchten die Lampen sequentiell und zyklisch auf. Wenn unter diesen Bedingungen der zum Aufleuchten zu bringende Abschnitt der Funktionstasten mittels des Lichtempfängers 15 ausgewählt wird, der von Hand zu einer ausgewählten Funktionstaste bewegt wird, empfängt der Lichtempfänger beim Aufleuchten der betreffenden Lampe deren Licht, und er erzeugt ein Signal, das zum Rückstellen des
D-Flip-Flops 2 über das NAND-Glied 11, das NOR-Glied 12 und den Inverter 13 benutzt wird. Infolgedessen wird das NAND-Glied 3 für den Impulsgenerator 5 gesperrt, so daß die Erzeugung des Schiebetaktimpulses beendet wird. Das Schieberegister beendet mithin seine Schiebefunktion praktisch gleichzeitig mit der Auswahl durch den Lichtempfänger. Mit anderen Worten: Nur die Lampe der durch den Lichtempfänger ausgewählten Funktionstaste leuchtet auf, und das zu diesem Zeitpunkt durch das Schieberegister 7 erzeugte Ausgangssignal wird auf übliche Weise zum Rechner übermittelt, um die ausgewählte Funktionstaste im Rechner zu bezeichnen. Das Funktions-Kennzeichnungssignal vom Rechner
wird dem Schieberegister 7 über eine Voreinstellschaltung desselben eingegeben, um es voreinzustellen und dadurch die Lampe der ausgewählten Funktionstaste aufleuchten zu lassen.
Bei dieser Anordnung brauchen die Funktionstasten nur mit elektrischen Lampen versehen zu sein, die durch die vom Schieberegister gelieferten Signale wiederholt zum Aufleuchten gebracht werden. Wenn eine bestimmte Taste durch den Lichtempfänger ausgesucht wird, leuchtet nur die Lampe dieser Taste auf, und das zu diesem Zeitpunkt durch das Schieberegister erzeugte Signalspektrum wird zur Bezeichnung der ausgesuchten Funktionstaste zum Rechner übermittelt.
Obgleich die Funktionstasten bei der dargestellten Ausführungsform nur Lampen aufweisen, können auch Schalter für sie vorgesehen sein, die zur Voreinstellung des Schieberegisters betätigt werden, um Funktionskennzeichnungssignale zum Rechner zu übermitteln.
Ersichtlicherweise können die Funktionstasten auch durch Buchstaben- oder Zifferntasten ersetz! werden.
Da die jeweiligen Tasten nur als Lampen ausgebildet sind, lassen sich Arbeitsweise und Konstruktion der Datenverarbeitungsvorrichtung erheblich vereinfachen, so daß die Vorrichtung miniaturisiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    .... 1. Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner, mit einem Liqhtempfänger und einem lichtoptischen Funktionskennfeld, bei der der Lichtempfänger zur Auswahl einer einzelnen Information vor dem lichtoptischen Funktionsfeld in eine der einzelnen Information entsprechende Lage bewegbar ist und eine Datenverarbeitungsanlage eine die Eingangssignale vom Lichtempfänger empfangende Einrichtung aufweist, um die entsprechende Information in den Rechner zu übertragen, wobei das lichtoptische Funktionskennfeld aus einer Anzahl von Lichtquellen besteht und eine Schaltung mit einem Taktgeber und einem Schieberegister vorgesehen ist, welche die Lichtquellen aufeinanderfolgend erregt und wobei die eingegebene Information vom Schieberegister über eine weitere Einrichtung in den Rechner eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen des lichtoptischen Funktionskennfeldes aus elektrischen Lampen bestehen, und daß ein Schaltungsteil (11, 12, 13, 2, 3) vorgesehen ist, der beim Empfang des Lichtes der der einzugebenden Information entsprechenden Lampe die Schiebefunktion des Schieberegisters (7) unterbricht, wenn der Lichtempfänger (15) an die Stelle der letztgenannten Lampe bewegt wird, wodurch die zu übertragende Information vom Schieberegister (7) in den Rechner gegeben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf ein Funktionstasten-Aktiviersignal und einen Taktimpuls ansprechende Flip-Flop-Schaltung (1), eine auf das Ausgangssignal von der ersten Flip-Flop-Schaltung und auf ein EIN-Signal des Lichtempfängers ansprechende zweite Flip-Flop-Schaltung (2) sowie ein NAND-Glied (3) aufweist, das zur Betätigung des Impulsgenerators (5) auf die Ausgangssignale der beiden Flip-Flop-Schaltungen anspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites NAND-Glied (11) besitzt, an dessen einen Eingang das Ausgangssignal vom Lichtempfänger (15) anlegbar ist und dessen anderer Eingang an den Ausgang des ersten NAND-Gliedes (3) über einen Inverter (10) angeschlossen ist, und eine auf das Ausgangssignal vom zweiten NAND-Glied (11) ansprechende Einrichtung (12, 13) zum Rückstellen der zweiten Flip-Flop-Schaltung (2) aufweist, so daß der Betrieb des Impulsgenerators
    (5) unterbrochen wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Flip-Flop-Schaltung
    (6) vorgesehen ist, die zwischen die niedrigstwertige und die höchstwertige Stelle des Schieberegisters (7) eingeschaltet ist, so daß sie letzteres zyklisch arbeiten läßt.
DE19742407737 1973-02-22 1974-02-18 Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner Expired DE2407737C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48021828A JPS49111554A (de) 1973-02-22 1973-02-22
JP2182873 1973-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407737A1 DE2407737A1 (de) 1974-10-24
DE2407737B2 DE2407737B2 (de) 1976-12-30
DE2407737C3 true DE2407737C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436446B2 (de) Vorrichtung zum beliebigen zeilenweisen Abteilen und Ausschließen eines Drucktextes
DE2713253A1 (de) Programmlader fuer ein steuergeraet
DE1168127B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleich von Zahlen
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
DE2149535B2 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einfuhrung von Steuergroßen
DE2210426C2 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktions einheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030370C3 (de) Dateneingabeanordnung
DE2407737C3 (de) Dateneingabevorrichtung zur Eingabe von Informationen in einen Rechner
DE2714681A1 (de) Mikroprogrammierter lsi-mikroprozessor
DE1799012B1 (de) Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschnitten in einem elektronischen Rechner
DE2000275A1 (de) Elektronischer Walzenschalter
DE3638256C2 (de)
DE1197651B (de) Datenverarbeitungssystem
DE2407737B2 (de) Dateneingabevorrichtung zur eingabe von informationen in einen rechner
DE2941824A1 (de) Programmeingabesystem
EP0232862A2 (de) Universell programmierbare Tastatur
DE2622140C3 (de) Einrichtung zur Steuerung manueller Operationen
DE1267447B (de) Anzeigevorrichtung
DE1424756B2 (de) Schaltungsanordnung zum fehlergesicherten Einführen oder Wiedereinführer, von Programmen in den Hauptspeicher einer datenverarbeitenden Anlage
DE2119291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Musters auf einen Programmträger
DE3003465C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten Universalrechnern
DE2544696A1 (de) Eingabe/ausgabe-vorrichtung fuer eine strickmuster verarbeitende datenverarbeitungsanlage
DE2735874C2 (de)
DE1449567C3 (de) Digitales Datenverarbeitungssystem
DE2326446C2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit einer Steuereinheit