DE2407633C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2407633C3
DE2407633C3 DE2407633A DE2407633A DE2407633C3 DE 2407633 C3 DE2407633 C3 DE 2407633C3 DE 2407633 A DE2407633 A DE 2407633A DE 2407633 A DE2407633 A DE 2407633A DE 2407633 C3 DE2407633 C3 DE 2407633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
layer
head
core
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2407633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407633A1 (de
DE2407633B2 (de
Inventor
Takeshi Neyagawa Ishihara
Kenji Neyagawa Kanai
Fukashi Hirakata Kobayashi
Hiroshi Suita Sugaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2087573A external-priority patent/JPS49110320A/ja
Priority claimed from JP2087673A external-priority patent/JPS49110321A/ja
Priority claimed from JP9038873A external-priority patent/JPS5039524A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2407633A1 publication Critical patent/DE2407633A1/de
Publication of DE2407633B2 publication Critical patent/DE2407633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407633C3 publication Critical patent/DE2407633C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0033Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/0086Printed inductances on semiconductor substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen auf einem Halbleitersubstrat in Dünnfilmtechnik aufgebauten Magnetkopf mit einer Mehrzahl von durch im wesentlichen parallele elektrisch leitende Streifen gebildeten Spulensegmenten, über denen quer eine erste Kernteilschicht aus magnetischem Material angeordnet ist, über der elektrische Leitersegmente verlaufen, die die Spulensegmente zu einer Kopfwicklung ergänzen, und mit einer zweiten Kernteilschicht aus magnetischem Material, deren eines Ende mit dem -,0 einen Ende der ersten Kernteilschicht verbunden ist und deren anderes Ende das andere Ende der ersten Kernteilschicht unter Zwischenlage einer den Kopfspalt bildenden Schicht aus nichtmagnetischem Material überlappt
Übliche Magnetköpfe verwenden einen Kopfkern, der als Magnetflußkreis mit einem Kopfspalt ausgebildet ist und mit einer die Kopfwicklung bildenden Spule bewickelt ist, deren Signalstrom den Verlauf des Magnetflusses so bestimmt, daß am Kopfspailt ein magnetisches Aufzeichnungsmedium entsprechend dem augenblicklichen Signal magnetisiert wird, bzw. der von dem Aufzeichnungsmedium magnetisiert wird, wodurch ein Signalstrom induziert wird. Die neuere Technik erfordert nun für verschiedene Zwecke der Signalspei- (,5 cherung immer kleinere Magnetköpfe, die auf überaus schmale Aufzeichnungsspuren schreiben, oft in einer Mehrzahl nebeneinander in genauer Anordnung vorhanden sind und parallele Spuren bedienen. Beispielsweise ist ein in Dünnfilmtechnik auf einem Halbleitersubstrat hergestellter Magnetkopf bekannt (PE-OS 19 52 402), dessen Substrat zugleich als Träger für integrierte Schaltkreise dient, die mit nur verhältnismäßig kurzen Zwischenverbindungen an den Magnetkopf anschließen. Der Magnetkopf selbst sitzt auf einer Isolierschicht auf dem Substrat, wobei auf der Isolierschicht zunächst eine magnetische Schicht und auf dieser — gegebenenfalls wiederum isoliert — eine spiralige Spule oder Leiterbahnen, die eine Spulenhälfte bilden, aufgebracht sind, die wiederum von einer oberen magnetischen Schicht und gegebenenfalls von oberen Leiterbahnen, die die andere Spulenhälfte bilden, überdeckt sind. Die obere magnetische Schicht, die streifenförmig ausgebildet ist, ist mit ihrem dem Kopfspalt abgewandten Ende durch die Ebene der Leiterbahnen hindurch mit der unteren magnetischen Schicht verbunden. Die beiden magnetischen Schichten, die auf ihrer gesamten Länge flächig übereinanderliegen, erzeugen einen erheblichen Streufluß, der das bei derartigen Miniaturköpfen ohnehin nur geringe Nutzsignal noch weiter verringert Außerdem erweist sich die Aufbringung der Leiterbahnen nach dem Stand der Technik als ungünstig, da sie zu einer gewissen Welligkeit der Anordnung, insbesondere der aufgedampften Magnetschicht führen, die einerseits wiederum eine verschlechterte Raumausnützung ergibt und andererseits die Einhaltung eines Abstandes der magnetischen Schichten, der einem Optimum hinsichtlich Raumbedarf and Streufluß entspricht, erschwert, da die aufgedampfte, aufgrund der Leiterdicke und der Leiterzwischenräume wellige magnetische Schicht durch eine Mehrzahl von Stellen größerer Annäherung der magnetischen Schichten und damit von Schein-Magnetspalten die magnetische Charakteristik verschlechtert
Es ist auch ein Magnetkopf der eingangs genannten Art bekannt (US-PS 36 62 119), bei dem ebenfalls auf einem Halbleitersubstrat, an dessen Stelle auch ein Substrat aus Saphir, Glas, Aluminiumoxid oder anderm Isoliermaterial treten kann, und hiervon getrennt durch eine Isolierschicht Leiterbahnen angeordnet sind, auf denen die magnetische Schicht in Form eines U aufgebracht ist, dessen eines Ende den einen Rand des Kopfspalts bilden soll, während das andere Ende eine zweite magnetische Schicht kontaktiert, die den anderen Rand des Kopfspalts bildet. Über der U-förmigen ersten magnetischen Schicht sind die spangenförmigen Leiterteile angeordnet, die die auf der unteren Isolierschicht sitzenden Leiterteile auf jedem der Schenkel der magnetischen Schicht zu einer Spule ergänzen. Auch hierbei bereitet die Dicke der unteren Leiterteile insofern Schwierigkeiten, als sie erstens den Platzbedarf erhöht und zweitens beim Aufdampfen der magnetischen Schicht eine wellige Schicht ergeben, die in den Zwischenräumen zwischen den Leiterteilen tiefer liegt.
Außerdem besteht beim genannten Stand der Technik die Gefahr, daß die aufgedampfte wellige magnetische Schicht an den Kanten der die Spulensegmente bildenden unteren Leiterbahnen eine ungleichmäßige Dicke aufweist oder gar abreißt. Zwar kann dieser Nachteil durch eine trapezförmige Ausbildung der unteren Leiterbahnen behoben werden, da die Gefahr eines Abreißens der magnetischen Schicht bei einem schrägen ausgeglichenen Übergang zwischen den unteren Leiterbahnen und dem Substrat verringert ist
Jedoch steigt bei einer derartigen Ausbildung der unteren Leiterbahnen infolge ihrer größeren Breite der Platzbedarf der Kernwicklung erheblich an, was der angestrebten Miniaturisierung im Wege steht.
Es ist zwar bekannt (IBM Techn, Pisclos, Bulletin, VpI, 14, No, 11, April 1972, Seite 3420) Leiterbahnen in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats anzubringen, so daß die Leiterbahnen nicht aber die Oberfläche des Halbleitersubstrats hinausragen. Im Zusammenhang mit der Herstellung der Kopfwicklung eines Magnetkopfes ist jedoch eine derartige Ausbildung von Leiterbahnen nicht betrachtet worden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Magnetkopf unter Vermeidung der genannten Nachteile so weiterzubilden, daß der durch die Längenausdehnung der Kopfwicklung bedingte Raumbedarf auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig ein glattfx und ungestörter Verlauf der den Magnetkreis bildenden magnetischen Kernschicht sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die elektrisch leitenden Streifen der Spulensegmente bündig in der Oberfläche des Halbleitersubstrats untergebracht und durch an sich bekannte Diffusion oder Implantation hergestellt sind.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die obere Fläche der die Spulensegmente bildenden leitenden Streifen in derselben Ebene liegt wie die Oberfläche des Halbleitersubstrats, so daß also die untere Spulenhälfte eine völlig flache Oberseite aufweist und die streifenförmige magnetische Schicht ohne tote Räume glatt und jo eben aufgebracht werden kann. Damit sind einerseits die magnetischen Eigenschaften des Magnetkreises erheblich verbessert Andererseits ist ein besonders kleiner Magnetkopf erreicht, da keine platzbeanspruchenden geneigten Kantenflächen ausgebildet werden js müssen um zu vermeiden, daß die magnetische Kernschicht abreißt Zusätzlich bietet die angegebene Ausbildung noch den Vorteil, daß an sich bekannte (DE-OS 19 25 402) im Halbleitersubstrat des Magnetkopfes befindliche integrierte Schaltkreise, wie Ver-Stärkerschaltungen oder Ansteuerschaltungen, ohne Schwierigkeit über dotierte Leitungsteile mit den elektrisch leitenden Streifen der Spule verbunden werden können, so daß es auch hierfür nicht der Aufbringung äußerer metallischer Leiterbahnen bedarf. Die unteren leitenden Streifen der Spule stellen gewissermaßen einen Teil der integrierten Schaltung dar.
Da die erfindungsgemäße Ausbildung einen glatten nicht welligen schichtförmigen Kopfkern ermöglicht, weist sie außerdem den Vorteil auf, daß magnetische Richtungscharakteristiken des Materials der magnetischen Schicht gemäß Anspruch 3 leicht anwendbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels erläutert.
Es zeigen
F i g. I bis 3 Draufsichten auf verschiedene Fertigungsstufen eines erfindungsgemäßen Magnetkopfes,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetkopfes, t,o
Fig.5 eine vergrößerte Schnittansicht des erfindungsgernäßen Magnetkopfes,
Fig.6a eine Ansicht zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Magnetkopfes,
Fig.6b und 6c Magnetisierungskennlinien eines t>5 magnetischen Materials,
Fig.7 eine schematische Darstellung eines einen Mehrspurkopf bildender.· erfindungsgemäßen Magnetkopfsystems,
Fig,8 eine schematische Vorderansicht eines Mehrspurkopfes,
Es sei zunächst auf Fig, 1 bis 5 Bezug genommen, wobei zu bemerken ist daß die in F ί g. 1 gezeigten, im wesentlichen parallelen unteren Spulensegmente 6, die einen Teil der Kopfwicklung des Magnetkopfes darstellen, in der Oberfläche eines Halbleitersubstrats 5, wie beispielsweise einem Siliciumsubstrat ausgebildet sind. Sie können durch Diffusion oder Implantation eines Leitermaterials gebildet sein. Hierauf wird auf dem das Halbleitersubstrat bildenden Plättchen nach dem Verfahren der thermischen Oxidation oder nach dem Epitaxialverfahren eine Isolierschicht 32 in Form einer Siliciumdioxidschicht gebildet oder erwünschtenfalls kann die Isolierschicht 32 auch durch Aufdampfen von Siliciumdioxid gebildet werden (siehe F i g. 5). Dann wird eine Schicht 9 eines magnetischen Materials gebildet die eine erste Kernteilschicht des Magnetkopfes darstellt und die durch die Mitte der unteren Spulensegmente 6 verläuft wie dies λ> F i g. 2 gezeigt ist. Diese Schicht 9 kann durch Vakuumveniampfung oder Aufstäuben eines magnetischen Materials wie beispielsweise Permalloy oder eines ähnlichen handelsüblichen Materials erzeugt werden. Die aus dem magnetischen Material bestehende Schicht 9 ist an den beiden Enden hakenförmig ausgebildet wie dies bei 7 und 8 gezeigt ist Der hakenförmige Teil 7 entspricht in seiner Breite der erforderlichen Tiefe t/des Spalts und in seiner Länge der erforderlichen Spurbreite W. Der andere hakenförmige Teil 8 ist als hinterer Magnetspalt anzusehen. Die aus dem magnetischen Material bestehende Schicht 9 wird dann mit einer Isolierschicht 33 abgedeckt beispielsweise mit einer Siliciumdioxidschicht wie dies in Fig.5 gezeigt ist
Die erwähnte Isolierschicht 32 wird zum Freilegen entgegengesetzter Endteile eines jeden unteren Spulensegments 6 durch selektive Photoätzung stellenweise wieder entfernt. Dann werden die hintereii.ande:liegenden unteren Spulensegmente 6 mit Leitersegmenten 12 elektrisch hintereinandergeschaltet die durch Aufbringen oder Aufdampfen eines Leitermaterials wie etwa Kupfer oder Aluminium gebildet werden können, wobei jedes Leitersegment 12 mit den freigelegten Teilen benachbarter unterer Spulensegmente 6 auf entgegengesetzten Seiten der aus einem magnetischen Material bestehenden Schicht 9 verbunden wird, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. In dieser Weise wird also eine zickzackförmige, die Kopfwicklung bildende Spule gebildet.
Die beiden Enden dieser zickzackförmigen Spule stellen Spulenanschlüsse 13 und 14 dar und das eine Ende eines in der Mitte gelegenen unteren Spulensegmen'i 6 ist als Zapfanschluß 15 ausgebildet
In Fig.3 und 4 ist die Breite der unteren Spulensegmente 6 mit ηί bezeichnet, der Abstand zwischen benachbarten unteren Spuleiisegmenten mit W2, die Breite des Kerns mit w, die Breite des Spalts mit g, die Tiefe des Spalts mit d, die Spurbreite mit Wund die Breitenabmessung der Kopfeinheit in der Richtung der Spurbreite, d, h. der Teilschritt, mit P,
Hierauf wird auf dem hakenförmigen Endteil 7 eine aus einem nichtmagnetischen Material bestehende Schicht 10 vorgesehen, deren Stärke ^gleich der Breite des Spalts ist. Danach wird eine zweite, aus einem magnetischen Material bestehende Kernteilschicht 11 in der gleichen Weise gebildet, wie dies obenstehend beschrieben wurde, und zwar in der Weise, daß sich
diese zweite Kernteilschicht nur oberhalb der hakenförmigen Endteile 7 und 8 der erstgenannten Kernteilschicht 9 erstreckt, womit der Magnetkopf dann fertiggestellt ist (wie in F i g. 4 gezeigt).
Es soll nun beispielhaft auf die Einzelheiten bei der Herstellung einer Magnetkopfeinheit eingegangen werden. Wenn die unteren Spulensegmente 6 durch Diffusion oder Implantation eines Leitermaterials wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium in das aus einem nichtmagnetischen Material wie etwa Silicium bestehende Halbleitersubstrat 5 gebildet werden, hängt die Untergrenze der Breite ηί der unteren Spulensegmente wie auch der Abstand wi zwischen benachbarten unteren Spulensegmenten von dem angewandten Photoätzverfahren ab. Dies bedeutet, daß eine Minimalgröße des Spulenabschnitts erzielt werden kann, wenn Wi gleich W2 ist Anschließend wird auf die unteren Spulensegmente 6 mit Ausnahme der Endteile 6' eine Magnetkopf in einem Bereich gearbeitet werden, in dem der Kern nicht gesättigt ist. Dies bedeutet, daß die Bedingung
W d_ Bs
w ■ t μ,, Hc
eingehalten werden muß, worin Hc die Koerzitivkraft des Aufzeichnungsmediums bezeichnet, Bs die Sättigungsflußdichte des Kerns, f die Stärke des Kerns und μο die magnetische Durchlässigkeit des Vakuums. Sofern nicht zumindest diese Bedingung eingehalten wird, wird der Kern gesättigt, bevor das Feld in dem Kopfspalt den Wert. Hc erreich'!, und in diesem Fall kann das
ι? Aufzeichnungsmedium nicht mehr hinlänglich magnetisiert werden.
Fig.6a zeigt die Anordnung der unteren ersten Kernteilschicht 9 und der oberen zweiten Kernteil-
Material Wie £twa QilioinmHi- cohirKt 11 Wirrl r\t*r Y. rtnfu/irkΙιιησ \0 Hp« MaanPtknn-
oxid aufgebracht Dann wird auf den unteren Spulensegmenten 6 durch Aufbringen eines magnetischen Materials wie etwa Permalloy oder einer ähnlichen handelsüblichen Masse und durch selektive Photoätzung der aufgebrachten Schicht die untere Kernteilschicht 9 gebildet Hierbei ist die Breite wdes Kerns die Mindestbreite. Danach wird die untere Kernteilschicht 9 mit Ausnahme des hakenförmigen Teils 8, der als hinterer Anlageteil fungiert, mit einer Isolierschicht aus einem Material wie etwa Siliciumdioxid überzogen. Darauf wird die obere Kernteilschicht 11 gebildet, beispielsweise durch Aufbringung des gleichen magnetischen Materials, das auch für die untere Kernteilschicht verwendet wurde, und durch eine selektive Photoätzung der aufgebrachten Schicht, die so vorgenommen wird, daß diese nur die hakenförmigen Teile 7 und 8 der unteren Kernteilschicht bedeckt, wobei auf dem hakenförmigen Teil 7 die Distanzschicht 10 vorgesehen ist. Die Breite der oberen Kernteilschicht ist ebenfalls w. Die Spurbreite W, die der Breite der Magnetkopfeinheit entspricht, kann auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden, indem man die Breite w möglichst klein hält. Die Untergrenze für die letztgenannte Breitenabmessung hängt wiederum wie im Fall von w\ und tV2 von dem Photoätzverfahren ab, was also bedeutet, daß sie zur Erzielung einer möglichst geringen Spurbreite im wesentlichen gleich w\ und W2 sein kann. Für die Minimalgröße der Magnetkopfeinheit kann man also einsetzen
W1 = W2 = W,
W = 7 wund
ρ =
Liegt die Untergrenze für die Photoätzbreite bei w= 10 μπι, so beläuft sich die Breite der Magnetkopfeinheit auf 70 μπι. Zur möglichst weitgehenden Geringhaltung der Abmessungen der Magnetkopfeinheit wird auch der Abstand zwischen jedem der Verbindungsgtei-Ie 6' und der aus magnetischem Material bestehenden Schicht 9 bzw. 11 auf den Wert w2 festgelegt Dem gleichen Zweck dient auch eine Ausbildung der unteren Kernteilschicht 9 in der Weise, daß ihr Endteil, welches sich mit dem Aufzeichnungsmedium berührt, und der durch die Spulensegmente 6 hindurchgeführte Teil miteinander die Form eines T bilden, wobei die Oberdeckungsbereiche der oberen und der unteren Kermeäischicht so Wein wie möglich gehalten werden.
Zur Sicherstellung einer vollständigen Signalaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium muß mit dem fes ein Signalstrom aufgedrückt, so setzt ein SignalfluO in Richtung der Pfeile ein. In den F i g. 6b und 6c sind die Magnetisierungskennlinien in der leicht magnetisierbarer! Richtung und in der schwer magnetisierbarer Richtung des magnetischen Materials dargestellt, bei dem es sich insbesondere um ein Permalloy handeln kann, das durch Aufdampfen im Magnetfeld aufgebracht ist. Das im Magnetfeld aufgebrachte magnetische Materal zeichnet sich dadurch aus, daß der Restmagnetismus in der schwer magnetisierbaren Richtung gering ist und daß sich dieses Material für den Hochfrequenzbetrieb eignet, da die Schaltgeschwindigkeit der Magnetisierungsumkehrung in dieser Richtung hoch ist Die Richtung 17 des Flusses im erfindungsgemäßer Magnetkopf deckt sich somit erwünschtermaßen mil der schwer magnetisierbaren Richtung des magnetischen Materials.
Bei dem oben beschriebenen erfindungsgemäßer Aufbau kann die Abmessung der Magnetkopfeinheit ir der Richtung der Spurbreite gering gehalten werden indem man sich die durch das Präzisions-Photoätzverfahren gebotenen Vorteile erschöpfend zunutze macht und darüber hinaus ist es auch möglich, eine Anzahl vor MagnetKopteinnenen muneios und genau in aei Richtung der Spurbreite anzuordnen, wenn man sich hierzu ebenfalls photographischer Verfahrensweiser bedient. Insbesondere kann so mit hoher Gleichmäßigkeit eine aus einer Anzahl von Magnetkopfeinheiter bestehende Anordnung aufgebaut werden. Somit kann im Rahmen der Erfindung mühelos eine Spule mit hohei Windungszahl erzeugt werden.
Der erfindungsgemäße Magnetkopfkern is* nur im Bereich des Spalts sich selbst zugekehrt auch wenn dei geschlossene Kreis in ebener Form aufgebaut ist, so daC der Streufluß gering ist Man erhält daher in diesel Weise einen sehr leistungsfähigen Magnetkopf. Bestehi der Kern aus einem dünnen Blech, so wird seine Leistungsfähigkeit durch den Streufluß stark herabgesetzt so daß einem Aufbau des Kerns im Sinne einei Verringerung des Streuflusses eine hohe Bedeutung zukommt Auch unter diesem Gesichtspunkt liegen alsc die durch die Erfindung vermittelten Vorteile klai zutage.
Da vorgesehen ist, daß sich die Richtung des Signalflusses in dem Kern mit der Richtung dei schweren Magnetisierbarkeit einer durch Aufdampfer im Magnetfeld oder durch elektrolytische Abscheidung gebildeten dünnen magnetischen Schicht deckt, kanr der Restmagnetismus des Kerns abgeschwächt werder
und das Leistungsverhalten des Magnetkopfes bei der Wiedergabe kann verbessert werden. Auch ist die Dauer der Magnetisierungsumkehrung in der Richtung der schweren Magnetisierbarkeit sehr kurz, was im Hinblick auf die Verbesserung der Hochfrequenzleistung des Magnetkopfes sehr erwünscht ist.
Durch eine Ausbildung des Magnetkopfes mit l> ormigen Kernschichten und durch Festlegung der Spaittiefe. der Kernbreite und der Kernstärke wie bei der obigen Ausführungsform erhält man eine Anordnung, die zur hinreichenden Magnetisierung des Aufzeichnungsmediums geeignet und für den Aufbau eines Mehrspurkopfes sehr zweckdienlich ist.
Bei der obigen Ausführungsform handelt es sich um einen Einspurkopf, doch kann in ähnlicher Weise auch r, ein Mehrspurkopf aufgebaut werden, indem man gleichzeitig eine Anzahl von Magnetkopfeinheiten auf dem gleichen Halbleitersubstrat bildet, wobei hinsichtlich der Anordnung und der Abmessungen tier ciniciiicii Magnetkopfeinheiten eine hohe Fertigungsgenauigkeit 2η eingehalten wird.
In F i g. 7 ist beispielartig ein solcher Mehrspurkopf gezeigt. Bei dieser Ausführungsform können in dem Halbleitersubstrat 5 gleichzeitig mit der Bildung der unteren Spulensegmente 6 durch Diffusion oder 2> Implantation Leitungsteile 37 für die einzelnen Magnetkopfeinheiten erzeugt werden. Dies ist unter dem Gesichtspunkt der .inschließenden Bearbeitung sehr vorteilhaft.'
Ferner können in Anwendung der Technik der integrierten Schaltungen auf dem Halbleitersubstrat S elektrische Schaltungen 38 wie beispielsweise Schaltkreise und Verstärker gebildet werden. Die Länge der Leitungsteile von dem Magnetkopf zu der dazugehörigen elektrischen Schaltung kann mithin gering gehalten werden, so daß es im Sinne der Erzielung eines besseren Signal-Rauschverhältnisses möglich ist, die zwischen den Leitungsteilen auftretenden Störungen zu verringern.
Fig.8 zeigt einen typischen, die Erfindung verkörpernden Mehrspurkopf. Er weist eine Anzahl von Magnetkopfeinheiten auf, die in der Breitenrichtung des Magnetbandes 51 in einer Reihe angeordnet sind. Diese Magnetköpfe werden nacheinander zum Aufzeichnen von Signaien in vorbestimmten Spuren 53 des Magnetbandes 51 in einer von der Fortbewegungsrichtung des Bandes unterschiedlichen Richtung betätigt.
Bei diesem System müssen die Magnetkopfeinheiten 52 nahe beieinander angeordnet sein. Probleme tauchen auch im Zusammenhang der Anordnung der Leitungsteile auf, die zu den Magnetkopfeinheiten hin- und von diesen fortführen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Auf einem Halbleitersubstrat in Dünnfilmtechnik aufgebauter Magnetkopf mit einer Mehrzahl von durch im wesentlichen parallele elektrisch leitende Streifen gebildeten Spulensegmenten, Ober denen quer eine erste Kernteilschicht aus magnetischem Material angeordnet ist, über der elektrische Leitersegmente verlaufen, die die Spulensegmente zu einer Kopfwicklung ergänzen, und mit einer zweiten Kernteilschicht aus magnetischem Material, deren eines Ende mit dem einen Ende der ersten Kernteilschicht verbunden ist und deren anderes Ende das andere Ende der ersten Kernteilschicht unter Zwischenlage einer den Kopfspalt bildenden Schicht aus nichtmagnetischem Material überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß die: elektrisch leitenden Streifen der Spulensegmente (6) bündig in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (5) untergebracht und durch an sich bekannte Diffusion oder Implantation hergestellt sind.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Spulensegmenten (6) und den Leitersegmenten (12) gebildete Kopfwicklung (16) über durch Diffusion oder Implantation hergestellte Leitungsteile (37) im Halbleitersubstrat (5) mit einem im Halbleitersubstrat gebildeten integrierten Schaltkreis (38) verbunden ist
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus magnetischem Material bestehende erste und zweite Kernteilschicht (9, 11) aus einem anisotrop-magne'jchen Material bestehen, wobei die Richtun3 der schweren Magnetisierbarkeit dieses Materials mi- der Richtung des magnetischen Signalflusses zusammenfällt
DE19742407633 1973-02-20 1974-02-18 Magnetkopfanordnung Granted DE2407633A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087573A JPS49110320A (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP2087673A JPS49110321A (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP9038873A JPS5039524A (de) 1973-08-11 1973-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407633A1 DE2407633A1 (de) 1974-09-19
DE2407633B2 DE2407633B2 (de) 1979-04-05
DE2407633C3 true DE2407633C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=27283203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407633 Granted DE2407633A1 (de) 1973-02-20 1974-02-18 Magnetkopfanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3986210A (de)
AU (1) AU475403B2 (de)
CA (1) CA1005574A (de)
DE (1) DE2407633A1 (de)
FR (1) FR2218610B1 (de)
GB (1) GB1468368A (de)
NL (1) NL7402110A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658574C3 (de) * 1976-12-23 1982-10-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
FR2420143A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Philips Nv Capteur magnetique integre sous forme d'une couche mince
US4158213A (en) * 1978-06-19 1979-06-12 Spin Physics, Inc. Multitrack magnetic heads
FR2443733A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Thomson Csf Tete de lecture magnetique et lecteur muni d'une telle tete
US4342039A (en) * 1979-08-27 1982-07-27 General Electric Company High resolution magnetic printing head
EP0032230A3 (de) * 1980-01-14 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Integrierter Magnetwandler und dessen Herstellungsverfahren
US4357640A (en) * 1980-10-24 1982-11-02 Nortronics Company, Inc. Thin film magnetic transducer
US4373173A (en) * 1981-03-19 1983-02-08 International Business Machines Corporation Multi-element head assembly
US4550492A (en) * 1981-04-15 1985-11-05 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a multitrack magnetic head
US4477853A (en) * 1981-04-15 1984-10-16 Eastman Kodak Company Multitrack magnetic head
JPS58105025U (ja) * 1982-01-07 1983-07-16 日本ビクター株式会社 マルチトラツク磁気ヘツド
DE3204183A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Duennschicht-magnetkopf
NL8200481A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Philips Nv Magneetkop.
US4626945A (en) * 1983-06-18 1986-12-02 Toshinobu Futagawa Magnetic head
DE3346643A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Sensor fuer magnetisierbare materialien
NL8403595A (nl) * 1984-11-27 1986-06-16 Philips Nv Magneetkop met kerndelen van amorf ferromagnetisch metaal.
KR950008750B1 (ko) * 1993-02-05 1995-08-04 대우전자주식회사 준고정 헤드 영상 신호 기록 및 재생 장치
US20030077983A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-24 International Business Machines Corporation Cleaning polish etch composition and process for a superfinished surface of a substrate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443036A (en) * 1965-04-06 1969-05-06 Us Army Hall effect magnetic tape scanning device
US3672043A (en) * 1965-12-06 1972-06-27 Ncr Co Miniature magnetic head
US3564522A (en) * 1966-12-16 1971-02-16 Data Disc Inc Transducer with thin film coil and semiconductor switching
US3515817A (en) * 1967-02-01 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Variable reluctance-type pickup utilizing anisotropic pole pieces
US3601871A (en) * 1968-09-30 1971-08-31 Texas Instruments Inc Method for fabricating magnetic read-write head array and product
US3668670A (en) * 1969-10-27 1972-06-06 Robert D Andersen Methods and means for recording and reading magnetic imprints
US3662119A (en) * 1970-06-30 1972-05-09 Ibm Thin film magnetic transducer head

Also Published As

Publication number Publication date
AU475403B2 (en) 1976-08-19
NL7402110A (de) 1974-08-22
US3986210A (en) 1976-10-12
AU6557674A (en) 1975-08-14
DE2407633A1 (de) 1974-09-19
CA1005574A (en) 1977-02-15
FR2218610A1 (de) 1974-09-13
GB1468368A (en) 1977-03-23
DE2407633B2 (de) 1979-04-05
FR2218610B1 (de) 1977-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407633C3 (de)
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE2363123C3 (de) Magnetoresistor Abtastkopf
DE3213928C2 (de)
DE4020206C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Magnetwandlers
DE4336417A1 (de) Magnetische Struktur und diese verwendender Magnetkopf
DE2924013A1 (de) Magnetischer informationstraeger fuer senkrechte aufzeichnung
DE3527468C2 (de)
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2407669A1 (de) Magnetkopf
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE3541762A1 (de) Magnetischer wandlerkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3702212A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer
DE2509866A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten
DE2510594C2 (de) Dünnschicht-Magnetkopf
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3390321C2 (de)
DE1257203B (de) Aus duennen magnetischen Schichten bestehendes Speicherelement
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE2318322A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen wandlerkoepfen
DE1146539B (de) Magnetische Speicher-Matrix unter Verwendung von duennem magnetischem Film
DE3206058A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE2333812A1 (de) Magnetwandlerstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE2114930A1 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)