DE2713068A1 - Sequentielle datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Sequentielle datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE2713068A1
DE2713068A1 DE19772713068 DE2713068A DE2713068A1 DE 2713068 A1 DE2713068 A1 DE 2713068A1 DE 19772713068 DE19772713068 DE 19772713068 DE 2713068 A DE2713068 A DE 2713068A DE 2713068 A1 DE2713068 A1 DE 2713068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
test
output
register
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713068
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Deglin
Gilbert Reymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2713068A1 publication Critical patent/DE2713068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/124Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Fo ίο 3O6 η 2 Ί. März 1977
SEQUEHTIELLE DATENVERARBEITUNGSANLA GE
Die Erfindung betrifft eine elektronische Datenverarbeitungsanlage mit sequentieller Logik, die die Steuerung von elektrischen oder elektronischen Organen durchführt oder zwischen mindestens einem zentralen Steuerorgan und elektrischen oder elektronischen Organen ausgetauschte Informationen überträgt und verarbeitet, und die mit einem Speicher ausgestattet ist, der Befehlswörter und Datenwörter enthält, ferner mit einem arithmetischen und logischen Rechenwerk, einem Befehlsregister, mehreren Datenregistern und Operandenregistern, deren Inhalt durch Hinzufügen des Inhalts eines der Datenregister indexiert werden kann, wobei ein Steuerwerk vorgesehen ist, das Informationen von einer Zeitbasis und vom Befehlsregister empfängt und die für den Betrieb der verschiedenen Teile der sequentiellen Anlage notwendigen Taktgebersignale aussendet.
Ziel der Erfindung ist eine Datenverarbeitungsanlage, die als Interface—Element eines Rechners vor allem bei der Steuerung einer automatischen Vermittlungsstelle arbeiten kann. Bei der bekannten Technik kann die Steuerung einer automatischen Vermittlung über Rechner entweder durch große Rechner erfolgen, die alle Aufgaben mit Hilfe von verdrahteten
709841 /072 3 ./.
oder programmierten Periphergeräten geringer logischer Leistung, jedoch hoher Arbeitsleistung erledigen, oder durch Gruppen von Minirechnern, von denen jeder einen Teil der Aufgaben übernimmt und die durch einen zentralen Rechner gesteuert werden. Die Dezentralisierung der Funktionen wird wegen ihrer elastischen Einsatzfähigkeit immer häufiger verwendet, wobei dann der Zentralrechner nicht mehr mit Routinearbeiten belastet ist.
Die Verwendung von "intelligenten" Periphergeräten bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Die Schaffung von ganz genau auf ihre Funktion abgestimmten Geräten führt zu einer zu großen Diversifikation. Andererseits ist die Verwendung von in großen Serien hergestellten Minirechnern teuer, sofern nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Geräte voll genutzt werden, und das umso mehr, wenn man dem Koppelfeld möglichst viele logische Funktionen abnehmen will, die Anzahl von zu verwendenden Minirechnern sehr hoch wird.
Die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsanlage soll mit einer jedem Verwendungszweck angepaßten Programmierung sämtliche logischen Verbindungsfunktionen zwischen einem Zentralrechner und einem vollkommen passiven Koppelfeld durchführen, nämlich Zugangslogik zur Eingangs- Ausgangssammelschiene des Rechners, Steuerlogik für die Koppelpunkte des Koppelnetzes, Überwachungslogik wie die Verbindungseinrichtungelogik und Registrierlogik.
Dieses Ziel wird durch die Datenverarbeitungsanlage gemäß Hauptanspruch erreicht.
70 9841/0723
' Γ' Die erfindungsgemäße Logik ist. besonders wegen ihrer
vielseitigen Verwendbarkeit vorteilhaft. Einerseits können Speicher und Register nacheinander oder gleichzeitig Ursprung und Bestimmungsort sein und sehr verschiedene Operationen erfahren. Dies wird vor allem durch die Verwendung von logischen Schaltkreisen mit drei Zuständen gestattet, bei denen die Ausgänge einen zusätzlichen Zustand hoher Impedanz aufweisen, wodurch Sammelschienenanschlüsse ermöglicht werden. Andererseits können in sehr kurzer Zeit, wesentlich kürzer als die dunhachnittliehe Dauer eines Befehls, mehrere zusätzliche Operationen wie beispielsweise Tests durchgeführt werden. Vor allem kann jede Operation, die nicht selbst ein Test ist, hinsichtlich ihres Resultats getestet werden.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden zwei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Datenverarbeitungsanlage.
Fig. 2 zeigt die von der Zeitbasis ausgesandten Signale.
Die hier beschriebene Anlage ist eine sequentielle Anlage, die aus integrierten Schaltkreisen nach der TTL-Technik hergestellt ist und der ein modularer Speicher mit direktem Zugriff zugeordnet ist. Diese Datenverarbeitungsanlage soll sämtliche logischen Verbindungsaufgaben zwischen einem Ministeuerrechner und dem passiven Koppelfeld einer automatischen Vermittlungsstelle ausführen.
709841/0723
Die sequentielle Datenverarbeitungsanlage umfaßt ein arithmetisches und logisches Rechenwerk (ALU) (Fig. 1), das Wörter aus 12 Bits verarbeitet. Es besitzt zwei Ursprünge Ol und 02 und einen Ausgang S. Der Eingang CO ermöglicht den Empfang des Operationskodes. Das Rechenwerk ALU kann aus integrierten Schaltkreisen gemäß TTL-Technik hergestellt werden, die sechzehn logische Operationen und sechzehn arithmetische Operationen (insbesondere Summe und logische Produkte, einfache Übertragung oder Inversionsübertragung; arithmetische Summe und arithmetisches Produkt mit oder ohne Übertrag, Subtraktion usw.) durchführen können.
Eine Ausgangssammelschiene BS des Rechenwerks ALU führt zu den Bestimmungsorten. Das System umfaßt ein Eingangsregister EN, das nur für die Einheit ALU Ursprung sein kann, ein Ausgangsregister SO, das nur Bestimmungsort sein kann, sowie Indexregister X und Y, und ein Sammelregister A, die Ursprung aofer Bestimmungsort sein können. Ein Speicher M und sein Befehlszähler C sind ebenfalls Ursprung oder Bestimmungsort. Der Zugang zur Ausgangssammelschiene BS vom Ausgang S des Rechenwerks ALU erfolgt über einen Multiplexer MXl mit Ausgängen mit drei Zuständen, die entweder direkt zum Ausgang S (12 Drähte) oder zum Vier-Draht-Ausgang (mit zusätzlich acht an die Masse anzuschließenden Drähten, die einen Zustand 0 ergeben) eines binären Testkreises TB führen, dessen 12-Drahteingang mit dem Ausgang S des Rechenwerks ALU verbunden ist. Der Testkreis TB ist ein Prioritätenkodierer, der in binärem Kode den Rang des Eingangs im Zustand 0 angibt, der die höchste Wichtung aufweist. Beispielsweise werden zwei Standard-TTL-
Schaltkreise
709841/0723
parallel verwendet. Ein zusätzlicher Ausgang Tz wird markiert, wenn die 12 überprüften Drähte sich im Zustand "1" befinden.
Die 12-Draht-Sammelschiene BS ist an den Eingang der Register SO, A, X, Y des Befehlszählers C sowie an den Eingang eines Gatters Pl und eines Multiplexers MX2 angeschlossen, die jeweils Zugang zu einem Teil der binären Eingangsstellungen des Speichers M geben.
Der Modularspeicher M besteht aus vier Blöcken aus 1024 Wörtern. Jedes Wort aus 16 Bits ist in zwei getrennt adressierbare Oktette unterteilt, wobei die Blöcke aus sechzehn Subblöcken aus 1024 "Wörtern" zu je einem Bit bestehen. Der Ausgang jedes Subblocks besitzt einen Zustand hoher Impedanz. Die Ausgänge mit drei Zuständen sind in der Zeichnung durch ein kleines Quadrat dargestellt.
Die Adressierung umfaßt 14 Bits : O bis 9 für die Adresse des Worts in einem Block, 10 - 11 für die Adresse des 3locks, 12-13 für die Aktivierung des vollständigen Worts, des ersten Oktetts und des zweiten Oktetts. Die 12 ersten Bits werden am Adressiereingang Ad des Speichers M am Ausgang eines Multiplexers MX3 empfangen.
Während der Aufnahmephase der Befehle und der im Speicher enthaltenen Daten gibt der Multiplexer MX3 den Zugang zum Befehlszähler C und während der Phase der Befehlsausführung zu einem Adressenregister RAD mit 14 Bits denjenigen Zugang frei, dessen zwei erste Ausgänge direkt mit dem Speicher verbunden sind.
Am Ausgang des Speichers geben ein Gatter P2 und ein Multiplexer MX4 Zugang zu einer Speicher-Sammelschiene BM mit
709841/0723 ./.
16 Drähten, wobei die Möglichkeit besteht, das zweite Oktett des Speicherworts auf das erste bzw. das zweite Oktett der Sammelschiene zu schicken. Die Sammelschiene BM führt zum Instruktionsregister MI (16 Bits), zu einem Eingangsmultiplexer MX5 des Rechenwerks ALU (das weiter unten beschrieben werden wird) und zu einem Addierkreis AD (12 Bits), mit dem die Speicheradressen indexiert werden können. Hierzu ist der andere 12-Drahteingang des Schaltkreises AD, der dem dem Speicherwort hinzuzufügenden Index entspricht, mit dem Ausgang eines Multiplexers MX9 verbunden, der zum Addierer ausgehend von den Indexregistern X und Y und des Sammelspeichers A führt.
Der Ausgang des Addierers AD ist mit dem Eingang der beiden Register OPl und OP2 zu 14 Bits verbunden, die das Einspeichern von zwei Speicheradressen ermöglichen. Die Bits 0 bis 11 werden vom Addierer und die Bits 12 und 13 direkt vom Speicher über das Gatter P2 geliefert.
Die Ausgänge mit drei Zuständen der Register OPl und OP2 (14 Drähte) sind untereinander und mit dem Eingang des Adressenregisters RAD (14 Drähte), eines Gatters P3 als Zugang für den Zähler C (12 Drähte 0 bis 11) sowie eines Multiplexers MX6 (12 Drähte 0 bis 11) vielfachgeschaltet, der einen Zugang zum Eingangsmultiplexer MX5 des Rechenwerks ALU bildet, und zwar entweder von den gemeinsamen Ausgängen der Register OPl, OP2 oder ausgehend vom Zähler C.
Der Zugang zum Rechenwerk ALU wird folgendermaßen abgewickelt :
Der Multiplexer MX5 enthält η Eingänge mit 12 Drähten, wobei η die Anzahl der direkten Ursprünge (A, X, Y, PE, BM, MX6)
709841/0723
ist. Der Multiplexer ist in zwei Teile aufgeteilt, die die binären Wichtungen.ρ.bis 7 bzw. 8 bis 11 weiterleiten, um einen Zugang zu den Worten von 8 Bits am Ausgang eines Multiplexers MX7 herzustellen. Das Ursprungswort 1 wird in einem Register RE gespeichert, dessen Ausgang mit dem Eingang Ol des Rechenwerks ALU verbunden ist; die Bits 0 bis 7 werden auf dem Eingang Dl des Registers RE empfangen, der an den Ausgang eines ODER-Gatters P4 angeschlossen ist, das den Zugang zu RE entweder ausgehend vom Multiplexer MX7 oder ausgehend vom Acht-Bit-Teil des Multiplexers MX5 freigibt. Die Bits 8 bis 11 des Registers RE werden am Eingang D2 empfangen. Der Ursprung 02 empfängt die Bits 0 bis 7 des Gatters P4 und die Bits 8 bis 11 des Multiplexers MX5.
Der im Befehlswort, das im Register MI gespeichert ist, enthaltene Operationskode wird durch einen Dekodierer DC an den Eingang CO weitergeleitet. Bestimmte Aasgänge des Dekodierers steuern außerdem den Multiplexer MXl, um den Ausgangstest durch den Schaltkreis TB zu ermöglichen.
Der Eingangsmultiplexer MX5 wird durch den Ursprungskode gestellt, wobei ein Multiplexer MX8 nacheinander den Weg für die Ursprungskodes 1 (ORl) und 2 (OR2) freigibt, die im Befehlswort enthalten sind.
Der im Befehlswort enthaltene Beetimmungekode DES aktiviert den Bestiamungskreis für das Einschreiben, wobei die Adressierung dieses Bestinmungekreiaes durch einen Demultiplexer DX erfolgt, dessen Ausgänge VEl bis VEm an die Schreibaktivierungseingänge von m Bestimmungskreisen angeschlossen sind.
709841/0723
Im hier beschriebenen Beispiel wird der Multiplexer MX7 dazu verwendet, einen Zugang zu den Verzögerungsschaltkreisen TO, Tl, T2 mit einer Verzögerung T herzustellen, die durch eine Zeitbasis BTvorgegeben wird.
Der sequentielle Ablauf eines Befehls umfaßt eine bestimmte Anzahl von Phasen to bis t7, von denen einige übersprungen werden können, beispielsweise in Abhängigkeit von der Anzahl der im Speicher zu lesenden Wörter, und natürlich entsprecnend dem Resultat des Tests. Die Takte to bis t7 sowie die aktiven Zwischentakte ta, tb (Fig. 2) werden durch einen Schaltkreis FL geliefert, der eine große Anzahl von logischen Funktionen zusammenfaßt und die Aktivierung der verschiedenen Schaltkreise, wie beispielsweise Gatter, Multiplexer und Register, zum gegebenen Zeitpunkt veranlaßt. Für die Bestimmungsschaltkreise des Rechenwerks ALU, die bereits durch den Demultiplexer DX aktiviert sind, liefert der Schaltkreis FL den logischen Zustand, durch den sie mit den im Rechenwerk ALU enthaltenen Daten zum gewünschten Zeitpunkt aufgeladen werden können.
Die Eingangsinformationen für den Schaltkreis FL werden geliefert durch die Zeitbasis BT (ta, tb, te,Nullrückstellung Rz) ,
durch das Befehlswort ( Ursprungskode und Bestimmungskode), weitere Informationen (X) wie beispielsweise Anzahl der im Speicher zu lesenden Wörter, Test des Resultats und Unterbrechungsadresse
durch den Testkreis TB (Punkt tz).
709841/0723 ./.
Der Schaltkreis FL, dessen genaue Betriebsweise nicht zum Verständnis der hier beschriebenen Anwendung erforderlich ist, besitzt keine originellen Besonderheiten und wird deshalb hier nicht beschrieben : Seine Hauptfunktionen werden bei der Beschreibung des Ablaufs eines Befehls angegeben.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Datenverarbeitungsanlage kann in 2wei Teile getrennt werden :
a) Die Einleitung einer Operation; sie umfaßt die Phasen to bis t3.
Phase to Takt ta Lesen des Speichers an der im Befehls-
tb zähler C enthaltenen Adresse Co Phase ti Takt ta Aufladen des Registers MI
tb Weiterrücken des Zählers C (C = Co + 1), Test der Anzahl der zu lesenden Speicherwörter und Sprung nach tt4, wenn das Resultat gleich 1 ist
Phase t2 Takt ta Aufladen des Registers OPl
tb Weiterrücken von C (C = Co h "O ,
Test der Anzahl der Wörter und Weiterrücken auf t4, wenn das Resultat gleich 2 ist Phase t3 Takt ta Aufladen des Registers OP2
tb Weiterrücken von C (C = Co + 3) Übergang zur Ausführung
b) Die Ausführung; sie umfaßt die Phasen t4 bis t7
Phase t4 Takt ta Test der Peripherie, der entweder die Aktivierung des Eingangs oder die Verfügbarkeit des Ausgangs angibt. Wenn der Test negativ
709841 /0723
ist, Sprung nach to
tb Aufladen des Adressenregisters RAD ausgehend von OPl, wenn der Speicher als Ursprung oder Bestimmung auftritt, außer im folgenden Fall :
ORl = ein Register ) in diesem Fall wird 0R2 = OPl ) 0P2 in RAD gefüllt
DES : Speicher )
Phase t5 Takt ta Öffnung des Ursprungs ORl
tb Laden von ORl in das Eingangsregister RE Phase t6 Takt ta Öffnung des Ursprungs 0R2
tb Öffnung des Bestimmungsorts Lesen des Testbits
T=O Sprung auf to T
T=I Übergehen auf t7
Phase t7 Test der 12 Bits des Resultats (Schaltkreis TB)
Ein Ausgang im Zustand "1" - Sprung auf to sämtliche Ausgänge auf Null - Laden des Zählers C ausgehend von OPl oder OP2 entsprechend dem Wert eines im Register MI enthaltenen Binärelements der Unterbrechungsadresse
Dieser Funktionsablauf wird von der logischen Funktionsgruppe FL unter folgenden Bedingungen gesteuert : - Befehle zum Phasenwechsel : Die Informationen werden einerseits von der Zeitbasis gesteuert (Nullrückstellung, Zeitpunkte ta und tb, Zeitpunkt te am Ende jedes Zeitgebertakts, wodurch
709841/0723 "/#
ein Phasenzähler weiterrücken kann), andererseits werden die Sprünge in Abhängigkeit von der Anzahl von Wörtern (Phasen to bis t3) und Tests gesteuert.
- Schaltkreisbefehle : In jeder Phase werden die Befehle in Abhängigkeit von den empfangenen Kodes (Ursprung, Bestimmung) oder einfach der Phasennummer (beispielsweise die Aktivierung des Gatters P3 und des Multiplexers MXl in der Phase t7 ausgegeben .
709841/0723

Claims (1)

  1. Fo ίο 3O6 D 2 4. Ma,7 1977
    COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL S.A.
    12, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    Sequentielle Datenverarbeitungsanlage, die die Steuerung von elektrischen oder elektronischen Organen durchführt oder zwischen mindestens einem zentralen Steuerorgan und elektrischen oder elektronischen Organen ausgetauschte Informationen überträgt und verarbeitet, und die mit einem Speicher ausgestattet ist, der Befehlswörter und Datenwörter enthält, ferner mit einem arithmetischen und logischen Rechenwerk, einem Befehlsregister, mehreren Datenregistern und Operandenregistern, deren Inhalt durch Hinzufügen des Inhalts eines der Datenregister indexiert werden kann, wobei ein Steuerwerk vorgesehen ist, das Informationen von einer Zeitbasis und vom Befehlsregister empfängt und die für den Betrieb der verschiedenen Teile der sequentiellen Anlage notwendigen Taktgebersignale aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang zum Rechenwerk durch einen Multiplexer geschaffen wird, dessen Eingänge an den Ausgang des Speichers, der Datenregister und der Operandenregister angeschlossen ist, wobei der Ausgang des Rechenwerks
    709841/0723 m/m
    ORIGINAL INSPECTED
    •I- 27130G8
    über einen hochohmigen Schaltkreis an eine Ausgangssammelschiene (BS) angeschlossen ist, die ihrerseits mit dem Eingang der Speicher der verschiedenen Datenregister und der Operandenregister verbunden ist, und daß der Ablauf eines Speicherbefehls in zwei in eine bestimmte Anzahl von Phasen (to bis t7) unterteilten Perioden erfolgt, von d=nai die erste (to bis t3) für die Erfassung eines oder mehrere Speicherwörter des Befehls und die zweite (t4 bis t7) nacheinander für einen Test der Eingänge der Anlage und für eine Operation des Rechenwerks verwendet werden.
    2 - Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das arithmetische und logische Rechenwerk für jeden Befehl eine durch einen Operationskode, der im Befehlsregister vorhanden ist, bestimmte Operationen ausführt, und daß jeder Befehl, ausgenommen die Testbefehle, ein Testen des Resultats umfassen kann, wobei der Ausgang des Rechenwerks (ALU) an einen Testkreis (TB) angeschlossen ist, und der hochohmige Schaltkreis ein Multiplexer (MXl) ist, der in Abhängigkeit des Operationskodes (COP) gesteuert wird, indem er entweder die direkt am Ausgang des Rechenwerks (ALU) oder die am Ausgang des Testkreises (TB) empfangenen Informationen an die Sammelschiene (BS) weitergibt.
    3 - Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Testkreis (TB) ein binärer "eins-aus-n"-Prioritätenkodierer ist, der
    709841/0723
    den Rang des ersten seiner Eingänge, der einen beatimeten logischen Zustand aufweist, angibt, und daß mindestens einer der Ausgänge des Testkreises (TB) an die logische Gruppe (FL) angeschlossen ist, so daβ ein Phasensprung für bestiomte sich aus den Test ergebende Werte möglich ist.
    4 - Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daβ das Ergebnis des Tests ein Füllen des Befehlszählers (C) mit dem Inhalt eines der Operandenregister (OPl, OP2) ermöglicht, das in Abhängigkeit einer im Befehlsregister enthaltenen Unterbrechungsadresse (AS) bestimmt wird, wobei die Aktivierung des durch die Unterbrechungsadresse (AR) gewählten Registers durch die logische Gruppe (FL) herbeigeführt wird und die Verbindung zwischen den Operandenregistern und dem Zähler (C) durch ein zum Testzeitpunkt (t7) gesteuertes Gatter (P3) hergestellt wird.
    5 - Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Eingangskreise (Pl, MX2) und Ausgangskreise (P2, NX4) des Speichers aufweist, mit denen die Stellung der in den Wortbruchstücken gelesenen oder geschriebenen Informationen im Verhältnis zur entsprechenden Stellung der Eingangssammelschiene (BS) bzw. Ausgangssammelschiene (PM) verschoben werden kann.
    6 - Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, bei der ein Befehl mehrere Speicherwörter umfassen kann, dadurch gekennzeichnet, daß das erste im Befehlsregister
    709841/Q723 e/
    gespeicherte Wort die Kodes enthält, die die Operation des Rechenwerks (ALU), die Ursprünge und die Bestimmungen, die Testanforderung und die Unterbrechungsadresse sowie die Anzahl der in dem Befehl enthaltenen Wörter angeben, wobei die folgenden Wörter jeweils eine evtl. zu indexierende Speicheradresse und eine Adresse für ein Wortbruchstück enthalten.
    χ χ
    709841/0723
DE19772713068 1976-03-31 1977-03-24 Sequentielle datenverarbeitungsanlage Withdrawn DE2713068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7609391A FR2356202A1 (fr) 1976-03-31 1976-03-31 Logique sequentielle programmable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713068A1 true DE2713068A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=9171239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713068 Withdrawn DE2713068A1 (de) 1976-03-31 1977-03-24 Sequentielle datenverarbeitungsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4237545A (de)
JP (1) JPS52120642A (de)
BE (1) BE852499A (de)
DE (1) DE2713068A1 (de)
ES (1) ES457282A1 (de)
FI (1) FI770899A (de)
FR (1) FR2356202A1 (de)
GB (1) GB1580328A (de)
IT (1) IT1076275B (de)
NL (1) NL7703345A (de)
SE (1) SE7703523L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5761483A (en) * 1995-08-18 1998-06-02 Xilinx, Inc. Optimizing and operating a time multiplexed programmable logic device
US5701441A (en) * 1995-08-18 1997-12-23 Xilinx, Inc. Computer-implemented method of optimizing a design in a time multiplexed programmable logic device
US5778439A (en) * 1995-08-18 1998-07-07 Xilinx, Inc. Programmable logic device with hierarchical confiquration and state storage
US5784313A (en) * 1995-08-18 1998-07-21 Xilinx, Inc. Programmable logic device including configuration data or user data memory slices
US6421817B1 (en) 1997-05-29 2002-07-16 Xilinx, Inc. System and method of computation in a programmable logic device using virtual instructions
US6047115A (en) * 1997-05-29 2000-04-04 Xilinx, Inc. Method for configuring FPGA memory planes for virtual hardware computation
US9927323B2 (en) 2012-10-26 2018-03-27 Acellent Technologies, Inc. System and method for monitoring the structural health of coupled bearings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210733A (en) * 1958-08-18 1965-10-05 Sylvania Electric Prod Data processing system
US3340513A (en) * 1964-08-28 1967-09-05 Gen Precision Inc Instruction and operand processing
US3430202A (en) * 1964-10-07 1969-02-25 Bell Telephone Labor Inc Data processor utilizing combined order instructions
US3657705A (en) * 1969-11-12 1972-04-18 Honeywell Inc Instruction translation control with extended address prefix decoding

Also Published As

Publication number Publication date
ES457282A1 (es) 1978-02-01
NL7703345A (nl) 1977-10-04
IT1076275B (it) 1985-04-27
SE7703523L (sv) 1977-10-01
BE852499A (fr) 1977-09-16
JPS52120642A (en) 1977-10-11
US4237545A (en) 1980-12-02
FR2356202A1 (fr) 1978-01-20
GB1580328A (en) 1980-12-03
FI770899A (de) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714805C2 (de)
DE2751097C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Kennsignals
DE2755273C2 (de)
DE2446970A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit schnittstellen-einheit zwischen rechenwerken und randeinheiten
DE2747146A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
EP0010185A1 (de) Virtuell-Adressiervorrichtung für einen Computer
DE2420058A1 (de) Elektronischer computer mit tastatur
DE2926322A1 (de) Speicher-subsystem
DE2854782A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2433436A1 (de) Verfahren und anordnung zum mehrfachverzweigen des programms in einem digitalen computer
DE2064473B2 (de) Schaltung zur Bestimmung der Adresse einer in einem Speicher einer Datenverarbeitungsanlage enthaltenden, gesuchten Information
DE2713068A1 (de) Sequentielle datenverarbeitungsanlage
DE1191145B (de) Elektronische Zifferrechenmaschine
DE1799012C3 (de) Registereinrichtung zur Erleichterung des Wechsels von Teilprogrammen und Teilprogrammschritten in einem elektronischen Rechner
DE2603555C2 (de) Informationsverarbeitungssystem
DE2226669A1 (de) Verfahren und vorrichtungen fuer programmverzweigung und registeradressierung
DE2349590A1 (de) Vorrichtung zur datenverarbeitung
DE3149926A1 (de) Programmierbare vergleichsschaltung
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE2601379C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln virtueller Adressen in reelle Adressen
DE1806464A1 (de) Adressengenerator fuer einen Digitalrechner
DE3340078A1 (de) Prozessor-zelle zur verwendung in einer aus derartigen zellen gebildeten anordnung
DE1474017B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1195972B (de) Anordnung zum Durchfuehren einer Verzweigung bei einer programmgesteuerten Rechenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee