DE2406369C2 - Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung - Google Patents

Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung

Info

Publication number
DE2406369C2
DE2406369C2 DE2406369A DE2406369A DE2406369C2 DE 2406369 C2 DE2406369 C2 DE 2406369C2 DE 2406369 A DE2406369 A DE 2406369A DE 2406369 A DE2406369 A DE 2406369A DE 2406369 C2 DE2406369 C2 DE 2406369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control device
tank
level control
tank level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2406369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2406369A1 (de
Inventor
Andre Scarborough Ontario Rekai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Ltd Canada
Original Assignee
Honeywell Ltd Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Ltd Canada filed Critical Honeywell Ltd Canada
Publication of DE2406369A1 publication Critical patent/DE2406369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2406369C2 publication Critical patent/DE2406369C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • G01F23/2925Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
    • G01F23/2927Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/90Optical liquid level sensors
    • Y10S250/901Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset
    • Y10S250/902Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset with closed light path preset
    • Y10S250/903Optical liquid level sensors with gap between light guide elements, includes open light path preset with closed light path preset with prism contacting liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8342Liquid level responsive indicator, recorder or alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

weiche hintereinandergeschaltet sind, geleitet. Ober den Lichtleiter 15 wird das Licht zu der Kontrolleinheit 10 zurückgeführt
Die Fühlelemente 11,12 und 13 bestehen vorzugsweise aus totalreflektierenden Prismen, welche auf einstellbaren Trägern montiert und an dem Dach des Tankanhängers befestigt sind.
Gemäß F i g. 2 ist ein einziges dieser Prismen zusammen mit dor zugehörigen Kontrollvorrichtung dargestellt Ein Kipposzillator 16 speist eine Fotodiode 17, welche somit pulsierendes Licht erzeugt, das seinerseits zu einem Prisma 18 über einen Lichtleiter 19 geleitet wird. Durch die gestrichelte Linie 20 innerhalb des Lichtleiters 19 wird der Lichtpfad angedeutet Das pulsierende Licht das Ober den Lichtleiter 19 dem Prisma 18 zugeführt wird, wird an "einer total reflektierenden Fläche 21 zurückgeworfen und. von einem weiteren Lichtleiter 22 von dem Prisma 18 weggeführt Solange das Prisma 18 von der Luft umgeben ist Findet an der Fläche 21 eine Totalreflexion statt und das gesamte empfangene Licht wird zurückgeworfen. Wenn jedoch die Flüssigkeit die Räche 21 benetzt ändert sich der Brechungsindex des Prismas und das empfangene Licht kann durch das Prisma in die Flüssigkeit eintreten, so daß kein Licht mehr in den Lichtleiter 22 reflektiert wird.
Solange die Flüssigkeit unterhalb der Fläche 21 steht, wird das Licht von dieser Fläche reflektiert und durch den Lichtleiter 22 einem Fototransistor 23 zugeführt Der Kollektor des Fototransistors 23 ist über einen Widerstand 24 mit einer positives Bezugspotential führenden Sammelschiene 25 verbunden. Andererseits ist der Emitter des Transistors 23 mit einer negatives Bezugspotential führenden Sammelschiene 26 verbunden. Die Basis eines weiteren Transistors 27 ist über einen Widerstand 28 mit dem Kollektor des Fototransistors 23 verbunden. Der Emitter des Transistors 27 ist mit der positiven Potentialschiene 25 verbunden, währenddem der Kollektor dieses Transistors über einen Widerstand 29 an die negative Potentialschiene 26 angeschlossen ist Die Basis eines dritten Transistors 31 ist über einen Widerstand 30 mit dem Kolloktor des zweiten Transistors 27 verbunden. Der Kollektor des dritten Transistors 31 ist über einen Widerstand 32 mit der positiven Potentialschiene 25 und mit seinem Emitter direkt an die negative Poxentialschiene 26 angeschlossen. Der Kollektor des dritten Transistors 31 ist über einen Inverter 34 und einen nachgeschalteten Kondensator 35 einerseits an einen monostabilen Multivibrator 36 und andererseits über einen Widerstand 37' an die negative Potentialschiene 26 angeschlossen. Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 36 ist über einen Widerstand 37 mit der Basis eines Leistungstransistors 38 verbunden und über einen Kondensator 39 an die negative Potentialschiene gelegt. Der Emitter des Leistungstransistors 38 ist direkt an die negative Potentialschiene 26 angeschlossen, während der Kollektor über eine Last 39' mit der positiven Potentialschiene 25 verbunden ist.
Im Betrieb und unter der Voraussetzung, daß der60 Flüssigkeitspegel unterhalb des Prismas 18 steht, wird das von der Fotodiode 17 emittierte pulsierende Licht durch die Fläche 21 des Prismas 18 reflektiert und auf den Fototransistor 23 geworfen. Wenn ein Lichtimpuls auf den Fototransistor 23 fällt, so zieht dieser Strom und erniedrigt hierbei das Potential an seinem Kollektor, wodurch der zweite Transistor 27 ebenfalls in den stromführenden Zustand gelangt. Der Stromfluß durch den Transistor 27 bewirkt einen Potentialsprung an seinem Kollektor, wodurch der dritte Transistor 31 ebenfalls in den stromführenden Zustand gelangt Hierdurch erscheint ein »O«-Signal am Kollektor des Transistors 31, welches durch den nachgeschalteten Inverter 34 in ein »L«-Signal umgewandelt wird. Ober den Kondensator 35 gelangt dieses »L«-Signal an den Eingang des monostabilen Multivibrators 36 und wird durch diesen verstärkt Das »L«-Signal am Eingang des monostabilen Multivibrators 36 erzeugt an seinem Ausgang ein O-Signal, wodurch die Aufladung des Kondensators 39 verhindert wird Wenn der Lichtimpuls auf dem Fototransistor 23 verschwindet gibt der Ausgang des monostabilen Multivibrators 36 ein L-Signal ab, wodurch der Kondensator 39 aufgeladen wird. Bereits der nächste Lichtimpuls am Fototransistor 23 bewirkt jedoch wiederum ein 0-Sigr.iaI am Ausgang des monostabilen Multivibrators 36, wodurch der Kondensator 39 wiederum teilweise entladen wird. Solange demnach pulsierendes Licht ve-, dem Fototransistor 23 empfangen wird, ist es dem Kondensator 39 nicht möglich, sich auf eine Spannung aufzuladen, die ausreichend wäre, den Transistor 38 zu schalten und die Last 39' zu speisen. Wenn jedoch das pulsierende Licht ausbleibt, 30 kann sich der Kondensator 39 aufladen und einen Betrag, der ausreichend ist, den Transistor 38 durchzuschalten und die Last 39' zu speisen.
Es sei hier festgestellt daß das gepulste Licht aus verschiedenen Ursachen den Empfänger nicht mehr erreichen kann. So kann beispielsweise der Flüssigkeitspegel einen solchen Stand erreichen, daß die Reflexion des gepulsten Lichtes an der Fläche 21 verhindert wird und dementsprechend der Fototransistor 23 ein kontinuierliches Dunkelsignal registriert Andererseits kann ein Lichtleiter brechen, was den gleichen Effekt zur Folge hat Sollte der auf den Fototransistor 23 führende Lichtleiter brechen und zufällig auf eine Lichtquelle gerichtet sein, so empfängt der Fototransistor fortlaufend ein Lichtsignal; infolge der Kondensatorankopplung des monostabilen Multivibrators wird jedoc!: auch in diesem Fall die Last 39' gespeist und die Füllung des Tankes unterbrochen. Der gleiche Effekt ist gegeben, wenn eine Schaltungskomponente ausfällt.
Die Last 39' kann aus einer Signallampe bestehen, weiche im Falle ihrer Speisung aufleuchtet und aufwiese Weise eine Anzeige gibt, daß die Flüssigkeit das Prisma 18 erreicht hat. Ebenso kann die Last 39' aus einem Ventil bestehen, welches die Flüssigkeitszufuhr in den Tank abschaltet, wenn die Flüssigkeit das Prisma 18 erreicht und der Transistor 38 durchgesteuert wird.
Gemäß Fig.3 ist eine Kontrollvorrichtung dargestellt die zur Überwachung mehrerer Teile eines Tankbehälters dient. Die Kontrolleinheit 10 beinhaltet alle Elemente zwischen dem Fototransistor 23 und der Last 39'; wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Die Kontrolleinheit 10 enthält weiterhin den Kipposzillator 16 mit der zugehörigen Stromversorgungseinrichtung und die lichtemittierende Fotodiode 17. Die Kontrolleinheit 40 ist sodann üb Jr einen ersten Lichtleiter 41 mit einem Prisma 42 verbunden. Unter der Voraussetzung, daß die Flüssigkeit die reflektierende Fläche 43 des Prismas 42 nicht berührt, wird das Liclit von dieser Fläche 43 reflektiert, von einem Lichtleiter 44 aufgenommen und zu einem weiteren Prisma 45 übertragen. Wenn die flüssigkeit auch die Fläche 46 des Prismas 45 nicht berührt, wird das Licht ebenfalls reflektiert und durch einen weiteren Lichtleiter 47 aufgenommen und zu einem weiteren Prisma 48
übertragen. Wenn auch die Fläche 49 dieses Prismas 48 von der Flüssigkeit nicht berührt wird, so wird auch hier das Licht von der Fläche 49 reflektiert, von einem Lichtleiter 50 aufgenommen und zurück auf den Fototransistor innerhalb der Kontrolieinheit 40 übertragen. Wenn jedoch eine der Oberflächen 43, 46 oder 49 von der Flüssigkeit berührt wird, so wird der Lichtpfad zwischen dem Lichtleiter 41 und dem Lichtleiter 50 an irgendeiner Stelle unterbrochen. Eine solche Unterbrechung verursacht eine Speisung der in der Steuereinheit 40 enthaltenen Last.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung mit einer gepulsten lichtquelle, einem' als lichtempfänger dienenden lichtelektrischen Wandler, einer zwischen Lichtquelle und Wandler in dem Tank angeordneten Lichtübertragungseinrichtung in Form eines lichtdurchlässigen Körpers mit totalreflektierenden Begrenzungsflächen, über die das von der Lichtquel-Ie ausgesandte Licht auf den Wandler geworfen wird, solange die totalreflektierenden Begrenzungsflächen von dem den Tank füllenden Medium nicht benetzt werden, und mit einer an den lichtelektrischen Wandler angeschlossenen Schaltungsanord- ^ nung, welcher bei einer Veränderung des lichtelektrischen Signales eine Last schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung umfaßt:
'
a) einen monosiabiicü M uitr vibrator (36);
b) einen den licht-elektrischen Wandler (23) an den monostabilen Multivibrator (36) anschließenden Koppelkondensator (35);
c) einen Ladekondensator (39), dessen Entladung von dem Multivibrator (36) gesteuert wird und dessen Aufladung bei Ausbleiben der Impulse eine die Last (38, 39) betätigende Schwellenspannung übersteigt
30
2. Tan'ifüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung femer einen Transistor (38) aufweist, dessen Arbeitswiderstsnd durch die Last (39')" gebildet wird und daß die Basis des Transistors (38) an den Ladekondensator (39) angeschlossen ist
3. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung ferner eine zwischen dem lichtelektrischen Wandler (23) und dem Kondensator (39) angeordnete Verstärkeranordnung aufweist, welche einen mehrstufigen Verstärker (24—32) sowie einen nachgeschalteten Inverter (34) umfaßt.
4. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquel-Ie aus einem Kipposzillator (16) und einer von diesem angesteuerten lichtemittierenden Fotodiode (17) besteht.
5. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtelektrische Wandler ein Fototransistor (23) ist.
6. Tankfüllstand-Kontrollvorricntung nach Anspruch t bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle (17) und dem lichtdurchlässigen Körper (18) bzw. zwischen dem lichtdurchlässigen Körper (18) und dem lichtelektrischen Wandler (32) das Licht durch Lichtleiter (19,22) geführt ist.
7. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mehrere in Reihe geschaltete und durch Lichtleiter (41, 44, 47, 50) ao verbundene Prismen (42, 45, 48) zur Überwachung mehrerer getrennter Abteile eines Behälters.
8. Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitswiderstand (39') auf ein Ventil einwirkt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tankfüilstand-Kontrollyorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Aus der CH-PS 4 64 076 ist eine TankfüÜstand-KontroHvorrichtung bekannt, bei der eine .Lichtquelle einen Lichtstrahl nach einem Lichtempfänger aussendet In dein Tank und im Wege des Lichtstrahls ist ein lichtdurchlässiger Körper mit totalreflektierenden Flächen als Lichtübertragungseinnchtung angeordnet Diese Lichtübertragungseinrichtung wirft das von der Lichtquelle empfangene Licht so lange auf den Lichtempfänger zurück, bis das in den Tank eingefüllte Medium den lichtdurchlässigen Körper berührt und dieser seine totalreHektierende Eigenschaft verliert Wenn dieser kritische Füllstand erreicht ist, wird über eine Schaltungsanordnung, die an den Lichtempfänger angeschlossen ist, die Flüssigkeitszufuhr zu dem Tank abgeschaltet, und es erscheint eine optische und akustische Anzeige. Um während des Füllvorganges sicherzustellen, daß die Schaltungsanordnung funktionsbereit ist, wird bei der bekannten Vorrichtung der kntische Füllstand simuliert, indem ein Zeitrelais einen Widerstand periodisch in den Stromkreis der Lichtquelle einschaltet und damit die Lichtemission deutlich erniedrigt jedesmal, wenn dies geschieht, wird der Füllvorgang unterbrochen und das optische und akustische Signa! erscheint Durch einen ebenfalls periodisch betätigten Schalter wird das Zeitrelais jeweils entregt, wodurch die Unterbrechung des Füllvorganges aufgehoben wird. Auf diese Weise wird bei der bekannten Kontrollvorrichtung eine gewisse Eigensicherheit erzielt, wobei jedoch eine periodische Unterbrechung des Füllvorganges in Kauf genommen werden muß.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß die Eigensicherheit der Schaltung ohne Unterbrechung des Füllvorganges erzielt werden tear- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Eine gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgebildete Schaltungsanordnung bewirkt bei einer Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung der gattungsgemäßen Art nicht nur eine Abschaltung des Füllvorganges beim Ausbleiben der normalerweise durch das Prisma übertragenen Lichtimpulses sondern auch eine Abschaltung in dem Fall, wo beispielsweise bei einem Bruch eines Lichtleiters Fremdlicht konstant eingefangen wird. Zudem erfolgt die Überwachung in vorteilhafter Weise ohne Unterbrechung des Füllvorganges.
Anhand der Figuren der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Tankanhänger und die-daran angebrachte Kontrollvorrichtung in schematischer Darstellung,
F i g. 2 ein Schaltschema der Kontrollvorrichtung und
F i g. 3 mehrere Fühlelemente, die zu ejnern gemeinsamen System zusammengefaßt sind.
Gemäß Fig. 1 ist ein Tankanhänger dargestellt, der drei Abteile aufweist für die Aufnahme und den Transport von gefährlichen Flüssigkeiten. Eine Kontrolleinheit 10 ist auf der Seite des Anhängers angebracht und mit den Fühlelementen 11, 12 und 13 durch Leitleiter 14 und 15 verbunden. Von der Kontrolleinheit 10 erzeugtes pulsierendes Licht, wird über den Lichtleiter 14 zu den Fühlelementen 11, 12 und 13,
DE2406369A 1973-02-26 1974-02-11 Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung Expired DE2406369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA164,562A CA1008146A (en) 1973-02-26 1973-02-26 Optical self-checking level detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2406369A1 DE2406369A1 (de) 1974-08-29
DE2406369C2 true DE2406369C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=4095922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2406369A Expired DE2406369C2 (de) 1973-02-26 1974-02-11 Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3882887A (de)
CA (1) CA1008146A (de)
DE (1) DE2406369C2 (de)
FR (1) FR2219403B1 (de)
GB (1) GB1409649A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028444A (en) * 1974-03-25 1977-06-07 Chemetron Corporation Humidifier and automatic control system therefor
US4038650A (en) * 1975-10-14 1977-07-26 Martin Evans Fluid level detector and probe assembly
CA1087274A (en) * 1976-09-02 1980-10-07 William F. Jacobsen Pulsed level sensor
CA1087269A (en) * 1976-09-03 1980-10-07 William F. Jacobsen Frequency sensitive level detecting apparatus
CH620771A5 (de) * 1977-10-05 1980-12-15 Hectronic Ag
US4292628A (en) * 1978-08-28 1981-09-29 Chubb Industries Limited Fibre optic security system
US4354180A (en) * 1980-12-19 1982-10-12 Genelco, Inc. Electro-optical liquid level sensor
US4537232A (en) * 1983-04-04 1985-08-27 Barber Michael F Fluid discriminating apparatus
JPS60501665A (ja) * 1983-04-04 1985-10-03 バ−バ−,マイケル・エフ 流体弁別装置
GB8310096D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Chiltern Glass Fibres Ltd Control of liquid stock
DE3735269A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Hoechst Ag Vorrichtung zur bestimmung der oberflaechenfeuchtigkeit
DE3835534A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Brinkmann Maschinenfabrik Gmbh Fuellstandsmesser fuer mischmaschinen
US4961069A (en) * 1988-12-07 1990-10-02 Aeroquip Corporation Dual optical level monitor
US5103648A (en) * 1990-05-29 1992-04-14 Ac&R Components, Inc. Oil level control system
US5708860A (en) * 1994-08-31 1998-01-13 Olympus Optical Co., Ltd. Distance measurement apparatus and optical system using the same
JP3382739B2 (ja) * 1994-11-14 2003-03-04 オリンパス光学工業株式会社 水中撮影可能なカメラ
US6274880B1 (en) * 1998-07-31 2001-08-14 Hewlett-Packard Company Fluid level sensing system and method having controlled surface pairs
US8528400B2 (en) * 2005-07-26 2013-09-10 Goodrich Corporation Aircraft shock strut having a fluid level monitor
US8731725B2 (en) * 2009-01-16 2014-05-20 Scully Signal Company Truck compartment verification system with alternate truck ID
US8981949B2 (en) * 2010-02-12 2015-03-17 Cnh Industrial America Llc Harvester bin sensor
US11974372B2 (en) * 2019-10-31 2024-04-30 Deere & Company In-tank illumination system and method
CN113476694B (zh) * 2021-07-05 2022-09-06 重庆医科大学 一种基于光纤法珀检测原理的可夹停的输液报警器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621808A (en) * 1945-08-24 1952-12-16 Frazier Simplex Apparatus responsive to variations in liquid level
US3120125A (en) * 1960-08-03 1964-02-04 American Pyrotector Inc Liquid level determining devices and method
FR1321540A (fr) * 1962-02-07 1963-03-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de repérage de la position d'une surface réfléchissante
US3225191A (en) * 1962-06-01 1965-12-21 Industrial Dynamics Co Infrared liquid level inspection system
US3384885A (en) * 1966-02-21 1968-05-21 Gen Motors Corp Multiple liquid reservoir liquid level indicator
AT267898B (de) * 1966-05-20 1969-01-27 Hectronic Ag Automatische Sicherungseinrichtung gegen Überfüllen einer Tankanlage mit einer Flüssigkeit
US3555532A (en) * 1968-10-29 1971-01-12 Graham Stuart Corp Vapor or particle detection device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219403A1 (de) 1974-09-20
DE2406369A1 (de) 1974-08-29
GB1409649A (en) 1975-10-08
US3882887A (en) 1975-05-13
FR2219403B1 (de) 1978-04-21
CA1008146A (en) 1977-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406369C2 (de) Tankfüllstand-Kontrollvorrichtung
DE60118058T2 (de) Drucker
CH665291A5 (de) Verfahren zur automatischen stabilisierung des von einem szintillationsdetektor gelieferten messergebnisses und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH637597A5 (de) Vorrichtung zum steuern der drehzahl eines wickelorgans einer fadenspeicher- und -liefervorrichtung.
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE2328872C3 (de) Ionisationsfeuermelder
DE2454684A1 (de) Automatische niedrigdurchgangsmessvorrichtung zum auswaehlen und steuern der flussrate von fluessigkeiten
DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
DE2920199A1 (de) Fluessigkeitsniveau-anzeigevorrichtung
DE3605885C2 (de)
DE3337982C2 (de) Anschlußeinheit für eine Vorrichtung zur Erfassung von Gefahrenzuständen
DE3123829C2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE3518025A1 (de) Reflexionslichtschranke
DE2751073C2 (de) Rauchmelder
DE4233285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Fadenbruches bei freilaufenden Fäden
DE2628146C2 (de) Rauchgasanzeiger
DE2931435C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE3126906C1 (de) Füllvorrichtung für einen zahnärtzlichen Mundspül-Becher
DE2818264A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des kontinuierlichen durchflusses einer fluessigkeit durch einen transparenten schlauch
DE1135076B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Maschinen oder Anlageteilen mit Hilfe von Lichtstrahlen
DE2640216C3 (de) Einrichtung zur drahtlosen Femauslösung von Schaltvorgängen
DE1206473B (de) Monostabile Kippschaltung aus photoleitenden und elektrolumineszierenden Elementen
DE3147626A1 (de) Werkzeugsicherung
DE3912397A1 (de) Objekt-erkennungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2250624A1 (de) Signal- und anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01F 23/28

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REKAI, ANDRE, SCARBOROUGH, ONTARIO, CA

8126 Change of the secondary classification

Free format text: G01F 23/28 B65D 90/26 B60P 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition