DE2406843A1 - Druckausgleichsanordnung fuer kraftstoffbehaelter - Google Patents

Druckausgleichsanordnung fuer kraftstoffbehaelter

Info

Publication number
DE2406843A1
DE2406843A1 DE19742406843 DE2406843A DE2406843A1 DE 2406843 A1 DE2406843 A1 DE 2406843A1 DE 19742406843 DE19742406843 DE 19742406843 DE 2406843 A DE2406843 A DE 2406843A DE 2406843 A1 DE2406843 A1 DE 2406843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
fuel tank
housing
chamber
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406843C3 (de
DE2406843B2 (de
Inventor
Katsuhiro Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2095173U external-priority patent/JPS49122215U/ja
Priority claimed from JP2095373U external-priority patent/JPS49122217U/ja
Priority claimed from JP2095273U external-priority patent/JPS49122216U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2406843A1 publication Critical patent/DE2406843A1/de
Publication of DE2406843B2 publication Critical patent/DE2406843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406843C3 publication Critical patent/DE2406843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. <cauf.inst oftechn>
PATENTANWÄLTE DP. K. '--' · - · ..■;·. . ι -
8000 MÖNCHEN 22
Maximilianstraßa 43 Telefon 2971 00/296744 Telegramme Monapal· München
ΛΚΟ3
P 78^7
13. Februar 1974-
NISSAii MOTOR CO., LTD.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City,
Japan
Druckausgleiclisanoranung für Kraftstoffbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckausgleichsanordnung für einen !Fahrzeug-Kraftstoffbehälter mit einer Entgasungsanlage zum Herabsetzen des Ausstoßes von Kraftstoffdämpfen.
Bekannte Kraftstoffbehälter haben zur Verringerung des Ausstoßes von Kraftstoffdämpfen eine Entgasungsanlage, gewöhnlich mit einem über wenigstens eine Leitung mit dem
40983A/038S
Kraftstoffbehälter verbundenen Dampf-ITlüssigkeitsabsclieiaer und einem über eine Entgasungsleitung mit dem Kurbelgehäuse oder dem Luftfilter des Fahrzeugmotors verbundenen Entgasungsventil. Die Entgasungsanlage dient dazu, im Kraftstoffbehälter entstehende Kraftstoffdämpfe in das Kurbelgehäuse zu überführen, in welchem sie im Stillstand des Motors gespeichert v/erden. Im Betrieb des Motors werden die Dämpfe dann aus dem Kurbelgehäuse abgezogen und im Motor verbrannt. Ein Kraftstoffbehälter dea? genannten Art weist ferner ein im Deckel des Einfüllstutzens eingebautes Druckausgleichsventil auf, welches dazu dient, das Platzen des Behälters aufgrund von übermäßig hohem oder niedrigem Druck zu verhindern.
Bewegt sich das Fahrzeug über stärker geneigte oder sehr unebene Flächen, so ist das im Einfüllstutzen angeordnete Druckausgleichventil dem direkten Einfluß von flüssigem Kraftstoff ausgesetzt und muß deshalb aus einem Werkstoff sein, welcher den chemischen Einflüssen des Kraftstoffs zu widerstehen vermag. Außerdem muß es so gebaut sein, daß kein Kraftstoff durch es hindurch austreten kann. Aus diesen Gründen ist ein in einem Einfüllstutzen einsetzbares Druckausgleichsventil ziemlich kompliziert gebaut und daher auch teuer.
Da es ferner verschiedene Größen von Deckeln für Einfüllstutzen von Kraftstoffbehältern gibt, braucht man den verschiedenen Deckeln jeweils besonders angepaßte Druckausgleichsventile, so daß es schwierig ist, die einzelnen Teile für solche Ventile zu vereinheitlichen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung eine Druckausgleichsanordnung für einen Kraftstoffbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau hat, bei welcher sich die einzelnen Teile des Druckausgleichsventils vereinheitlichen lassen und bei welcher das Druckausgleichsventil vor dem direkten Einfluß
A 0 9834//
von im Kraftstoffbehälter vorhandenem Kraftstoff geschützt ist.
Gemäß der Erfindung ist "bei einer Druckausgleichsanordnung · der eingangs genannten Art vorgesehen, daß sie unabhängig von einem Kraftstoff-Einfüllstutzen und von der. Entgasungsanlage mit den Krafstoffbehälter strömungsverbunden ist, so daß ein Platzen des Behälters auch bei Ausfall der Entgasungsanlage durch Begrenzung des Innendrucks verhindert ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines bekannten Kraftstoffbehälters,
Pig. 2 eine schematisierte Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit der erfindungsgemäßen Druckausgleichsanordnung,
Fig. 3 bis 6 Schnittansichten verschiedener Ausführungsformen von in der Anordnung nach Fig. 2 verwendbaren Über- oder Unterdruck-Entlastungsventilen,
Fig. 7 und 8 Schnittansichten von Ausführungsfortaen in der Anordnung nach Fig. 2 verwendbarer Über- und Unterdruck-Entlastungsventilen,
Fig. 9 eine schematisierte Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit einer anderen Ausführungsform einer Druckausgleichsanordnung,
Fig.10 eine .schematisierte Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit noch einer anderen Ausführungsform einer Druckausgleichsanordnung und
409834/0385
Fig. 11 eine schematisierte Darstellung eines Kraftstoffbehälters mit einer weiteren Ausführungsform einer Druckausgleichsanordnung.
In der Zeichnung sind gleiche oder einander entsprechende Teile durchgehend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Anordnung 10 eines Kraftstoffbehälters für ein Kraftfahrzeug mit einer Anlage zum Herabsetzen des Ausstoßes von Kraftstoffdämpfen. Die Anordnung 10 enthält einen Kraftstoffbehälter 11 mit einem Einfüllstutzen 12, welcher durch einen Deckel 13 verschließbar ist. In den Deckel 13 ist ein Druckausgleichsventil 14 eingebaut. Ein Entlüftungsrohr 15 verbindet den oberen Teil des Kraftstoffbehälters 11 mit dem oberen Endstück des EinfüllStutzens 12. Die Anordnung enthält ferner eine Entgasungsanlage für den Kraftstoffbehälter, mit einem über wenigstens eine Leitung 17 am oberen Teil des Kraftstoffbehälters 11 angeschlossenen Dampf-Flüssigkeitsabscheider 16, einer von dem Abscheider 16 über geeignete Einrichtungen, etwa ein (nicht gezeigtes) Kohlefilter, zum Vergaser oder zum Kurbelgehäuse des Fahrzeugmotors führenden Entgasungsleitung 19 und einem in die Entgasungsleitung eingesetzten Entgasungsventil 18.
Da der Einfüllstutzen 12 mehr oder weniger mit einem flüssigen Kraftstoff, etwa Benzin, gefüllt ist, unterliegt das Druckausgleichsventil 14 bei Lageänderungen des Fahrzeugs oder aufgrund von Beschleunigungskräften der Einwirkung des flüssigen Kraftstoffs. Es muß daher aus einem Werkstoff sein, welcher den chemischen Wirkungen des Kraftstoffs zu widerstehen vermag und so gebaut sein, daß der Kraftstoff nicht hindurchtreten kann. Aus diesen Gründen ist das Druckausgleichsventil zwangsläufig kompliziert gebaut und teuer. Da ferner die verschiedensten Ausführungen und Größen von Deckein 13 für Kraftstoffbehälter verwendet werden, müssen verschiedenartige, dem jeweiligen Deckel 13 angepaßte Druckausgleichsventile 14 vorge-
409134/0385
sehen werden, so daß es sehr schwierig ist, die Einzelteile für solche Druckausgleichsventile zu vereinheitlichen.
Die vorstehend angeführten Nachteile und Mangel sind durch die erfindungsgemäSe Druckausgleichsanordnung "beseitigt. Eine in Fig. 2 dargestellte Kraftstoffbehälteranlage 20 hat einen ähnlichen Aufbau wie die in Pig. 1 gezeigte Anordnung 10, unterscheidet sich von dieser jedoch dadurch, daß der Deckel 13 des Einfüllstutzens kein Druckausgleichsventil enthält. Stattdessen enthält die Anlage 20 ein Druckausgleichsventil 21, welches mit einem Ein- oder Auslaß über eine Leitung 22 an der Entgasungsleitung 19 angeschlossen ist und einen zweiten Ein- oder Auslaß aufweist, welcher über eine Leitung 23 mit der freien Umgebung in Verbindung steht. Die Leitung 23 mündet vorzugsweise in einer von einer Klappe 24 verschlossenen Kammer, in welcher auch der Einfüllstutzen 12 mündet.
Das Druckausgleichsventil 21 ist so eingerichtet, daß es erst bei einem größeren Über- oder Unterdruck anspricht als das Entgasungsventil 18, so daß es also nicht öffnet, solange die Entgasungsanlage einwandfrei funktioniert, sondern erst dann, wenn die Entgasungsanlage etwa wegen Störungen am Ventil 18 oder an der Leitung 19 nicht mehr arbeitet.
In Fig. 3 ist eine Ausführung 30a eines Über- oder Unterdruck-Entlastungsventils entsprechend dem Ventil 21 dargestellt. Dieses hat ein rohrförmiges Ventilgehäuse mit jeweils einem Durchlaß 32a, 32b in entsprechenden Endwandungen 33a "bzw. 33b, sowie ein beweglich im Gehäuse 3*1 angeordnetes Absperrglied 3^, welches durch eine Jeder 35 in Richtung des Pfeils A belastet ist und dabei den Durchlaß 32a geschlossen hält. Ist der Durchlaß 32a an der Leitung 22 und der Durchlaß 32b an der
Leitung 23 angeschlossen, so wirkt das Ventil 30a als Überdruck-Entlastungsventil, und sind die Durchlässe 32a und 32b umgekehrt an den Leitungen 23 "bzw. 22 angeschlossen, so arbeitet das Ventil als Unterdruck-Entlastungsventil.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Über- oder Unterdruck-Entlastungsventils 30b. Dieses hat ein rohrförmiges Ventilgehäuse 31 mit von Durchlässen 32a, 32b durchsetzten Endwandungen 33a. bzw, 33b und einer seinen Innenraum in zwei Kammern 37a, 37^> unterteilenden !Trennwand 36. Die Trennwand 3S ist von wenigstens einem die Kammern 37a und 37b miteinander verbindenden Durchlaß 38 durchsetzt und trägt ein unter Vorspannung angebrachtes, den Durchlaß bzw. die Durchlässe 38 überdeckendes, elastisches Absperrglied 34-· Übersteigt der Druck in der Kammer 37b den in der Kammer 37a herrschenden um ein vorbestimmtes Maß, so wird das Absperrglied 34- etwas verformt, um die Durchströmung des Durchlasses 38 freizugeben.
In einer in Fig. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform enthält ein Über- oder Unterdruck-Entlastungsventil 30c zusätzlich zu den Teilen des in Fig. 4 gezeigten Ventils 30b ein Luftfilter 40. Bei Verformung des Absperrglieds strÖmen Dämpfe oder Gase vom Durchlaß 32b durch das Filter 40 und den Durchlaß 38 hindurch zum Durchlaß 32a, wie in Fig. 5 mit Pfeilen angedeutet.
Ein in Fig. 6 dargestelltes Über- oder Unterdruck-Entlastungsventil 3Od enthält die gleichen Teile wie das in Fig. 5 gezeigte Ventil 30c, wobei jedoch die beiden Durchlässe 32a und 32b gemeinsam in einer Endwandung des Ventilgehäuses 31 gebildet sind. Die Wirkungsweise des Ventils 3Od ist die gleiche wie die des Ventils 30c.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung des in der Anordnung nach Fig. 2 dargestellten Druckausgleichsventils 21 als Über— und Unterdruck-Entlastungsventil 50a. Dieses hat ein rohrförmiges Ventilgehäuse 31 mit von jeweils einem Durchlaß 32a, 32"b durchsetzten Endwandursgen 33a bzw. 33h. Das Gehäuse 31 enthält ein der Endwandung 33a gegenüber angeordnetes, zum Verschließen des Durchlasses 32a in abdichtende Anlage daran bringbares Absperrglied 3^a, an dessen der Endwandung 33b zugewandter Seite eine Kappe 5Ί sitzt. Die Kappe 5I ist von wenigstens einem Durchlaß 38 durchsetzt und trägt ein unter Vorspannung angebrachtes, den Durchlaß 38 überdeckendes elastisches Absperrglied 34-b. Eine in das Gehäuse 31 eingesetzte Feder 35 belastet die Kappe 51 mit dem Absperrglied 31^a in Richtung auf die Endwandung 33a· Das Absperrglied 3^ ist von wenigstens einer Öffnung 52 durchsetzt.
Bei Verwendung des Ventils 50a,als Druckausgleichsventil kann es mit den Durchlässen 32a, 32b wahlweise an die Leitungen 22 bzw. 23 oder umgekehrt angeschlossen werden. Die Spannung der Feder 35 ist so gewählt, daß das Absperrglied 34-a die Strömung vom Durchlaß 32a zum Durchlaß 32b freigibt, wenn der Druck am Durchlaß 32a den am Durchlaß 32b herrschenden um ein bestimmtes Maß übersteigt. Die Steifigkeit des elastischen Absperrglieds 3^-b ist so gewählt, daß es die Durchströmung des Durchlasses 38 freigibt, wenn der Druck am Durchlaß 32b den am Durchlaß 32a herrschenden um ein bestimmtes Maß übersteigt.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführung des in der Anordnung 20 nach Fig. 2 dargestellten Druckausgleichsventils 21 als Über- und Unterdruck-Entlastungsventil 50b. Dieses hat ein Gehäuse 3I mit von Durchlässen 32a, 32b durch— . setzten Endwandungen 33a bzw. 33b. Das rohrförmige Gehäuse 3I ist von einer etwa in der Mitte eingesetzten Trennwand 36 in zwei Kammern 37a, 37b unterteilt. Eine die Trennwand 36 durchsetzende erste Bohrung 53 mündet
409834/0385
etwa in der Mitte der dem Durchlaß 32a zugewandten Seite der T- ennwand in die Kammer 37a und an einer radial auswärts versetzten Stelle der anderen Seite der Trennwand in die Kammer 37b. Wenigstens eine zweite die Trennwand 36 durchsetzende Bohrung 54- mündet an einer radial auswärts versetzten Stelle der Trennwand in die Kammer 37a und an einer gegenüber der Iiündung der Bohrung 53 radial einwärts versetzten Stelle an der anderen Seite der- Trennwand 36 in die Karener 37b. Ein in der Kammer 37a beweglich angeordnetes erstes Absperrglied 34-a ist von einer ersten Feder 35a in Anlage an der Trennwand 36 belastet, um die Ausmündung der Bohrung 53 zu verschließen. In der anderen Kammer 37b ist ein zweites Absperrglied 34-b beweglich angeordnet und von einer zweiten Feder 35b in Anlage an der Trennwand 35 belastet, um die betreffende Ausmündung der Bohrung 54 verschlossen zu halten.
Das Ventil 50b hat eine ähnliche Wirkungsweise wie das Ventil 50a und dient dem Ausgleich von Über- oder Unterdruck im Kraftstoffbehälter 11 unabhängig davon, in welcher Richtung es an den Leitungen 22 und 23 angeschlossen ist.
Eine in Fig. 9 dargestellte Kraftstoffbehälteranlage 60 unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten Anlage 20 darin, daß die Entgasungsleitung 19 aus zwei Leitungsteilen 19a und 19b gebildet ist. Ein mit seinen Ein- und Auslassen an den Leitungsteilen 19a und 19b angeschlossenes Absperrventil 61 stellt im betätigten. Zustand eine Strömungsverbindung zwischen den Leitungsteilen her. Eine Betätigungseinrichtung 62 für das Absperrventil 61 ist mit der Abdeckklappe 24- für den Einfüllstutzen 12 verbunden. Die Leitung 22 ist hier am Leitungsteil 19b angeschlossen.
Eine in Fig. 10 gezeigte Kraftstoffbehälteranlage 70 unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Anlage 20 darin, daß anstelle des Dampf-Flüssigkeitsabscheiders 16 ein Zwischenbehälter 71 vorgesehen ist und daß das Entlüf-
409834/038S
tungsrohr 15 nicht in den Kraftstoffbehälter 11 hineinragt.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Kraftstoffbehälteranlage 80, welche im wesentlichen der in Ifig. 2 gezeigten Anlage 20 entspricht, ist das eine Ende der Leitung 22 direkt am Kraftstoffbehälter 11 angeschlossen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Druckausgleichsventils 21 einer Kraftstoffbehälteranlage in einer gesondert mit dem Kraftstoffbehälter 11 verbundenen Druckausgleichsanordnung unterliegt es nicht dem direkten Einfluß des flüssigen Kraftstoffs. Daher brauchen die Abmessungen, die Form und die räumliche Anordnung des Deckels 13 für den Einfüllstutzen 12 bei der Konstruktion, der räumlichen Anordnung und dem Werkstoff des Druckausgleichsventils 21 nicht berücksichtigt zu werden, so daß es auf einfache Weise möglich ist, das Ventil 21 und seine Einzelteile zu vereinheitlichen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend angeführten ■ Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen derselben.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i1./ Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug—Kraftstoffbehälter mit einer Entgasungsanlage zum Herabsetzen des Ausstoßes von Kraftstoffdämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß sie unabhängig von einem Kraftstoff-Einfüllstutzen (12) und von der Entgasungsanlage (16 bis 19) mit dem Kraftstoffbehälter (11) .» strömungsverbunden ist, so daß ein Platzenjdes Behälters auch bei Ausfall der Entgasungsanlage durch Begrenzung des Behälter-Innendrucks verhindert ist.
  2. 2. Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß sie eine an einem Ende mit dem Kraftstoffbehälter (11) und am anderen Ende mit der freien Umgebung strömungsverbundene Leitung (22, 23) sowie ein in die Leitung eingesetztes Entlastungsventil (21) zum Begrenzen des Überdrucks oder des Innendrucks im Kraftstoffbehälter aufweist.
  3. 3. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (21, 30a) ein rohrförmiges Ventilgehäuse (3Ό mit zwei Durchlässen (32a, 32b) in entsprechenden Enden (33a, 33b) desselben, ein beweglich im Gehäuse angeordnetes, einem der beiden Durchlässe zugewandtes Absperrglied (34-) und ein im Gehäuse untergebrachtes, das Absperrglied zum Absperren des betreffenden Durchlasses auf diesen zu belastendes, federelastisches Teil (35) aufweist.
  4. 4-, Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (21, 30b) ein rohrförmiges Ventilgehäuse (31) mit zwei Durchlässen (32a, 32b) in entsprechenden Enden (33a, 33b) desselben, eine im Gehäuse eingesetzte, deren Innenraum in zwei Kammern (37a, 37b) unterteilende und von wenigstens einem Durchlaß (38) durchsetzte Trennwandung (36) sowie ein unter Vorspannung an der Trennwand ange-
    /. η Q ft 3 L I 0 3 & S
    brachtes elastisches Absperrglied (34-) zum Verschließen des Durchlasses aufweist.
  5. 5. Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (21, 3Oc) ein in der einen Kammer (37b) eingesetztes lilte (40) zum Filtern von den Durchlaß (33) durchströmenden Dämpfen enthält.
  6. 6. Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine an einem Ende mit dem Kraftstoffbehälter (11) und am anderen Ende mit der freien Umgebung strömungsverbundene Leitung (22, 23) sowie ein in die Leitung eingesetztes Entlastungsventil (21) zum Begrenzen sowohl von Überdruck als auch von Unterdruck im Kraftstoffbehälter auf v/eist.
  7. 7- Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (21, 50a) ein rohrförmiges Gehäuse (31) mit zwei Durchlässen (32a, 32b) an entsprechenden Enden (33a bzw. 33"b) desselben, ein von einem Durchlaß (52) durchsetztes, beweglich im Gehäuse angeordnetes und abdichtend an den einen Durchlaß (32a) desselben anlegbares Absperrglied (34a), eine an dem Absperrglied angebrachte, dem anderen der beiden Durchlässe zugewandte und von wenigstens einer Öffnung (38) durchsetzte Kappe (51), ein unter Vorspannung an der Kappe angebrachtes, dessen Öffnung(en) verschließendes elastisches Absperrglied (34b) und ein im Gehäuse angeordnetes, das Absperrglied in Richtung auf den einen Durchlaß belastendes feaerelastisches Teil (35) aufweist.
  8. 8. Druckausgleichsanordnung nach Anspruch 1 oder 6j dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (21, 50b) ein rohrförmiges Gehäuse (31) mit zwei Durchlässen (32a, 32b) in entsprechenden Enden (33a bzw. 33"b) desselben, eine im Gehäuse eingesetzte, deren Innen-
    409834/058$
    - AZ -
    raum in zwei Kammern (37a·? 37b) unterteilende und von ersten und zweiten Bohrungen (53, 5^) durchsetzte Trennwand (36), wobei die erste Bohrung im Mittelteil der einen Seite der Trennwand in die erste Kammer (37a) und. an einer radial auswärts versetzten Stelle der anderen Seite der Trennwand in die zweite Kammer (37b) mündet und die zweite Bohrung an einer radial auswärts versetzten Stelle der einen Seite der Trennwand in die erste Kammer und an einer radial einwärts gelegenen Stelle der anderen Seite der Trennwand in die zweite Kammer mündet, ein erstes, beweglich in der ersten Kammer angeordnetes und zum Verschließen der Mündung der ersten Bohrung abdichtend an die Trennwand anlegbares Absperrglied (3^-a), ein in der ersten Kammer angeordnetes, das erste Absperrglied in Anlage an der Trennwand belastendes erstes federelastisches Teil (35a), ein beweglich in der zweiten Kammer angeordnetes, zum Verschließen der Mündung der zweiten Bohrung abdichtend an die Trennwand anlegbares zweites Absperrglied (34-b) und ein in der zweiten Kammer angeordnetes, das zweite Absperrglied in An age an der Trennwand belastendes zweites federelastisches Teil (35b) aufweisi
    it.
    403834/Ö38S
    Leerseite
DE19742406843 1973-02-17 1974-02-13 Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter Expired DE2406843C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2095173U JPS49122215U (de) 1973-02-17 1973-02-17
JP2095373U JPS49122217U (de) 1973-02-17 1973-02-17
JP2095273U JPS49122216U (de) 1973-02-17 1973-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406843A1 true DE2406843A1 (de) 1974-08-22
DE2406843B2 DE2406843B2 (de) 1981-03-19
DE2406843C3 DE2406843C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=27283232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406843 Expired DE2406843C3 (de) 1973-02-17 1974-02-13 Druckausgleichsanordnung für einen Fahrzeug-Kraftstoffbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2406843C3 (de)
FR (1) FR2218219B1 (de)
GB (1) GB1459503A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659346A (en) * 1984-03-24 1987-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing fuel vapor from escaping to the outside air from a fuel tank
US4796593A (en) * 1987-10-16 1989-01-10 Colt Industries Inc. Tank mounted valve for fuel vapor recovery system
US4872439A (en) * 1987-02-02 1989-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing outflow of a fuel vapor from a fuel tank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513206B1 (fr) * 1981-09-19 1986-04-04 Honda Motor Co Ltd Ensemble de reservoirs de carburant pour motocyclette
DE19609322A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Fritz Curtius Vermeidung von flüssigen Emissionen aus Fahrzeugen
CN108915828A (zh) * 2018-08-13 2018-11-30 亚普汽车部件股份有限公司 一种溶液存储箱的通气系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351874A (en) * 1942-05-20 1944-06-20 Parker Appliance Co Relief valve for fuel tanks
US3159176A (en) * 1962-12-07 1964-12-01 Vernay Laboratories Check-relief valve
US3225752A (en) * 1963-11-08 1965-12-28 Dyna Nuclear Corp By-pass valve for engines
US3572659A (en) * 1968-09-03 1971-03-30 Ford Motor Co Fuel tank vapor recovery control
US3613718A (en) * 1969-12-11 1971-10-19 All O Matic Mfg Corp Pressure-vacuum control valve
US3616783A (en) * 1970-03-06 1971-11-02 Borg Warner Vapor control valve
US3628517A (en) * 1968-12-16 1971-12-21 Eaton Yale & Towne Valve for evaporative loss control
DE2046562A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Entlüftung des Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges
US3673997A (en) * 1970-02-13 1972-07-04 Nissan Motor Air-pollution preventing system
US3695376A (en) * 1969-08-23 1972-10-03 Safety installation for the venting and pressure release of closed containers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351874A (en) * 1942-05-20 1944-06-20 Parker Appliance Co Relief valve for fuel tanks
US3159176A (en) * 1962-12-07 1964-12-01 Vernay Laboratories Check-relief valve
US3225752A (en) * 1963-11-08 1965-12-28 Dyna Nuclear Corp By-pass valve for engines
US3572659A (en) * 1968-09-03 1971-03-30 Ford Motor Co Fuel tank vapor recovery control
US3628517A (en) * 1968-12-16 1971-12-21 Eaton Yale & Towne Valve for evaporative loss control
US3695376A (en) * 1969-08-23 1972-10-03 Safety installation for the venting and pressure release of closed containers
US3613718A (en) * 1969-12-11 1971-10-19 All O Matic Mfg Corp Pressure-vacuum control valve
US3673997A (en) * 1970-02-13 1972-07-04 Nissan Motor Air-pollution preventing system
US3616783A (en) * 1970-03-06 1971-11-02 Borg Warner Vapor control valve
DE2046562A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Entlüftung des Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659346A (en) * 1984-03-24 1987-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing fuel vapor from escaping to the outside air from a fuel tank
US4872439A (en) * 1987-02-02 1989-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for preventing outflow of a fuel vapor from a fuel tank
US4796593A (en) * 1987-10-16 1989-01-10 Colt Industries Inc. Tank mounted valve for fuel vapor recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2406843C3 (de) 1981-11-19
FR2218219B1 (de) 1977-03-04
FR2218219A1 (de) 1974-09-13
GB1459503A (en) 1976-12-22
DE2406843B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471142A2 (de) Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung an einer Brennkraftmaschine
DE2912214A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE3742258C1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE2900610A1 (de) Gasdruck-federelement, insbesondere fuer kofferraumhauben und hecktueren von kraftfahrzeugen
DE4209534A1 (de) Speichertank
DE2407302A1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einer vorrichtung zum begrenzen der menge ausstroemender kraftstoffdaempfe
DE2207210A1 (de) Brennstoff-Einfüllkappe
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE4202956C1 (de)
EP0478100B1 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE2406843A1 (de) Druckausgleichsanordnung fuer kraftstoffbehaelter
EP0038910B1 (de) Dichtungselement
DE1209103B (de) Auswechselbarer OElfilter
DE2526228C2 (de) Ventilanordnung und Einfüllverschluß
DE7632041U1 (de) Fluessigkeitsfilter
EP0360252B1 (de) Verschlussdeckel für die Füllöffnung eines Kühlmittelbehälters in Kfz-Kühlanlagen
EP0525311B1 (de) Druckgesteuerte Ventileinrichtung an dem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE3803670C1 (de)
DE102018101300A1 (de) Hochdruckbehälter
WO2019025045A1 (de) Absperrvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE102020124298A1 (de) Deckellose einfüllstutzenstruktur
DE1475931A1 (de) Drossel-Klappventil

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee