DE2407144A1 - Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen - Google Patents

Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen

Info

Publication number
DE2407144A1
DE2407144A1 DE19742407144 DE2407144A DE2407144A1 DE 2407144 A1 DE2407144 A1 DE 2407144A1 DE 19742407144 DE19742407144 DE 19742407144 DE 2407144 A DE2407144 A DE 2407144A DE 2407144 A1 DE2407144 A1 DE 2407144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
methylthio
triazin
formula
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407144
Other languages
English (en)
Inventor
Karlfried Dr Dickore
Ludwig Dr Eue
Carl Dr Metzger
Robert Rudolf Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742407144 priority Critical patent/DE2407144A1/de
Publication of DE2407144A1 publication Critical patent/DE2407144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D253/075Two hetero atoms, in positions 3 and 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in verschiedenen Kulturen Die vorliegende Erfindung betrifft neue herbizide synergistische Wirkstoffkombinationen, die aus dem bekannten 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)~1,3-dimethyl-harnstoff einerseits und bekannten 1,2,4-Triazin-5-(4H)-onen andererseits bestehen, und eine besonders gute herbizide Wirkung, insbesondere zur selektiven Unkrautbekämpfung in verschiedenen Kulturen, aufweisen.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß man den 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethyl-harnstoff als Herbizid verwenden kann (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift.
  • 1 816 568). Weiterhin ist bekannt, -daß das 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-(4H)-on und das 4-Isobutylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on als selektive Herbizide verwendet werden können (vgl. US-Patentschrift 3 671 523). Jedoch ist die selektive herbizide Wirksamkeit aller drei Präparate bei niedrigen Aufwandmengen nicht immer befriedigend, vor allem gegen schwer bekämpfbare Unkräuter und -gräser.
  • So ist der 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethyl-harnstoff gegen Ackerfuchsschwangras (Alopecurus myosuroides) erst in solch höheren Aufwandmengen wirksam, die bereits zu deutlichen Schäden bei der Kulturpflanze, z.B. Getreide, führen. Die beiden oben genannten 1,2,4-Triazin-5(4H)-one sind auch bei höheren Aufwandmengen gegen das Klettenlabkraut (Galium aparine) ungenügend wirksam.
  • Es wurde nun gefunden, daß die neuen Wirkstoffkombinationen aus (1) 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethyl-harnstoff der Formel und (2) einem 1,2,4-Triazin-5(4H)-on der Formel in welcher R1 und R2 einzeln für Wasserstoff oder R1 und R2 gemeinsam für gegebenenfalls substituiertes Alkyliden oder für Cyclohexyliden stehen, eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit, insbesondere eine breite und selektive herbizide Wirksamkeit in verschiedenen Kulturen aufweisen.
  • Überraschenderweise ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer echter synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Dieser synergistische Effekt zeigt sich besonders stark bei bestimmten Konzentrationsverhältnissen.
  • Die erfindungsgemäßen ViirkstZoffkombinationen bieten gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Einzelwirkstoffen der Formeln (I) und (II) den Vorteil, daß die sonst sehr schwer bekämpfbaren Unkräuter bzw. Ungräser Galium aparine und Alopecurus myosuroides gleichzeitig bekämpft werden können, ohne daß die Kulturpflanzen geschädigt werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen stellen somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
  • In der Formel (11) stehen R1 und R2 vorzugsweise einzeln für Wasserstoff und gemeinsam für unsubstituiertes Alkyliden mit bis zu 4 C-Atomen, insbesondere für Isobutyliden; ferner für substituiertes Alkyliden mit bis zu 3 C-Atomen, wobei bevorzugte Substituenten Phenyl-, 4-Chlorphenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 4-Nitrophenyl-, 2-Furyl- und Cyclohexylreste sind; sowie für Cyclohexyliden.
  • Als Beispiele für Wirkstoffe der Formel (II) seien im einzelnen genannt: 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Isobutylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Isopropylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,z,4-triazin-5(4H)-on, 4-Benzylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-(p-chlorbenzylidenamino)-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-(p-Hydroxybenzylidenamino)-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-(p-Nitrobenzylidenamino)-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-(3-Phenylpropylidenamino)-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-(2-Furylidenamino)-6-tert.-butyl-3-methylthio-1 2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Hexahydrobenzylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, 4-Cyclohexylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on.
  • 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff (I) ist bekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 816 568); ein besonders zweckmäßiges Herstellungsverfahren für (I) wird im Beispielteil angegeben.
  • 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on der Formel und 4-Isobutylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1 2,4-triazin-5(4E)-on der Formel sowie weitere 4-Alkylidenamino-1,2,4-triazin-5(4H)-one der allgemeinen Formel (II) und deren Herstellung sind ebenfalls bekannt (vgl. USA-Patentschrift 3 671 523). Noch nicht bekannte Verbindungen der Formel (II) können in analoger Weise wie die bekannten hergestellt werden (vgl. Beispielteil).
  • Die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen können in relativ großen Bereichen schwanken. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil Wirkstoff der Formel (I) 0,1 bis 5 Gewichtsteile Wirkstoff der Wirkstoffgruppe (II), vorzugsweise 0,25 bis 3 Gewichtsteile.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Kombination (A) bestehend aus 3^ n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff (I) und 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1s2,4-triazin-5(4H)-on (IIa) im Gewichtsverhältnis 1:0,25 bis 1:3-und die Kombination (B) bestehend aus 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethylharnstoff (iy und 4-Isobutylidenamino -6-tert.-butyl-5-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (IIb) im Gewichtsverhältnis 1:0,25 bis 1:3.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zeigen eine sehr gute Wirkung gegen Unkräuter, ohne bestimmte Kulturen zu schädigen. Sie können daher zur selektiven Unkrautbekämpfung in verschiedenen Kulturen, insbesondere z.B. in Getreide, Kartoffeln, Tomaten und Sojabohnen, verwendet werden.
  • (In höheren Aufwandmengen ()25 kg/ha) eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen jedoch auch zur totalen Unkrautbekämpfung).
  • Unter Unkräuter sind alle Pflanzen zu verstehen, die üblicherweise als Verunreinigung in derartigen Kulturen \a treten. Als Unkräuter, die durch die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffkombinationen vernichtet werden und in den genannten Kulturen oft vorkommen, seien beispielsweise genannt: Dicotyledoneae, wie Floh-Knöterich (Polygonum persicaria), TaubPessel (Lamium spec.), Vogelmiere (Stellaria media), weißer Gänsefuß (Chenopodium album) und Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia Klettenlabkraut (Galium aparine) und Monocotyledoneae, wie einjähriges Rispengras (Poa annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides).
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven iitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe , wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erfölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasformigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Bettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Bettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B.
  • Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoffkombination, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
  • Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsform, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verstäuben, Versprühen, Verspritzen, Gießen und Verstreuen.
  • Die Aufwandmengen der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in einem gewissen Bereich variiert werden. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 10 kg/ha, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 kg/ha.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen wird vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen vorgenommen, sie kann aber auch vor dem Auflaufen der Pflanzen durchgeführt werden.
  • Die gute herbizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der herbiziden Wirkung Schwachen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine sehr breite Unkrautwirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
  • Ein synergistischer Effekt liegt bei Herbiziden immer dann vor, wenn die herbizide wirkung der Wirkstoffkombination größer ist als die der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
  • Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Herbizide kann (vgl. COLBY, S. R. "Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide combinations',, Weeds 15, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden: wenn X = Vo Schädigung durch Herbizid A bei p kg/ha Aufwandmenge und Y = % Schädigung durch Herbizid B bei q kg/ha Aufwandmenge und E = die erwartete schädigung der Herbizide A + B bei p + q kg/ha Autwandmenge, dann ist E = X + Y - X . Y 100 Ist die tatsächliche Schädigung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d.h. es liegt ein synergistischer Effekt vor.
  • Äus der Tabelle des Beispiels A geht eindeutig hervor, daß die gefundene herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen hirkstoffkombination bei den Unkräutern größer- ist als die berechnete, d.h. es liegt ein echter synergistischer Effekt vor.
  • Beispiel A Post-emergence-Test Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden.
  • Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 1/pa. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in i Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
  • Es bedeuten: 0 0 = Unbehandelte Kontrolle 100 % = Totale Vernichtung Wirkstoffe, Aufwandmengen und resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A Post-emergence-Test / Gewächshaus Prozentuale Schädigung von Unkräutern und Ungräsern in verschiedenen Kulturen Wirkstoff Wirkstoff- Galium apari- Alope- myosur- Weizen Gerste Kartoffeln bzw. aufwand ne curus oides -kombination kg/ha gef. ber. gef. ber. gef.ber. gef.ber. gef.ber.
  • (I) 0,1 0 0 0 0 0 (bekannt) 0,2 40 20 0 0 5 0,4 70 40 0 0 10 (IIa) 0,1 0 20 10 10 0 (bekannt) 0,2 0 80 20 10 0 (IIb) 0,3 0 80 20 10 0 (bekannt) 0,4 20 90 20 10 0 Kombination (I)+(IIa) (I) + (IIa) 0,1+0,1 50 0 80 20 0 10 0 10 0 0 (erfg.) 0,1+0,2 60 0 90 80 20 20 10 10 0 0 0,2+0,1 60 40 80 36 10 10 10 10 0 5 0,4+0,1 80 70 80 52 10 10 10 10 0 10 Kombination (I)+(IIb) (I) + (IIb) 0,1+0,3 30 0 90 80 0 20 0 20 0 0 (erfg.) 0,2+0,3 40 40 90 84 0 20 0 10 5 5 0,2+0,4 70 52 100 92 0 20 0 10 5 5 gef. = gefundene Schädigung ber. = nach der Formel S. 9 berechnete Schädigung.
  • Herstellungsvorschrift für den Wirkstoff (I)s (a) 7.2 g (0,126 Mol) Methylisocyanat werden tropfenweise zu einer Lösung von 29.5 g (0,126 Mol) 2-n-Butylsulfonyl-5-methylamino-1,3,4-thiadiazol in 100 ml Äthylacetat zugegeben. Nach Abklingen der Reaktionswärme erhitzt man noch 4 Stunden unter Rückfluß. Anschließend wird das Lösungsmittel abdestilliert; der als Rohprodukt zurückbleibende 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethyl-hrnstofrf (I) wird aus Petroläther/Aceton umkristallisiert. Schmelzpunkt 129°C.
  • (b) Herstellung des 2-n-Butylsulfonyl-5-methylamino-1,3,4-thiadiazols: 77 ml (1,1 Mol) 50%-iges Wasserstoffperoxid werden innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zu einer Lösung von 50.8 g (0,25 Mol) 2-n-Butylmercapto-5-methylamino-i,3,4-thiadiazol in 65 ml 20%iger Schwefelsäure bei 30-50°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 4 Stunden bei 60°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit konc. Ammoniaklösung neutralisiert; das auskristallisierende 2-n-Butylsulfonyl-5-methylamino-1,3,4-thiadiazol wird abgesaugt, im Vakuum getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert; Ausbeute 52.8g (90% d.Th.) Schmelzpunkt 107-108°C.
  • (c) Herstellung des 2-n-Butylmercapto-5-methylamino-1,3,4-thiadiazols: 27.4 g (0.2 Mol) n-Butylbromid werden innerhalb von 20 Minuten tropfenweise zu einer Lösung von 29.4 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-5-methylamino-1,3,4-thiadiazol und 13.4 g (0.24 Mol) Kaliumhydroxid in 120 ml Dimethylsulfoxid bei 10-200C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 Stunden bei 500C gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 600 ml Wasser gegossen. Das ausgeschiedene Produkt wird abgesaugt, getrocknet und aus Ligroin umkristallisiert.
  • Ausbeute 93% d.Th.;Schmelzpunkt 67-68°C.
  • (d) Herstellung von 2-Mercapto-5-methylamino-1,3,4-thiadiazol : 420 ml ( 7 Mol) Schwefelkohlenstoff werden tropfenweise zu einer Suspension von 400 g (3.82 Mol) 4-Methyl-thiosemicarbazid in 2000 ml Dimethylformamid bei 300C zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 80-90°C gehalten, dann abgekühlt und in 4000 ml Wasser gegossen. Das hierbei auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute : 505g (=90% d.Th.); Schmelzpunkt 181-183°C.
  • Herstellungsvorschrift für den Wirkstoff (IIa): 13,2 g 1-Oxo-2,2-dimethyl-buttersäure (Monatshefte f. chemie 10, S. 771 (1889) ) werden in 100 ml Wasser unter Zusatz von 4,0 g Natriumhydroxid gelöst. Man gibt 10,6 g rhiocarbohydrazid sowie 10 ml conc. essigsäure zu und rührt eine halbe Stunde bei 8000. 19 g 4-Amino-6-tert.-butyl-3-mercapto-1,2,4-triazin-5(4H)-on fallen aus und werden abgesaugt (Schmp. 215-216°C). Diese werden in einer Auflösung von 3,8 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser gelöst und nach Zugabe von 6,3 ml Methyljodid 5 Stunden bei 20-30°C gerührt. Man läßt über Nacht stehen und filtriert dann das auskristallisierte Produkt ab. Man erhält 18,5 g (rohes) 4-hmino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on (IIa); Schmp. 12500 (aus nyclohexan).
  • Herstellungsvorschrift für Wirkstoff (IIb): 18,5 g (IIa), 20 ml Isobutyraldehyd und 150 ml Methylenchlorid läßt man nach Zugabe von 0,2 g p-Toluolsulfosäure 45 Minuten unter Rückfluß kochen. Man entsäuert mit 0,3 g Kaliumcarbonat, filtriert und dampft das Filtrat ein. Den Eindampfrückstand kristallisiert man aus Cyclohexan um; man erhält 21,0 g 4-Isobutylidenamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-(4H)-on (IIb) vom Schmp. 159°C.
  • Analog zu (IIb) -können die in der folgenden Tabelle aufgeführten 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-one der allgemeinen Formel (II) aus (IIa) hergestellt werden: Tabelle
    Verbindung R1 und R2 Schmelzpunkt
    (gemeinsam) (°C)
    (IIc) =z(CH3)2 129
    (IId) t 121
    (IIe) =CH- 162
    (IIf) =CH-C6H5 137
    (IIg) =CHCl 170
    (IIh) =CH--OH 287
    (IIi) =CH- -NO2 193
    (IIk) =CH-CH2-0H2-06H5 75
    (II1) --CH 141

Claims (6)

  1. Patentansprüche Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Wirkstoffkombination bestehend aus (1) 3-(5-n-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1,3-dimethyl-harnstoff der Formel und (2) einem 1,2,4-Triazin-5(4H)-on der Formel in welcher R1 und R 2 einzeln für Wasserstoff oder R1 und R2 gemeinsam für gegebenenfalls substituiertes Alkyliden oder für Cycloalkyliden stehen.
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffkombination aus dem Harnstoff (I) und 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1 ,2,4-triazin-5(4H)-on der Formel oder 4-IsobutylideIiamino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1 2,4-triazin-5-(4H)-on der Formel besteht.
  3. 3. Mittel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkstoffkombination das Gewichtsverhältnis von (I) zu (II) zwischen 1:0,1 und 1:5, vorzugsweise zwischen 1:0,25 und 1:3 liegt.
  4. 4. Verfahren zur Unkrautbekämpfung, insbesondere zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide-, Kartoffel-, Tomaten- und Sojakulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoff kombination gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 auf die Unkräuter oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 zur Bekämpfung von Unkraut, insbesondere zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide-, Kartoffel-, Tomaten- und Sojakulturen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung vcn berbiaiden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Wirkstoffkombination gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19742407144 1974-02-15 1974-02-15 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen Pending DE2407144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407144 DE2407144A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407144 DE2407144A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407144A1 true DE2407144A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5907423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407144 Pending DE2407144A1 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407144A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1542873C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2141468B2 (de) l-(2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
CH659363A5 (de) Verwendung von 4-amino-6-tert.-butyl-3-ethylthio-1,2,4-triazin-5(4h)-on zur bekaempfung von unkraeutern.
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2407144A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in verschiedenen kulturen
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2234817A1 (de) Cyanphenoxyacetonitrile
DE1107998B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Unkrautbekaempfung
DE2638897C2 (de) Diurethane und diese enthaltende Herbizide
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE2340570A1 (de) Acylierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2125353A1 (de) Neue Pheny !harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404979A1 (de) Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in getreide
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
EP0155493A1 (de) Herbizide Mittel enthaltend Methabenzthiazuron in Kombination mit bestimmten Pyridinyloxyessigsäure-Derivaten
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal