DE2406834B2 - Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten - Google Patents

Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten

Info

Publication number
DE2406834B2
DE2406834B2 DE2406834A DE2406834A DE2406834B2 DE 2406834 B2 DE2406834 B2 DE 2406834B2 DE 2406834 A DE2406834 A DE 2406834A DE 2406834 A DE2406834 A DE 2406834A DE 2406834 B2 DE2406834 B2 DE 2406834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
cleaning
impact
outlet
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2406834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406834C3 (de
DE2406834A1 (de
Inventor
John H. Richland Center Wis. Kauffman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMPSON MASCHINEN AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
SIMPSON MASCHINEN AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMPSON MASCHINEN AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical SIMPSON MASCHINEN AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2406834A1 publication Critical patent/DE2406834A1/de
Publication of DE2406834B2 publication Critical patent/DE2406834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406834C3 publication Critical patent/DE2406834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/04Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/10Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by dust separating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/10Foundry sand treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten, insbetondere Gießerei- und ähnlichen Sanden, mit mindestens einer Reinigungseinheit, die ein mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung versehenes Rohr, einen Prallkörper, sowie Mittel zur Zuführung eines rasch strömenden, das verunreinigte Granulat mitführenden Trägerluftstromes durch die Eintrittsöffnung in das Rohr aufweist.
Für Gießereizwecke werden Formsande verwendet, die als Grundstoff beispielsweise Quarzsand oder Zirikonerde enthalten und deren Körner mit Bindemitteln ummantelt sind. Als Bindemittel finden beispielsweise Ton, Cerealien, Harze oder öle Verwendung. Aus dem Formsand werden mittels Modellen Gießformen hergestellt, deren Hohlräume mit geschmolzenem Metall ausgegossen werden. Grüner Formsand wird direkt der Metallschmelze ausgesetzt. Beim Gießen kommt der Sand mit der Metallschmelze in Berührung, wodurch die die Sandkörner umgebenden Bindemittel oxydiert und/oder calziniert werden. Bevor der Sand wieder verwendet werden kann, muß er daher aufbereitet werden, d. h. er muß von den oxydierten bzw. calzinierten Bindemitteln, welche die Körner verschmutzen, befreit und anschließend mit neuen Bindemitteln versehen werden. Die oxydierten und calzinierten Stoffe sind im allgemeinen von geringerer Dichte als der Sand selbst.
Es ist bereits eine Reinigungsanlage zum Reinigen von Gießereisand bekannt, bei der der verunreinigte Sand durch Trägerluft in einem zylindrischen Rohr nach oben geblasen wird, das eine Eintrittsöffnung und gegenüberliegend am oberen Ende eine Austrittsöffnung hat. Im Abstand oberhalb der letzteren befindet sich ein glockenförmiger Prallkörper, gegen den Sand aufprallt, zerbröckelt wird und dann nach unten in einen Behälter fällt. Hier erfolgt der Aufschlag des San- &5 des ständig gegen diesen Prallkörper, der damit einem verhältnismäßig großen Verschleiß ausgesetzt ist (US-PS 28 13 318).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung so zu treffen, daß vom Granulat selbst Pralifunktionen übernommen werden. Diese Aufgabe wird bei der eingangs erwähnten Reinigungsanlage gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Prallkörper ein der Eintrittsöffnung gegenüberliegender BHndstutzen des Rohres dient, an dessen unterem Ende ein seitlicher Austrittsstutzen angeordnet ist
Beim Aufwärtsströmen des Granulats im Rohr wird gleich zu Beginn des Betriebes der Blindstutzen mit Granulat angefüllt und bleibt dann während des ganzen Betriebes gefüllt Damit trifft der aufwärtsgerichtete Strom des Granulats nach einer kurzen Anlaufzeit auf dieses Granulatpolster, das als Prallkörper dient. Ein unmittelbares Auftreffen des Granulatstromes auf ein festes Teil, insbesondere also den Verschluß des Blindstutzens, wird dadurch praktisch ganz vermieden, so daß die Abnutzung der festen Teile ein Minimum ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsanlage mindestens zwei Reinigungseinheiten aufweist, die so angeordnet sind, daß sich die Austrittsöffnungen der Austrittsstutzen koaxial gegenüberliegen.
Gegebenenfalls kann die Anordnung so getroffen werden, daß zwischen den Austrittsöffnungen ein weiterer gemeinsamer Prallkörper angeordnet ist.
Sandreinigungsanlagen werden als Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Reinigungsanlagen für Granulate im folgenden an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Sandreinigungsanlage gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der F i g. 1 in größerem Maßstab als diese,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Oberteil eines zweiten Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 der F i g. 3.
In einer Sandreinigungsanlage 10 gemäß F i g. 1 befindet sich die eigentliche Sandreinigungseinrichtung 12 mit einem rohrförmigen, vertikal stehenden Gehäuse 14, welches an seinem oberen und unteren Ende je durch einen senkrecht abstehenden Ringflansch 16 verstärkt ist. Das Gehäuse 14 stützt sich auf einem weiteren zylindrischen Gehäuse eines Reinsandbehälters 18 ab. Der Reinsandbehälter 18 dient zur Aufnahme des gereinigten Sandes aus der Sandreinigungseinrichtung 12 und speichert ihn bis zur Abgabe an eine nicht dargestellte Transporteinrichtung, wie beispielsweise an ein Transportband. Das vertikal stehende rohrförmige Gehäuse 20 des Reinsandbehälters 18 ist an seinem oberen und seinem unteren Ende je mit einem versteifenden Ringflansch 22 versehen. Der obere dieser Ringflansche 22 dient zur Verbindung der Gehäuse 14 und 20 der Sandreinigungseinrichtung 12 und des Reinsandbehälters 18. Der untere der Ringflansche 22 dient zur Befestigung des Reinsandbehälters 18 auf dem Boden oder auf einer anderen Abstellfläche, wodurch die ganze Sandreinigungsanlage 10 verankert wird. Das Gehäuse 20 des Reinsandbehälters 18 umgibt einen Reinsandtrichter 19. Das Gehäuse 20 des Reinsandbehälters 18 ist mit einer oder mehreren rechteckigen Öffnungen 24 versehen, durch welche man Zugang zu einem Sandauslaß 26 erhält, welcher das unterste Ende der konischen Wand 28 des Reinsandtrichters 1? bildet. Das öffnen und Schließen des Sandauslasses 2( wird von einer (mit gestrichelten Linien dargestellten Ventileinrichtung 30 gesteuert. Bei offenem Sandauslal 26 fließt eine bestimme Reinsandmenge, welche siel
im Trichter 19 des Reinsandbehälters 18 angesammelt hat, zur nicht dargestellten Transporteinrichtung. Der obere Teil des Gehäuses 20 des Reinsandbehälters 18 kann mit größeren, im allgemeinen rechteckigen öffnungen 32 versehen sein, welche beim Betrieb der Sandreinigungsanlage 10 dtfch abnehmbare Klappen 34 verschlossen sind. Die öffnungen 32 ermöglichen bei Bedarf den Zugang zum Innern des Reinsandbehälters 18.
Ein durchlässiger Zwischenboden 36, dessen Außenwand 38 durch ein kurzes Rohrstück aus Walzstahl gebildet wird, ist auf der Sandreinigungseinrichtung 12 angeordnet und mittels eines Ringflansches auf dem Ringflan&ch 16 befestigt Ein in der Achse des Zwischenbodens 36 angeordneter Träger ist durch mehrere radiale Verstrebungen 40 mit der Außenwand 38 des Zwischenbodens 36 verbunden.
Ein vertikal stehender Zufuhjbehälter 42, der auf dem Zwischenboden 36 abgestützt ist, weist ein ebenfalls zylindrisches Gehäuse 44 mit einem Ringflansch 46 am unteren Gehäuseende auf. Dieser Ringflansch wird auf einem am oberen Ende des Zwischenbodens befindlichen Flansch befestigt Im Inneren des Zufuhrbehälters 42 bildet eine kegelmantelförmige Wand 48 einen Sandzufuhrtrichter 49, welcher eine gewisse Menge verschmutzten Sandes für eine Füllung der Sandreinigungseinrichtung 12 aufnimmt. Ein Schacht 50, durch welchen Sand aus dem Sandzufuhrtrichter 49 ausfließen kann, schließt sich unten an die Wand 48 des Sandzufuhrtrichters 49 an. Eine kegelige Leitfläche 52 ist koaxial zum Sandzufuhrtrichver 49 in diesem oberhalb des Schachtes 50 so befestigt, daß der Durchlaß durch den Schacht 50 dadurch nicht behindert wird. Die Leitfläche 52 wird von mehreren radialen Rippen 54 getragen, welche an der Wand 48 des Sandzufuhrtrichters 49 befestigt sind.
Ein kegelförmiger, in vertikaler Richtung verschiebbarer Ventilkörper 56 ist am unteren Ende des Schachtes 50 angebracht und dient zur Steuerung des Ausflusses von verschmutztem Sand aus dem Sandzufuhrtrichter 49. Der Ventilkörper 56 ist am oberen Ende einer Kolbenstange 58 befestigt welche in einen hydraulischen Steuerzylinder 60 hineinragt, der koaxial zum Zufuhrbehälter 42 im Innern desselben angeordnet und durch die Verstrebungen 40 im Zwischenboden 36 gehalten ist.
Der verschmutzte Sand wird von einem Trägerluftstrom aufgenommen und beim Auftreffen auf Prallkörper von den Schmutzteilen befreit. Diese Trägerluft für den Sand wird der Sandreinigungsanlage 10 durch eine Eingangsleitung 62 zugeführt welche in den unteren Teil der Sandreinigungseinrichtung 12 mündet. Die Trägerluft strömt in der Sandreinigungsanlage 10 nach oben und verläßt diese durch eine Ausgangsleitung 64, welche am Zufuhrbehälter 42 ausmündet. Ein nicht dargestelltes Gebläse dient zur Förderung der Trägerluft durch die Sandreinigungsanlage 10, wobei die gewünschten Werte für Luftdruck und zeitliches Volumen einstellbar sind. Das Gebläse wird mit Vorteil druckseitig, d. h. an der Eingangsleitung 62, angeschlossen. Ein weiteres Gebläse kann mit der Ausgangsleitung 6* verbunden sein, mit welchem die verbrauchte Trägerluft aus der Sandreinigungsanlage 10 abgesaugt werden kann.
Von der Eingangsleitung 62 strömt die Trägerluft in eine ringförmige Vorkammer 66, welche sich am unteren Ende der Sandreinigungseinrichtung 12 befindet. Eine vertikale zylindrische Innenwand 68, welche unten in Richtung zum Reinsandtrichter 19 offen ist ist im Innern der Sandreinigungseinrichtung 12 und koaxial zu dieser angeordnet Sie begrenzt zusammen mit dem Gehäuse 14 eine Aufnahmekammer 70, welche sich über der Vorkammer 66 befindet Die Vorkammer 66 und die Aufnahmekammer 70 sind durch eine ringförmige Zwischenwand 72 voneinander getrennt Die Vorkammer 66 ist gegen unten durch eine weitere ringförmige V/and 74 und gegen die Mitte durch den untersten
ίο Teil der Innenwand 68 abgeschlossen.
Die Trägerluft fließt aus der Vorkammer 66 aufwärts durch mehrere über den Umfang verteilte konvergente Düsen 76. Die Düsen 76 sind, wie F i g. 2 zeigt in Bohrungen der oberen Zwischenwand 72 befestigt und werden vorzugsweise in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet Sand, welcher sich in der Aufnahmekammer 70 befindet, wird durch die mit hoher Geschwindigkeit aus den Düsen 76 strömende Trägerluft aufgenommen und nach oben getragen. Jeder aus einer der Düsen 76 austretende Luftstrom fließt durch ein Einlaßstück 78 in ein vertikales Rohr 80, dessen oberes Ende an einer Verstrebung 40 befestigt ist. Jedes Rohr 80 ist genau über einer der Düsen 76 mittels einer höhenversteübaren Vorrichtung 90 mit Hilfe von I-Trä-
gern 82 und Kabeln 84, welche durch ösen 85 laufen, aufgehängt. Die ösen 85 sind mit dem oberen Ende der Rohre 80 beispielsweise durch Schweißung verbunden. Die Länge der Kabel 84 läßt sich verändern, wodurch der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung des Einlaß-Stückes 78 und der Austrittsöffnung der Düsen 76 eingestellt werden kann. Dies ermöglicht es, den Reinigungsvorgang je nach dem Volumen des Luftstromes und der Art des Sandes zu steuern.
Jedes Rohr 80 ist oben durch eine Abschlußplatte 86 verschlossen. Ein rechtwinklig zur Rohrachse stehender Austrittsstutzen 88 ist unterhalb der Abschlußplatte 86 angebracht, derart daß dort als Ende des Rohres 80 ein Blindstutzen gebildet ist. Der Blindstutzen zwischen dem Austrittsstutzen 88 und der Abschlußplatte 86 ist während des Betriebs der Sandreinigungsanlage 10 gefüllt mit einer Art Sandpolster, auf welches der durch den Trägerluftstrom aufwärts getragene, zu reinigende Sand aufprallt. Dieses Sandpolster verhindert weitgehend eine Abnutzung der Abschlußplatte 86. Die Austrittsstutzen 88 sind alle radial zum Inneren der Sandreinigungseinrichtung 12 gerichtet. Nachdem der aufwärts getragene, verschmutzte Sand auf das Sandpolster geprallt ist, fällt er zurück nach unten bis auf die Höhe des Austrittsstutzens 88. Dabei prallt er auf den neu aufströmenden Sand, strömt anschließend durch die Austrittsstuizen 88 und entleert sich oberhalb der zylindrischen Innenwand 68 in die Aufnahmekammer 70.
Wie F i g. 2 zeigt, sind je zwei der Austrittsstutzen 88 diametral gegenüberliegend angeordnet Die Sand/Trägerluftströme aus zwei gegenüberliegenden Austrittsstutzen 88 prallen heftig gegeneinander. Dabei lösen sich die oxydierten und calzinierten Verschmutzungen von den Sandkörnern und zerbrechen in kleine Teilchen. Diese Teilchen sind spezifisch leichter als dit Sandkörner und werden durch die Trägerluft zur Aus gangsleitung 64 gefördert. Die gereinigten und die nod mit Verschmutzungen behafteten Sandkörner fallen au eine kegelige Bedachung 89, die sich oben an die Innen wand 68 anschließt. Von dort fallen sie weiter in dei unteren Teil der Aufnahmekammer 70, wo sie wieder um vom Trägerluftstrom aufgenommen und durch di Rohre 80 nach oben gefördert werden. Bei jedem Um
auf gelangt der Sand also dreimal in Aufprallzonen, in welchen er gereinigt wird:
Zuerst prallt er gegen das Sandpolster unterhalb der Abschlußplatte 86, dann gegen den nachfolgend aufsteigenden Sand/Trägerluftstrom im Bereich der Abzweigung der Austrittsstutzen 88 und schließlich — beim Ausfließen in das Gehäuse 14 — gegen den aus dem gegenüberliegenden Austrittsstutzen 88 austretenden Sand/Trägerluftstrom.
Nach einer gewissen Zeit ist der größte Teil der die Sandkörner verschmutzenden Stoffe von diesen durch Aufprallen auf die Abschlußplatte 86 oder durch Zusammenprallen mit anderen Sandkörnern abgebrökkelt Diese feinkörnigen, abgebröckelten Stoffe werden durch die Trägerluft aus dem Gehäuse abgezogen und fließen durch die Ausgangsleitung 64 ab. Die schweren, dichteren Körner des gereinigten Sandes gleiten abwärts über die konische Bedachung 89 zum unteren Ende der Aufnahmekammer 70. Die Sandkörner laufen so lange um, bis alle unerwünschten, sie bedeckenden Verschmutzungen entfernt sind. Normalerweise wird die Sandreinigungsanlage für eine bestimmte Füllung betätigt
Durch öffnen des Ventilkörpers 56 gelangt eine bestimmte Menge zu reinigenden Sandes in die Reinigungseinrichtung 12. Die Zeit für die Reinigung einer Füllung wird je nach der Füllungsmenge bestimmt. Während des Einfüllens des Sandes in die Sandreinigungseinrichtung 12 fließt bereits Trägerluft durch die Anlage, wodurch verhindert wird, daß verschmutzter Sand in die Vorkammer 66 gelangt. Sobald die Sandreinigungseinrichtung gefüllt ist. beginnt die Reinigung des verschmutzten Sandes durch das Aufprallverfahren in der vorher beschriebenen Weise und für eine bestimmte wählbare Zeit, bis im wesentlichen alle karbonisierten oder oxydierten Schmutzstoffe auf den Sandkörnern abgebröckelt und mit der Trägerluft durch die Ausgangsleitung 64 aus der Sandreinigungsanlage abgeführt sind.
Nachdem eine Füllung durch Aufprallreinigung genügend gereinigt ist, wird die Sandreinigungseinrichtung entleert und ist dann bereit zur Aufnahme der nächsten Füllung von zu reinigendem Sand.
Zwecks Entleerung der Sandreinigungsemnchtung sind am unteren Ende der Innenwand 68 eine Anzahl über den Umfang verteilte öffnungen 92 angebracht Jede dieser öffnungen 92 ist mit einer Entleerungsklappe 94 verschließbar, welche aus demjenigen Material der Innenwand 68 bestehen kann, das bei der Einarbeitung der öffnung 92 angefallen ist Die Oberkante jeder Entleerungsklappe 94 ist an der Oberkante der zugehörigen öffnung 92 befestigt Die Entleerungsklappen 94 lassen sich aus einer ersten Stellung, in welcher sie die öffnungen 92 verschließen, in eine zweite Stellung verschieben, welche in F i g. 1 gezeigt ist In der zweiten Stellung sind sie nach innen oben geklappt so daß der gereinigte Sand durch die öffnungen 92 in der Innenwand €8 strömen kann. Solange die Entleerungsklappen 94 geschlossen sind, befindet sich der Sand dauernd im durch die Trägerluft erzeugten Kreislauf der Reinigung. Nach Beendigung der Reinigung einer Füllung werden die Entleerungsklappen 94 geöffnet und der gereinigte Sand fließt aus der Sandreinigungseinrichtung 12 ab. Während des Leerungsvorgangs bleibt aller Sand, der nicht durch eine der geöffneten Entleerungsklappen 94 fällt weiterhin im Reinigungskreislauf. Dies dauert so lange, bis praktisch der gesamte gereinigte Sand aus der Sandreinigungseinrichtung 12 durch die öffnungen 92 ausgeströmt ist. Nach Beendigung dieses Leerungsvorganges bleibt eine geringe Menge von Sand unten in der Aufnahmekammer 70 auf der Zwischenwand 72 liegen. Diese Menge ist unabhängig vom Schüttwinkel des Sandes und ist sehr klein, wie die gestrichelten Linien in F i g. 1 zeigen. Es ist vorteilhaft, die Düse 76 so auszubilden, daß ihre Austrittsöffnung höher liegt als der restliche auf der Zwischenwand 72 abgelagerte Sand. Dadurch kann erreicht werden, daß selbst bei einem Unterdruck des Luftstromes sehr wenig oder kein Sand durch die Düsen 76 in die Vorkammer 66 fließt. Ferner kann vermieden werden, daß beim Beginn eines Reinigungsvorganges zuerst die Vorkammer 66 durch Druckluft gereinigt werden muß, und es ist auch nicht nötig, abnehmbare Pfropfen für die Düsen 76 anzuordnen.
Die Innenwand 68 weist keinen unteren Abschluß auf und steht in direkter Verbindung mit dem oberen Teil des Reinsandtrichters 19, so daß bei der Entladung der Sandreinigungseinrichtung 12 der gereinigte Sand durch die öffnungen 92 direkt in den Reinsandtrichter 19 fällt. Ein einziges Kolben/Zylinder-Aggregat % ist zur Betätigung aller Entleerungsklappen 94 angeordnet und verschiebt diese aus einer aufrechten, die Öffnungen 92 verschließenden Stellung in offene Stellungen, in welchen sie beliebige Winkel einnehmen können. Das Kolben/Zylinder-Aggregat % ist koaxial zur Sandreinigungseinrichtung 12 innerhalb der Innenwand 68 angeordnet Es ist an sternförmigen Verstrebungen 97 befestigt, und eine Kolbenstange 98 ist schwenkbar an Armen 99 angelenkt welche ihrerseits gelenkig an den Unterkanten der Entleerungsklappen 94 befestigt sind. Befindet sich die Kolbenstange 98 in ihrer untersten Stellung, so sind die Entleerungsklappen 94 aufrecht
und verschließen die öffnungen 92. Im allgemeinen bleiben sie während des Reinigungsvorganges in dieser vertikalen Stellung. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges bewegt sich die Kolbenstange 98 nach oben in den Zylinder 96. und die Entleerungsklappen 94 werden dadurch nach innen und oben geschwenkt, worauf der gereinigte Sand in den Reinsandbehälter 18 fällt.
Wie F i g. 2 zeigt weist jede Sandreinigungsanlage 10 mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende Reinigungseinhetten auf, deren Austrittsstutzen 88 gegeneinander gerichtet sind. Gestrichelte Linien zeigen, daß zusätzliche Reinigungseinheiten 76, 80 angebracht werden können, die sich wiederum diametral gegenüberstehen, und daß zu diesem Zweck weder die Höhe noch die Grundfläche der Anlage vergrößert werden muß. Die Reinigungseinheit weist eine konvergente Düse 76, ein Einlaßstück 78 und ein Rohr 80 auf, welche koaxial aufeinander ausgerichtet sind. Ferner weist jede Reinigungseinheit einen im rechten Winkel zum Rohr 80 stehenden Austrittsstutzen 88 auf, und je zwei sich gegenüberliegende Reinigungseinheiten arbeiten zusammen. Jedes zusätzliche Paar von Reinigungseinheiten vergrößert die Kapazität der Sandreinigungsanlage 10 und verkleinert die Zeit welche für die Reinigung einer Füllung von verschmutztem Sand benötigt wird.
Die unteren Teile der Rohre 80 werden stark abgenutzt Aus diesem Grunde sind die Rohre mit austauschbaren Einlaßstücken 78 ausgerüstet welche hin und wieder ersetzt werden müssea Das Einhalten eines
6S genauen Abstandes zwischen der Düsenaustrittsöffnung und der öffnung des Einlaßstückes ist für den Betrieb der Anlage wichtig und kann, auch ohne fortwährendes Austauschen der Einlaßstücke 78, dadurch er-
reicht werden, daß die Länge der Kabel 84, mittels welchen die Rohre 80 an den Verstrebungen 40 befestigt sind, verändert wird.
Eine in den F i g. 3 und 4 dargestellte Sandreinigungsanlage 110 ist der oben beschriebenen Sandreinigungsanlage 10 ähnlich und in vielen Teilen sogar gleich. Gleiche Teile werden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, und nur diejenigen Teile, welche unterschiedlich sind, werden im folgenden, mit anderen Bezugsziffern versehen, beschrieben.
Bei der Sandreinigungsanlage 10 gemäß F i g. 1 und 2 bestehen die Prallkörper, auf welche die in der Trägerluft geförderten, verschmutzten Sandteile auftreffen, wiederum aus verschmutzten Sandteilen. Der zu reinigende Sand gelangt somit in die folgenden Aufprallzonen:
In eine erste Zone im Rohr 80 in der Gegend der Abzweigung des Auslaßstutzens 88, wo die zu reinigenden Sandteilchen einerseits gegeneinander und andererseits gegen die Abschlußplatte 86 prallen, und in eine zweite Prallzone im Zentrum des Gehäuses 14, wo beim Austritt aus den Austrittsstutzen zwei in entgegengesetzter Richtung fließende Ströme mit verschmutzten Teilchen aufeinander auftreffen. Das gegenseitige Aufeinandertreffen von zu reinigenden Teilchen in den Rohren 80 verhindert beinahe vollständig die Abnutzung der Abschlußplatten 86, und in der zweiten PraHzone oberhalb der Innenwand 68 werden keine Prallkörper benötigt, da ein Teil des zu reinigenden Sandes jeweils als Prallkörper für einen anderen Teil des zu reinigenden Sandes dient
Im Gegensatz dazu sind in der Sandreinigungsanlage 110 Prallkörper 100 oberhalb des obersten Teils der konischen Bedachung 89 angeordnet Diese Prallkörper sind mit 1-Trägern 82 und Kabeln 84 in ähnlicher Weise an den Verstrebungen 40 befestigt, wie die Rohre 80 aufgehängt sind. Der Prallkörper 100 hat mehrere konkave Prallglocken 101, welche aneinander befestigt und so im Gehäuse 14 angeordnet sind, daß jedem Austrittsstutzen 88 eine konkave Prallfläche 102 gegenübersteht. Der von der Trägerluft beförderte, zu reinigende Sand, welcher aus den Austrittsstulzen 88 austritt, prallt auf die Prallflächen 102 der Prallglocken 101, wodurch die an den Sandkörnern angekrusteten Schmutzstoffe bröckeln. Die Sandreinigungsanlage 110 weist also, im Gegensatz zur Sandreinigungsanlage 10, Prallkörper auf, durch welche die letzte Aufprallzone gebildet wird.
Wie bei der vorher beschriebenen Anlage fällt der schwerere, gereinigte Sand und noch verschmutzter Sand nach unten auf die Bedachung 89 und bleibt im Reinigungskreislauf, während die abgebröckelten, leichteren Schmutzstoffteilchen durch den Trägerluftstrom aufwärts getragen werden und die Anlage durch die Ausgangsleitung 64 verlassen.
Die Lage der Rohre 80 ist mit Hilfe der längenverstellbaren Vorrichtungen 90 so einstellbar, daß sie sich genau vertikal und koaxial zu den zugehörigen Düsen 76 ausrichten lassen. Ein Teil der Vorrichtungen 90 befindet sich im unteren Teil der Sandreinigungseinrichtung 12 zwischen der Innenwand 68 und dem Gehäuse 14. Ein anderer Teil der Vorrichtungen 90 ist mit den oberen Teilen der Rohre 80 in Verbindung und erstreckt sich zwischen der konischen Bedachung 89 und dem Gehäuse 14.
Der Prallkörper 100 und seine einzelnen Prallglokken 101 können von Zeit zu Zeit ersetzt oder wieder instandgesetzt werden, da sie durch Erosion infolge Aufprallens der verschmutzten Sandteilchen abgenutzt werden. Allerdings sammelt sich in den Prallglockeri 101, ihrer konkaven Form wegen, ein Sandpolster an so daß die aus den Austriitsstutzen 88 austretenden verschmutzten Sandteilchen zuerst gegen dieses Sand polster fallen, wodurch die Abnutzung der Prallflächei 102 wesentlich verringert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen $09 52

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    t. Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten, insbesondere Gießerei- und ähnlichen Sanden, mit mindestens einer Reinigungseinheit, die ein mit einer Eintritts- und einer Austrittsöffnung versehenes Rohr, einen Prallkörper, sowie Mittel zur Zuführung eines rasch strömenden, das verunreinigte Granulat mitführenden Trägerluftstromes durch die Eintrittsöffnung in das Rohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als Prallkörper ein der Eintrittsöffnung gegenüberliegender Blindstutzen des Rohres (80) dient, an dessen unterem Ende ein seitlicher Austrittsstutzen (88) angeordnet ist
  2. 2. Reinigungsanlage nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Reinigungseinheiten (80,86, 88) aufweist, die so angeordnet sind, daß sich die Austrittsöffnungen der Austrittsstutzen (88) koaxial gegenüberliegen.
  3. 3. Reinigungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Austrittsöffnungen ein weiterer, gemeinsamer Prallkörper (100) angeordnet ist.
DE2406834A 1973-02-14 1974-02-13 Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten Expired DE2406834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00332415A US3825190A (en) 1973-02-14 1973-02-14 Apparatus for treating granular material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406834A1 DE2406834A1 (de) 1974-09-05
DE2406834B2 true DE2406834B2 (de) 1975-05-22
DE2406834C3 DE2406834C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=23298130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406834A Expired DE2406834C3 (de) 1973-02-14 1974-02-13 Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3825190A (de)
CA (1) CA986464A (de)
CH (1) CH564380A5 (de)
DE (1) DE2406834C3 (de)
FR (1) FR2217079B1 (de)
IT (1) IT1012547B (de)
SE (1) SE393307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149876A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Wheelabrator-Frye Inc. Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von Giessereisand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177952A (en) * 1978-04-24 1979-12-11 National Engineering Company Impact scrubber
CH682986A5 (de) * 1990-03-08 1993-12-31 Fischer Ag Georg Verfahren zur chargenweisen Regenerierbehandlung von überwiegend tongebundenem Giesserei-Altsand.
DE4111726C2 (de) * 1991-04-10 1994-02-24 Kgt Giessereitechnik Gmbh Verfahren zur mechanischen Reinigung von Gießereialtsand
US6715703B2 (en) * 2002-03-05 2004-04-06 The Louis Berkman Company Spreader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149876A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Wheelabrator-Frye Inc. Verfahren und Einrichtung zur Wiedergewinnung von Giessereisand

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217079B1 (de) 1976-10-08
CH564380A5 (de) 1975-07-31
DE2406834C3 (de) 1976-01-02
CA986464A (en) 1976-03-30
DE2406834A1 (de) 1974-09-05
SE393307B (sv) 1977-05-09
FR2217079A1 (de) 1974-09-06
US3825190A (en) 1974-07-23
IT1012547B (it) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
CH679839A5 (de)
EP0103900A1 (de) Fliessbettapparatur
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE2719544C2 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Filterbetts aus körnigem Material
DE2024343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Feststoffteilehenflusses aus den unteren Enden der Fallrohre eines Gefällefluss-Feststoffteilchenmischers
DE3900664C2 (de)
DE2657677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, zähfließenden Massen, Schlämmen o.dgl. in einer rohrförmigen Förderrinne
DE2519135C3 (de) Reinigungsanlage zum Prallreinigen von verunreinigtem, körnigem Material
DE942081C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klassieren von festen Stoffen in einem Hydrozyklon
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
DE2406834C3 (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE3110578C2 (de)
DE3007345A1 (de) Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
DE3009253A1 (de) Dekantierzyklone, insbesondere zur trennung der luft von leichten, von der luft selbst transportierten materialien mit verhaeltnismaessig grosser oberflaeche wie plastik in filmform o.dgl.
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE1043285B (de) Rohrfoermiger Fluessigkeitsabscheider fuer Gase und Daempfe
DE3018162C2 (de) Zyklon-Staubabscheider
WO2018072909A1 (de) Zyklonabscheider
DE7404984U (de) Reinigungsanlage für Prallreinigung von verunreinigten Granulaten
DE3700107A1 (de) Vorrichtung zum giessen von metallischen schmelzen
DE2117088A1 (en) Dust filtering system
DE1951599U (de) Gussblock zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen zuschlagen von stoffen zu einer schmelze.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee