DE2406243A1 - Stabilisiertes filtermedium - Google Patents

Stabilisiertes filtermedium

Info

Publication number
DE2406243A1
DE2406243A1 DE19742406243 DE2406243A DE2406243A1 DE 2406243 A1 DE2406243 A1 DE 2406243A1 DE 19742406243 DE19742406243 DE 19742406243 DE 2406243 A DE2406243 A DE 2406243A DE 2406243 A1 DE2406243 A1 DE 2406243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
filter media
reinforcement
medium sheet
mesh used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742406243
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Jenner
Theo Schreus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SEIDENWEBEREIEN AG
Original Assignee
VER SEIDENWEBEREIEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SEIDENWEBEREIEN AG filed Critical VER SEIDENWEBEREIEN AG
Priority to DE19742406243 priority Critical patent/DE2406243A1/de
Publication of DE2406243A1 publication Critical patent/DE2406243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Stabilisiertes Filtermedium Pek@nntlich nehmen besonderen im Hinblick auf die wachsenden anspruche für den Um.weltschlltz die Probleme im Bereich der Trocken- und Naßfiltration ständig zu. Man ist daher bemüht, neben den bisher dominierenden, aus Garnen hergestellten Geweben zusätzlich Filterredien anderer Konstruktions-und Herstellungsarten einzusetzen, um der wiltertechnik neue Möglichkeiten zu bieten.
  • 0Js derartige Filtermedien könnten z.B. wehr oder weniger feinpnrige Schaumstoff-Folien oder -platten dienen, die durch ihre guten physikalichen und chemischen Eigenschaften ausgezeichnete Ergebnisse bringen und gewisse Lücken im Filterbereich schließen riJrden. Diese Produkte sind aber infolge ihrer sehr flexiblen Struktur nur ganz begrenzt einsetzbar und kommen daher heute praktisch als Filtermedien nicht in Betracht.
  • Einen anderen Bereich stellen die Filze und Vliese dar, bei denen wirr liegende Faserschichten durch chemische, thermische oder mechanische Einwirkungen soweit verfestigt werden, daß sie ein zIammenhängendes Fasergebilde darstellen. Diese Flächengebilde können aber infolge ihres lockeren Aufbaues ebenso wie die Schaumstoffe keiner größeren mechanischen Beanspruchung ohne Deformierung widerstehen.
  • Bei den Filzen und Vliesen beseitigt man diesen Mangel unmittelbar bei der Fabrikation durch den Einbau eines Armierungssystemes in das Flächengebilde. Bei anderen Erzeugnissen, wie z.B. bei Schaumstoffen ist dieser unmittelbare Einbau nicht ohne weiteres möglich. Bei allen diesen Flächengebilden wird aber durch den unmittelbaren Einbau eines solchen Armierungssystemes die Variationsmöglichkeit schon aus wirtschaftlichen Gründen sehr eingeengt.
  • Erfindungsgemäß lassen sich nun derartige Filtermedien auch ohne Einbau einer Armierung unmittelbar bei der Fertigung für den Filterbereich verwendbar machen, wenn man sie nachträglich mit einem tabilisierungssystem versieht.
  • Derartige Stabilisierungssysterne kann man getrennt wirksam machen, indem man z.B. bei wilterschläuchen oder ähnlichen Konstruktionen einen stabilen Stütz schlauch herstellt und zur Stabilisierung passend über den eigentlichen Filterschlauch ziet. Dieses Verfahren ist sicher wirksam, aber in den meisten Fellen Moetenrnaßig nicht anwendbar.
  • Es ist daher erfindungsgemäß auch vorgesehen, des Stabilisierungssystem unmittelbar auf das Filtermedium selbst mittels bekannter Verfahren wie Kleben, Anschmelzen, anlösen usw. aufzubringen, so daß die Flächengebilde ohnt Pdlcksicht auf ihre physikalischen und technischen Eigenschaften für den technischen Einsatz verarbeitet uiid eingesetzt werden können. Für gewisse Einsatzgebiete kann durch einen solchen Verbund noch eine Steigerung der Filterwirkung erzielt werden, z.B wenn das Stabilisierungssystem so gewählt - ist, daß es die GrobabscheidIing übernimmt und dem derit verbundenen Filtermedium die Feinabscheidung überläßt. Ferner kann durch dieses Verfahren je nach auswahl des zur Stabilisierung verwendeten Gewebes, Gewirkes oder wie immer gearteten Fadensystems die Oberfläche des eigentlichen Filtermediums so beeinflußt werden, daq an sich empfindliche Filterredien wie z.B. Faservliese auch größere mechanische Beanspruchungen aushalten.
  • In der beigefügten Darstellung zeigt Abb. 1 das Filtermedium (a) und (b) das aufgebrachte Stabilisierungssystem.
  • Abb. 2 zeigt eine einseitige Stabilisierung und Abb. 3 eine zweiseitige Stabilisierung. In @bb. 4 ist dargestellt, daß das Stabilisierungssystem auch zwischen zwei Filtermedien angebracht werden kann. Selbstverständlich können in allen Fällen ganz verschiedene Stabiliserungasysteme und Filtermedien in einem Produkt vereinigt werden.
  • Wie bereits ausgeführt, können zu diesen Stabilisierungssystemen die verschiedensten Konstruktionen wie Gewebe, Geflechte, Gewirke, aber auch einfach gelegte Fadensysteme eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1.) Stabilisiertes filtermedium, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filtermedium (a) durch ein von der Fabrikation dieses Mediums unabhängiges Stabilisierungssysstem (b) stabilisiert ist.
    2.) Stabilisier-ten Filtermedium nach Ansprllch 1), dadurch gekennzeichnet, daN das Stabilisikerungssystem (b) getrennt vom Filtermedium (a) eingesetzt ist.
    3.) Stabilisiertes Filtermedium nach Anspruch 1), daduch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungssystem (b) fest mit der Filtermedium (a) verbunden iat, 4.) Stabilisiertes Filtermedium nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungssystem (b) einseitig wirkt.
    5.) Stabilisiertes Filtermedium nach Ansprüch 1) , dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungssystem (b) zweiseitig wirkt.
    6.) Stabilisiertes Filtermedium nach nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungssystem (b) zugleich als Filtermedium wirksam wird.
    L e e r s e i t e
DE19742406243 1974-02-09 1974-02-09 Stabilisiertes filtermedium Withdrawn DE2406243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406243 DE2406243A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Stabilisiertes filtermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742406243 DE2406243A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Stabilisiertes filtermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2406243A1 true DE2406243A1 (de) 1975-08-21

Family

ID=5907014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742406243 Withdrawn DE2406243A1 (de) 1974-02-09 1974-02-09 Stabilisiertes filtermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2406243A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
DE4118521A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Heimbach Gmbh Thomas Josef Faserformteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0604227A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Camplas Technology Limited Verbesserungen an Filtern
DE4432339A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904623A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Sandler Helmut Helsa Werke Filter, insbes. fuer ein fahrzeug
DE4118521A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Heimbach Gmbh Thomas Josef Faserformteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0604227A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 Camplas Technology Limited Verbesserungen an Filtern
DE4432339A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung
US5603753A (en) * 1994-09-10 1997-02-18 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Filter device having elongate absorber particles fixed to a flat carrier
DE4432339C2 (de) * 1994-09-10 1998-10-08 Sandler Helmut Helsa Werke Filtereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
DD142219A5 (de) Verfahren und verkleidung zur waermeisolierung zum gebaeudeschutz
DE2406243A1 (de) Stabilisiertes filtermedium
DE227260C (de)
DE19752819A1 (de) Wärmedämmelement
DE2313970C2 (de) Witterungsbeständige Abdichtungsbahn für Bauzwecke
EP0201884A2 (de) Polymerbitumen-Schweissbahn
DE102007003787A1 (de) Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
DE8023893U1 (de) Mehrschichtige flexible einlagebahn fuer dachpappen
DE2834849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche
CH584108A5 (en) Panel for air conditioning plant housing - has core with inflammable fibres at right angles to outer layers
DE1813925C2 (de) Gewebebahn zum Abschirmen von Schuettgut im Bergbau
EP0652338A1 (de) Unterdecke
AT54878B (de) Filterscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE728933C (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Vorhangbahnen, Plaenen o. dgl.
DE102010000096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichlaminatheizelementen und der Aufbau von Sandwichlaminatheizelementen
DE202011005129U1 (de) Nadelfilz
AT227417B (de) Hängedecke
DE7038865U (de) Wandbelag
WO2015117595A1 (de) Flächenhaftes, elektrisches widerstandsheiznetz
DE202011100936U1 (de) Textile Heizflächen
AT8903U2 (de) Material zur wärmedämmung und zur signaldarstellung
DE7814466U1 (de) Dachunterspannbahn
DD254982A1 (de) Matte mit lufteinschluessen zur waermedaemmung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee