DE102007003787A1 - Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl. - Google Patents

Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE102007003787A1
DE102007003787A1 DE102007003787A DE102007003787A DE102007003787A1 DE 102007003787 A1 DE102007003787 A1 DE 102007003787A1 DE 102007003787 A DE102007003787 A DE 102007003787A DE 102007003787 A DE102007003787 A DE 102007003787A DE 102007003787 A1 DE102007003787 A1 DE 102007003787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover layer
layer according
carrier web
coating
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003787A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schillings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018668U priority Critical patent/DE202007018668U1/de
Priority to DE102007003787A priority patent/DE102007003787A1/de
Publication of DE102007003787A1 publication Critical patent/DE102007003787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/02Synthetic macromolecular fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2201/00Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
    • D06N2201/08Inorganic fibres
    • D06N2201/082Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/065Insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen o. dgl., mit einer faserförmiges Trägermaterial auf Vlies- oder Gewebebasis aufweisenden Trägerbahn, auf der wenigstens einseitig eine Beschichtung auf der Basis von anorganischen Werkstoffen aufgebracht ist, ist vorgesehen, dass das faserförmige Trägermaterial Fasern auf der Basis von Polyester aufweist. Hierdurch wird die Flexibilität der Decklage erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl., mit einer faserförmiges Trägermaterial auf Vlies- oder Gewebebasis aufweisenden Trägerbahn, auf der wenigstens einseitig eine Beschichtung auf der Basis von anorganischen Werkstoffen aufgebracht ist.
  • Einseitig oder beidseitig mit Decklagen versehene Platten, wie Gips- und Schaumstoffplatten aus aufgeschäumtem Polystyrol, Polyurethan oder Harnstoff-Formaldehydharz finden in breitem Ausmaß als Bauelemente wie z. B. Dachelementen und zur Wärme- und Trittschallisolierung sowie auch als Verpackungsmaterial Verwendung. Die einseitig, vielfach aber auch auf beiden Seiten befindlichen Decklagen erfüllen dabei meist eine Doppelfunktion: Zum einen erfüllen sie eine Schutzfunktion bei der Herstellung der Platten, insbesondere um ein Verkleben mit der Form zu verhindern, in der die Aufschäumung erfolgt. Zum anderen verleihen sie den besonders beanspruchten Ober- und Unterflächen der Platten besondere Eigenschaften, wie Stabilität und Festigkeit. Aus DE 20 2004 005 399 U1 ist eine Decklage der vorstehenden Art bekannt, bei der das Trägermaterial als Glasfaservlies mit einem Flächengewicht von ca. 35 bis 350 g/m2 ausgebildet ist. Dies führt zu einer relativ starren Decklage, was dazu führen kann, dass die Decklage bei Aufbringen auf Kantungen und/oder Rundungen reißen oder brechen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Decklagen der eingangs genannten Art so flexibel auszubilden, dass sie ohne Reißen oder Brechen an Kantungen und Rundungen in Form gebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das faserförmige Trägermaterial Fasern auf der Basis von Polyester aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass das faserförmige Trägermaterial ein Gemisch aus Glasfasern und Polyesterfasern aufweist. Vorzugsweise weist hierbei das Gemisch aus Glas- und Polyesterfasern anteilig ca. 80 Gewichtsprozente Glasfasern und ca. 20 Gewichtsprozente Polyesterfasern auf, wobei das Gemisch aus Glas- und Polyesterfasern mittels eines Bindemittels verbunden ist, und wobei der Bindemittelanteil ca. 23 Gewichtsprozente des Gesamtmaterials der Trägerbahn beträgt. Die Schichtdicke dieser Ausführungsform der Trägerbahn beträgt vorzugsweise ca. 0,45 mm, und die Grammatur dieser Ausführungsform der Trägerbahn liegt im Bereich von 40 bis 200 g/m2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Trägerbahn kann vorgesehen sein, dass das faserförmige Trägermaterial der Trägerbahn ausschließlich Polyesterfasern aufweist. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Schichtdicke der Trägerbahn vorzugsweise ca. 1 mm.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Trägerbahn bildett die Grundlage für die angestrebte Flexibilität der Decklage.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch die Beschichtung auf der Basis von anorganischen Werkstoffen elastischer als nach dem Stand der Technik ausgeführt ist, damit nicht nur die Trägerbahn, sondern auch die Beschichtung dann nicht bricht, wenn komplizierte bauliche Forderungen erfüllt werden müssen. Vorzugsweise ist hierzu die Beschichtung mineralisch basierend mit einem geringen Anteil organisch basierenden Bindemittels ausgebildet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung der Trägerbahn als flexible Pastenbeschichtung ausgebildet ist, wobei es zweckmäßig ist, die Beschichtung der Trägerbahn sowohl abwaschbar als auch scheuerbeständig auszubilden. Je nach Anforderung kann die Beschichtung der Trägerbahn diffusionsoffen ausgebildet sein. Die Grammatur einer als Pastenbeschichtung ausgebildeten Beschichtung der Trägerbahn liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 300 g/m2.
  • Die erfindungsgemäße Decklage eignet sich insbesondere als Oberlage bei auf der Basis von Polyurethan (PUR) oder Polyisocyanat (PIR) ausgebildeten Stahlsandwichelementen, welche eine trapezförmig gestaltete Blechdecklage aufweisen. Derartige Stahlsandwichelemente werden vorzugsweise im Industriebau eingesetzt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Oberlage derartiger Stahlsandwichelemente als Decklage gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004005399 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl., mit einer faserförmiges Trägermaterial auf Vlies- oder Gewebebasis aufweisenden Trägerbahn, auf der wenigstens einseitig eine Beschichtung auf der Basis von anorganischen Werkstoffen aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das faserförmige Trägermaterial Fasern auf der Basis von Polyester aufweist.
  2. Decklage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserförmige Trägermaterial ein Gemisch aus Glas- und Polyesterfasern aufweist.
  3. Decklage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Glas- und Polyesterfasern anteilig ca. 80 Gewichtsprozente Glasfasern und ca. 20 Gewichtsprozente Polyesterfasern aufweist.
  4. Decklage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Schichtdicke der Trägerbahn ca. 0,45 mm beträgt.
  5. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grammatur der Trägerbahn im Bereich von 40 bis 200 g/m2 liegt.
  6. Decklage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserförmige Trägermaterial der Trägerbahn ausschließlich Polyesterfasern aufweist.
  7. Decklagenmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Trägerbahn ca. 1 mm beträgt.
  8. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das faserförmige Trägermaterial mittels eines Bindemittels verbunden ist.
  9. Decklagenmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelanteil ca. 23 Gewichtsprozente des Gesamtmaterials der Trägerbahn beträgt.
  10. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mineralisch basierend mit einem niedrigen organisch basierenden Bindemittelanteil ausgebildet ist.
  11. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Beschichtung der Trägerbahn als flexible Pastenbeschichtung ausgebildet ist.
  12. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Beschichtung der Trägerbahn abwaschbar ausgebildet ist.
  13. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Trägerbahn scheuerbeständig ausgebildet ist.
  14. Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Trägerbahn diffusionsoffen ausgebildet ist.
  15. Decklage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grammatur der Pastenbeschichtung im Bereich von 100 bis 300 g/m2 liegt.
  16. Auf der Basis von Polyurethan (PUR) oder Polyisocyanat (PIR) ausgebildete Dämmplatte, vorzugsweise Stahlsandwichelement mit einer trapezförmigen Blechdecklage und einer Oberlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberlage als Decklage nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
DE102007003787A 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl. Withdrawn DE102007003787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018668U DE202007018668U1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen o.dgl.
DE102007003787A DE102007003787A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003787A DE102007003787A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003787A1 true DE102007003787A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018668U Expired - Lifetime DE202007018668U1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen o.dgl.
DE102007003787A Withdrawn DE102007003787A1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018668U Expired - Lifetime DE202007018668U1 (de) 2007-01-19 2007-01-19 Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007018668U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083115A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-29 Hans Schillings Decklage für plattenförmige Körper
US20210381259A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US20210381229A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101969A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Monier Roofing Components Gmbh Dachunterspannbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005399U1 (de) 2004-04-04 2004-07-29 Schillings, Hans Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005399U1 (de) 2004-04-04 2004-07-29 Schillings, Hans Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083115A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-29 Hans Schillings Decklage für plattenförmige Körper
US20210381259A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US20210381229A1 (en) * 2020-06-05 2021-12-09 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11685140B2 (en) * 2020-06-05 2023-06-27 Johns Manville Non-wicking underlayment board
US11773586B2 (en) * 2020-06-05 2023-10-03 Johns Manville Non-wicking underlayment board

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018668U1 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511513B1 (de) Verbundelement
EP1680561A1 (de) Dämmelement aus mineralfasern für den schiffsbau
DE102005001354A1 (de) Lautsprecher-Membran
DE102007003787A1 (de) Decklage für Dämmplatten, Dachunterspannbahnen od. dgl.
DE202010003760U1 (de) Als Fliesenträger geeignete Bauplatte
DE102012218419A1 (de) Fasergrundmaterial und innenraummaterial, das dieses verwendet
EP2388389B1 (de) Dampfisolierende Wandverkleidung
DE202018106673U1 (de) Feuerbeständige Mehrschichtplatte
DE102008061001A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
DE19752819C2 (de) Wärmedämmelement
AT509505A1 (de) Feuerfestes material für fahrzeugsitze
DE202019102808U1 (de) Mehrschichtplatte
DE102012017529A1 (de) Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
EP2083115B1 (de) Decklage für plattenförmige Körper
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
DE202012104480U1 (de) Holzfurnier und damit furnierte Baustoffplatte
DE102005039543B4 (de) Dachabdichtungsbahn
DE202009007136U1 (de) Bauplatte mit zementfreier Oberfläche
DE102013111275A1 (de) Bauelement
EP0015455B1 (de) Aussenwand-Wärmedämmung
DE202019105200U1 (de) Dämmstoffplatte
DE19640402C2 (de) Schalldämmendes Verbundelement
EP2855142B1 (de) Bauplatte
DE102016118484A1 (de) Isolierende Verbundplatte
DE102017003559A1 (de) Papier sowie daraus hergestellte Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131010

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee