DE2407669A1 - Magnetkopf - Google Patents

Magnetkopf

Info

Publication number
DE2407669A1
DE2407669A1 DE19742407669 DE2407669A DE2407669A1 DE 2407669 A1 DE2407669 A1 DE 2407669A1 DE 19742407669 DE19742407669 DE 19742407669 DE 2407669 A DE2407669 A DE 2407669A DE 2407669 A1 DE2407669 A1 DE 2407669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
magnetic head
semiconductor substrate
magnetic
sensitive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742407669
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Ishihara
Kenji Kanai
Fukashi Kobayashi
Hiroshi Sugaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2087473A external-priority patent/JPS49110318A/ja
Priority claimed from JP2236873U external-priority patent/JPS49125730U/ja
Priority claimed from JP2236673U external-priority patent/JPS49125728U/ja
Priority claimed from JP2236773U external-priority patent/JPS49125729U/ja
Priority claimed from JP9038973A external-priority patent/JPS5039525A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2407669A1 publication Critical patent/DE2407669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/37Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices using Hall or Hall-related effect, e.g. planar-Hall effect or pseudo-Hall effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

18. fet. 1974
IiATSUSHITAiILECTHIC INDUSTRIAL CO., LTD. Osaka, Japan
Kasustkopf
Die Erfindung "bezieht sich, auf flußempfindliche Magnetköpfe .
Als Magnetköpfe verwendet man heute vielfach Hingköpfe und dieser Zopftyp weist in seinem Aufbau einen aus einem laagnetischen Material bestehenden Kern, eine auf den Eern aufgewickelte Spule und einen in dem durch den Kern gebildeten Magnetkreis vorgesehenen Spalt auf.
Das schwierigste Problem, dem man sich bei der Herstellung von rlagne tköpfen ge genübersieht, besteht darin, daß hierbei sehr kleine Bauteile weitgehend von Hand montiert v/erden müssen, so daß die Arbeitsproduktivität gering ist. Insbesondere gilt im Pail der Mehrspurköpfe, für die sich voraussichtlich ein steigender Bedarf ergeben wird, daß sich die Arbeitsausbeute bei einer Erhöhung der Spurenzahl auf η Spuren dementsprechend auf l/n verringert. Auch ist die Zahl der Spuren wegen des Kaumbedarfs der Spule auf die Höchst-
409835/0787
zahl von 40 bis 50 Spuren pro Zoll begrenzt. Ξ ε zeichnet sich jedoch eine Tendenz zur Erhöhung der erforderlichen Spurenzahl pro Zoll ab«
Durch die Erfindung wird eine zweckdienliche Lösung dieses Problems ins Auge gefaßt, indem hierzu ein Magnetkopf geschaffen wird, bei dem auf oder in einem Halbleitersubstrat wie etwa einem. SiIi ei um substrat Elektroden ausgeformt sind und bei dem ein die Elektroden miteinander verbindendes flußempfindliches Bauelement in ibrm einer ferromagnetische η Dünnschicht oder eines Hallelements vorgesehen ist.
Die Erfindung hat zur Hauptaufgabe, die Abmessung der Kopfeinheit in der Richtung der Spurbreite auf ein Ilinde stmaß herabzusetzer·.
Die Erfindung hat weiterhin zur Aufgabe, einen einfach aufgebauten Kehrspurkopf zu schaffen, der aus mehreren Kopfeinheiten besteht.
Des weiteren hat die Erfindung zur Aufgabe, einen Kopf von hoher Empfindlichkeit zu schaffen.
Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, eine Anzahl von flußempfindlichen Kagnetköpfeη, die in der Querrichtung des Aufzeichnungsbandes angeordnet sind, selektiv nacheinander anzusteuern. Zur Wiedergabe eines Hochfrequenzsignals sind somit im Vergleich zu der nach dem Stand der Technik bekannten Anordnung, bei der eine Drehkopfanordnung vorgesehen ist, also weniger mechanische Bauteile erforderlich.
Die obigen und weitere Ziele der Erfindung sowie der Aufbau des erfindungsgemäßen llagne tkopfe s und die mit diesem zu erzielenden Wirkungen sind im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigegebenen Zeichnungen erläutert. Darin zeigenj
Hg» 1 eine üfeilansicht eines erfindungsgemäßen Magnetkopfes in perspektivischer Darstellung;
Figa 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Magnetkopfe s;
Figo 3 und 4 Teilansichten weiterer Ausführungsformen der
Erfindung
409835/0787
Erfindung in perspektivischer Barstellung;
Pig. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
Pig. 6 eine schematische Darstellung eines die Erfindung verkörpernden Magnetkopf systems; und
Fig. 7 und 8 Schaltschemata zur Darstellung der elektrischen Schal tve rhi ndungen hei erfindungsgemäßen Magnetkopf systemen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße flußempfindliche Magnetkopfeinheit. Mit der Bezugszahl 1 ist ein Ealhleitersuhstrat beispielsweise in Form eines Siliciumplättchens oder einer Siliciumspitze "bezeichnet, in dem parallele Elektroden 2 ausgeformt sind, die an die Suhstratfläche angrenzen und voneinander einen vorgegebenen Abstand haben. Die Elektroden 2 können durch Aufdampfen eines Leitermaterials wie etwa Kupfer oder Aluminium gebildet sein. Doch kann es sich erwünschtenfalls dabei auch um Leiter schichte η handeln, die durch Eindiffundieren· durch anodische Oxidation, durch Injektion oder durch Implantation des Leitermaterials in das Substrat so ausgebildet wurden wie in dem hier dargestellten Fall. Hierauf wird zum Verbinden der Elektroden 2 an der dem Aufzeichnungsmedium zugekehrten Fläche des Substrats ein magnetflußempfindliches Bauelement 3 ausgeformt. Bei dem flußempfindlichen Element kann es sich um eine Niederschlagsschicht handeln, die durch Aufdampfen eines ferromagnetischen Materials wie beispielsweise Permalloy gebildet ist. Erwünschtenfalls kann statt eines solchen flußempfindlichen Elements ein Hallelement vorgesehen sein. Die Reihenfolge der Arbeitsschritte bei der Bildung der Elektroden und des flußempfindlichen Elements oder Hallelements kann erforderlichenfalls umgekehrt werden, d.h. das flußempfindliche Element 3 kann zuerst erzeugt werden, worauf an den hierfür vorgesehenen Stellen die Elektroden 2 gebildet werden.
Im Fall der Verwendung einer ferro magnetische η Dünnschicht für das flußempfindliche Element 3 läßt sich eine hohe Empfindlichkeit des flußempfindlichen Elements dadurch herbeiführen, daß eine anisotrope Dünnschicht gebildet wird, die in der Richtung der Verbindung der Elektroden Anisotropie oder Orientierungseigenschaften aufweist. Zur Erzeugung eines solchen anisotropen flußempfindlichen Elements
4 09835/0787
ments wird die Auf dampf!- η j Ii ε ferromagnetische η Materials, bei dem es sich beisoielsweise also vlli Permalloy handeln kann, in einem Magnetfeld vorgenommeη, das in der Terbindungsrichtung der Elektroden aufgebaut ist.
In Fig. 2 ist eine fertige flußempfindliche Magnetkopf einheit dargestellt. Sie besteht aus Elektroden 2, die auf einem SiIiciumsubstrat ausgeformt sind, einem die Elektroden 2 verbindenden flußempfindlichen Element J, einem der v/irkfl£che des flußempfindlichen Elements 3 zugekehrten ferroiaagne ti sehen Ksrn 5 und einem Rahmen 6, durch den das flußempfindliche Element und der ferromagnetische Kern 5 in bezug auf die Elektroden 2 in einer bestimmten Anordnung gehalten werden. Der ferromagnetische Kern 5 dient zur wirksamen Zuleitung des Signaire stfIusses von dem Aufzeichnungsmedium zu dem flußempfindlichen Element. Wird das flußempfindliche Element 3 durch eine ferromagnetische Dünnschicht gebildet, so verläuft der Signalfluß in der Stärkenrichtung dieser Schicht. Für gewöhnlich erweist sich die liagnetisierung einer Dünnschicht in Sichtung ihrer Stärke wegen des hohen Entmagnetisierungskoeffizienten als sehr schwierig. Ist in der Stärkenrichtung der ferro magnetische η Dünnschicht ein fe rromagne ti sehe r Kern vorgesehen, so kann der Entmagneti sie rungskoe ff izient verringert werden, was der permeanz des Signalflusses sehr entgegenkommt. Aus diesem Grund ist es erwünscht, daß der ferromagnetische Kern 5 eine hohe magnetische Durchlässigkeit aufv/ei st.
Anhand der Figo 3 und 4 soll nun beispielartig der Aufbau von llehrspurköpfen erläutert werden, bei denen eine Anzahl von Magnetkopfeinheiten in Richtung der Spurbreite angeordnet ist.
In Fig. 3 ist der Aufbau eines Mehrspurkopfes mit flußempfindlichen Elementen gezeigt, bei dem eine gemeinsame Elektrode für alle Kopfeinheiten vorgesehen ist. In einem Siliciumsubstrat 1 sind ferner Elektroden 2a, 2b, 2c, ..»in einer Anzahl entsprechend der Zahl der Spuren vorgesehen, wobei das eine Ende einer jeden dieser Elektroden in einem kleinen Abstand von der vorderen Kopf fläche 4 " angeordnet ist, die dem Aufzeichnungsmedium zugekehrt ist. Die Bezugszahl 6 bezeichnet die gemeinsame Elektrode, die sich mit einem
Teilbereich
409835/0787
Teübe reich in Richtung der Spurbreite entlang- der vorderen Kopffläche 4 erstreckt. Die flußempfindlichen Elemente 3 sind jeweils für die betreffende der Elektroden 2a, 2b, 2c, ..« zu deren Verbindung mit der gemeinsamen Elektrode 6 vorgesehen. Diese Anordnung kann in ähnlicher Weise hergestellt werden wie im Pail der weiter oben beschriebenen Magnetkopf einheit. Bei die gern Aufbau eines Mehrspurmagnetkopf es mit flußempfindlichen Elementen kann zwischen jeder der Elektroden 2a, 2b, 2c, ... und der gemeinsamen Elektrode 6 ein Ausgang erhalten werden. Zur Entnahme der Ausgänge der einzelnen Kopfeinheiten kann also mit einer geringeren Gesamtanzahl von Elektroden gearbeitet werden.
Während bei der Anordnung der Figo 3 gesonderte flußempfindliche Elemente 3 in einer Anzahl entsprechend der Zahl der Spuren vorgesehen sind, zeigt Hg0 4 eine Ausfiihrungsform mit einem einzigen, gemeinsamen flußempfindliohen Element 3· Genauer gesagt, bei dieser Ausführungsform sind in einem SiIi ei um subs trat 1 Elektroden 2a, 2b, 2c, ... in einer die Zahl der Spuren um eins übersteigenden Anzahl vorgesehen, wobei die Elektroden auf der einen Seite jeweils in der vorderen Hache 4 de s Kopfes enden und das in Form einer f e rromagne ti sehe η Schicht mit geringem magnetischen Widerstand ausgebildete gemeinsame flußempfindliche Element 3 auf dem Si Ii ei um substrat 1 nahe der Torderfläche des Kopfes in dem Luftspalt vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung zum Verbinden der Elektroden 2a bis 2e , die sich von der Vorderfläche 4 zwischen den Spuren einwärts erstrecken, werden Ausgänge jeweils zwischen den Elektroden 2a und 2b, zwischen den Elektroden 2b und 2c, zwisehen den Elektroden 2c und 2d usw. erhalten. Auch bei einem solchen Aufbau eines Mehrspurkopfes kann die Reihenfolge der Arbeitsschritte zur Bildung der Elektroden 2 und des flußempfindlichen Elements 3 wiederum umgekehrt wie bei der hier gezeigten Kopfeinheit sein. Ferner können die Elektroden entweder durch Aufdampfen aufgebracht oder in dem Substrat durch Diffusion ausgeformt sein und das flußempfindliche Element oder die flußempfindlichen Elemente können durch Aufdampfen gebildet seino
Bei den obigen Ausführungsformen sind flußempfindliche Elemente mit zwei Anschlüssen vorgesehen, doch kann der Erfindungs-
ge danke
A0 9835/0787
gedanke auch in der weise Verkörperung finden, daß flußempfindliche Elemente rrit vier Anschlüssen wie be i sp ie 1 s.we i se Hai !elemente vorgesehen werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsfora ist auch der dazugehörige, beispielsweise aus Schaltkreisen bestehende elektrische Schaltungsaufbau 7 nach der Technik der integrierten Halbleiter schaltungen auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildet, das einen Mehrspurkopf der gleichen Bauweise γ/ie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform trägt, !.lit der Bezugszahl 8 ist hier eine Eingangs-Ausgangs-Leitung der elektrischen Schaltung 7 bezeichnet, während die Bezugszahl 9 die Leitungsteile bezeichnet, welche die Elektroden der Kopfeinheiten mit der elektrischen Schaltung 7 verbinden. Diese Leitungsteile können durch Aufdampfen oder nach einem Photoätzverfahren gebildet werden. Erforderlichenfalls kommen als Verbindungsmittel auch Drahtverbindungen in Betracht.
Wie aus dem Gesagten hervorgeht, ist im Rahmen der Erfindung die Bildung von Elektroden und flußempfindlichen Elementen auf oder in einem Halbleitersubstrat durch Aufdampfen oder unter Zuhilfenahme eines Diffusionsverfahrens vorgesehen, so daß bei Einhaltung hoher Liaßgenauigkeiten Kopfeinheiten nit kleinen Abmessungen erzeugt werden können.
Auch besteht hierbei die Möglichkeit, gleichzeitig auf ein und demselben Substrat eine Vielzahl von Jlagnetkopfeinheiten zu bilden, was bei der Herstellung von !,iehrspurköpfen sehr zweckdienlich ist.
Da ein Halbleitersubstrat Verwendung findet, besteht ferner die Möglichkeit, auf diesem auch elektrische Schaltanordnungen wie etwa Verstärker und Schaltkreise zu erzeugen, die mit den Magnetköpfen verbunden werden. Es können somit auch sehr schwache Wiedergabesignale mit einem kleinen flußempfindlichen Element oder mit mehreren solcher Elemente entnommen werden.
In Fig. 6 ist ein die Erfindung verkörpernder Mehrspurkopf dargestellt, der hier zur Aufzeichnung verwendet wird. Er weist eine Anzahl von Ivopfeinheiten 12 auf, die in der Breitenrichtung eines
Magne tbande s
409835/078 7
Magnetbandes 11 hintereinandergereiht sind. Diese Kopfeinheiten 12 werden nacheinander zum Aufzeichnen von Signalen in den gewünschten Spuren 13 des Hagnetbandes 11 in einer von der Portbewegungsrichtung de s Sande s unte r schie dli ehe η Ei ch tung be täti gt.
Bei diesem System müssen die Kopfeinheiten nahe beieinander angeordnet sein. Probleme ergeben sich hierbei auch in der Anbringung der Leitungen, die zu den Kopfeinheiten führen und von diesen fortführen.
In Jig. 7 ^e zeichne η die Bezugssymbole EPl, EP2, ..<> HPn Magnetkopfeinheiten mit dem obenbeschriebenen Aufbau. Das magnetische Material 90 einer jeden dieser llagnetkopfeinheiten ist mit einem Schalttransistor 91 für die Kopfwahl verbunden, während das magnetische Material der einzelnen Kopfeinheiten auf der anderen Seite mit einem gemeinsamen Anschluß 93 verbunden ist. Die einzelnen Schalttransistoren 91 sind mit dem anderen Ende ebenfalls an einen gemeinsamen Anschluß 94 gelegt. Dein. Steuereingangsanschluß eines jeden der Schalttransistoren 91 wird der Ausgang eines dazugehörigen Ringzahlers oder Schieberegisters 92 zugeführt, wobei den einzelnen Eingzählern oder Schiebersgi stern Taktimpulse zugeleitet werden, die an einem Taktsignalanschluß 95 erscheinen. Bei dieser Anordnung können die Kerne der einzelnen Kopfeinheiten nacheinander angesteuert werden. Wenn in dem Aufzeichnungsmedium in einem dem Spalt der gewählten Kopfeinheit entsprechenden Teilbereich ein Signaire s tfluß vorhanden ist, durchdringt der Signalfluß den Kern der gewählten Kopfeinheit. Falls die Wiedergabeköpfe so aufgebaut sind, daß sie in ihrer Wirkweise auf dem magnetischen Widerstand einer durch Aufdampfen gebildeten Permalloy-Dünnschicht beruhen, ist die Schaltung zwischen den gemeinsamen Anschlüssen 93 und 94 an die eine Seite einer Abgleichbrücke 96 gelegt, während eine Stromquelle 97 über die eine Diagonale der Brücke geschaltet ist. Die andere Diagonale der Brücke ist hierbei zur Se st stellung von Änderungen im Widerstandswert des magnetwi der standsbehafteten Elements über einen Differential verstärker oder einen üblichen Vorverstärker 98 geschaltet, so daß an einem Ausgangsanschluß 99 ein Wiedergabeausgang erscheint.
409835/0787
In Hg. 8 i st eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrspurkopf systems dargestellt, bei der für die flußempfindlichen Kopfeinheiten die Verv/endung von Hallelementen vorgesehen ist. Zum Empfang des SLgnalre stflusses aus dem Aufzeichnungsmedium dient eine Anordnung von η Hallelementen Hl his Hn. Ein Anschluß 10J zur Zuführung eines Vormagne ti sie rungs stroms ist durch die aufeinanderfolgenden Eallelemente mit einem weiteren Anschluß 104 für die Zuführung des y'ormagne ti sie rungs stroms verbunden. Der eine der zur !feststellung eines Ausgangs dienenden Anschlüsse eines jeden Hallelements ist an einen gemeinsamen Anschluß 105 gelegt, während der andere der zur Fe st stellung eines Ausgangs dienenden Anschlüsse eines jeden der Hallelemente an den betreffenden der Torverstärker GAl bis GAn gelegt ist. Für die einzelnen Torverstärker sind Ringzähler oder Schieberegister I1Pl bis FFn vorgesehen, wobei diesen Ringzählern oder Schieberegistern Taktimpulse zugeführt werden, die an einem Taktimpulsanschluß 107 erscheinen. Bei diesem Aufbau werden die Hallelemente nacheinander unter der Steuerung durch das an dem Taktimpulsanschluß 107 erscheinende Taktsignal mit einer der Taktfrequenz entsprechenden Geschwindigkeit gespeist, und falls in einem Teilbereich des Aufzeichnungsmediums, der einem der Hallelemente Hl bis Hn entspricht, ein Restfluß vorhanden ist, erscheint zwischen den Anschlüssen 105 und 106 das wiedergegebene Signal.
Patentansprüche
409835/0787

Claims (8)

  1. - 9 Pate nt ansprüche
    "ί^ Magnetkopf, gekennzeichnet durch ein Halbleitersubstrat (l), mindestens zwei-an die Hauptfläche des Halbleitersubstrats (l) angrenzende Elektroden (2) und ein die Elektroden (2) miteinander verbindendes flußempfindliches Element (3)·
  2. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Elektroden (2) um Leiterschichten handelt, die in dem Halbleitersubstrat (l) durch Diffusion,'anodische Oxidation oder Implantation gebildet sind.
  3. 3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem flußempfindlichen Element (3) um eine anisotrope ferromagnetische Dünnschicht mit Anisotropie in der Richtung der Verbindung der Elektroden (2) handelt.
  4. 4. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (2a-2n) mit einer in Form einer integrierten Halbleiterschaltung auf dem Halbleitersubstrat (l) vorgesehenen Wiedergabeschaltung (7) verbunden sind.
  5. 5- Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kontakt mit dem auf dem Halbleitersubstrat (l) gebildeten flußempfindlichen Element (3) ein Magnetkern (5) vorgesehen ist.
  6. 6. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flußempfindliche Element (3) auf dem Halbleitersubstrat (l) entlang der einen Seite desselben und in einer an das eine Ende einer jeden der Elektroden (2) angrenzenden Anordnung vorgesehen ist.
  7. 7. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die Hauptfläche des Halblei te r sub strats (l) angrenzende und sich mit einem Teil entlang der einen Seite des Halbleiter sub strats (l) erstreckende erste Elektrode (6), eine Vielzahl von ebenfalls an die Hauptfläche des Halbleiter sub strats (l) angrenzenden und in einem bestimmten Abstand von dem genannten TsIl der ersten Elektrode (6) sowie in rechtwinkliger Erstreckung zu diesem angeordneten zweiten Elektroden (2a-2c) und ein zwischen der ersten Elektrode (6) und einer Jeden der zweiten Elektroden (2a-2c) angeordnetes
    409835/0787
    netes fluidempfindliches Element (3) vorgesehen sind.
  8. 8. Magnetkopf system mit einer Vielzahl von Magnetköpfen mit einen Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kagnetköpfe (EPl-HPn) auf dem gleichen Halbleitersubstrat (l) gebildet sind, wobei das flußempfindliche Element (90) eines jeden der Iiagnetköpfe (HPl-HPn) mit dem einen Ende über einen Schalttransi'stor (91) an eine gemeinsame Leitung und mit dem anderen Knde an einen Eingangsanschluß (93) eines gemeinsamen Wiedergabe Verstärkers (98) gelegt ist, Yrabei jeder der Schalttransistoren (91) einen Steuereingangsanschluß aufweist, der mit einem dazugehörigen Ringzähler oder Schieberegister (92) verbunden ist, und wobei die Magnetköpfe (HPl-HPn) nacheinander ansteuerbar sind.
    9· Magnetkopf system mit einer Vielzahl von Magnetkopf en mit einem Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Magnetköpfe (lOO) auf dem gleichen Halbleitersubstrat (l) gebildet sind, wobei es sich bei dem flußempfindlichen ELenent eines jeden der Hagnetköpfe (lOO) um ein Hallelement (Hl-Hn) handelt, wobei die Hallelemente (Hl-Hn) der einzelnen LIagnetköpfe (lOO) zwischen zwei Anschlüsse (lOJ, 104) für den Vo rmagne ti sie rungs strom hintereinander ge schaltet sind, wobei jedes der Hallelemente (Hl-Hn) einen mit einer ersten gemeinsamen Leitung verbundenen Anschluß zur Signalfeststellung und einen weiteren, über einen !Porverstärker (GAl-CrAn) mit einer zweiten gemeinsamen Leitung verbundenen Anschluß zur Signalfeststellung aufweist und wobei die Torverstärker (G-Al-GAn) zur nacheinander erfolgenden Entnahme der Ausgänge der Magnetköpfe (lOO) durch die erste und zweite der gemeinsamen Leitungen in Aufeinanderfolge ansteuerbar sind.
    409835/0787
DE19742407669 1973-02-20 1974-02-18 Magnetkopf Ceased DE2407669A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2087473A JPS49110318A (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP2236873U JPS49125730U (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP2236673U JPS49125728U (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP2236773U JPS49125729U (de) 1973-02-20 1973-02-20
JP9038973A JPS5039525A (de) 1973-08-11 1973-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407669A1 true DE2407669A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=27520267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407669 Ceased DE2407669A1 (de) 1973-02-20 1974-02-18 Magnetkopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3987485A (de)
DE (1) DE2407669A1 (de)
GB (1) GB1468551A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372475A1 (fr) * 1976-11-24 1978-06-23 Ibm Procede et circuits pour la lecture d'informations magnetiques a l'aide d'elements magnetoresistifs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151574A (en) * 1974-05-24 1979-04-24 U.S. Philips Corporation Magnetic head using a magnetic field-sensitive element and method of manufacturing same
JPS52119213A (en) * 1976-03-30 1977-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic head and its production
US4158213A (en) * 1978-06-19 1979-06-12 Spin Physics, Inc. Multitrack magnetic heads
FR2443733A1 (fr) * 1978-12-08 1980-07-04 Thomson Csf Tete de lecture magnetique et lecteur muni d'une telle tete
JPS5671819A (en) * 1979-11-14 1981-06-15 Olympus Optical Co Ltd Multichannel magnetic head and its manufacture
JPS56101617A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Olympus Optical Co Ltd Multichannel magnetic head and its manufacture
JPS6025695Y2 (ja) * 1980-02-25 1985-08-02 松下電器産業株式会社 磁気抵抗効果型磁気ヘッド
US4520413A (en) * 1982-04-13 1985-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated magnetostrictive-piezoelectric-metal oxide semiconductor magnetic playback head
NL8201846A (nl) * 1982-05-06 1983-12-01 Philips Nv Sensor met een magneetveldgevoelig element en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US4499515A (en) * 1982-07-14 1985-02-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated magnetostrictive-piezoresistive magnetic recording playback head
US4599668A (en) * 1983-06-15 1986-07-08 Eastman Kodak Company Inductively-coupled, thin-film M-R head
US4631613A (en) * 1984-04-16 1986-12-23 Eastman Kodak Company Thin film head having improved saturation magnetization
GB2169434B (en) * 1984-11-24 1989-09-20 Magnetic Components Limited Magnetoresistive sensors
US4782414A (en) * 1987-07-28 1988-11-01 International Business Machine Magnetoresistive read transducer with insulator defined trackwidth
USRE34099E (en) * 1987-07-28 1992-10-13 International Business Machines Corporation Magnetoresistive read transducer with insulator defined trackwidth
FR2656454B1 (fr) * 1989-12-22 1995-07-21 Thomson Csf Tete de lecture multipiste.
DE69329669D1 (de) * 1992-08-25 2000-12-21 Seagate Technology Llc Magnetoresistiver Sensor und Herstellungsverfahren dafür
KR950008750B1 (ko) * 1993-02-05 1995-08-04 대우전자주식회사 준고정 헤드 영상 신호 기록 및 재생 장치
JPH103617A (ja) * 1996-06-13 1998-01-06 Sony Corp 磁気抵抗効果型磁気ヘッド及びその製造方法
WO1998022939A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Philips Electronics N.V. Magnetic head having an integrated circuit and method of manufacturing same
US6228276B1 (en) * 1999-02-05 2001-05-08 Headway Technologies, Inc. Method of manufacturing magnetoresistive (MR) sensor element with sunken lead structure
US6920021B2 (en) * 2002-08-26 2005-07-19 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Sunken electrical lead defined narrow track width magnetic head
US8125742B2 (en) * 2007-09-18 2012-02-28 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Fabrication of mesoscopic lorentz magnetoresistive structures
US8035932B2 (en) * 2007-09-20 2011-10-11 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Lorentz magnetoresistive sensor with integrated signal amplification
US8963544B2 (en) * 2008-09-29 2015-02-24 The Research Institute For Electric And Magnetic Materials Signal transmission device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443036A (en) * 1965-04-06 1969-05-06 Us Army Hall effect magnetic tape scanning device
US3672043A (en) * 1965-12-06 1972-06-27 Ncr Co Miniature magnetic head
US3493694A (en) * 1966-01-19 1970-02-03 Ampex Magnetoresistive head
US3389230A (en) * 1967-01-06 1968-06-18 Hudson Magiston Corp Semiconductive magnetic transducer
US3668670A (en) * 1969-10-27 1972-06-06 Robert D Andersen Methods and means for recording and reading magnetic imprints
US3639699A (en) * 1970-02-27 1972-02-01 Gen Electric Magnetic transducer having a composite magnetic core structure
US3657806A (en) * 1970-12-28 1972-04-25 Ibm Method for manufacturing a thin-film magnetic head assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372475A1 (fr) * 1976-11-24 1978-06-23 Ibm Procede et circuits pour la lecture d'informations magnetiques a l'aide d'elements magnetoresistifs

Also Published As

Publication number Publication date
US3987485A (en) 1976-10-19
GB1468551A (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407669A1 (de) Magnetkopf
DE3308404C2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Relativverschiebung
DE19933209C2 (de) Magnetfeldsensor mit Riesenmagnetoresistenzeffekt-Elementen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2527934C2 (de) Magnetkopfanordnung in Dünnschicht-Technik mit einem magnetoresistiven Lese- und einem induktiven Schreibwandler und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1524710A1 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE2600630C3 (de) Integrierter Dünnschicht-Magnetkopf
DE2442566B2 (de) Magnetoresistiver Signalwandler
DE3339037A1 (de) Magnetischer mehrkanal-wandlerkopf
EP1097457A2 (de) Speicherzellenanordnung, bei der ein elektrischer widerstand eines speicherelements eine information darstellt und durch ein magnetfeld beeinflussbar ist, und verfahren zu deren herstellung
DE2422927A1 (de) Anordnung zur beseitigung eines teils des magnetischen uebersprechens in magnetoresistiven abfuehlelementen
DE19528245A1 (de) Magneto-Widerstandskopf
DE3343035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnet(mess)fuehlers mit mindestens zwei elementen mit magnetischer widerstandsaenderung
DE19744090C2 (de) Magnetfeld-Sensoranordnung
DE2407633C3 (de)
DE2450364A1 (de) Elektromagnetischer wandler
DE2355672A1 (de) Magnetischer wandler in duennschichttechnik
DE1906358B2 (de) Einrichtung fuer das aufzeichnen/abfuehlen von datensignalen an ausgewaehlten parallelspuren eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE2409323A1 (de) Magnetischer wandler
DE2509866A1 (de) Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten
DE4317718C2 (de) Magnetoresistenzelement
DE3246282C2 (de)
DE19810838C2 (de) Sensoreinrichtung mit mindestens einem magnetoresistiven Sensor auf einer Substratschicht eines Sensorsubstrats
DE2164005A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2527916A1 (de) Magnetisches einzelwanddomaenensystem
DE69926191T2 (de) Element mit schichtstruktur und stromorientierungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection