DE202011005129U1 - Nadelfilz - Google Patents
Nadelfilz Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011005129U1 DE202011005129U1 DE202011005129U DE202011005129U DE202011005129U1 DE 202011005129 U1 DE202011005129 U1 DE 202011005129U1 DE 202011005129 U DE202011005129 U DE 202011005129U DE 202011005129 U DE202011005129 U DE 202011005129U DE 202011005129 U1 DE202011005129 U1 DE 202011005129U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- mineral
- needle felt
- synthetic
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/43—Acrylonitrile series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
- D04H1/4342—Aromatic polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43835—Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Nadelfilz mit einem Stützgewebe (1) und einer darauf vernadelten Faserauflage (2), wobei die Faserauflage (2) aus mineralischen und/oder synthetischen Stapelfasern gebildet ist, wobei das Stützgewebe (1) aus mineralischen und synthetischen Fäden (3, 4) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewebe (1) mittels einer Scheindreherbindung verkreuzt ist und dass die mineralischen Fäden (3a, 4a) aus endlosen Mineralfilamenten gebildet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Nadelfilz mit einem Stützgewebe und einer damit vernadelten Faserauflage, wobei die Faserauflage aus mineralischen und/oder synthetischen Stapelfasern gebildet ist und wobei das Stützgewebe aus mineralischen und synthetischen Fäden gebildet ist.
- Solche Nadelfilze sind an sich bekannt. Sie werden z. B. in der Abgasreinigung als Filterstoffe zur Abscheidung fester Partikel eingesetzt. Hierbei muss der Nadelfilz (Filterstoff) ausreichende Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung aufweisen, damit die geforderte Formstabilität und hierdurch der geforderte Abscheidegrad auch unter und nach mechanischen Belastungen gewährleistet ist. Solche Belastungen treten z. B. bei der pneumatischen oder mechanischen Reinigung des Filters auf, bei der die auf der Oberfläche des Nadelfilzes angesammelten Partikel weitgehend entfernt werden. Weiterhin muss in vielen Fällen der Nadelfilz temperaturbeständig sein, das heißt, er muss seine Filtereigenschaften und seine Stabilität auch bei hohen Temperaturen von bis zu 300°C beibehalten. Außerdem wird eine chemische Beständigkeit gegen die Bestandteile des zu filternden Gases gefordert. Die Materialien des Nadelfilzes müssen entsprechend gewählt werden.
- Die
DE 689 05 411 T2 beschreibt einen Nadelfilz, bei dem ein Stützgewebe mit einem Flächengewicht von 100 bis 550 g/m2 Längsfäden aufweist, die aus Glasfasern und PTFE-Fasern gebildet sind (PTFE = Polytetraflourethylen). Das Material der Querfäden ist Glas, Aramid, PTFE, Polyacryl oder Polyphenylensulfid oder Mischungen dieser Materialien. Die Fäden sind als Bauschgarne gefertigt. Die Fertigung dieser Garne ist relativ aufwändig; PTFE ist sehr teuer. - Aus der
DE 10 2009 036 866 A1 ist ein Nadelfilz bekannt, bei dem ein Stützgewebe aus Hybridfäden aufgebaut ist und der ein Flächengewicht von 100 bis 400 g/m2 aufweist. Die Hybridfäden sind aus Basaltfasern und synthetischen Fasern gefertigt. Sie sollen beim Vernadeln kaum beschädigt werden, so dass die Festigkeit erhalten bleibt. Die Hybridfäden sind relativ aufwändig herzustellen. - In der
DE 20 2010 010 639 U1 ist ein Nadelfilz offenbart, bei dem ein Stützgewebe z. B. aus organischen Garnen, Hybridgarnen oder aus einem Gemisch aus organischen Garnen und mineralischen Garnen besteht. Anströmseitig ist auf einer Faserauflage eine Membran angeordnet. Die Membran soll die mechanische Festigkeit des Nadelfilzes erhöhen. - Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nadelfilz zu schaffen, der preiswert herzustellen ist und dabei die geforderten Eigenschaften wie Zugfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweist.
- Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Stützgewebe ist mittels einer Scheindreherbindung verkreuzt und die mineralischen Fäden sind aus endlosen Mineralfilamenten gebildet. Mineralfaserfäden sind bei hoher Zugfestigkeit und guter chemischer Beständigkeit sehr preiswert. Der Gefahr, dass beim Vernadeln Filamente oder sogar ganze Mineralfaserfäden aufgrund ihrer Sprödigkeit reißen oder brechen, wird durch die Scheindreherbindung begegnet. Diese bewirkt, dass das Gewebe Stellen aufweist, an denen die Bindung weniger dicht ist. Daher können die Filamente und/oder die Fäden beim Vernadeln weitestgehend ausweichen und werden nicht oder zumindest nur zu einem unwesentlichen Teil zerstört. Es kann ein relativ hoher Anteil an Mineralfasern für das Stützgewebe verwendet werden, ohne dass die Festigkeit wesentlich vermindert wird. Die Herstellkosten für den Nadelfilz lassen sich insgesamt verringern.
- Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
- In einer Ausgestaltung sind Schussfäden des Stützgewebes abwechselnd aus den Mineralfäden und den synthetischen Fäden oder alternativ aus einer wiederkehrenden Folge von zwei Mineralfaserfäden und einem der synthetischen Fäden gebildet sind. So weist das Stützgewebe einen hohen Anteil der preiswerten Mineralfaserfäden auf, so dass die Gestehungskosten optimiert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung sind Kettfäden des Stützgewebes aus einer wiederkehrenden Folge von zwei Mineralfaserfäden und einem der synthetischen Fäden gebildet. Auch hier ist der Anteil der Mineralfaserfäden hoch.
- In einer weiteren Ausgestaltung sind die synthetischen Stapelfasern und Fäden aus meta-Aramid, Polyimid, Polyphenylsulfid und/oder Polyacrylnitril gefertigt. Diese Materialien sind chemisch und physikalisch stabil und ausreichend temperaturbeständig.
- In einer weiteren Ausgestaltung weist das Stützgewebe ein Gewicht von 50 bis 150 g/m2 auf. Das Stützgewebe ist so weitgehend locker – das heißt wenig dicht – dass die Filamente beim Vernadeln viel Platz zum Ausweichen haben.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist die Scheindreherbindung derart gebildet, dass jeder erste der Schussfäden die Kettfäden abwechselnd unter- oder überkreuzt und dass jeder zweite und jeder dritte der Schussfäden abwechselnd je drei der Kettfäden unter- oder überkreuzt.
- Hierbei besteht ein optimaler Kompromiss zwischen der erforderlichen Bindung einerseits und der Lockerheit andererseits.
- Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Hierbei zeigen
-
1 einen Schnitt durch einen Nadelfilz, -
2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer ersten Ausführung eines Stützgewebes und -
3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer zweiten Ausführung eines Stützgewebes. - 1. Ausführungsbeispiel
- Wie aus der
1 ersichtlich umfasst ein Nadelfilz ein Stützgewebe1 , das mindestens einseitig, hier auf beiden Seiten mit einer Faserauflage2 vernadelt ist. - Die Faserauflage
2 ist aus Stapelfasern gebildet und umfasst wie bekannt mineralische Fasern aus z. B. Glas und/oder Basalt sowie organische Fasern aus z. B. meta-Aramid, Polyimid, Polyphenylsulfid, PTFE und/oder Polyacrylnitril. Die Materialzusammensetzung, das Flächengewicht und die Dichte der vernadelten Filterauflage2 richtet sich nach den Filtererfordernissen. - Das Stützgewebe
1 ist aus Kettfäden3 und Schussfäden4 mit einer Scheindreherbindung gewebt, wie aus der2 ersichtlich ist. - Die an sich bekannte Scheindreherbindung ist von der Leinwandbindung abgeleitet und durch das Weglassen und Hinzufügen von Bindungspunkten gekennzeichnet. Hierdurch lassen sich benachbarte Kett- und Schussfäden
3 ,4 gruppenweise verschieben, so dass entsprechende Fäden relativ leicht verschiebbar sind und so beim Vernadeln ausweichen können. Wie aus der2 ersichtlich, ist die Scheindreherbindung hier derart gebildet, dass – wiederkehrend nach drei Schussfäden4 – jeder erste und jeder zweite der Schussfäden4 die einzelnen Kettfäden3 abwechselnd unter- oder überkreuzt und dass jeder dritte der Schussfäden4 abwechselnd je drei der Kettfäden3 unter- oder überkreuzt. - Ein Teil der Kettfäden
3 ist aus Glasfasern (Glasfaserkettfäden)3a und ein übriger Teil aus organischen Fasern (Kettfäden)3b gebildet. Hierbei sind die Kettfäden3 in einer wiederkehrenden Abfolge von zwei Glasfaserkettfäden3a und einem organischen Kettfaden3b angeordnet. Jeweils drei der Kettfäden3 sind gruppenweise so geordnet, dass zwei der Glasfaserfäden3a einen der organischen Fäden3b in einer Ebene des Stützgewebes1 einschließen. Das bedeutet, dass in einer der Gruppen der Kettfäden3 ein organischer Kettfaden3b zwischen zwei Glasfaserkettfäden3a verläuft. Zwischen zwei benachbarten der Gruppen besteht ein vorbestimmter Abstand. - Die Schussfäden
4 sind ebenfalls aus einer wiederkehrenden Abfolge von zwei Glasfaserschussfäden4a und einem organischen Schussfaden4b gebildet. Ein Abstand benachbarter Schussfäden4b ist während des Webens weitgehend konstant, wobei diese sehr leicht quer zu ihrer Längserstreckung in der Ebene des Stützgewebes1 verschiebbar sind. Daher kann es bereits in einem Webstuhl zu Verschiebungen der Schussfäden4 kommen, so dass zufällige Gruppierungen entstehen können und das Stützgewebe1 insgesamt ungleichmäßig wirkt. Dies spielt aber für die Funktion und die Festigkeit des fertigen Nadelfilzes keine Rolle, weil die Fäden beim Vernadeln ausweichen können und sollen. - Die organischen Kettfäden
3b und die organischen Schussfäden4b sind z. B. aus meta-Aramid, Polyimid, Polyphenylsulfid, PTFE und/oder Polyacrylnitril gefertigt. Die Wahl richtet sich nach der geforderten Zugfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. Hierbei sind die Anforderungen an die Zugfestigkeit der organischen Kettfäden3b und der organischen Schussfäden4b bei dem erfindungsgemäßen Nadelfilz geringer als nach dem Stand der Technik, weil Zugkräfte im Wesentlichen von den Glasfaserfäden3a ,4a aufgenommen werden. - Das Stützgewebe
1 ist insgesamt gazeartig locker gewebt und weist ein Flächengewicht von ca. 110 g/m2 auf - 2. Ausführungsbeispiel
- Ein zweites Ausführungsbeispiel, das in der
3 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass sowohl die Kettfäden3 als auch die Schussfäden4 abwechselnd aus Mineralfaserfäden und organischen Fäden gebildet sind. Das Flächengewicht beträgt hier ca. 100 g/m2. - Weiterhin sind andere Anordnungen der Mineralfaserfäden und organischen Fäden möglich.
- Für die Herstellung des Nadelvlieses wird zunächst das Stützgewebe
1 auf einem bekannten Webstuhl gewebt. Anschließend wird auf beide Flächen des Stützgewebes1 , also nach der1 oben und unten auf das Stützgewebe1 , die Faserauflage2 aufgelegt und in einer Nadelmaschine mit dem Stützgewebe1 vernadelt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 68905411 T2 [0003]
- DE 102009036866 A1 [0004]
- DE 202010010639 U1 [0005]
Claims (8)
- Nadelfilz mit einem Stützgewebe (
1 ) und einer darauf vernadelten Faserauflage (2 ), wobei die Faserauflage (2 ) aus mineralischen und/oder synthetischen Stapelfasern gebildet ist, wobei das Stützgewebe (1 ) aus mineralischen und synthetischen Fäden (3 ,4 ) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewebe (1 ) mittels einer Scheindreherbindung verkreuzt ist und dass die mineralischen Fäden (3a ,4a ) aus endlosen Mineralfilamenten gebildet sind. - Nadelfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden (
4 ) des Stützgewebes (1 ) abwechselnd aus den Mineralfäden (4a ) und den synthetischen Fäden (4b ) gebildet sind. - Nadelfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden (
4 ) des Stützgewebes (1 ) aus einer wiederkehrenden Folge von zwei Mineralfäden (4a ) und einem der synthetischen Fäden (4b ) gebildet sind. - Nadelfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kettfäden (
3 ) des Stützgewebes (1 ) aus einer wiederkehrenden Folge von zwei Mineralfäden (3a ) und einem der synthetischen Fäden (3b ) gebildet sind. - Nadelfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Stapelfasern und Fäden (
3b ,4b ) aus meta-Aramid, Polyimid, Polyphenylsulfid und/oder Polyacrylnitril gefertigt sind. - Nadelfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mineralischen Fäden (
3a ,4a ) aus Glas bestehen - Nadelfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgewebe (
1 ) ein Gewicht von 50 bis 150 g/m2 aufweist. - Nadelfilz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheindreherbindung derart gebildet ist, dass jeder erste der Schussfäden (
4 ) die Kettfäden (3 ) abwechselnd unter- oder überkreuzt und dass jeder zweite und jeder dritte der Schussfäden (4 ) abwechselnd je drei der Kettfäden (3 ) unter- oder überkreuzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011005129U DE202011005129U1 (de) | 2011-04-11 | 2011-04-11 | Nadelfilz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011005129U DE202011005129U1 (de) | 2011-04-11 | 2011-04-11 | Nadelfilz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011005129U1 true DE202011005129U1 (de) | 2011-06-09 |
Family
ID=44313714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011005129U Expired - Lifetime DE202011005129U1 (de) | 2011-04-11 | 2011-04-11 | Nadelfilz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011005129U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68905411T2 (de) | 1988-09-08 | 1993-08-26 | Du Pont | Filz fuer hochtzemperatur-filtration. |
DE202010010639U1 (de) | 2010-07-24 | 2010-10-21 | A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien | Nadelfilz |
DE102009036866A1 (de) | 2009-08-10 | 2011-02-24 | A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien | Hybridnadelfilz |
-
2011
- 2011-04-11 DE DE202011005129U patent/DE202011005129U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68905411T2 (de) | 1988-09-08 | 1993-08-26 | Du Pont | Filz fuer hochtzemperatur-filtration. |
DE102009036866A1 (de) | 2009-08-10 | 2011-02-24 | A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien | Hybridnadelfilz |
DE202010010639U1 (de) | 2010-07-24 | 2010-10-21 | A. Kayser Gmbh & Co. Kg Textile Filtermedien | Nadelfilz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2214800B1 (de) | Filtermedium | |
DE102007023806A1 (de) | Lagenverbund zur Verwendung in einem Luftfilter | |
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE102007003287A1 (de) | Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß | |
DE102008001150A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE69803419T2 (de) | Mehrschichtiges textilmaterial verwendbar als verstärkungsstruktur für abdichtbeläge | |
DE202011005129U1 (de) | Nadelfilz | |
DE102008014452B4 (de) | Filtermedium | |
DE1919816B2 (de) | Filterkörper und dessen Anwendung | |
DE19521838A1 (de) | Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE102012111168A1 (de) | Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter | |
DE102012110330A1 (de) | Textiles Flächengebilde mit einem Latentwärmespeicher | |
DD297370A5 (de) | Faltenbalg | |
EP1290400B1 (de) | Wickelkörper als hülse für munition | |
DE8313733U1 (de) | In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter | |
DE1961050A1 (de) | Dichtfaediges Drahtgewebe mit verschiebungsfesten Drahtlagen | |
EP3802074B1 (de) | Multiaxialware mit wenigstens zwei 0° lagen | |
DE102010038622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Pressfilz | |
DE60222087T2 (de) | Blattförmiges Filtermaterial für Luftfilter, insbesondere für Fahrzeugkabinen, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019106769A1 (de) | Gewebe und technisches Textil | |
EP1408143A1 (de) | Rutenteppich | |
DE202014009963U1 (de) | Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern | |
DE9421096U1 (de) | Verbundmaterial | |
DE4119441C2 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
DE2348303A1 (de) | In naehwirktechnik hergestellte textilbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001420000 Ipc: D03D0015120000 |
|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110714 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001420000 Ipc: D03D0015120000 Effective date: 20110708 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20111108 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130812 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015120000 Ipc: D03D0015513000 |
|
R071 | Expiry of right |