DE2406479A1 - Anordnung bei einem motorgetriebenen schienenfahrzeug - Google Patents

Anordnung bei einem motorgetriebenen schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE2406479A1
DE2406479A1 DE19742406479 DE2406479A DE2406479A1 DE 2406479 A1 DE2406479 A1 DE 2406479A1 DE 19742406479 DE19742406479 DE 19742406479 DE 2406479 A DE2406479 A DE 2406479A DE 2406479 A1 DE2406479 A1 DE 2406479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
motor
arrangement according
vibrations
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742406479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406479C3 (de
DE2406479B2 (de
Inventor
Lars-Olof Dipl Ing Nilsson
Fredrik Schmiterloew
Bo Dipl Ing Soegberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2406479A1 publication Critical patent/DE2406479A1/de
Publication of DE2406479B2 publication Critical patent/DE2406479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406479C3 publication Critical patent/DE2406479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut M is sling 63 Giessen 7.2.1974
Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 43
Dr.-Ing. Joachim Boecker TeIefon: C0641) 71019
Boe/He 11.932
2406473
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget Västeras / Schweden
Anordnung bei einem motorgetriebenen Schienenfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bei einem motorgetriebenen Schienenfahrzeug, das mindestens ein Antriebssystem mit Antriebsmotor und Treibrad hat.
Figur 1 zeigt, wie bei einem Schienenfahrzeug die Zugkraft F mit dem Unterschied .Δ ν zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Treibrades und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges variiert. Der Verlauf der Kurve ist in relativ hohem Maße von der Oberflächenbeschaffenheit von Schiene und Treibrad, dem Vorhandensein von Verunreinigungen, wie Rost, Eis usw., und von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig. Prinzipiell gilt jedoch, daß, wenn die Zugkraft von Null bis zu einem bestimmten Wert F1 erhöht wird, Δ ν aufgrund elastischer Verformung relativ langsam auf einen bestimmten Wert Δ V1 ansteigt. In einem typischen Fall ist F1 ca. 75% von Fmax. Wird die Zugkraft weiter erhöht, tritt ein deutliches Schleudern zwischen Rad und Schiene auf. Bei Δ ν = Δ v2 erhält man die maximale Zugkraft F· Av2 beträgt meistens einige km/Stunde. Nimmt v weiter zu, nimmt die Zugkraft ab.
.409838/0262
Es ist erwünscht, bei Bedarf immer die maximal zugängliche Zugkraft ausnutzen zu können, d«h. mit Δ ν = ^v~ stabil arbeiten zu können, wo ja F = F=.
Dies hat sich bisher nicht verwirklichen lassen, da - wie oben erwähnt - der Verlauf der Kurve und damit Δνο als auch F_a_. re-
C. max
lativ stark mit unkontrollierbaren äußeren Verhältnissen variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu entwickeln, die es gestattet, bei allen Drehzahlen im Bedarfsfalle stets die maximal erreichbare Zugkraft auszunutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Schwingungsmeßglied am Fahrzeug angebracht ist, das in einem vorgegebenen Frequenzbereich liegende mechanische Schwingungen des Antriebssystems erfaßt und ein der Amplitude dieser Schwingungen entsprechendes Signal bildet, welches einem Anzeigeorgan und/oder einem Organ zur Beeinflussung der Zugkraft des Antriebsmotors zugeführet wird.
Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß der Betriebsbereich ^v ε ^v2 nicht stabil ist, wie aus dem um Null liegenden oder negativen Wert der Ableitung von F nach^v hervorgeht (Figur 1). Daher treten in diesem Bereich mechanische Schwingungen im System Treibrad-Kraftüberführung-Antriebsmotor-Drehgestell auf. Diese
£09833/0262
ο "
Schwingungen haben ein oder mehrere durch die mechanische Beschaffenheit des Systems bestimmte Eigenfrequenzen. Das Vorkommen mechanischer Schwingungen mit einer solchen Eigenfrequenz des Systems ist somit eine Anzeige dafür, daß das System innerhalb des Betriebsbereichs Δν ^Δγ2 arbeitet.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 den Zusammenhang zwischen der Zugkraft und der Relativgeschwindigkeit Rad - Schiene,
Figur 2 eine Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung, Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für die räumliche Anordnung des zur Anordnung nach der Erfindung gehörenden Kraftgebers ,
Figur 4 die Charakteristik des zu der Anordnung gehörenden Begrenzungsverstarkers F 2.
Figur 2 zeigt die Antriebs- und Regelanordnung für einen Antriebsmotor M 1 eines Schienenfahrzeuges. Der Anker des Motors wird auf bekannte Art von einem an die Klemme AC angeschlossenen Wechselspannungsnetz über den steuerbaren Gleichrichter C 1 mit Gleichstrom gespeist. Dieser liefert eine Gleichspannung, deren Größe von dem vom Verstärker F 3 an das Steuerimpulsgerät SPD gegebenen Signal bestimmt wird. Der Motor ist mit einem Tachometergenerator TG gekoppelt, der ein der Motorgeschwindigkeit ν proportionales Signal abgibt. Dieses wird im Summierungsglied S 1 mit einem vom Potentiometer P 1 gelieferten Geschwindigkeitsollwert
A 0 9 B ' -i / Ί ? fi ·-'
ν ~ verglichen. Der so gewonnene Differenzwert wird einem Verstärker F 1 mit geeigneter Charakteristik zugeführt, dessen Ausgangssignal den Sollwert Iref für den Motorstrom bildet. Iref wird einem Begrenzungsverstärker F 2 zugeführt. Dieser hat die in Fig. 4 gezeigte Charakteristik. Sein Ausgangssignal I'ref ist proportional dem Eingangssignal Ire£ » solange lre^ kleiner als oder gleich einem mit Hilfe des Potentiometers P 2 eingestellten Grenzwert I ist. Für Iref #> ΐ ist If ref# = "i. Mit Hilfe von P 2 kann also maximale Zugkraft und damit maximale Beschleunigung eingestellt werden. Ein Strommeßgerät IM erzeugt ein dem Motorstrom proportionales Signal I, das im Summierungsglied S 2 mit I1 £ verglichen wird. Die Differenz aus I*re;f und I stellt den Stromfehler (Regelabweichung) dar und wird über den Stromregler F 3 dem Steuerimpulsgerät SPD des Stromrichters C 1 zugeführt. Auf an sich bekannte Art wird das beschriebene Regelsystem danach streben, die Geschwindigkeit konstant auf dem am Potentiometer P 1 eingestellten Wert vref zu halten, unter Berücksichtigung dessen, daß der mit Hilfe von P 2 eingestellte maximale Motorstrom (und damit die Zugkraft und die Beschleunigung) nicht überschritten wird.
Figur 3 zeigt ein an sich bekanntes Drehgestell B eines motorgetriebenen Schienenfahrzeuges von der Seite gesehen. Es hat zwei Achsen, von denen jede mit zwei Treibrädern versehen ist. Das Treibrad 13 gehört zu der einen Achse, deren eines Achslager gezeigt ist. Das Achslager ist in der mit dem Drehgestellrahmen fest verbundenen Stütze 15 federnd aufgehängt. Die Achse wird von
U 0 9 c ■ ·λ I 0 7 f! '
dem im Drehgestellrahmen aufgehängten Motor M 1 über das Zahnradgetriebe 12 angetrieben. Das Reaktionsmoment des Antriebsmotors wird am Getriebegehäuse von der Reaktionsstütze 16 aufgenommen, die zwischen einer Befestigung 17 am Drehgestellrahmen und einer Befestigung 18 am Getriebegehäuse angebracht ist.
Gemäß der Erfindung ist ein Kraftgeber FT, vorzugsweise ein an sich bekannter magnetoelastischer Kraftgeber, derart angebracht, daß die auf die Reaktionsstütze ausgeübte Kraft auf ihn einwirkt. Der Geber kann in einem Loch in der Stütze 16 oder in einer der Befestigungen 17 oder 18 angebracht sein. Alternativ kann er zwischen der Befestigung 17 und dem Drehgestellrahmen oder zwischen der Befestigung 18 und dem Getriebegehäuse 12 angebracht sein. In bekannter Weise gehören zum Kraftgeber Organe, die eine Gleichspannung erzeugen, welche der auf die Reaktionsstütze 16 oder deren Befestigung ausgeübten Kraft proportional ist. Diese Gleichspannung wird einem Bandpaßfilter BP zugeführt, das so bemessen ist, daß nur Wechselspannungen mit einer solchen Frequenz passieren können, wie sie bei mechanischen Schwingungen der vorgenannten Art auftreten, in einem typischen Fall eine Frequenz von einigen zehn Hz. In einem Gleichrichter R wird das Ausgangssignal vom Bandpaßfilter in ein der Schwingungsamplitude proportionales Gleichspannungssignal umgewandelt, das einem Summierungsglied S 3 zugeführt wird. Vom Potentiometer P 3 erhält man einen Schwellwert. Im Summierungsglied S 3 wird die Schwingungsamplitude mit diesem Schwellwert verglichen. Wenn die Schwingungsamplitude den Schwellwert übersteigt, gibt das Summierungs-
40983 8/026?
-D-
glied S 3 über einen Verstärker F 4 ein drehzahlminderndes Signal /\I an den Begrenzungsverstärker F 2.
Das Signal ^I verringert den am Potentiometer P 2 eingestellten Grenzwert I auf I - ΔΙ. Bei Schwingungen, deren Amplitude gen genannten Schwellwert übersteigt, wird also der Stromsollwert Ι'Γβί auf den Wert I - Al begrenzt. Der Ankerstrom I des Motors nimmt dann in entsprechendem Maße ab, und damit auch die Zugkraft, wodurch die Schwingungsamplitude abnimmt. Hierdurch entsteht ein geschlossener Regelkreis, der, wenn eine hohe Beschleunigung gewünscht wird, automatisch dafür sorgt, daß das Antriebssystem bei dem Punkt F = F ; Δ ν = &Vp in Figur 1 arbeitet. Auf diese Weise wird die maximal erreichbare Adhäsion unter allen Umständen voll ausgenutzt.
Der Schwellwert, mit dem die Schwingungsamplitude im Summierungsglied S 3 in Fig. 2 verglichen wird, kann Null sein; in diesem Falle können P 3 und S 3 wegfallen. Am zweckmäßigsten wird jedoch mit Hilfe von P 3 ein solcher Schwellwert gewählt, daß unerwünschte Eingriffe in die Zugkraft aufgrund geringer Schwingungen vermieden werden. Ebenso kann es in gewissen Fällen angebracht sein, eine gewisse Glättung oder Verzögerung im Signalweg über die Glieder R-S 3-F 4-F 2 einzuführen, wodurch kurzzeitige Schwingungen daran gehindert werden, die Zugkraft zu reduzieren.
40933S/D2S-?
Der im Ausführungsbeispiel benutzte Kraftgeber kann alternativ an anderen Stellen im Antriebssystem oder im Drehgestellrahmen angeordnet werden. Die im Einzelfall günstigste Stelle hängt von der Ausführung des Systems Motor-Kraftüberführung-Treibradaufhängung ab, die bekanntlich in. weiten Grenzen variieren kann. Wesentlich ist jedoch, daß der Kraftgeber an einer Stelle angeordnet wird, wo er den bei den genannten mechanischen Schwingungen auftretenden Kräften ausgesetzt ist.
In Figur 3 ist das Drehgestell B mit einem weiteren Treibradpaar 23 versehen, dessen Achslager 24 in der Stütze 25 aufgehängt sind. Die Achse wird vom Motor M 2 über das Getriebe 22 angetrieben, das mit der Reaktionsstütze 26 mit den Befestigungen 27 und 28 versehen ist. Der Motor M 2 kann mit einem eigenen Regel- und Speisesystem versehen sein, das mit dem in Figur 2 für den Motor M 1 gezeigten identisch ist, wobei der Kraftgeber auf gleiche Art an der Reaktionsstütze 26 oder deren Befestigungen angeordnet ist.
In bestimmten Fällen werden alle Motoren eines Drehgestelles oder sogar alle Motoren des ganzen Fahrzeuges von einem gemeinsamen Stromrichter gespeist. Dabei wird vorzugsweise jede Antriebswelle mit einem Kraftgeber FT, einem Bandpaßfilter BP und einem Gleichrichter R ausgerüstet. Ferner wird ein Auswählkreis vorgesehen, der zum Summierungsglied S 3 das jeweils größte der von den Gleichrichtern R erhaltenen Signale durchschaltet.
4098 "B/G? R''
Oftmals werden dabei die Anker der Motoren von dem gemeinsamen Stromrichter gespeist, während der Feldstrom eines jeden Motors separat gesteuert werden kann, beispielsweise dadurch, daß jedem Motor ein separat steuerbarer Stromrichter für die Speisung seiner Feldwicklung und ein Regelkreis für die Regelung des Motorfeldstroms zugeordnet ist. Jeder Regelkreis hält dann den Feldstrom des Motors auf einem dem Regelkreis zugeführten Sollwert. Die den Regelkreisen zugeführten Sollwerte sind dabei normalerweise gleich groß und so bemessen, daß sie im Motorendrehzahl-
die
bereich von Null bis zur sogenannten Grunddrehzahl, beispielsweise bei der Hälfte der vollen Drehzahl- liegen !kann, . der Erregerfluß seinen vollen Wert hat und bei Drehzahlen oberhalb der Grunddrehzahl kleiner wird ( Feldschwäch^).
Wenn die Motoren ein Drehmoment auf die Treibräder übertragen, so verändert sich die Druckverteilung zwischen den Achsen des Fahrzeuges in der Weise, daß der Raddruck für bestimmte Antriebswellen zunimmt und für andere abnimmt. Daher beginnen eine oder mehrere Achsen zu schleudern (durchdrehen), bevor die vorhandene Reibungskraft der anderen Achsen voll ausgenutzt ist. Wenn dabei das Schleudersignal von dem schwing.ungsmessenden Organ der schleudernden Achse über den oben erwähnten Auswählkreis eine Verringerung des Ankerstromes sämtlicher Motoren durch den gemeinsamen Ankerstromrichter veranlaßt, so wird auch das auf die nicht schleudernden Achsen ausgeübte Antriebsmoment verringert, das maximal also mögliche Antriebsmoment nicht ausgenutzt.
— y _
Bei dem beschriebenen System mit gemeinsamer Ankerstromregelung und individueller Feldstromregelung kann dieser Nachteil jedoch auf folgende Weise vermieden werden:
Das schwingungsamplitudenabhangige Signal von jedem System Motor-Antriebswelle wird mit einem ersten Schwellwert verglichen. Wenn das Signal von einem Motor diesen Wert übersteigt, wird es den Feldstromregelkreisen der Motoren wie folgt zugeführt: Bei einer Drehzahl unter der Grunddrehzahl wird das Signal den Feldstromregelkreisen der übrigen Motoren auf solche Weise zugeführt, daß der Feldstrom in diesen Motoren mit einem dem Signal entsprechenden Wert verringert wird. Hierdurch wird der Fluß in diesen Motoren kleiner, und deren Ankerströme neigen dazu, zuzunehmen. Der gemeinsame Ankerstromregler wirkt dann diesem durch Senkung der Ankerspannung entgegen. Dies resultiert wiederum darin, daß der Ankerstrom und damit das Drehmoment des schleudernden Motors geringer wird, während die Drehmomente der übrigen Motoren nicht beeinflußt werden. Bei einer über der Grunddrehzahl liegenden Drehzahl wird das schwingungsamplitudenabhangige Signal nur dem Feldstromregelkreis des eigenen Motors zugeführt, und zwar derart, daß der Feldstrom um einen dem Signal entsprechenden Wert zunimmt. Der Fluß nimmt dann im Motor zu, und der Ankerstrom und damit das Antriebsmoment nehmen ab. Dadurch wird die Antriebskraft eines jeden Motors, mit Rücksicht auf den Achsdruck der an den Motor gekoppelten Antriebswelle, immer und-bei allen Drehzahlen die größtmögliche sein.
409838/026?
- ίο -
Zweckmäßigerweise wird dieses System dadurch ergänzt, daß alle Schleudersignale einem Auswählkreis zugeführt werden, der das größte hiervon an einen Kreis weiterleitet, wo dieses Signal mit einem zweiten Schwellwert verglichen wird, welcher größer ist, beispielsweise doppelt so groß, als der genannte erste Schwellwert. Übersteigt das Signal diesen zweiten Schwellwert, so ist dies ein Zeichen dafür, daß mit Rücksicht auf die vorhandene Adhäsion ein zu hoher Ankerstrom eingestellt ist; das Signal wird dazu verwendet, den gemeinsamen Ankerstromregelkreis derart zu beeinflussen, daß der Ankerstrom und damit die Zugkraft des ganzen Fahrzeuges geringer.werden.
Die in obigem Ausführungsbeispiel beschriebenen magnetoelastischen Kraftgeber können durch Kraftgeber anderer Art ersetzt werden, beispielsweise Drahtdehnungsgeber. Anstatt der Kraftgeber können andere schwingungsabtastende Organe benutzt werden, beispielsweise Akzelerometer (Beschleunigungsmesser). Bei dem in Figur 3 gezeigten Drehgestell kann zweckmäßigerweise ein Akzelerometer an jede* Ende des Drehgestells angebracht werden. Alternativ können Drehmomentengeber (beispielsweise des magnetoelastischen Typs) verwendet werden, welche angeordnet werden, um das Drehmoment in einem den Schwingungen ausgesetzten Teil (z.B. der Radachse) zu messen. Bei einer weiteren Alternative kann die von den Schwingungen abhängige Größe aus der Rotationsgeschwindigkeit, beispielsweise einer Radachse, bestehen, die mit Hilfe eines Tachometers gemessen werden kann.
40983 8/026?
Die schwingungsamplitudenabhängige Zugkraftreduktion kann man auf viele andere Arten erhalten, als es oben im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde. Beispielsweise kann das Signal &1 dem Summierungsglied S 2 zugeführt und dort von dem ötromsollwert I'ref subtrahiert werden.
In einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung wird das Ausgangssignal von dem schwingungsabtastenden Organ einem Anzeigeorgan im Führerstand des Fahrzeuges zugeführt. Bei auftretenden Schwingungen muß der Fahrer dann die Zugkraft manuell anpassen. Auch mit diesem vereinfachten System können wesentliche Zugkraftverbesserungen erzielt werden.
Ein weiterer Vorteil des Systems gemäß der Erfindung besteht darin, daß es in hohem.Maße die von unkontrollierten Schwingungen verursachten mechanischen Beanspruchungen der Antriebswellen mit Rädern und Aufhängung am Drehgestellrahmen, der Motoren und der Kraftübertragungsanordnungen verringert.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Motoren Gleichstrommotoren, die von steuerbaren Stromrichtern gespeist v/erden. Natürlich kann die Erfindung auch bei Fahrzeugen mit anderen Antriebsmotoren und Speiseanordnungen verwendet werden. Ebenso kann die Erfindung bei anderen als den beschriebenen Arten von Drehgestellen, Radaufhängungen und Kraftübertragungen verwendet werden, beispielsweise bei Drehgestellen mit mehr als zwei Achsen.
409838/026?

Claims (6)

Patentansprüche t
1. Anordnung "bei einem motorgetriebenen Schienenfahrzeug, das mindestens ein Antriebssystem mit Antriebsmotor und Treibrad hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingungsmeßglied am Fahrzeug angebracht ist, das in einem vorgegebenen Frequenzbereich liegendemechanische Schwingungen des Antriebssystems erfaßt und ein der Amplitude dieser Schwingungen entsprechendes Signal bildet, welches einem Anzeigeorgan und/oder einem Organ zur Beeinflussung der Zugkraft des Antriebsmotors zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Organ zum Vergleich der Schwingungsamplitude mit einem vorgegebenen Schwellwert enthält.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsorgan (S 3) ein die Zugkraft des Motors verringerndes Signal an das Organ zur Beeinflussung der Zugkraft liefert, wenn die Schwingungsamplitude den Schwellwert überschreitet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsmeßglied (ST) einen Geber enthält, der auf eine die Schwingungen beschreibende Größe, wie Kraft, Beschleunigung, Drehmoment oder Rotationsgeschwindigkeit, anspricht und ein dieser Größe entsprechendes Signal erzeugt.
U 0 9 B :? 3 / 0 7 B '-
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsmeßglied einen Kraftgeber enthält, auf den die von der Antriebskraft hervorgerufene Reaktionskraft wirkt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingungsmeßglied ein dem vorgegebenen Frequenzbereich angepaßtes Bandpaßfilter (BP) enthält.
409838/026?
DE2406479A 1973-03-09 1974-02-11 Anordnung zur Unterdrückung unzulässiger Schlupfwerte zwischen Rad und Schiene eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs Expired DE2406479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303307A SE370906B (de) 1973-03-09 1973-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2406479A1 true DE2406479A1 (de) 1974-09-19
DE2406479B2 DE2406479B2 (de) 1978-10-19
DE2406479C3 DE2406479C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=20316849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406479A Expired DE2406479C3 (de) 1973-03-09 1974-02-11 Anordnung zur Unterdrückung unzulässiger Schlupfwerte zwischen Rad und Schiene eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3937152A (de)
AT (1) AT342645B (de)
CA (1) CA1020253A (de)
CH (1) CH585628A5 (de)
DE (1) DE2406479C3 (de)
FR (1) FR2220398B1 (de)
GB (1) GB1449692A (de)
SE (1) SE370906B (de)
SU (1) SU552016A3 (de)
ZA (1) ZA741492B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
US9869610B2 (en) 2013-01-28 2018-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting vibration in a rail vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639737A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Thyssen Industrie Schleuderschutzvorrichtung fuer schienentriebfahrzeuge
SE426379B (sv) * 1979-05-02 1983-01-17 Brajnandan Sinha Anordning for indikering av konditionen hos stotdempare vid hjulfordon
FR2548616B1 (fr) * 1983-07-08 1985-10-18 Mte Dispositif de regulation des couples d'entrainement des essieux d'une locomotive
US4752053A (en) * 1984-06-25 1988-06-21 Dsl Dynamic Sciences Limited Railway vehicle motion detector
DE3508447A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur feststellung von schleuder- und/oder gleit-zustaenden bei fahrzeugen
DE3722049A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Audi Ag Verfahren zum erfassen des schlupfzustandes
DE4312949A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Research Ltd Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges
DE4435775C2 (de) * 1994-10-06 2000-04-06 Beck Hans Peter Verfahren zur Kraftschlußregelung mit Torsionsschwingungsunterdrückung im Antriebsstrang für Triebfahrzeuge mit stromrichtergespeisten Fahrmotoren
DE19634365A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Phasenverschiebung zweier korrelierter Signale
DE19826452B4 (de) * 1998-06-13 2004-03-25 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zur Antriebskoordinierung von einzelradgetriebenen, spurgeführten Fahrzeugen
DE10057069A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-29 Siemens Ag Drehgestell eines Triebfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729800A (en) * 1924-10-27 1929-10-01 Electric Alarm Company Theft alarm or signal for motor-driven vehicles
US2799015A (en) * 1954-12-27 1957-07-09 Cons Electrodynamics Corp Vibration indicator
US2951366A (en) * 1956-08-08 1960-09-06 Goodyear Tire & Rubber Thump and roughness meter
CH464998A (de) * 1966-11-24 1968-11-15 Oerlikon Maschf Schleuderschutzeinrichtung an einem Triebfahrzeug, insbesondere an einem elektrischen Triebfahrzeug
US3733598A (en) * 1968-12-27 1973-05-15 T Kato Vibration-responsive apparatus
US3709030A (en) * 1970-05-27 1973-01-09 Tne Inc Vibration detection apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189165A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Hitachi, Ltd. Regelsystem zur Aufrechterhaltung der Zugleistung eines Schienenfahrzeugs
EP0189165A3 (en) * 1985-01-21 1987-12-02 Hitachi, Ltd. A control system for maintaining traction in rolling stock
US9869610B2 (en) 2013-01-28 2018-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting vibration in a rail vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
SE370906B (de) 1974-11-04
AU6632374A (en) 1975-09-11
CH585628A5 (de) 1977-03-15
FR2220398A1 (de) 1974-10-04
GB1449692A (en) 1976-09-15
US3937152A (en) 1976-02-10
FR2220398B1 (de) 1978-11-10
DE2406479C3 (de) 1979-06-13
ATA76774A (de) 1977-08-15
ZA741492B (en) 1975-03-26
DE2406479B2 (de) 1978-10-19
AT342645B (de) 1978-04-10
CA1020253A (en) 1977-11-01
SU552016A3 (ru) 1977-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der verhütung des ausschlags eines kranseils
DE2406479A1 (de) Anordnung bei einem motorgetriebenen schienenfahrzeug
EP0847490B1 (de) Antriebssystem
DE4130970C2 (de) Steuersystem für eine Bergwerkswinde
DE2414214A1 (de) Anordnung zur beseitigung des schleuderns bei motorgetriebenen schienenfahrzeugen
DE3942411A1 (de) Steuereinrichtung fuer die verteilung der antriebsenergie in einem antriebszug fuer kraftfahrzeuge mit vierradantrieb und steuerverfahren hierfuer
DE2739515C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus Papier
EP0621156B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeugs
DE102007020394B4 (de) Lauffahrzeug und Laufsteuerverfahren für das Lauffahrzeug
DE102013200979B3 (de) Erkennung von Drehbeschleunigungen an Radsätzen eines Schienenfahrzeugs
EP0345673B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft einer Winde
DE3603508C2 (de)
DE2503703C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung unzulässiger Schlupfwerte zwischen Rad und Schiene eines motorgetriebenen Schienenfahrzeugs
DE10107455A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung des Radschlupfes
DE3516258A1 (de) Verfahren zur verringerung der gurtspannungen eines foerderbandes
DE3019573C2 (de) Spurführung für Radsätze eines Schienenfahrzeug-Drehgestells
EP0888922A1 (de) Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
DE69937566T2 (de) Vorrichtung bei einem aufzug zum festleggen des startdrehmoments des motors eines aufzugsantriebs
EP0511949B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrwerkes ohne starre Achsverbindungen
DE2848398B1 (de) Spurfuehrung eines Radsatzes fuer Schienenfahrzeuge
EP0826548B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
DE3149589A1 (de) "seiltrommel fuer eine seilwinde eines hebezeuges"
EP0968872A2 (de) Traktionsantrieb mit Asynchronmotoren
EP0884264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Antriebes
DE2852702C3 (de) Ergometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee