DE1799012B1 - Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschnitten in einem elektronischen Rechner - Google Patents

Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschnitten in einem elektronischen Rechner

Info

Publication number
DE1799012B1
DE1799012B1 DE1799012A DE1799012A DE1799012B1 DE 1799012 B1 DE1799012 B1 DE 1799012B1 DE 1799012 A DE1799012 A DE 1799012A DE 1799012 A DE1799012 A DE 1799012A DE 1799012 B1 DE1799012 B1 DE 1799012B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
program
flops
processor
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1799012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1799012C3 (de
Inventor
Osborne Thomas E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Priority to DE1799012A priority Critical patent/DE1799012C3/de
Publication of DE1799012B1 publication Critical patent/DE1799012B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1799012C3 publication Critical patent/DE1799012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/22Static coding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318522Test of Sequential circuits
    • G01R31/318525Test of flip-flops or latches
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • G06F11/273Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/32Monitoring with visual or acoustical indication of the functioning of the machine
    • G06F11/324Display of status information
    • G06F11/325Display of status information by lamps or LED's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/36Preventing errors by testing or debugging software
    • G06F11/362Software debugging
    • G06F11/3648Software debugging using additional hardware
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/32Address formation of the next instruction, e.g. by incrementing the instruction counter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • G06F9/4486Formation of subprogram jump address
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/084Diode-transistor logic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und
ίο Teilprogramm-Schritten in einem elektronischen Rechner mit einem Ein- und Ausgabegerät, einem Speicher und einem Prozessor, wobei der Prozessor ein Steuerwerk und ein Rechenwerk mit Registereinrichtung besitzt, so daß verschiedene Berechnungen in Form von Teilprogrammen und eine Vielzahl verschiedener Befehle als Teilprogramm-Schritte ausgeführt werden können.
Aus dem Buch »Digitale Rechenanlagen« von Speiser, zweite Auflage 1965, Seiten 242 bis 245, insbesondere Figur 201, Springer Verlag, ist ein Operationssteuerwerk bekannt, bei welchem der jeweils in einem Register R gespeicherte Befehl in einer Entschlüsselungsschaltung decodiert wird zur Steuerung einer Matrix A aus ODER-Gattern, welche ein Rechenwerk entsprechend steuert. In Abhängigkeit von den Befehlen der Entschlüsselungsschaltung, des Rechenwerks und einer zweiten Matrix B aus ODER-Gattern wird über eine Verzögerungseinrichtung, welche die Verarbeitungsgeschwindigkeit der von der Matrix A abgegebenen Befehle berücksichtigt, ein neuer Befehl in das Register R eingespeichert, so daß ein neuer Steuerungszyklus eingeleitet wird. Nachteilig ist bei diesem Operationssteuerwerk, daß die Anzahl der Ausgänge des Entschlüßlers recht hoch ist, nämlich gleich der Anzahl von Mikrobefehlsschritten, die in allen Maschinenbefehlen zusammen vorkommen, vgl. 243 unten.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Registereinrichtung eines derartigen Rechners so zu strukturieren, daß der Befehlssatz und die Logikschaltung zu dessen Verarbeitung vereinfacht werden.
Ausgehend von einer Registereinrichtung der genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Registereinrichtung einen ersten Satz von Flipflops enthält zur Speicherung einer ein | bestimmtes auszuführendes Teilprogramm bezeichnen- ' den Binärkombination, welche am Ende eines Teilprogramms geändert wird bei einem Signal vom Steuerwerk und in Abhängigkeit von Befehlen von anderen Funktionseinheiten des Prozessors oder des Eingabegeräts, wenn ein anderes Teilprogramm bezeichnet wird, das ausgeführt werden soll, und die Registereinrichtung einen zweiten Satz von Flipflops enthält zur Speicherung einer einen bestimmten auszuführenden Teilprogrammschritt bezeichnenden Binärkombination, die geändert wird, bei dem Signal vom Steuerwerk und in Abhängigkeit von Befehlen von anderen Funktionseinheiten des Prozessors oder des Eingabegeräts, wenn ein anderer zu durchlaufender Teilprogrammschritt bezeichnet wird. Durch die intensive Strukturierung der Registereinrichtung und den Aufbau aller Befehle aus einem relativ kleinen Satz von Grur.dbefehlen werden jeweils nur die Logikgatter aktiviert, weiche zu einem einzigen der Vielzahl von Teilprogrammen gehören, b3 und zwar nur insoweit, als diese energieverzehrenden Gatter zur Ausführung eines bestimmten Teilprogrammschrittes innerhalb des ausgewählten Teilprogramms erforderlich sind. Es werden also nicht einfach
alle Zustände aller Teilprogramme gleichartig codiert, sondern einerseits Logikelemente zur Bezeichnung der Teilprogramme und andererseits diesen untergeordnete Logikelemente zur Bezeichnung der verschiedenen Betriebszustände innerhalb des Teilprogramms vorgesehen. Diese Strukturierung der Registereinrichtung ergibt eine entsprechende Unterteilung des Informationsflusses, wodurch die Codewörter und die für diese benötigte Anzahl von Speicher- und Verbindungselementen wesentlich kleiner werden. Würde demgegenüber jeder Befehl jedes Teilprogramms aus einem Festwertspeicher entnommen, so würde dieses zu einer unnötigen Aufblähung der Schaltungsanordnung führen, wobei große Teile der Befehle identisch wären.
Das Konzept der zweistufigen Befehlsstruktur läßt sich vorteilhaft gemäß den Ansprüchen 2 und 3 weiterentwickeln zur Vereinfachung der Codes, welche für mehrere Teilprogramme gemeinsame Unterprogramme aufrufen und die Rückkehr in die gewünschten Programmzustände beim Anschluß des gemeinsamen Unterprogramms bewirken. Gegenüber der Gesamtzahl der Logikzustände, in welche das Programm nach Ausführung eines für mehrere Teilprogramme gemeinsamen Unterprogramms zurückkehren könnte, wird also durch den Aufbau der Registereinrichtung nur eine begrenzte Anzahl von Rückkehrstellen zugelassen, wodurch ein vereinfachter Rückkehrcode verwendet werden kann.
Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es stellen dar:
F i g. 1 ein Übersichtsblockdiagramm, aus welchem der allgemeine Aufbau eines Rechners mit einer Registereinrichtung gemäß der Erfindung hervorgeht;
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung, welche die Strukturierung des Rechenwerks in Verknüpfungsglieder zur Bezeichnung von Teilprogrammen und Verknüpfungsglieder zur Bezeichnung von Zuständen innerhalb eines Teilprogramms zeigt.
Die Eingabe von Information in den Rechner erfolgt ausschließlich über von Hand betätigbaie Datentasten. Jeder Taste ist eine spezielle, aus fünf Bits bestehende Codekombination zugeordnet, die durch eine Dioden-Codiermatrix erzeugt wird. Ein Teilprogramm wird durch eine Folge von Flipflop-Zuständen gesteuert, die einen gewünschten Funktionsablauf bewirken, z. B. eine algebraische Addition oder Subtraktion, Komplementbildung, Multiplikation, Division, Dateneingabe, Anzeige, Normierung usw. Diese Teilprogramme entsprechen Mikroprogrammen bei digitalen Großrechnern.
Aufbau
Der in F i g. 1 schematisch dargestellte elektronische Teil des Rechners enthält ein Steuerwerk V, einen Teilprogrammdecodierer U, eine 1 eilprogramm-Schrittschaltung W, einen Speicher X mit wahlfreiem Zugriff, Flipflop-Register Z, Eingangsleitungen und Ausgangsleitungen.
Die logischen Operationen werden in dem Rechner dadurch ausgeführt, daß Flipflop-Eingangsleitungen M in geeigneter Reihenfolge durch die Teilprogramm-Schrittschaltung W gesteuert werden. Diese hat zwei Aufgaben:
Sie bestimmt erstens die interne Aufeinanderfolge der Vorgänge durch Steuerung einer Gruppe von acht Adressen-Flipflops, nämlich einem ersten Satz PFFvon Flipflops FO3, F02, FOl und FOO und einem zweiten Satz SFF von Flipflops F13, F12, FIl und FlO. Die Teilprogramm-Schrittschaltung W steuert die übrigen Flipflops entweder direkt, also über deren Eingangsleitungen, oder indirekt über solche Befehle, welche ihrerseits durch logische Verknüpfung von Befehlen der Teilprogramm-Schrittschaltung mit Befehlen von anderen Funktionseinheiten entstehen (vergl. Seite 5, letzter Absatz). Die Befehle, die mit anderen Befehlen zusammenhängen, müssen schließlich zu einem Befehl führen, der Flipflop-Eingänge steuert.
Vier der Flipflops, die den internen Ablauf steuern, dienen als Eingänge für den Teilprogramm-Decodierer mit dessen Treiberstufen. Die 16 möglichen Kombinationen der Zustände dieser vier Flipflops F03 bis FOO werden decodiert, und die zugehörige Treiberstufe (siehe Fig.2) adressiert eine von 16 Teilprogramm-Treiberleitungen SOOOO bis 51111. Die adressierte Treiberleitung wird an den positiven Pol der Betriebsspannungsquelle angeschlossen. Die übrigen 15 Teilprogramm-Treiberleitungen befinden sich dagegen auf einem Potential in der Nähe von null Volt. Eine typische Teilprogrammdecodier- und Treiberstufe A ist in F i g. 2 dargestellt Die Treiberstufe wird durch ein Signal YLCY freigegeben, das aus dem Steuerwerk stammt. Wenn das Signal YLCY den Wert Null (»falsch«) hat, werden alle Teilprogramm-Treiberleitungen abgeschaltet. Die Buchstaben F oder fvor der Ordnungszahl der Flipflops bezeichnen das I- bzw. O-Ausgangssignal des betreffenden Flipflops.
Die Ausgangssignale der übrigen Flipflops (F 13, F12, FIl, FlO), die den internen Funktionsablaaf innerhalb eines Teilprogramms bestimmen, werden in Freigabegattern decodiert, die dazu dienen, die von den Teilprogramm-Treiberleitungen über die Widerstände B in F i g. 2 kommenden Signale zu klemmen, also auf einem bestimmten Wert zu halten. Es sind 80 Freigabegatter vorgesehen, die Flipflop-Ausgangssignale F13, F12, FIl und FlO verknüpfen. Ein typisches Freigabegatter G0210 ist in dem in Fig.2 mit C bezeichneten, gestrichelten Rechteck dargestellt. Solcher Gatter, auf die noch näher eingegangen wird, werden in dem Rechner häufig verwendet. Der größte Teil des Funktionsablaufes eines Teilprogramms wird direkt durch die Teilprogramm-Treiberstufen und die Verknüpfung der Signale F13, F12, FIl und FlO durch die Freigabegatter bewirkt. Es wird später noch gezeigt werden, wie die Zustände der übrigen Flipflops für andere Freigabegatter verwendet werden, die in Kombination mit den Freigabegattern für die Signale F13, F12, FIl und FlO den internen Funktionsablauf bestimmen.
Die zweite Aufgabe der Teilprogramm-Schrittschaltung besteht darin, die verbleibenden Flipflops entweder direkt über deren Eingänge, oder indirekt über Befehle zu steuern. Anhand von F i g. 2 sei erläutert, wie ein typischer Befehl ausgeführt wird. Angenommen die Treiberleitung 50101 und das Freigabegatter G0210 seien adressiert Der auch den Widerstand B durchfließende Strom fließt dann zur Befehlstreiberstufe D. Dementsprechend wird eine IESF-Befehlstreiberleitung (IESF = Instruction Exchange Sign and Fifty) an +15 V angeschlossen, und es fließt Strom durch die Widerstände 2E. Die Logik für diesen Befehl bewirkt dann, daß die Inhalte eines Flipflops F50 und eines Flipflops F24 gegeneinander ausgetauscht werden.
Jede der FUpflop-J-K-Eingangsleitungen oder jeder der Befehle kann an eine Teilprogramm-Treiberleitung
angeschlossen und ausgeführt werden, wenn die Freigabebedingungen erfüllt sind.
Auf diese Weise ist jederzeit eine vollständige Steuerung des Rechners möglich.
Eine kurze Beschreibung aller Flipflops, Befehle und Freigabegatter folgt.
Zuordnung und hauptsächlicher Verwendungszweck der Flipflops ziffer gemäß der folgenden Konvention geändert wird:
FlO = I FlO = 0
Do - /)9 Do -Fl
D 9 - Do Fl - Do
Eo -Fl /)9 - £»
El -Eo Fo -Z) 9
in
Ij
Erster Satz von Flipflops (FFF) zur Identifizierung von Teilprogrammen
Zweiter Satz von Flipflops (SEE) zur Identifizierung von Zuständen innerhalb der Teilprogramme
Bit-Flipflops (BEE), die als Datenregister verwendet werden, um Information im Kernspeicher zu speichern oder aus diesem herauszulesen
Zeichen-Flipflops (CFF) zur Angabe von Zeichenadressen im Kernspeicher
Wort-Flipflops (WFF) zur Angabe der Wörter von Registern des Kernspeichers
Zwischen-Flipflops (7FF), die als Pufferspei- '" eher zur zeitweiligen Aufnahme von Information, z.B. von Übertragsbits während einer Addition, dienen Der Befehl ICCF bewirkt praktisch, daß in F30. F31, immer und in F32, wenn FlO = 0 ist, die Komplemente gebildet werden.
5./C40 - Komplementbildung in F40. 6./C41 - Komplementbildiing in F41.
7. IDBF - Dekrementierung von BEE, 8-4-2-1 Binär
zyklus, d.h. 17x-0j! zyklisch.
8. IDCF - Dekrementierung von CEE im binärem
Zyklus,
9. IDDL - Anzeigedecodierung - linke Hälfte des
E-M usters.
10.IDDR - Anzeigedecodierung - rechte Hälfte des E-M usters.
11. IDIID - Untere Spur in der Kathodenstrahlröhre.
12. IDIIL - Spur links in der Kathodenstrahlröhre.
13.IDRD - Wiederherstellen der unteren Spur in der Kathodenstrahlröhre.
14.IDRL - Wiederherstellen der linken Spur in der Kathodenstrahlröhre.
15.IDRR - Wiederherstellen der rechten Spur in der Kathodenstrahlröhre.
Speicher-Flipflops (MEE), die den Kernspei- 41 ■ cherzyklus bestimmen. 18.//CF
Befehle
\.IACE - Strahl (Spur) der Kathodenstrahlröhre »ein«.
2. IBRS - Verschieben der Information in den Bit-
Flipflops BEF um eine Stelle nach rechts, dabei Einschieben einer Null in F24 und Einspeichern des auf F20 austretenden Bits in F50.
3. ICAL - Aufruf eines Teilprogrammes. Der Befeh
ICAL bewirkt, daß folgende Vorgänge gleichzeitig ablaufen:
a. 1111 - SFF
b. (SEE) - BFE
c. 110-F43, F42, F41
d. 1200 - CFF(l,0,0) - F33, F31, F30
e. ISTO
4. ICCF - Bewirkt, daß (CFF) von der höchsten Stelle
MSD oder niedrigsten Stelle LSD der Mantisse oder des Exponenten bzw. der Kenn-
16. IESE - Austausch zwischen F50 und F24.
17. HBF - Erhöhung (Increment) von BIT, Zählung
0-9 in 8-4-2-1 zyklisch. 1 - F50, wenn von 9 nach 0 gezählt, d. h. ein Übertrag bei der Addition verwendet wird.
Erhöhung von CFF Zählung 0-I7.s zyklisch.
19. IJBF - 1111 - F23, F22, /21, F20. 4- 20. IKBF - 0000 - F23, F22. F21, F20.
21. IRDR - Speicher in /iFFLesen und Wiederherstel
len.
22. IRTS - Dient zur Rückkehr von einem befohlenen Teilprogramm zu befehlenden Teilprogramm. Der Befehl IRTW bewirkt, daß
die folgenden Operationen gleichzeitig durchgeführt werden:
a. 1000-FFF
b. 1200 - CFF (100) - F33, F31, F30
c. Ill I-5FF
d. 110 - F43, F42, F4!
e. IRDR
b0 23. ISTO - Inhalt von BFFm Kernspeicher speichern.
24. /7*55 - (BFF) - SEF.
25. TTKB - Tastencodes - Bit-Flipflops.
26. ITRA - Transfer zwischen Teilprogrammen. 27. ITSB - (SFF) - BEE ElA ungeändert.
28. ITVF - Transfer Vektor-Decodierung (F24 = 1).
29. ITVE - Transfer Vektor-Decodierung (F25 = 0).
Freigabegatter
Bei der vorliegenden Maschine werden 80 Freigabegatter verwendet, die durch ternäre Zahlen von G 0000 bis G 2221 durchnumeriert sind. Die ternäre Ziffer 0 bedeutet, daß ein Eingangssignal dem 0- oder E-Zustand eines Flipflops entspricht, während die Ziffer »1« den 1- oder F-Zustand des Flipflops angibt. Die Ziffer 2 bedeutet, daß das der betreffenden Ziffernstelle entsprechende Flipflop für das betreffende Gatter nicht verwendet wird. Die Ziffern bezeichnen, beginnend mit der höchsten Stelle, die Eingangssignale von den Flipflops 13, 12, 11 und 10. Das Gatter G 0210 ist dementsprechend an die Leitungen £13, FIl und £10 angeschlossen. Die Gatter sind durch die unten angegebenen logischen Gleichungen definiert. Für das Gatter G 0210 lautet diese Gleichung:
G0210 = £13 ■ FIl · £10
Das Gatter Cin F i g. 2 zeigt, wie das Gatter G 0210 in der Praxis verdrahtet ist.
Außer den erwähnten 80 Freigabegattern werden noch die folgenden speziellen Freigabegatter verwendet:
Spezielle Freigabegatter
1. YBFN - (BFF) = 9,„ d.h. 2 1 0 0 1
2. YBFU - (BFF) = Z10 d.h. 2 0 0 0 I
3. YBFZ - (BFF) = 0 d.h. 20000
4. YDNE - (CEF)= Z),,
5. YEOD - Ende der Anzeige
6. YEZR - (CFF) = Eo
1. YKDN - Taste gedruckt
8. NKDN - Taste nicht gedrückt
9. YLSD - (CFF) = Eo oder Do
10. YLCY - logischen Zyklus durchführen
11. YMOD- Multiplikations- oder Divisionstaste ge
druckt
12. NMOD - Multiplikations-oder Divisionstaste nicht
gedrückt
13. YNZE - Nulltaste nicht gedrückt Il4. NQlA
bis - Fünf Pegel zurCodierung von Tastenfeldzuständen
18. NQ20
19. YQAA - Speziell, YQAA = FlA ■ FIX ■ GOOOl
20. YRDM - Speicher abfragen
21. YRUN - Prüfvorrichtung-Schalterzustand
22. YSAN - Leseverstärker »ein«.
23. YSIN - (CFF) = Ds oder Es
24. YSSR - Einstufenleseschalter »ein« (Prüfgerät)
25. YSSS - Einstufenspeicherschalter »ein« (Prüf
gerät)
26. YSST - Einstufenschalter »ein« (Prüfgerät)
27. YWTM- Speichern im Speicher
28. YMED - (CFF) = Ex oder Z)1,
Logische Gleichungen
Die Schaltung dieses Rechners wird durch logische Gleichungen und nicht durch Schaltbilder beschrieben. Die logischen Gleichungen sind Schaltungsanordnungen äquivalent, und eine Ausführungsform des vorliegenden Rechners wurde in der Praxis auf Grund der logischen Gleichungen gebaut, ohne den Zwischenschritt über komplizierte Schaltbilder zu gehen. Die logischen Gleichungen sind in der Form X=YZ geschrieben, wobei die Terme X, Y und Z elektrische Klemmen angeben, die miteinander z. B. so verbunden sind, daß an der Klemme X nur dann ein Signal auftritt, wenn die Klemmen ^und Z gleichzeitig Signale liefern. Das Multiplikationszeichen zwischen den Termen auf der rechten Seite der Gleichung bedeuten, daß alle auf der rechten Seite der Gleichung aufgeführten Vorgänge gleichzeitig auftreten müssen, wenn der auf der linken Seite der Gleichung angegebene Vorgang auftreten soll. Die elektrischen Klemmen, die durch die Terme der logischen Gleichungen angegeben werden, sind 1.) die elektrischen Klemmen bestimmter mechanischer Schalter, z. B. Tastenschalter, 2.) die elektrischen Klemmen von Flipflops, 3.) Befehlstreiberleitungen usw. und 4.) bestimmte elektrische Klemmen, die mit »Gatter« bezeichnet werden.
Befehlstreiberleitungen werden in den Termen der Gleichung durch eine aus vier Buchstaben bestehende Codegruppe bezeichnet, die mit / beginnt, siehe die vorstehende Tabelle »Befehle«.
Die Teile der in Fig.2 dargestellten Schaltungsanordnung werden durch folgende logische Gleichungen definiert:
50101 = £03 · F02 · £01 · FOO · YLCY
G0210 = £13 · FIl · £10
IESF = 50101 · G0210
K 24 = IESF- £50
/24 = IESF · F50
K5Q = IESF AT 24
/50 = IESF ■ F24
Man beachte, daß die transistorbestückte Treiberstufe D in der Gleichung für IESF nicht besonders erscheint. Der Rechner ist so entworfen, daß der Leistungsverbrauch möglichst gering ist, und die transistorbestückten Treiberstufen, z. B. die Treiberstufe D in Fig.2, die mit den verschiedenen Teilprogramm-Treiberleitungen verbunden sind, werden daher gesperrt, solange die zugehörige Treiberleitung nicht in Betrieb ist. Es wird daher nur für diejenigen Treiberleitungen Leistung verbraucht, die tatsächlich zu dem betreffenden Zeitpunkt Nutzarbeit leisten, wodurch die vom Rechner verbrauchte Gesamtleistung erheblich herabgesetzt wird. Durch das Sperren der Treiberstufen, z. B. der Treiberstufe D1 wird außerdem der eine logische Signalpegel erzeugt, der sonst durch zusätzliche Bauteile eingestellt werden müßte, wodurch der Leistungsverbrauch ebenfalls herabgesetzt wird. Die Treiberstufen machen die Schaltung außerdem gegen Störungen unempfindlich, da die gesteuerte Spannung, die bei D und G mit 22 V angegeben ist, einen gesteuerten Schwellwert erzeugt, den die Signale überschreiten müssen, um die Treiberstufe aufzutasten. Die Eingangsspannung an der Basis des Transistors G muß also 2,2 V übersteigen, bevor dieser Transistor einschaltet, so daß Störungen, deren Amplitude unter 2,2 V liegt, ohne Wirkung bleiben. Die letzten vier der obigen Gleichungen geben die Verbindungen an, mittels derer die IESF-Befehlstreiberstufe die vorgesehene Funktion ausübt, nämlich die Inhalte der Flipflops 24 und 50 zu vertauschen.
030 165/8
15
Die tatsächliche Zusammensetzung der speziellen Freigabegatter kann nun mit Hilfe von logischen Gleichungen beschrieben werden. Ein Teil der speziellen Freigabegatter oder -einrichtungen sind von Hand betätigbare Schalter, deren Schaltung aus der Definition der betreffenden Freigabeeinrichtung hervorgeht. Die übrigen Freigabegatter sind elektronische Gatter, die durch Zusammenschalten von Flipflopklemmen und anderen Gattern gebildet werden. Die Schaltung dieser Freigabegatter geht aus den folgenden logischen Gleichungen hervor:
YBFN = £23 · £22 · £21 · £20
YBFU = £23 ■ £22 · £21 ■ £20
YBFZ = £23 · £22 · £21 · £20
YDNE = YMSD ■ E32
YEOD = YSIN ■ £32 · £40 · £51
YEZR = YLSD ■ £32
YLSD = £33 · £31 · £30
YLCY = £60 · £61 · £62 · £63
YQAA = £24 · £21 · GOOOl "°
YRDM = £60 · £63
YSAN = £61 · £62 ■ £63
YSIN = £33 · £31 ■ £30
YWTM = £61 · £63
YMSD = £33 · £31 · £30
Teilprogramm-Leitungen
Außer den Flipfiops, Befehlsschaltungen und Freigabegattern enthält der Rechner sechzehn Teilprogramm-Befehlsleitungen, die aus Verbindungen von Flipfiops PFF bestehen. Die sechzehn Teilprogramm-Befehle sind in binärer Notierung mit 50000 bis 51111 bezeichnet. Jede Ziffernstelle gibt an, ob das Eingangssignal dem 1- oder dem 0-Zustand eines Flipfiops entspricht. Die Stellen entsprechen, beginnend in der höchsten Stelle und endend in der niedrigsten Stelle, den Zuständen der Flipfiops 03, 02, 01 bzw. 00. Zu jedem Befehl gehört ein fünfter Eingang von einem Gatter YLCY im Steuerwerk. Der Widerstand in den verschiedenen Befehlsschaltungen führt zur Betriebsspannungsquelle. Der Befehl 50101 hat also die folgende Form:
50101 = £03 · £02 ■ £01 · £00 · YLCY
Es gibt eine Äquivalenz im System. Diese besteht darin, daß der Befehl ISTO äquivalent zu /63 ist, d. h. beides entspricht dem gleichen Signal.
Steuerwerk
Das Steuerwerk enthält vier Flipflops £63, £62, £61, £60 und die zugehörige Verdrahtung.
Angenommen der Ein-Aus-Schalter befindet sich in der Stellung »Ein« (YRUN=\) und (£63, £62, £61, £60) = (0, 0, 0, 1), so liefert das Steuerwerk das Freigabesignal YLCY. Dieses Signal bewirkt die Ansteuerung einer der Teilprogramm-Treiberleistungen, so daß ein Logikzyklus abläuft. Am Ende des laufenden Uhrimpulses sind alle Befehle, die durch Teilprogrammschritt-Schaltung W gesteuert werden, ausgeführt. Wenn weder der Befehl IRDR (Herauslesen und Rückspeichern), noch der Befehl ISTO (Einspeichern) aufgetreten ist, gibt das Steuerwerk ein neues Signal YLLYab, und ein neuer Logikzyklus beginnt.
Wenn die Befehle IRDR oder ISTO von der Teilprogrammschritt-Schaltung gegeben werden, übernimmt das Steuerwerk V deren Steuerung und unterbricht solange die Abgabe von Taktsignalen, weil die Ausführung dieser beiden Befehle mehrere Taktintervalle beansprucht.
Wenn ein IRDR-Befehl auftritt, werden die Bit-Flipflops £24 und £20 durch die Befehle IKBF und K 24 zurückgestellt und die in den Kernen gespeicherte Information in £24 bis £20 gespeichert wird. Die Information wird dann wieder rückgespeichert, ohne dabei in den Flipflops gelöscht zu werden.
Die in den anderen Teilen des Rechners verwendeten Schaltungsanordnungen sind durch die unten folgenden logischen Gleichungen definiert:
Logische Gleichungen der Befehle
K 24 = IBRS
/23 = £24 · IBRS
K 23 = £24 · IBRS
/22 = £23 ■ IBRS
A'22 = £23 · IBRS
ITSB = ICAL
ISTO = ICAL
/13 = ICAL
/12 = ICAL
/11 = ICAL
/10 = ICAL
J43 = ICAL
/42 = ICAL
ΑΓ41 = ICAL
/33 = ICAL
K 31 = ICAL
K 30 = ICAL
/21 = £22 · IBRS IDBF
A' 21 = £22 · IBRS IDBF
/20 = £21 ■ IBRS
ΑΓ20 = £21 ■ IBRS
/50 = £20 · IBRS
#50 = £20 · IBRS
/23 = £22 · £21 ■ £20 ·
A'23 = £22 ■ £21 · £20 ·
/22 = £21 ■ £20 · IDBF IDCF
A'22 = £21 · £20 · /DBF IDCF
/21 = £20 · /DBF
A 21 = £20 ■ IDBF
/20 = IDBF
K 20 = /DBF
/33 = £32 £31 A30·
A'33 = £32 · £31 · £30 ■
/32 = £31 ■ £30 ■ IDCF
K 32 = £31 ■ £30 · IDCF
17 99 = £10 · ICCF 012 12 = £30 · IDCF
11 = £10 ICCF = £30· IDCF
/32 = ICCF 731 = IDCF
K 31 = ICCF #31 = IDCF
jn = ICCF 730
#31 = ICCF #30 = YBFU IDDL
730 = £22 · £21 ■ £20 · IDDL
K 30 = /C40 723 = £22-Fit■ £28 · IDDL
= /C40 723 = E1M-IDDL
J40 = /C41 723 = £22 · IDDL
K 40 = /C41 #23 = FIl-EW-IDDL
741 = £23 · £22 · IDDL 722 = FIl-FlO-IIBF
/Ul = Ell ■ IDDL #22 = EH-FlQ-IIBF
721 = £20 · IDDL #22 = FW-HBF
KZl = EIl-FlO-IDDL 721 = IIBF
#21 = £22 · £21 ■ IDDL #21 = IIBF,
JlQ = £23 · IDDL 720 = BFZ-HBF
KlO = YBFU IDDL #20
KlO = £22 · £20 ■ IDDL 751 = £32 ■ £31 · £30 ■ IICF
JSO = £32 · £31 · £30 · IICF
750 = IDDR 733 = £31 · £30 · HCF
= £21 · £20 · IDDR #33 = £31 · £30 · IICF
723 = IDDR 732 = £30 ■ HCF
722 = IDDR #23 = Fm-IICF
#22 = FIl ■ £21 · IDDR 731 = IICF
721 = £21 · IDDR #31 = HCF
720 = £22 · IDDR 730
#20 = IDDR #30 = IJBF
#20 = IJBF
750 = FlA ■ IESF 723 = IJBF
= £24 · /£S£ 722 = IJBF
750 = £50 · IESF 721
#50 = £50 · /£S£ 720 = IKBF
724 = IKBF
#24 = £22 · £21 · /'20 · IIBF #20 = IKBF
= £20 · HBF #21 = /#Ä£
723 = £21 · £20 · IIBF #22
#23 = IRDR #23 = £11 · ITSB
722 = IRDR = £10 · /75B
762 = IRDR #21 = ElQ-ITSB
763 = £23 · /7BS 720 = GUOl- ITVE
#24 = £23 · /7BS #20 = EU ■ ITVE
713 = £22 · ITBS #03 = EU-ITVE
#13 = £22 · ITPS #03 = £11 · /7T£
712 = £21 · /7BS 702 = Ell; ITVE
#12 = £21 · ITBS 702 = GUQl-ITVE
711 = £20 · /7BS 701 = FIi-ITVE
#11 = £20 · ITBS 700 = GlQH ITVE
710 713 = GlQU- ITVE
#10 = NQlA- ITKB #13 = EXQ'ITVE
= NQ13 ■ ITKB #13 = G0200-/7r£
#24 = NQIl- ITKB 712 = G1201-/7y£
#23 = NQIl · ITKB #12 = G0l20/7Y£
#22 #12
#21 711
17 NQlO ■ ITKB 99012 = EiI-ITVE
13 = £12 · FIVE
#20 = (72011 -FIl £23 All = £12 · ITVE
710 = (71012 ITVE
JTRA = £13 ■ ITSB 710
£13 ■ ITSB AlO = EU ITVF
723 = FM ■ ITSB = ElO-ITVF
A" 23 = Ell ■ ITSB A 03 = £12·ITVF
722 = £11 ■ ITSB A 03 = GOOOl-ITVF
A-22 = (70021 ■ ITVF A'03 = IRTN
721 = (71201 -ITVF 701 = IRTN
701 = (72110 · ITVF 712 = IRTN
700 = £10 ■ ITVF 711 = IRTN
700 = £12·ITVF 710 = IRFN
713 = GlOOO ■ITVF 743 = IRTN
713 = GlWO-ITVF 742 = IRTN
ΑΊ3 = £11 ·ITVF A41 = IRTN
A'13 = GlIlX ■ ITVF 733 = IRIN
712 = EU-ITVF A31 = FlO-IRTN
712 = EYO-ITVF A 30 = ElO- IRFN
A'12 = GlUO-ITVF 740
711 = FU ■ ITVF A 40
All = £12·ITVF
710 = £13■ITVF
710 = (70201 - ITVF
710 = GlOOi ■ ITVF
AfIO = IRTN
AlO = IRTN
703 = IRTN
A'02 = IRTN
KOi = IRTN
AOO = IRTN
IRDR =
713 =
14
Logische Gleichungen für Teilprogramm £0000 «Akkumulieren«
713 = G Olli ■ .SOOOO 701 = GOlOl ■ 50000
A 13 = (71021-50000 702 = G1020-50000
K13 = G2100· 50000 A'23 = G2010-50000
A 13 = (71111 £41 YDNE-SOOOO 724 = G1022-50000
712 = (70021 · 50000 724 = G0220 · 50000
712 = GiIOl-SOOOO 732 = G1012-50000
A 12 = (71100-50000 740 = GOlOO-50000
K12 = G1102 · £41 ■ YMSD ■ 50000 740 = GlOOl -50000
711 = (70020-50000 743 = G2002 · 50000
AU = (70220-50000 750 = G1020-50000
All = (70021- YBFY- 50000 A'24 = GOl 12- 50000
710 = (72210 · YBZR ■ 50000 A' 32 = G0201 · 50000
AlO = 60012- 50000 A 40 = G2011 · 50000
711 = (72220 · YB!-!: ■ 50000 A 51 = G1012-50000
713 = (7002-50000 IRDR = G2011 -50000
ICAL = (70102-50000 IRDR = G1121 £41-50000
ICAL = G1020- 50000 ISTO = 50000
/C40 = (71121 £50-50000 ITRA = G2122 G0211 -50000
/Γ41 = (71221-50000 IKBF = GOOOl ■ 50000
17 15 99 012 /10 = /00 = /02 = 16
IDBF = G1120· 50000 ΑΊ0 = /Π3 = G2220 · F50 ■ £51 · 50010 /02 = 50010 /24 = G0020 · 50000
IDCF = (70012-50000 /23 = IJBF = KXl = G1102- 50010 /43 =
IDCF = G1210· 50000 /01 = /11 = G0122£41· YMSD- /50 =
IESF = (70211-50000 /02 = KW = GMXl- 50010 £50 =
HCF = G1121· F41 -50000 /24 = /10 = G2122· 50010 IRDR =
/00 = GlOlO-50000 /24 = /10 = £50-50010 IRDR =
/40 = KXb = G1002-50010 IRTN = »Multiplizieren«
Logische Gleichungen für Teilprogramm 50001 /41 = ICAL= G0022-50010 ISTO = G 0112· 50001
ICAL= G1201· 50001 /41 = ICCF= G1210-£51-50010 ISTO = G 0221 · 50001
ICAL= GlIlO -50001 /43 = K40 = GXX2X- 50010 //C£ = G1200· 50001
ICCF= GOlOO-50001 /43 = /C41 = G2101 · 50010 GlIlO-50001
ICCF= GlIlO-50001 /43 = /£5£ = G1102· 50010 G1201· 50001
/C40 = G1122-50001 /50 = G1021· 50001
/C41 = G0121 · 50001 /51 = G0210 · £50 · 50001
IDBF= G1020-50001 50001 IKBF = G0120 · 50001
IDCF= G2010-50001 K24 = G1200· 50001
UCF = Gllll· £40-50001 ITRA = G 0022 ■ 50001
IESF = G0211-50001 IRDR = G0202 · 50001
HBF = G2000· 50001 IRDR = G1022· 50001
IICF = G2110-50001 ISTO = G2010 · YLSD ■ 50001
/13 = G0120-50001 K5X = 50001
KX3 = G2100-50001 G2001 ■ 50001
K13 = G1020- YBFZ- 50001 G0210 · 50001
ΑΊ3- = G2111 £40- YDNE- Logische Gleichungen für Teilprogramm 50010 G 0210· £50 -50001
JXl = G 0202· 50001 K\3= G2220-50010 G2011£22-£23-50001
/12 = G1212· 50001 G0122 · 50001
/12 = YLSD- 50001 G2111- £40 -50001
K Μ = G0120-50001 50001
KXl = G0112· 50001 G2011-50001
KXl = G 0201 -F51 ■ 50001
/11 = G0120· 50001
KW = G1021· 50001 »Summieren«
GOOOl · 50010
GOOOO · 50010
G0012 ■ 50010
G0022 · 50010
GOlOO · 50010
GlOOl £24-50010
GlOOl £24-50010
G1122· 50010
G2101 · £41 · 50010
G0112 · 50010
G2122 · £,50 ■ £51 · 50010
G0201 ■ 50010
G0102 · £41 ■ 50010
Logische Gleichungen für Teilprogramm 50011 »Addieren«
/13 = G2000· 50011
ΑΓ13 = G2000· 50011
/12 = G2000· 50011
ÄT12 = G0200· 50011
ΑΓΙΟ = G 0221· 50011 ATlO = G1201· 50011 /Π0 = G1211-50011 /C41 = G1120-50011
G 0200 •soon S Ιοδ» Fl-X 1799012 18
17 G2000 •soon 51000 · £24 G12ilS0011
/11 = G2210 ■ soon SiOOO- IDCF = G1002-SOOlI
/11 = G2210 •soon HBF = G0221S001I
ΛΓ11 = G0102 ■soon Transfer- Vektoren IIBF = G0210 ■ SOOll
/10 = G1002 • SOOlJ IIBF = G0102-SOOll
/10 = GlIlO •soon IIBF = G1201 £51 SOOll
/10 = G1211 •soon IIBF = G1211 SOOll
IICF = G1102 •soon £51 = G1120-SOOll
/41 = GIlOO •soon IRDR = Goooi soon
/5ί = G1102 YBFS ISFO = Giioo soon
KSl = Logische Gleichungen IFBS = GOOOO- }.MSD SOOIi
A'51 = FfBS = •SOOll IRFS = »Transier-Vektor"
ITVF = fur Teilprogramm SlOOO
IJVE =
Anzahl der verschiedenen Transfer-^
Damit ein gemeinsames Teiiprogranim durch mehrere andere Teiie der Anlage benutzt werden kann, muß Information (die im folgenden als »Transfer-Vektor« bezeichnet werden soll) zur Programmsteuerung nach dem Austritt aus dem gemeinsamen Teiiprogramni erzeugt und vor dem Eintreten in das gemeinsame Teiiprogramni in einen Speicherbereich gebracht werden. Die Steuerung kann dann auf das gemeinsame Teilprogramm übergehen. Nach dessen Beendigung wird der Transfer-Vektor wieder aus dem Speicher herausgelesen und decodiert, um die Steuerung zu der vorgeschriebenen Stelle zu leiten.
In einem Allzweck-Computer enthält der Transfer-Vektor erstens genügend Binärziffern, um jeden möglichen Speicherplatz in der Maschine zu bezeichnen, oder genügend Bits zur Bezeichnung einer großen Anzahl von Speicherplätzen, so daß man bei der Lenkung der Steuerung auf einen der möglichen Speicherplätze mit indirekter Adressierung arbeiten kann. Die in dem vorliegenden Rechner verwendete Technik unterscheidet sich von den vorstehend erwähnten Verfahren darin, daß die Anzahl der Bits im Transfer-Vektor nur so groß zu sein braucht, wie der Logarithmus zur Basis 2 (oder die nächst größere ganze Zahl, wenn dieser Logarithmus nicht ganzzahlig ist) der
Transfer-Vektor ist also eine codierte Binärzahl, und wenn das gemeinsame Teilprogramm beendet ist, wird die codierte Binärzah! aus dem Speicher herausgelesen, decodiert und zur Steuerung des nächsten Teiiprogramms verwendet.
Wie der Transfer-Vektor in diesem Rechner verwendet wird, läßt sich anhand der nachstehenden Folge von Verfahrensschritten erkennen:
A. Die verschiedenen Transfer-Vektoren werden durch Setzen der Bit-Flipflops BFFm verschiedene Zustände erzeugt.
B. Vor der Übertragung der Steuerung auf ein gemeinsames Teilprogramm wird der Transfer-Vektor in einem sofort zugreifbaren Speicherplatz, der diesem Teilprogramm zugeordnet ist, gespeichert.
C. Die Steuerung wird dann an das gemeinsame Teilprogramm gegeben. Nach dessen Beendigung wird der Transfer-Vektor aus dem zugehörigen, sofort zugreifbaren Speicherplatz herausgelesen und in den Bit-Flipflops ZJFFgespeichert.
D. Der Transfer-Vektor wird dann durch die Befehle IRTN und ITVE oder ITVF zu der Adresse erweitert, auf welche die Steuerung gerichtet werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner mit einem Ein- und Ausgabegerät, einem Speicher und einem Prozessor, wobei der Prozessor ein Steuerwerk und ein Rechenwerk mit Registereinrichtung besitzt, so daß verschiedene Berechnungen in Form von Teilprogrammen und eine Vielzahl verschiedener Befehle als Teilprogramm-Schritte ausgeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Registereinnchtung (Z) einen ersten Satz von Flipflops (PFF) enthält zur Speicherung einer ein bestimmtes auszuführendes Teilprogramm (SOOO, 5111) bezeichnenden Binärkombination, welche am Ende eines Teilprogramms geändert wird bei einem Signal (YLCY) vom Steuerwerk (V) und in Abhängigkeit von Befehlen (ICAL, IRTN, ITRA) von anderen Funktionseinheiten (W, Z) des Prozessors oder des Eingabegeräts, wenn ein anderes Teilprogramm bezeichnet wird, das ausgeführt werden soll, und
b) die Registereinrichtung (7) einen zweiten Satz von Flipflops (SFF) enthält zur Speicherung einer einen bestimmten auszuführenden Teilprograinmschritt bezeichnenden Binärkombination, die geändert wird, bei dem Signal (YLCY) vom Steuerwerk (V) und in Abhängigkeit von Befehlen (IRTN, ITBS. ICAL, Ausgangssignale von PFF, SFF) von anderen Funktionseinheiten (U, W, Z) des Prozessors oder des Eingabegeräts, wenn ein anderer zu durchlaufender Teilprogramm-Schritt bezeichnet wird.
2. Registereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihrer Hilfe der Prozessor (U, V, W, Z^Teilprogramme mit einem gemeinsamen Teilprogramm ausführen kann, indem
a) der Prozessor auf eine bestimmte Binärkombination des zweiten Satzes von Flipflops (SFF) anspricht, die angibt, daß ein ein Teilprogramm aufrufender Befehl ausgeführt werden soll,
b) der Prozessor den Rückkehrcode, welcher das nächste auszuführende Teilprogramm sowie dessen nächsten auszuführenden Teilprogramm-Schritt nach Abschluß des gemeinsamen Teilprogramms bezeichnet, im Speicher ^abspeichert,
c) der Prozessor im ersten Satz von Flipflops (PFF) eine Binärkombination abspeichert, die das aufzurufende, gemeinsame Teilprogramm angibt, und
d) nach Abschluß des gemeinsamen Teilprogramms des Prozessors folgende Tätigkeiten ausführt:
— er liest den Rückkehrcode aus dem Speicher und decodiert die ausgelesene Information,
— er versieht den ersten bzw. den zweiten Satz von Flipflops (PFFbzv/. SFF) mit Binärkombinationen, die das nächste auszuführende Teilprogramm bzw. den nachfolgenden Teilprogramm-Schritt in diesem bezeichnen.
3. Registereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Speicher (X) abgespeicherte und aus diesem ausgelesene Rückkehrcode die Binärkombination aus dem zweiten Satz von Flipflops (SFF^enthält.
DE1799012A 1966-06-23 1967-06-22 Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner Expired DE1799012C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1799012A DE1799012C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55988766A 1966-06-23 1966-06-23
DE1799012A DE1799012C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1799012B1 true DE1799012B1 (de) 1981-01-29
DE1799012C3 DE1799012C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=24235467

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549455 Pending DE1549455A1 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Rechenmaschine
DE1774986A Granted DE1774986B2 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in eine Rechenmaschine. Ausscheidung aus: 1549455
DE1799012A Expired DE1799012C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner
DE1774987A Expired DE1774987C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Elektronische Rechenmaschine
DE1774988A Expired DE1774988C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Prüfvorrichtung für einen elektronischen Rechner

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549455 Pending DE1549455A1 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Rechenmaschine
DE1774986A Granted DE1774986B2 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Schaltungsanordnung zur Eingabe von Daten in eine Rechenmaschine. Ausscheidung aus: 1549455

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1774987A Expired DE1774987C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Elektronische Rechenmaschine
DE1774988A Expired DE1774988C3 (de) 1966-06-23 1967-06-22 Prüfvorrichtung für einen elektronischen Rechner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3566160A (de)
JP (1) JPS544218B1 (de)
CA (1) CA919305A (de)
DE (5) DE1549455A1 (de)
FR (1) FR1529144A (de)
GB (1) GB1197291A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631403A (en) * 1969-09-08 1971-12-28 Singer Co Retail sales transaction terminal
DE2202658C2 (de) * 1972-01-20 1985-05-15 Allen Organ Co., 18062 Macungie, Pa. Elektronisches Musikinstrument
DE2814124A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
DE2815234A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur eingabe von informationen in eine mikroprozessorschaltung
DE2839359A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-27 Licentia Gmbh Codiermatrix zum codieren von 1-aus- n-code in einen binaeren code
DE2911998C2 (de) * 1979-03-27 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromversorgung für einen Mikroprozessor, der elektrische Einrichtungen, insbesondere eines Kraftfahrzeuges steuert
DE3242952A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Rechner, insbesondere bordrechner fuer kraftfahrzeuge
US4644352A (en) * 1984-03-30 1987-02-17 Casio Computer Co., Ltd. Radio wave data transmission watch device
DE3444253A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Bedienungseinrichtung fuer datensysteme
JPS621265U (de) * 1985-06-17 1987-01-07

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524209C (de) * 1972-08-10 RCA Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045128A (en) * 1958-07-01 1962-07-17 Ibm Bistable multivibrator
US3100848A (en) * 1959-06-25 1963-08-13 Ibm High speed multivibrator having cross coupling circuitry
US3102208A (en) * 1960-02-17 1963-08-27 Honeywell Regulator Co Race-preventing flip-flop switches by trailing edge of clock pulse applied through charged series capacitor
US3046413A (en) * 1960-12-16 1962-07-24 Ibm Transistor multiple count trigger with stepwave generator gates
US3294980A (en) * 1963-02-27 1966-12-27 Pacific Ind Inc High speed binary
US3351778A (en) * 1964-10-08 1967-11-07 Motorola Inc Trailing edge j-k flip-flop
US3334249A (en) * 1965-03-05 1967-08-01 Digital Equipment Corp Diode-capacitor gate having additional shunting capacitor reducing recovery time
US3369130A (en) * 1966-08-31 1968-02-13 Indiana Instr Inc Gating circuit for setting, resetting, and changing the state of a transistor flip-flop for voltage level input changes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524209C (de) * 1972-08-10 RCA Corp., New York, N.Y. (V.StA.) Programmgesteuerte Datenverarbeitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1774988A1 (de) 1973-07-05
DE1774988B2 (de) 1978-09-14
US3566160A (en) 1971-02-23
DE1774987C3 (de) 1975-02-13
DE1774987A1 (de) 1973-07-05
DE1774987B2 (de) 1974-06-27
DE1799012C3 (de) 1981-10-15
DE1774986B2 (de) 1974-06-12
DE1774986C3 (de) 1975-02-06
FR1529144A (fr) 1968-06-14
DE1774986A1 (de) 1973-08-09
CA919305A (en) 1973-01-16
GB1197291A (en) 1970-07-01
DE1774988C3 (de) 1979-05-03
DE1549455A1 (de) 1971-02-18
JPS544218B1 (de) 1979-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303416B (de)
DE2504627A1 (de) Rechenmaschine
DE2813128A1 (de) Mikroprogrammspeicher
DE2318069A1 (de) Rechnersteuersystem unter verwendung von mikroprogrammierung und statisch/dynamischer erweiterung von steuerfunktionen mittels festverdrahteter logischer matrix
DE1178623B (de) Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine
DE2019444A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2420058A1 (de) Elektronischer computer mit tastatur
DE1197650B (de) Parallel-Addierer
DE1799012B1 (de) Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschnitten in einem elektronischen Rechner
DE1524898C3 (de) Datenspeicher mit direktem mehrdimensionalen Zugriff zur gleichzeitigen Entnahme mehrerer Wörter
DE2433436A1 (de) Verfahren und anordnung zum mehrfachverzweigen des programms in einem digitalen computer
DE2558362A1 (de) Bildanzeigegeraet
DE2603555C2 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE2442535A1 (de) Funktionswaehleinrichtung fuer elektronischen rechner, insbesondere taschenrechner
DE2235883C3 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2440390B2 (de) Elektronischer rechner
DE1549422B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE2713068A1 (de) Sequentielle datenverarbeitungsanlage
DE3341339C2 (de) Befehlsfolgegenerator
DE2264184B2 (de) Elektrischer tischrechner
DE1194605B (de) Verbesserung an Geraeten zur Verarbeitung von Angaben, Informationen od. dgl.
DE2502920A1 (de) Steueranordnung fuer den betrieb eines datenendgeraetes
DE3101270A1 (de) Rechnersystem zur kombinierten wortverarbeitung und bitverarbeitung
DE2265696C2 (de) Rechenanordnung
DE1549446A1 (de) Digitalrechner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee